der Gemeinde Salzatal mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf



Ähnliche Dokumente
der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Ideen für die Zukunft haben.

Was wir gut und wichtig finden

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen für Enteignungsbetroffene

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Deutsches Forschungsnetz

Kindergarten Schillerhöhe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Pflegeleistungen 2015

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Studieren- Erklärungen und Tipps

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Nicht über uns ohne uns

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Deutschland-Check Nr. 35

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Elternzeit Was ist das?

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Die Antworten von der SPD

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

1. Weniger Steuern zahlen

VfW-Sachverständigenordnung

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Sächsischer Baustammtisch

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Salzatal mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Gemeinde Salzatal Jahrgang 02 Donnerstag, 3. März 2011 Nummer 04 voraussichtlich nächste Ausgabe: Donnerstag, 17. März 2011 Offener Brief der Elternvertreter der Grundschule Bennstedt an den Landrat des Landkreises Saalekreis und die Gemeinderäte der Einheitsgemeinde Salzatal Sehr geehrter Herr Landrat Bannert, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, durch diverse Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung ( Roulette um Grundschule, Hoffen auf den Gemeinderat etc.) wurde in den letzten Wochen der Eindruck erweckt, dass in unserer Gemeinde Schulschließungen unumgänglich seien, um die Auslastung der sanierten Grundschule in Bennstedt kurzfristig zu sichern. Protestkundgebungen besorgter Eltern und emotional stark aufgeladene Gesprächsrunden in den Ortschaften der Gemeinde waren die Folge. In der Öffentlichkeit wurde durch die in der Mitteldeutschen Zeitung wiedergegebenen Elternstimmen ( Und dann wird noch ohne Fördermittel gebaut, wer verantwortet denn so was?, Bennstedt hat doch noch nicht mal einen Hort! etc.) der Eindruck erweckt, dass die Grundschulsanierung in Bennstedt keinen Rückhalt bei der Bevölkerung der Einheitsgemeinde Salzatal hat - und letztlich der Auslöser dafür sein wird, dass andere Schulen der Gemeinde schließen müssen. Im Sinne einer Rückkehr zu einer sachlichen Diskussion und einer wahrheitsgetreuen Darstellung, möchten wir uns als ebenfalls Betroffene zu dieser Situation äußern. Zuerst einmal freuen wir uns natürlich sehr, dass derzeit in Bennstedt eine der modernsten Schulen des Saalekreises entsteht. Der neue Baukörper mit kindgerechter Ausstattung, viel Platz für eine Bibliothek, Leseinseln, Freizeitzimmern und Ruhezonen, die großzügigen Außenanlagen mit dem im Rahmen der DFB-Aktion 1.000 Mini-Spielfelder errichteten Kunstrasen-Bolzplatz, die der Grundschule angeschlossene Turnhalle und der Schulgarten mit Insektenhotel, Naturwiese und Erlebnisbereichen sind das Eine - wichtiger ist jedoch das Konzept, welches an dieser neuen Schule umgesetzt werden kann. Dieses Konzept, die Gesundheitsfördernde Schule war der Grund, weswegen die Bennstedter Grundschule als eine von zwei Schulen im Landkreis durch die EU und das Land Sachsen-Anhalt als förderwürdig angesehen wurde! In unserer Grundschule gab es schon immer einige Besonderheiten, die über das übliche Lehrangebot hinausgingen. Englisch ab der ersten Klasse war und ist in Bennstedt genauso selbstverständlicher Unterrichtsbestandteil, wie das Theaterprojekt einer Schauspielerin, die Kooperation mit einer Musikschule, Sport-, Kunst- und Tanzarbeitsgemeinschaften als außerunterrichtliches Angebot. Mit dem Konzept Gesundheitsfördernde Schule werden wir jedoch noch einen Schritt weitergehen - und die Einheitsgemeinde damit langfristig für junge Familien, die schulpflichtige Kinder haben, als attraktiven Wohnstandort sichern. Eine Schule, die auf Gesundheitserziehung in allen Fächern setzt (Projekt Gesundes Frühstück, Schulranzen-TÜV, Gewalt- und Suchtprävention etc.), ist in einer Gesellschaft, in der viele Familien nicht einmal mehr Zeit für eine tägliche gemeinsame Mahlzeit haben, ein Raum, der Kindern Kraft gibt, die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen unseres Umfeldes zu meistern. Dieses Konzept hat überzeugt - und sucht in der Schullandschaft des Landkreises sicherlich seinesgleichen. Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses... 2 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses... 3 Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses am 10.03.2011... 3 Sitzung des Gemeinderates... 3 Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses am 17.03.2011... 3 Wahlbekanntmachung... 4 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung... 5 Beschluss des Amtsgerichts Halle... 6 Beschluss des Amtsgerichts Halle... 7 Zensus 2011 - Erhebungsstelle Teutschenthal... 7 Impressum Impressum... 2

Gemeinde Salzatal Zu einer gesundheitsfördernden Schule gehört aber auch ein gesundheitsförderndes Arbeits- und Lernumfeld, denn Schüler und Lehrer müssen sich in ihrer Schule wohlfühlen. Deshalb begrüßen wir die Sanierung der Grundschule Bennstedt! Und: Selbstverständlich wird es auch nach der Sanierung einen der Schule angeschlossenen Hort geben, so wie dies auch bisher der Fall war. Bewusst haben wir einen weiteren Aspekt ans Ende unseres Briefes gestellt, da er zwar wichtig ist, jedoch keineswegs in Relation zum Imagegewinn der Einheitsgemeinde durch die neue Schule im Ortsteil Bennstedt gesetzt werden kann. Aber dennoch: Die Sanierung der Grundschule in Bennstedt wird - unserer Meinung nach - auf längere Zeit, das letzte große Projekt dieser Art in der Gemeinde Salzatal sein, da die Haushaltssituation der Einheitsgemeinde hoch defizitär ist. Die damals noch eigenständige Gemeinde Bennstedt hat seit Jahren finanzielle Mittel in den Haushaltsplan eingestellt, die nach dem Zusammenschluss zur Einheitsgemeinde Salzatal für die Sanierung der Grundschule angewendet werden konnten. Da unsere Einheitsgemeinde für die Sanierung der Grundschule Fördermittel in Höhe von fast 1,2 Mio. Euro in Anspruch nehmen könnte, würden diese - im Rahmen des genehmigten vorgezogenen Maßnahmebeginn ausgegebenen - Eigenmittel quasi rückerstattet und könnten der Einheitsgemeinde zu Gute kommen. In Anbetracht der dringend erforderlichen weiteren Bau- und Infrastrukturmaßnahmen in unseren Ortsteilen, ist dies ein Argument, was letztendlich nicht aus den Augen verloren werden sollte. Abschließend bitten wir Sie, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, zu dem Signal zu stehen, welches Sachsen-Anhalts damaliger Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz mit der erteilten Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn gegeben hat und sich in Ihren Ortsteilen für eine sachliche und im Umgang miteinander faire Diskussion einzusetzen, damit über 100 Kinder unserer Einheitsgemeinde wieder schnell an den Schulstandort Bennstedt zurückkehren können. Allen besorgten Eltern der Einheitsgemeinde Salzatal möchten wir an dieser Stelle klar sagen, dass unseres Wissens bis heute keiner der Gemeinderäte die Schließung von einzelnen Schulen gefordert hat. Bitte lassen Sie uns im Sinne einer Einheitsgemeinde denken und handeln, um weiteren Imageschaden von der Gemeinde Salzatal abzuwenden. Die Elternvertreter der Grundschule Bennstedt Impressum: Herausgeber: verantwortlich: Ansprechpartner: Gesamtauflage: Druck: Gemeinde Salzatal, Am Rathaus 31, 06198 Salzatal/OT Salzmünde Bürgermeisterin, Frau Juliane Sperling Frau Barwinsky, E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de 6350 Exemplare kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde Schäfer Druck & Verlag GmbH (SdV), Köchstedter Weg 3, 06179 Teutschenthal/OT Langenbogen, Tel. 034601 25519, Fax: 25520, E-Mail: schaeferdruck@web.de verantwortlich für d. Anzeigenteil: Geschäftsführer SdV GmbH, Herr Rainer Schäfer Anzeigenannahme: - Hauptamt der Gemeinde, Frau Schnegelsberg, Tel. 034609 28-104 - gewerbliche Anzeigen direkt bei der SdV GmbH Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01 vom 01.01.2010. Verteilung: Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, Tel. 0345 565-2503 Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer 01802 243243 direkt an das Call-Center der MZZ GmbH wenden. - 2 - Nr. 04/11 Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Salzatal Sitzung des Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Bau- und Vergabeausschusses am: 8. März 2011 um: 18:00 Uhr in OT Salzmünde, Schulstraße 3 b, ehemals Vereinszimmer Ablauf: Begrüßung und Eröffnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.02.2011 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 15.02.2011, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen einzelner entgegenstehen Tagesordnung: I. öffentlicher Teil: TOP Betreff 1. Entscheidung über die Empfehlung zur Aufnahme in den Haushalt => Ausbau von Gehweg u. RW-Kanal im Zuge des Straßenausbaus Kreuzungsbereich B 80 in Bennstedt 2. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag Umbau einer Doppelhaushälfte in Krimpe 3. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag Errichtung einer 10,40 m hohen Statue im Schlosshof Schochwitz 4. Beratung und Beschlussfassung zur Voranfrage Bau eines Einfamilienhauses in Lieskau 5. Beratung und Beschlussfassung zur Voranfrage - Errichtung eines Einfamilienhauses in Müllerdorf 6. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen und Voranfragen 7. Beratung und Beschlussfassung für Bebauungspläne, Vorhaben und Erschließungspläne 8. Anfragen, Anregungen und Informationen II. nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff 9. Beratung und Vergabe von kommunalen Bauaufträgen 10. Anfragen, Anregungen und Informationen

Nr. 04/11-3 - Gemeinde Salzatal Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzung Sitzung des Sitzung des Gemeinderates des Bau- und Vergabeausschusses Bau- der und Gemeinde Vergabeausschusses Salzatal am: 10. März 2011 um: 19:00 Uhr in OT Bennstedt, Am Gemeindezentrum 1 am: 14. März 2011 um: 19:00 Uhr in: OT Bennstedt, Am Gemeindezentrum 1 Ablauf: a) Begrüßung und Eröffnung b) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit c) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.02.2011 Ablauf: Begrüßung und Eröffnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Tagesordnung öffentlicher Teil: TOP Betreff 1. Beratung und Aufstellung eines Konsolidierungsprogramms 2. Anfragen, Anregungen und Informationen Tagesordnung öffentlicher Teil: TOP Betreff 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung zur Sanierung Grundschule Bennstedt 3. Schulentwicklung Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses am: 10. März 2011 um: 19:00 Uhr in: OT Bennstedt, Am Gemeindezentrum 1 Ablauf: a) Begrüßung und Eröffnung b) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung c) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 10.02.2011 am: 17. März 2011 um: 19:00 Uhr in: OT Salzmünde, Schulstraße 3 b, Vereinszimmer Ablauf: a) Begrüßung und Eröffnung b) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Tagesordnung öffentlicher Teil: TOP Betreff 1. Beratung und Aufstellung eines Konsolidierungsprogramms 2. Anfragen, Anregungen und Informationen Tagesordnung öffentlicher Teil: TOP Betreff 1. Beratung zur Schulentwicklung 2. Anfragen, Anregungen und Informationen

Gemeinde Salzatal Wahlbekanntmachung - 4 - Nr. 04/11 5.2 die Parteienstimme in der Weise, 1. Am Sonntag, dem 20. März 2011, findet in Sachsen-Anhalt die Landtagswahl statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Gemeinde Salzatal ist in 11 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den wahlberechtigten Personen in der Zeit vom 18. Februar 2011 bis 26. Februar 2011 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigten Personen zu wählen haben. 3. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 16:00 Uhr in Salzatal OT Salzmünde, Am Rathaus 31, in Zimmer 105 zusammen. 4. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die wahlberechtigten Personen haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis bereitzuhalten. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede wahlberechtigte Person erhält am Wahltag im zuständigen Wahlraum einen amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Jede Wählerin/jeder Wähler hat eine Personenstimme und eine Parteienstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils in der Reihenfolge der Wahlvorschlagsnummern a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerberinnen/Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, ggf. auch ihrer Kurzbezeichnung, bei Bewerberinnen/Bewerbern von Listenvereinigungen den Namen der Listenvereinigung und die Kurzbezeichnung oder das Kennwort, bei Bewerberinnen/Bewerbern, die nicht für eine Partei auftreten, die Bezeichnung Einzelbewerberin/Einzelbewerber und rechts von dem Namen jeder Bewerberin/jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeswahlvorschlägen in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, ggf. auch ihre Kurzbezeichnungen, bei Listenvereinigungen deren Name und die Kurzbezeichnung oder das Kennwort und jeweils die Namen der ersten drei Bewerberinnen/Bewerber der zugelassenen Landeswahlvorschläge und links von der Parteibezeichnung eine Kreis für die Kennzeichnung. 5. Die wahlberechtigte Person gibt 5.1 die Personenstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Landeswahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der wahlberechtigten Person in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler/innen durch Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten ( 30 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt). 7. Wahlberechtigte Personen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Für die Briefwahl ist der wahlberechtigten Person ein Merkblatt nach dem Muster der Anlage 20 b der Wahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung zu stellen. 8. Jede wahlberechtigte Person kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 27 Abs. 2 des Wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Salzatal, den 3. März 2011 gez. i. A. Sawetzki dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin/welchem Bewerber sie gelten soll, und

Nr. 04/11-5 - Gemeinde Salzatal AMTLICHE BEKANNTMACHUNG BEKANNTMACHUNG über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die Regen- und Mischwasserleitungen auf dem Territorium des AZV Salza Auf der Grundlage des 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) in Verbindung mit 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechtes (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV ) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) hat der AZV Salza beim Landkreis Saalekreis, Domplatz 9 in Merseburg, als Untere Wasserbehörde, für die Regen- und Mischwasserleitungen im Verbandsgebiet des AZV Salza die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die nachfolgend genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko die belasteten Grundstücke für den Betrieb, die Instandsetzung und die Erneuerung der Anlagen zu nutzen, Regen- und Mischwasser in Leitungen über die Grundstücke zu führen sowie die Grundstücke zu betreten. Die Regen- und Mischwasserleitungen, sowie deren Nebenanlagen erstrecken sich auf die nachfolgend genannten Flurstücke. Gemarkung: Hohenweiden Flur: 6 Flurstücke: 6; 4/1; 4/2; 94 Flur: 9 Flurstück: 103/15 Flur: 13 Flurstück: 4/13 Gemarkung: Delitz am Berge Flur: 1 Flurstücke. 125/2; 125/3; 125/4; 125/5; 125/6; 94/13; 94/12; 94/11; 94/10; 873; 10/49; 10/50; 10/51; 10/49; 10/37; 9/17; 10/41; 629/121; 1126; 1125; 1123; 1121; 417/7, 537/7 Gemarkung: Holleben Flur: 2 Flurstücke: 188; 69/25; 68/4; 59/259 Flur: 5 Flurstücke: 120/12; 13/1 Flur: 10 Flurstücke: 44/9; 32/18; 37/76 Flur: 12 Flurstück: 810 Gemarkung: Angersdorf Flur: 4 Flurstücke: 27/3; 26/1; 22/10; 1/3 Flur: 3 Flurstücke: 34/13; 36/17; 366/38; 38/26; 547; 545; 544; 481; 490; 488 Gemarkung: Zscherben Flur: 2 Flurstücke: 541; 550; 549; 542; 548; 543; 547; 544; 546; 545; 57/3; 57/1; 57/2; 475/52; 362/50; 245/50; 248/57; 464/57 Flur: 3 Flurstück: 19/1 Gemarkung: Dornstedt Flur: 21 Flurstück: 50/4 Flur: 5 Flurstücke: 48; 107/8; 241/42 Flur: 4 Flurstücke: 9/49; 9/55; 9/56; 9/58 Gemarkung: Steuden Flur: 3 Flurstücke: 5/68; 5/102; 5/96; 5/95 Flur: 2 Flurstücke: 86/3; 593; 592; 55/2; 1/14; 284; 283; 282; 281; 280 Flur: 8 Flurstücke: 53; 54; 28 Flur: 1 Flurstück: 3/2 Flur: 6 Flurstücke: 12/4; 24; 25; 23 Flur: 7 Flurstücke: 9/8; 53 Gemarkung: Teutschenthal Flur: 2 Flurstücke: 81/6; 82/13; 81/8; 665/80; 845; 846 Flur: 15 Flurstücke: 492; 493; 403; 41/25; 405; 41/16 Flur: 7 Flurstücke: 43/27; 1078; 1033; 994; 60/40; 47/12; 46/2; 1042; 48/2; 1062; 93; 118/6; 118/7; 131/1; 132/2; 980 Flur: 10 Flurstücke: 618/88; 617/88; 616/88; 614/88; 613/88; 612/88; 611/88; 610/88; 89/49; 89/58; 89/50; 88/20; 772; 88/10; 88/9; 88/8; 88/7; 88/6; 88/5; 88/4; 676/158 Flur: 16 Flurstücke: 197/96; 95/1; 172/96; 648; 649 Flur: 17 Flurstücke: 261; 264 Flur: 6 Flurstücke: 1/17; 8/9; 8/10; 8/11; 8/12; 8/13; 8/14; 8/15; 8/16; 8/17; 8/18; 8/19; 8/20; 8/21; 8/22; 8/23; 127; 14/4, 14/91; 14/92; 14/93; 139/3; 140/7; 140/9; 140/12; 140/14; 141/4 Flur: 11 Flurstücke: 72/33; 280; 286; 288; 279; 278 Flur: 18 Flurstücke: 752/70; 787; 70/10; 883; 53/13; 53/8; 661/51; 663/51; 839; 868; 91/2; 82/4; 83/3; 798; 799; 85/7; 85/8; 85/9; 85/10; 85/11; 85/12; 85/13; 85/14; 85/15; 85/16; 85/17; 86/11; 86/13; 86/15; 86/19; 85/20; 85/21; 887; 86/18; 86/29; 922; 921; 920; 919; 918; 917; 87/20; 916; 915; 914; 913; 912; 911 Flur: 21 Flurstücke: 358; 186/1; 186/2; 187/1; 171/1; 391; 331; 279/4 Gemarkung: Langenbogen Flur: 1 Flurstücke: 180; 179; 185; 190 Flur: 2 Flurstück: 7 Gemarkung: Zappendorf Flur: 2 Flurstücke: 434; 449; 410; 97/3; 307/17 Flur: 3 Flurstücke: 12/37; 12/27; 11/1; 7/1; 13/4; 20; 22/6; 22/1; 21/1; 27/10; 648; 644; 27/5; 27/4; Flur: 4 Flurstücke: 366; 11/3; 11/1; 12/2; 323/14 Flur: 7 Flurstücke: 136/10; 591; 701; 702; 595 Gemarkung: Salzmünde Flur: 17 Flurstück: 15/4 Flur: 9 Flurstück: 37/1 Gemarkung: Fienstedt Flur: 1 Flurstück: 278/58 Gemarkung: Schochwitz Flur: 6 Flurstücke: 203; 200; 197; 238; 239; 55/198; 224; 55/191; 55/137; 55/111; Flur: 5 Flurstücke: 197; 53/2; 90/70; 90/77; 90/81; 96/5; 233; 231; 93/6; 93/7; 90/16; 90/26; 90/25; 90/34; 90/33; 90/42; 90/50; 90/49; 90/59; 90/68; 90/41 Flur: 4 Flurstücke: 58/11; 58/4; 58/5; 58/7; 58/6; 16 Flur: 12 Flurstücke: 67/129; 67/130; 67/131; 67/124; 67/123; 67/122; 67/121; 67/120; 67/119; 67/116; 67/117; 67/76; 237; 245; 67/55; 67/5; 67/79; 67/74; 67/127; 67/128; 67/118; 50; 149/72 Gemarkung: Beesenstedt Flur: 15 Flurstücke: 14; 22; 60 Gemarkung: Neutz-Lettewitz Flur: 2 Flurstücke: 250; 261; 204; 23/57; 23/22; 23/14; 23/15; 270; 23/12; 23/11; 270; 51/21; 34 Flur: 8 Flurstücke: 194/70; 72/2, 72/3; 285; 284; 254/63; 63/4; 63/2; 288; 286, 79/36; 89/6; 235/92 Flur: 4 Flurstücke: 55/1; 55/3; 59/2; 61/18; 61/19; 61/21 Gemarkung: Wettin Flur: 8 Flurstücke: 1181; 383/1; 1295; 1/71; 832; 989; 1315; 482/1; 1019; 1018; 1017; 997; 1095; 1096; 1082; 947; 990; 1242

Gemeinde Salzatal - 6 - Nr. 04/11 Flur: 4 Flurstücke: 114/5; 321; 17/43; 323; 951, 34/1; 949; 981; 29 Flur: 14 Flurstücke: 402; 71/4; 70; 69 Flur: 7 Flurstücke: 106/1; 130/1 Gemarkung: Gimritz Flur: 1 Flurstück:10/18 Gemarkung: Döblitz Flur: 3 Flurstück: 367 Gemarkung: Brachwitz Flur: 2 Flurstücke: 945; 884; 885; 886; 875 Gemarkung: Neehausen Flur: 12 Flurstück: 120 Gemarkung: Hedersleben Flur: 5 Flurstücke: 163; 293/34; 34/3; 34/11; 34/30; 10/14; 19/24; 19/25 Gemäß 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier Wochen von dem Tag der Bekanntmachung an bei dem Landkreis Saalekreis, Untere Wasserbehörde, Telefon-Nr. 03461 40-1904, jeweils zu den Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Widerspricht ein Grundstückseigentümer rechtzeitig während dieser Frist, wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt. Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden (gemäß 1 der Sachenrechts- Durchführungsverordnung - SachenR-DV vom 20. Dezember 1994 sind wasserwirtschaftliche Anlagen Energiefortleitungen gleichzusetzen). Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden. Ein Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes besteht. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass ein Grundstück nicht von der Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Antragsteller dargestellt. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg einzulegen. Später vorgebrachte Widersprüche können nicht berücksichtigt werden. Merseburg, den 25. Januar 2011 Handschak Dezernent Die Antragsunterlagen liegen 4 Wochen von dem Tag der Bekanntmachung an bei der Gemeinde Salzatal, Kämmerei/Liegenschaften, Am Rathaus 31, 06198 Salzatal OT Salzmünde, Telefon-Nr. 034609 28-204 jeweils zu den Dienstzeiten öffentlich aus. Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 15.11.2010 Geschäfts-Nr.: 55 K 78/05-6 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben BESCHLUSS Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29.03.2011, 11:00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle der im Grundbuch von Lieskau Blatt 916 unter Bestandsverzeichnis Nr. 1 eingetragene 1/36 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lieskau, Flur 3, Flurstück 14/6 zu 40 m 2, Flurstück 14/7, Mittelstraße, Gebäude- und Freifläche zu 400 m 2, Flurstück 14/8, Mittelstraße, Gebäude- und Freifläche zu 880 m 2, Flurstück 14/10 zu 1.714 m 2 und Flurstück 12/1 zu 3.470 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Erdgeschoss des Gebäudes B im Aufteilungsplan mit Nr. 16 bezeichneten Wohnung. Zur Wohnung gehört der mit Nr. 16 bezeichnete Abstellraum im Untergeschoss. Dem Miteigentumsanteil steht das Sondernutzungsrecht an der mit Nr. 16 bezeichneten Grundstücksfläche sowie an der mit Nr. 16 bezeichneten Terrasse zu. Weiterhin steht das Sondernutzungsrecht an der im Aufteilungsplan mit Nr. 15-20 bezeichneten Grundstücksfläche den jeweiligen Eigentümern der Wohnungen Nr. 15-20 gemeinschaftlich als Gesamtgläubiger gemäß 428 BGB zu. versteigert werden. Es handelt sich um eine Dreizimmerwohnung mit Küche, Bad, Terrasse mit Gartenteil und Pkw-Stellplatz (Wohnfläche ca. 85 m 2 ), deren Innenausbau nicht fertig gestellt ist. Sie befindet sich in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten (Anschrift: Krokusweg 12, Lieskau, Baubeginn 1995, Fertigstellung Rohbau: 1999). Das Wohnareal besteht insgesamt aus 36 Einheiten in Reihenhäusern und 3 Mehrfamilienhäusern. Der Versteigerungsvermerk ist am 18.04.2005 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 78.000,00 EURO festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mit-zuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Tullner Rechtspflegerin

Nr. 04/11-7 - Gemeinde Salzatal Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 20.01.2011 Geschäfts-Nr.: 55 K 73/06-1 (5) Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben BESCHLUSS Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14.04.2011, 11:00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Zappendorf Blatt 769 eingetragene Grundstück versteigert werden. Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Zappendorf, Flur 2, Flurstück 16/11, Gebäude- und Freifläche, Schachtstr. 1 a zu 1.924 m 2. Das Grundstück ist lt. Gutachten bebaut mit einem um 1990 sowie 1999 (Erweiterung) errichteten zweifamilienhausähnlichen Gebäude, welches als Wohn- und Gewerbeobjekt genutzt wird (tlw. Eigennutzung und tlw. vermietet). Die Wohn- und Nutzfläche beträgt ca. 195 m 2. Das Versteigerungsobjekt befindet sich in der Schachtstr. 1 a in Zappendorf. Es ist außerdem im hinteren Bereich gelegen und daher ohne eigene öffentliche Anbindung. Der Versteigerungsvermerk ist am 17.05.2006 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 190.000,00 festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Häßler Rechtspflegerin Amtsblattverteilung Das Amtsblatt erscheint in der Regel im 14-tägigen Rhythmus und wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh an alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der ersten Seite genannt. Sollten Sie mal kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer 0180 2 243243 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen Zeitungszustell-Gesellschaft mbh wenden. Das Call-Center ist zu erreichen: Mo. - Fr. von 06:00 bis 20:00 Uhr und Sa. von 06:00 bis 16:00 Uhr. Zensus 2011 Erhebungsstelle Teutschenthal Wir suchen weiterhin für den Zeitraum vom 09.05.2011 bis voraussichtlich 31.07.2011 tatkräftige Unterstützung von engagierten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten/Interviewern für die Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus 2011). Ab Mai 2011 findet eine Bürgerbefragung mittels eines vorgegebenen Fragebogens statt. Diese Bürgerbefragung ist Teil des europaweit durchgeführten Zensus 2011 (Volkszählung). Dazu werden ca. 10 % der Haushalte in der Erhebungsstelle Teutschenthal (umfasst die Gemeinde Teutschenthal, die Stadt Bad Lauchstädt sowie die Gemeinde Salzatal) befragt. Dies dient z. B. der Ermittlung der Unter- und Übererfassungsfehler der Melderegister und damit der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl der Gemeinde, die wiederum Grundlage z. B. für die Planung des Bedarfs an Kinderbetreuungs- oder Altenpflegekräften und -plätzen ist. Umfassende Informationen finden Sie auch unter www.zensus2011.de. Für die Befragung bei den Bürgern (Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis) werden Interviewer, sogenannte Erhebungsbeauftragte gesucht. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die eine Aufwandentschädigung von bis zu 7 Euro pro geführtes Interview gezahlt wird. Die Erhebungsbeauftragten erhalten selbstverständlich vorher eine umfassende Schulung. Ihre Aufgabenschwerpunkte: - Teilnahme an den Schulungsveranstaltungen - Ankündigung der Befragungen bei den zu befragenden Haushalten und Terminabsprachen mit den vom statistischen Landesamt ausgewählten Haushalten - Befragung von ca. 100 Personen mittels eines achtseitigen, vorgegebenen Fragebogens (Muster siehe unter: www.zensus2011.de) - Wiederholungsbefragungen, wenn nötig - Abgabe der ausgefüllten Fragebögen an die Erhebungsstelle Wir erwarten: - Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und Organisationstalent - Volljährigkeit - Selbstständiges,verantwortungsbewusstes Arbeiten und Handeln - Gute Deutschkenntnisse - Sicheres, freundliches Auftreten mit guter Kommunikationsfähigkeit - Durchsetzungsvermögen - Pflichtbewusstsein - Gute Ortskenntnisse - Fahrerlaubnis der Klasse B Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich bitte bis 31. März 2011 schriftlich oder auch persönlich bei der: Erhebungsstelle Teutschenthal Frau Knese/Frau Kittler Am Busch 19 06179 Teutschenthal zensus@gemeinde-teutschenthal.de Maja Knese, Erhebungsstellenleiterin

Gemeinde Salzatal Verschiedenes Das Bau- und Ordnungsamt informiert - 8 - Nr. 04/11 BAGSO-Pressemitteilung 2/2011 Bonn, 11.02.2011 Senioren-Organisationen fordern mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere in der Ortschaft Bennstedt, der Landesbaubetrieb Sachsen-Anhalt als Baulastträger für Bundes- und Landesstraßen plant die Instandsetzung des gesamten Bereiches Bundesstraße 80 zwischen den derzeitigen Baustellen an der Autobahnanschlussstelle zur A 143 und der Würdebachbrücke inklusive grundhaftem Ausbau der Kreuzung Landesstraße 173 (Teutschenthal - Bennstedt - Salzmünde). Baubeginn könnte bereits der 11. Juli 2011 (Beginn der Sommerferien) sein. Im ersten Bauabschnitt soll dabei die Richtungsfahrbahn Halle Eisleben in diesem Jahr erneuert werden, im kommenden Jahr entsprechend die Gegenrichtungsfahrbahn Eisleben - Halle. Die Umleitungsführung des Durchgangsverkehrs erfolgt jeweils einspurig über die andere Fahrbahn der Bundesstraße 80 ähnlich wie beim Neubau der Würdebachbrücke. Für die örtliche und innerörtliche Umleitungsführung sind derzeit Varianten in Planung und Abstimmung, die im Anschluss noch durch das Straßenverkehrsamt des Landkreises Saalekreis und das Polizeirevier Nördlicher Saalekreis bestätigt werden müssen. Wir werden Sie bei Vorliegen neuer Erkenntnisse an dieser Stelle entsprechend informieren. Brusch Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben Das Bau- und Ordnungsamt informiert Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere in der Ortschaft Lieskau, der Ortschaftsrat Lieskau hat in Abstimmung mit dem Bau- und Ordnungsamt Salzatal für die Straße An der Schule, vormals Birkenweg, und am angrenzenden Kreuzungsbereich Teichstraße und Angerweg aus Gründen der Sicherheit und Ordnung und zur Verhütung außerordentlicher Schäden an der Straße bauliche Maßnahmen und neue Verkehrsregelungen abgestimmt. Die Zustimmung des Polizeireviers Nördlicher Saalekreis liegt vor. Die Straße An der Schule wird mittels Einbau von Pollern für den Durchgangsverkehr gesperrt und demzufolge jeweils von beiden Zufahrten her zu einer Sackgasse. Am Kreuzungsbereich mit dem Angerweg (vor der Konditorei Liesegang und dem Kosmetikartikelmarkt) wird die Vorfahrt neu geregelt. Zur Aufnahme des Hauptverkehrsstromes wird eine abbiegende Hauptstraße in Richtung Teichstraße und weiterführend Wohngebiete Mittelstraße und Mittelholz neu definiert. Der Einbau der Poller und die Anbringung der neuen Verkehrszeichen werden voraussichtlich in der 11. Kalenderwoche (14. bis 18. März 2011) erfolgen. Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit und um Beachtung der dann geltenden Verkehrsregelungen. Brusch Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben Anlässlich ihrer Teilnahme an der zweiten Runde des von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler initiierten Pflege-Dialogs am 14. Februar 2011 in Berlin weist die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO), Prof. Dr. Ursula Lehr, auf die große Bedeutung der Angehörigen für die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen hin: Tatsächlich werden etwa zwei Drittel der 2,2 Millionen Pflegebedürftigen zu Hause betreut; viele von ihnen fast ausschließlich durch Angehörige. Pflegende sind nach wie vor in der Mehrzahl Frauen, häufig ältere Frauen. Doch die private Pflege nicht selten rund um die Uhr und jahrelang geht an die Substanz. Viele pflegende Angehörige fühlen sich allein gelassen mit ihren Sorgen und Nöten, sind körperlich und nervlich überlastet, reiben sich zwischen Beruf, Familie und Pflege auf und achten zu wenig auf ihre eigene Gesundheit. Die Pflege hilfsbedürftiger Menschen muss gesellschaftlich besser anerkannt werden, so die Gerontologin und frühere Bundesministerin Ursula Lehr. Wir brauchen eine Vielzahl unterschiedlicher der jeweiligen Situation entsprechend unterstützender und entlastender Angebote für Pflegepersonen. Die im Pflegeweiterentwicklungsgesetz bereits vorgesehenen Leistungen zur Unterstützung der häuslichen Pflege müssen bekannter werden, damit sie auch genutzt werden. Folgende Maßnahmen sind aus ihrer Sicht vorrangig zu ergreifen: 1. transparente, unabhängige und leicht zugängliche Informationen über Ansprüche und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege wie Pflegestützpunkte, 2. die Ausweitung niedrigschwelliger Unterstützungsangebote, z. B. auch durch ehrenamtlich tätige Pflegebegleiter, 3. Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Pflegepersonen wie Erholungsurlaube, gelegentliche Kuraufenthalte, 4. die Ausweitung von Tagespflegeangeboten, 5. betriebliche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und häuslicher Pflege, z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, betrieblich geförderte Tagespflegeplätze, evtl. Organisation von Hol- und Bringdiensten sowie die von Bundesseniorenministerin Schröder geplante Familienpflegezeit. Das Thema Beruf und Pflege war Gegenstand einer Fachtagung der BAGSO im September 2010; die Beiträge der Referentinnen und Referenten stehen unter www.bagso.de/1460.html zum Download zur Verfügung. Das Thema war zudem Schwerpunkt der BAGSO-Nachrichten 4/2010, die kostenfrei bei der BAGSO angefordert werden können. Die BAGSO vertritt über ihre mehr als 100 Verbände die Interessen von ca. 13 Millionen älteren Menschen in Deutschland. Weitere Informationen: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) Pressereferat Ursula Lenz Bonngasse 10, 53111 Bonn E-Mail: lenz@bagso.de www.bagso.de

Nr. 04/11-9 - Gemeinde Salzatal SV 1885 Teutschenthal e. V. Abteilung Wurf- und Laufteam Auch bei überregionalen Wettkämpfen sind die Athleten vom Wurf- und Laufteam auf den Podestplätzen Bei stürmischen Winden traten am Samstag, den 05.02., die Sportler gegen ihre Rivalen aus Mitteldeutschland (Sachsen Thüringen - Sachsen-Anhalt) an. Bereits ab 10:00 Uhr mussten Hendrik Grothe und Roy Grabowski ihren Diskuswettkampf bestreiten. Das Ziel war von Beiden, das Finale zu erreichen, was sie auch schafften. Am Ende belegte Hendrik den 6. und Roy den 8. Platz. Gleichzeitig hatte Victoria Apel ihren Wettkampf im Hammerwerfen. Sie belegte am Ende den Bronzeplatz. Anschließend betraten Hendrik und Roy die Hammerwurfanlage. Hier gelang Hendrik ein super Wurf. Sein Hammer landete bei 52,09 m. Dies bedeutete der Sieg für ihn und den Mitteldeutschen Meistertitel. Er verbesserte seine persönliche Bestweite, den Vereins- sowie den Kreisrekord um fast 6 m. Auch Roy sicherte sich eine Medaille. Sein Hammer schlug bei 42,30 m ein und er sicherte sich somit den Silberplatz. Luca Scheschinski (M14) schleuderte seinen 4-kg-Hammer auf 38,03 m. Er wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Gute Platzierungen in dieser Disziplin und Altersklasse gab es für Lucas Sommer mit Platz 4 und für Julian Tischer mit Platz 5. Auch Isabell Richter (W15) konnte ganz zufrieden nach Hause fahren. Sie belegte den 3. Platz in ihrer Altersklasse beim Hammerwerfen mit einer Weite von 31,84 m. In der Brandbergehalle nahm Johannes Breuer bei den Laufwettbewerben in 60 m teil. Er erreichte das Finale und wurde beim Endlauf Achter mit 7,49 sec. Insgesamt starteten 11 Sportler in 13 Disziplinen von der Abteilung des Wurf- und Laufteams. 11-mal erreichten die Athleten den Endkampf. Am 6. Februar fand ein Crosslauf in Merseburg statt. Hier trat eine kleine Vertretung unserer Läufer an. Die Geschwister Clemens liefen die 4,5-km-Strecke. Rico gewann das Rennen der M15 und Kira belegte den 2. Platz in der WJA. Anton Witte gewann das Rennen über die 3 km der M11. Seminar Rauchfrei in fünf Stunden in Leuna Die Plattform Rauchfreie Gemeinde bietet am Samstag, dem 5. März 2011, um 10:00 Uhr im Restaurant Heiterer Blick, Friedrich-Ebert-Str. 105, 06237 Leuna, ein Seminar Rauchfrei in 5 Stunden - ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme. Seminarleitung: Dr. Bastian Thate. Das Seminar ist für alle Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter kostenlos. Anmeldung, weitere Termine und Info unter: Telefon 0800 6294935 kostenfrei www.rauchfreie-gemeinde.de Tel. 0800 6294935 kostenfrei Plattform Rauchfreie Gemeinde Salzburger Straße 22 a, 83404 Mitterfelden Skatclub Teutschenthal e. V. Preisskat Der Preisskat im Monat Februar war an Spannung kaum zu übertreffen. Konnten sich in der ersten Serie drei Skatfreunde mit 1581 Punkten, 1386 Punkten bzw. 1335 Punkten an die Spitze setzen, so stellte die zweite Serie die Ergebnisse auf den Kopf. Am Ende des Turnieres entschieden nur zwei Punkte über Platz eins bzw. zwei. Nur der Skatfreund Günther Pawlak mit 1581 Punkten in der ersten Serie (zweite Serie 1193 Punkte) konnte mit insgesamt 2774 Punkten den dritten Platz erreichen. Bestes Ergebnis in der zweiten Serie mit 1866 Punkten erspielte der Skatfreund Silvio Hammer. Dieses hervorragende Ergebnis und die 1045 Punkte aus der ersten Serie reichten aber nicht zum Sieg. Mit insgesamt 2911 Punkten belegte er nur Platz zwei. Sieger im Monat Februar, wie schon erwähnt mit nur zwei Punkten Differenz, wurde der Skatfreund Andreas Rust. Mit dem zweitbesten Ergebnis in der zweiten Serie von 1738 Punkten und 1175 Punkten in der ersten Serie wurde er mit insgesamt 2913 Punkten Sieger. Nächster Spieltermin: 11.03.2011 Spielort: Feldschlösschen Teutschenthal Einsatz: 10,00 Euro Beginn: 18:00 Uhr Heinz Reinicke Offenes Tandemturnier 2011 Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums und in Erinnerung an 20 Jahre Turnierskat in Teutschenthal, führt der Skatclub Teutschenthal e. V. ein offenes Tandemturnier durch. Offenes Turnier bedeutet, dass wir alle Skatspieler aus Haus- und Straßengemeinschaften, Arbeits- und Vereinskollegen oder ähnliche Verbindungen recht herzlich einladen. Gespielt werden zwei Runden à 48 Spiele gemäß der aktuellen Regeln des Deutschen Skatverbandes. Die Ergebnisse der zwei Spieler des Teams werden summiert. Sieger des Turniers ist, wer die meisten Punkte erspielt. Preis für den 1. Platz: 200,00 Euro Weitere zwei Plätze erhalten Preisgelder entsprechend der Anzahl der Teilnehmer. Spieltermin: 16.04.2011 Spielort: Feldschlösschen Teutschenthal Einsatz: 10,00 Euro Beginn: 10:00 Uhr Schüler und Studenten zahlen keinen Einsatz. Namentliche Meldungen bis 31.03.2011 an: Rolf Rudloff, Tel.: 034601 55247 oder rolf-rudloff@t-online.de Rolf Rudloff

Gemeinde Salzatal - 10 - Nr. 04/11 März 2011 Veranstaltungstermine in der Gemeinde Salzatal Datum Uhrzeit Ortschaft Wo? Was? 03.03.2011 19:19 Uhr Lieskau Café Liesegang Weiberfastnacht mit den Einzigartigen Lieskauer Mönchen 04.03.2011 20:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune 1. Festveranstaltung des SCC 05.03.2011 20:00 Uhr Beesenstedt Weißes Haus 2. Karnevalsveranstaltung des BCV 05.03.2011 20:00 Uhr Höhnstedt Kultursaal Karnevalsabend des HCC 05.03.2011 19:19 Uhr Lieskau Gasthof Zur Deutschen Friedenseiche 3. Festsitzung des LCV 05.03.2011 19:19 Uhr Salzmünde Gaststätte Zum Yachthafen 3. Karnevalsveranstaltung des SCV 05.03.2011 20:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune 2. Festveranstaltung des SCC 05.03.2011 19:30 Uhr Zappendorf Gaststätte Zur Linde 3. Abendveranstaltung des ZCV 06.03.2011 14:00 Uhr Beesenstedt Weißes Haus Seniorenkarneval des BCV 06.03.2011 14:00 Uhr Höhnstedt Kultursaal Familienkarneval des HCC 06.03.2011 14:00 Uhr Salzmünde Gaststätte Zum Yachthafen Seniorenkarneval des SCV 06.03.2011 14:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune Kinderkarneval des SCC 06.03.2011 15:00 Uhr Zappendorf Gaststätte Zur Linde Seniorenkarneval des ZCV 07.03.2011 17:30 Uhr Lieskau Kirchgemeinde Lieskau Lesen in Lieskau Gemeinderaum Kirchstraße 7 Bernd Heinrich stellt sein Buch vor Die Augen öffnen - Kirchen im historischen Saalkreis 07.03.2011 20:00 Uhr Beesenstedt Weißes Haus Rosenmontagsball des BCV 07.03.2011 19:00 Uhr Höhnstedt Kultursaal Rosenmontagsball des HCC 07.03.2011 19:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune Rosenmontagsveranstaltung des SCC 07.03.2011 19:00 Uhr Zappendorf Gaststätte Zur Linde Nachthemdenball 08.03.2011 14:00 Uhr Zappendorf Museum Frauentagsfeier 11.03.2011 20:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune Jugendfasching des SCC 12.03.2011 14:00 Uhr Schochwitz Gotthardscheune Seniorenkarneval des SCC 12.03.2011 20:00 Uhr Höhnstedt Kultursaal Spätlese vom HCC 12.03.2011 19:00 Uhr Kloschwitz Hofcafé Trebitz Frauentagsfeier 17.03.2011 19:30 Uhr Lieskau Kirchgemeinde Lieskau Offener Gesprächsabend Gemeinderaum Bibel und Koran - Teil 2 Kirchstraße 7 Referent: Prof. Dr. Raimund Hoenen 23.03.2011 14:00 Uhr Zappendorf Museum Seniorennachmittag 26.03.2011 15:00 Uhr Beesenstedt Sportplatz Frühlingsfeuer 26.03.2011 15:00 Uhr Zappendorf Museum Frühlingskonzert mit der Kreismusikschule Carl Loewe 27.03.2011 14:00 Uhr Lieskau Café Liesegang Kinder lesen in Lieskau Kinder lesen aus dem Buch Die Brockenhexe Neunmalklug anschließend Diskussion und Quiz Fehlt eine Veranstaltung? Wollen Sie eine Veranstaltung für die nächsten Monate melden? Senden Sie Ihre Termine an: veranstaltung@salzatal.eu Die Übersicht für den Monat April 2011 erscheint im Amtsblatt am 17. März 2011. Schul-, Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Salzatal

Nr. 04/11 Ortschaft Beesenstedt - 11 - Gemeinde Salzatal Ortschaft Bennstedt Danksagung Die Beesenstedter Senioren möchten an dieser Stelle allen Geschäftsleuten Dank sagen für die wieder großzügigen Geldund Sachspenden, die es ermöglichen, die sozialen Kontakte zueinander durch Veranstaltungen und Feierlichkeiten aufrecht zu erhalten. Vielen Dank an: - Senioren- und Kurierservice Mandy Arndt - Möbelpolsterei W. Krost - Willy Fischer Sanitär und Heizung GmbH - Hopfenbau Hirschberger - Bugdol, G. Geschenkartikel - Zahnarzt B. Lakomy - Brennstoffhandel Bognitz - Dipl.-med. P. Schreiber - Elektro-Schneider - Autoservice Funda - Industriegummi GmbH - Elektro-Schaarschmidt - Landgut Nuscheler - Bäckerei Wilke - Obsthof Schwitzky - Gartencenter Klimt Auch der Band Live Projekt vielen Dank für die gute Unterhaltung zur Weihnachtsfeier. Dagmar Laaouar, Seniorenbetreuung Grundschule Beesenstedt Das Medienprojekt Vom 10.01.2011 bis zum 14.01.2011 drehte die 4. Klasse der Grundschule Beesenstedt Filme. Wir haben uns in Gruppen eingeteilt und lernten das Medienteam kennen. Danach übten die verschiedenen Gruppen Kameraeinstellungen. Anschließend schrieben wir das Drehbuch. Als Nächstes drehten wir die Szenen. Auch bastelten und gestalteten wir alle Plakate oder schnitten die Filmszenen am Computer zu. Am nächsten Tag legten wir die Musik unter und machten eine Titelauswahl. Zuletzt präsentierten wir uns voller Stolz die Filme gegenseitig. Max Nowag Der Förderverein Bennstedter Kirche e. V. informiert Die diesjährige statt. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Bennstedter Kirche e. V. findet am 16. März 2011, um 19:00 Uhr, in der Sozialstation Bennstedt Hallesche Straße 1 a Dazu eingeladen sind alle Mitglieder des Fördervereins. Bitte ermöglichen Sie Ihr Kommen, damit die Beschlussfähigkeit gegeben ist. Alle Freunde, Sponsoren und die, die es gern werden wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Jede und Jeden! Ihr Förderverein Bennstedter Kirche e. V. Telefon: 034601 20710 Spendenkonto: 374 090 959, BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Ortschaft Höhnstedt Bekanntmachung der Ortschaft Höhnstedt Die Agrargenossenschaft Höhnstedt e. G. plant in Höhnstedt die Errichtung einer Biogasanlage und einer Fahrsiloanlage. Allen Interessierten wird Gelegenheit gegeben sich darüber zu informieren. Am 9. März 2011, um 19:00 Uhr findet im Saal der Ortschaft Höhnstedt, Hauptstraße 38 die Vorstellung der geplanten Biogasanlage und Fahrsiloanlage und die Darstellung einer möglichen Nahwärmeversorgung in der Ortschaft Höhnstedt durch die Biogasanlage statt. Bauherr, Planer und Sachverständige stehen Rede und Antwort. Weinberggrundschule Salzteig zum Kaffee Die 4. Klasse der Weinberggrundschule war am 16.02.2011 wieder im Pflegeheim der Sozialstation in Bennstedt. Es ist eine kleine Tradition geworden, dass die Schüler mit den Senioren einen Nachmittag verbringen und etwas Jahreszeitentypisches basteln. Um 14:30 Uhr fanden sich die Kinder ein und bemalten Kränze aus Salzteig. Als diese dann fertig waren, wurden sie noch mit

Gemeinde Salzatal - 12 - Nr. 04/11 Frühlingsdeko verschönert und die Senioren konnten diese an ihre Fenster hängen. Ganz toll fanden die Senioren, dass Timmy mit ihnen noch Uno spielte. Nach 1 ½ Stunden verabschiedeten sich die Kinder wieder von ihren Omas und Opas. Der Nachmittag hat den Senioren und Kindern wieder gleichermaßen Spaß gemacht und man freut sich auch auf ein Wiedersehen. Herzlichen Dank an Frau Rösler, Frau Burkhardt und Frau Wenzel für die Unterstützung sowie dem Betreuungsteam des Pflegeheimes Frau Stoller und Frau Koppo. Auch ein Dankeschön für die kleinen Präsente für die großen Bastler. Vielen Dank an die Klassenlehrerin Frau Moser für die Vorbereitungen. Dies wird die Arbeit der Betreuer unterstützen und der Gemeinschaft nützlich sein. Die Jugendlichen nutzen diese Möglichkeiten, um Berufe im Zusammenhang mit der Betreuung und Bildung von jungen und alten Menschen besser und aus anderem Blickwinkel kennenzulernen. Durch das Engagement gewinnen die jungen Leute mehr Selbstvertrauen, lernen, Verantwortung für andere Menschen und für ihr Handeln zu übernehmen. Mit Kreativität und Flexibilität planen sie kleine Projekte und sind maßgeblich an deren Umsetzung beteiligt. So steht zum Beispiel in der Kita Zwergenland in Bennstedt unter anderem die Aufgabe, die monatlich im Schulhort durchgeführte Geburtstagsfeier zu planen, zu gestalten und durchzuführen. Die Kinder der großen Kindergartengruppe empfangen ihren Christian jede Woche mit Spannung und erzählen ihm sofort die wichtigsten Ereignisse des Tages, um anschließend das gemeinsame Kaffeetrinken vorzubereiten. Die Verknüpfung von KiTa, Schulhort und Jugendclub in Lieskau bringt für Felix vielfältige Aufgaben und ein breites Betätigungsfeld mit sich. So begleitet er die verschiedensten Altersgruppen beim Basteln oder Kuchen backen. Auch Sonderveranstaltungen, wie das Halloweenfest (Laternenumzug, Nachtwanderung, Lagerfeuer ) gestaltet er mit und ist gerne mit dabei. Jede Woche freuen sich die Kleinen aus der Kita Kinderland in Salzmünde auf ihre Schülerin und laden sie sogar ein, an ihrer Weihnachtsfeier teilzunehmen. Mit den Kleinen zu Basteln und zu malen steht wöchentlich auf dem Stundenplan. Voller Spannung und Aufregung werden die Jungs aus der 10. Klasse jeden Freitag von den Hortkindern in Beesenstedt erwartet. Dort geht es auch schon mal als Begleitung und unterstützende Aufsicht mit ins Maya Mare. Es macht eben Freude, mit jungen Leuten im Freien zu spielen und zu Klettern oder auch zu Kicken. Lässt das Wetter dies nicht zu, wird gebastelt oder die Brettspiele werden aus dem Regal geholt. Bei ihrem Einsatz begleiten selbstverständlich die Mitarbeiter der Einrichtungen und die Lehrer die Arbeit der Schüler. Mit diesen tauschen sich die Jugendlichen gerne über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus. Wir hoffen auf gutes Gelingen! Gräber (Projektmanager) Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt... Sybille Bräuner und Daniela Hollburg Sekundarschule An der Weinstraße Gemeinsam - Alt und Jung (Lernen durch Engagement) Ein neuer Wahlpflichtkurs bereichert in diesem Schuljahr das Unterrichtsangebot an der Sekundarschule An der Weinstraße in Höhnstedt. Erstmals verbringen Schüler der 10. Klassen einen Teil ihrer wöchentlichen Unterrichtszeit in einer Kindertagesstätte oder einem Seniorenheim. Dabei steht eine langfristige und nachhaltige Beschäftigung mit pädagogischem Hintergrund im Mittelpunkt.

Nr. 04/11-13 - Gemeinde Salzatal Im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung 2011 der Volksbank Halle (Saale) eg bekamen wir BIKS für unser ehrenamtliches Engagement am 18. Februar 2011 eine Ehrenurkunde, eine Ehrenmedaille und einen Scheck über 250 Euro! Sybille Bräuner (Vorstandsvorsitzende) und Katja Stör (Öffentlichkeitsbeauftragte) konnten es kaum glauben und freuten sich riesig, als sie von Frau Deumer (Volksbank) diese Auszeichnung überreicht bekamen. Wir BIKS bedanken uns auf diesem Weg, dass unser Engagement für die Kinder Höhnstedts auf diese freundliche Weise anerkannt und unterstützt wurde. Wir bleiben natürlich weiter dran und freuen uns, wenn wir uns auf dem 5. Frühlingsfest am 16. April 2011 auf dem Festplatz wieder sehen. Eure Ortschaft Salzmünde Internationaler Frauentag 2011 Wir laden alle Frauen aus Salzmünde recht herzlich zu unserer Frauentagsfeier am Sonntag, dem 13. März 2011, um 14:00 Uhr in die Gaststätte Zum Saaleblick ein. Für Unterhaltung sorgt Disko Horst und für das leibliche Wohl des Gaststättenteam des Saaleblicks. Außerdem gibt es anlässlich der Feier einige Überraschungen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 2,00 Euro. Anmeldungen nehmen wie immer Frau Wüsteney unter Telefon 034609 20544 oder Frau Scheller unter Telefon 034609 21760 entgegen. Ihre Aktivgruppe Senioren Ortschaft Lieskau Blutspendeaktion in Lieskau Am Montag, dem 4. April 2011, findet in der Zeit von 16:00 bis 19:30 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Lieskau in der Salzmünder Straße 20 unsere nächste Blutspendeaktion statt. Ortschaft Kloschwitz Frauentagsfeier im Hofcafé Trebitz Das Team vom Hofcafé Trebitz lädt ein zur Frauentagsfeier am 12.03.2011 um 19:00 Uhr. Musik: Holger & Frosch Für eine Überraschung ist wie immer gesorgt. Eintritt: 5,00 Voranmeldung erwünscht: Telefon-Nr.: 034607 21322 DRK Kreisverband Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V. Kreisgeschäftsstelle Händelstraße 23 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345 29178 51 Fax: 0345 29178 99 trebesius@kv-halle-sk-ml.drk.de www.kv-halle-sk-ml.drk.de

Gemeinde Salzatal - 14 - Nr. 04/11 Fahrplanänderungen der Linie 324 ab März 2011 Werte Fahrgäste, ab Dienstag, den 01.03.2011, kommt es zur Fahrplanänderung auf der Linie 324 Höhnstedt - Müllerdorf - Köllme - Lieskau - Halle: Die Leistung 12:57 Uhr ab Lieskau, Waldheil zur A.-Oelsner- Straße (Mo - Fr) wird bis zur Schwimmhalle verlängert. Auf dieser Fahrt verkehrt ab oben genanntem Zeitpunkt ein normaler Linienbus der OBS GmbH. Zusätzlich wird die Fahrt 11:51 Uhr (Mo - Fr) ab A.-Oelsner- Str. bis Lieskau, Waldheil verlängert. Sie beginnt ab S-Bahnhof Neustadt 11:42 Uhr. Die Änderung ist einzusehen unter www.obs-bus.de. OBS Omnibusbetrieb Saalkreis GmbH Kaolinstraße 12 06126 Halle Ortschaft Schochwitz Das Bau- und Ordnungsamt informiert Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, die Jugendfeuerwehr der Ortswehr Schochwitz der Freiwilligen Feuerwehr Salzatal plant, am 14. März 2011 in Krimpe und am 28. März 2011 in Gorsleben, die regelmäßigen Hydrantenüberprüfungen durchzuführen. Erfahrungsgemäß besteht hierbei die Möglichkeit, dass das Trinkwasser in diesem kurzen Zeitraum eventuelle leichte unbedenkliche Trübungen aufweist. Mit dem Versorgungsunternehmen HWS GmbH Halle ist diese Hydrantenüberprüfung abgestimmt. Es wird in den benannten Zeiträumen um Beachtung gebeten. Brusch Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben Karneval in Schochwitz Unter dem Motto Jemeinsam für Schochwitz präsentiert der SCC 1955 e. V. sein diesjähriges Faschingsprogramm. Mit neuen Ideen, ausgefallenen Kostümen, extravakanten Showtänzen, lustigen Sketchen und dem ein oder anderen Büttenredner mit spitzer Zunge wird das närrische Treiben am Wochenende vom 4. bis 7. März 2011 in Schochwitz seinen Höhepunkt finden. Alle kleinen Narren können am Sonntag, dem 5. März, zum Kinderkarneval bei Rucki-Zucki und Laurenzia auch den Elferrat zum schwitzen bringen. Zum Jugendfasching am 11. März heizt in diesem Jahr wieder die Band Joe Eimer zusammen mit DJ Mütze ein. Alle Senioren werden am 12. März eingeladen, um bei Kaffee und Pfannkuchen den Frohsinn und die Heiterkeit mit den Kliebigtaler Blasmusikanten gemeinsam zu erleben. Große und kleine Narren sind voller Spannung, welches Prinzenpaar in diesem Jahr den 53. Hofstaat regieren wird. Und der SCC 1955 e. V. freut sich auf vielfältige Kostüme und ein ausgelassenes Publikum. Denn In Schochwitz sind die Narren los 14. Schochwitzer Kleinfeld- Fußballturnier am 30. April 2011 Der TSV 1990 Schochwitz e. V. veranstaltet sein traditionelles Kleinfeld-Fußballturnier. Beginn: 09:00 Uhr auf dem Sportplatz in Schochwitz Voranmeldungen werden erbeten bis 17.04.2011 bei Sportfreund Hartmut Stamm Dorfstraße 47 06198 Salzatal OT Schochwitz Tel.: 034609 21292 Meldeschluss: 08:30 Uhr am 30.04.2011 Wir laden alle interessierten Sportler ein, aktiv an unserem Turnier mitzuwirken. Und es sind Groß und Klein herzlich eingeladen, das Turnier auf dem Sportplatz am Osterberg zu verfolgen. Neben spannenden Fußballspielen gibt es in Zusammenarbeit mit Gemeinsam für Schochwitz e. V. ein buntes Rahmen-programm: Dart Tischfußball Thomas die Eisenbahn Tombola Glücksrad Hüpfburg Kinderschminken Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Schochwitz Helau Weitere Infos unter: www.scc-helau.de

Nr. 04/11-15 - Gemeinde Salzatal März Leider können wir nur die Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr namentlich aufführen. Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren vom 3. März 2011 bis 16. März 2011 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Salzatal sowie die Bürgermeisterin, die Gemeinderatsmitglieder, die Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ortschaft Beesenstedt Am 04.03. Herr Spatzig, Ralf zum 73. Am 04.03. Herr Stahr, Paul zum 67. Am 07.03. Frau Brückner, Ingrid zum 74. Am 07.03. Frau Prautzsch, Gerda zum 72. Am 08.03. Frau Kapson, Margarete zum 75. Am 10.03. Herr Wilke, Werner zum 80. Am 12.03. Frau Kremer, Irene zum 71. Am 13.03. Frau Funke, Edeltraut zum 71. Am 15.03. Frau Gründler, Anne-Bärbel zum 65. Ortschaft Bennstedt Am 08.03. Frau Weißenburg, Hannelore zum 71. Am 09.03. Herr Diebner, Gerhard zum 73. Am 09.03. Frau Ortloff, Hildegund zum 72. Am 09.03. Frau Scheiding, Ingrid zum 67. Am 10.03. Herr Dr. Seifert, Hartmut zum 65. Am 11.03. Frau Magel, Doris zum 68. Am 11.03. Herr Schwertfeger, Werner zum 81. Am 13.03. Frau Kupfer, Etta zum 68. Am 13.03. Herr Lienig, Peter zum 75. Am 13.03. Frau Uhlmann, Inge zum 67. Am 14.03. Herr Pawlak, Georg zum 77. Am 15.03. Herr Lauff, Eduard zum 78. Am 16.03. Frau Anderson, Gudrun zum 75. Ortschaft Salzmünde Am 03.03. Frau Blechinger, Berta zum 68. Am 03.03. Frau Dittmer, Ruth zum 72. Am 03.03. Frau Gehrke, Emma zum 88. Am 03.03. Frau Heinicke, Herta zum 88. Am 04.03. Frau Schad, Irmgard zum 69. Am 05.03. Herr Lässiger, Peter zum 73. Am 05.03. Herr Niederreiter, Alfred zum 65. Am 06.03. Frau Hanke, Hannelore zum 67. Am 06.03. Frau Hollburg, Gisela zum 81. Am 06.03. Herr Rheinländer, Herbert zum 82. Am 06.03. Frau Steinbach, Sigrid zum 72. Am 08.03. Frau Kühn, Nortrud zum 66. Am 10.03. Frau Großmann, Elsbeth zum 82. Am 11.03. Herr Kürsten, Ekkehard zum 66. Am 12.03. Frau Kurth, Inge zum 78. Am 13.03. Frau Augustin, Hildegard zum 81. Am 14.03. Herr Kadler, Klaus zum 69. Am 14.03. Frau Kießler, Gisela zum 74. Am 14.03. Frau Sturm, Ingeborg zum 75. Am 16.03. Frau Schmidt, Hedwig zum 77. Ortschaft Kloschwitz Am 16.03. Frau Bogunski, Frieda zum 89. Ortschaft Lieskau Am 03.03. Frau Scharf, Ursula zum 83. Am 06.03. Frau Born, Karin zum 74. Am 07.03. Frau Trobisch, Renate zum 67. Am 08.03. Herr Schmidt, Ralf zum 67. Am 08.03. Frau Wiesner, Gisela zum 65. Am 09.03. Frau Hennicke, Karin zum 67. Am 10.03. Herr Bartl, Reinhard zum 68. Am 11.03. Frau Ihlenburg, Renate zum 82. Am 11.03. Frau Wundrak, Christel zum 66. Am 12.03. Frau Wagner, Roselinde zum 68. Am 12.03. Frau Westmeier, Gertrud zum 94. Am 13.03. Frau Göricke, Ingrid zum 75. Am 13.03. Frau Heilemann, Edeltraud zum 79. Am 13.03. Herr Knoch, Rüdiger zum 71. Am 13.03. Frau Röder, Marianne zum 90. Am 13.03. Frau Tratzsch, Waltraud zum 72. Am 14.03. Herr Dr. Haberland, Ernst-Jürgen zum 67. Am 14.03. Herr Jäckel, Gerold zum 65. Am 14.03. Frau Laps, Ursula zum 68. Am 14.03. Herr Ratzek, Franz zum 78. Am 14.03. Herr Wieczorke, Siegfried zum 72. Am 15.03. Herr Boy, Heinz zum 67. Am 15.03. Herr Büttner, Horst zum 66. Am 15.03. Herr Fischer, Ralf zum 74. Am 15.03. Herr Keil, Helmut zum 75. Am 15.03. Herr Dr. Scheler, Klaus-Rüdiger zum 66. Am 16.03. Herr Dochow, Wolfgang zum 75. Am 16.03. Frau Gasmus, Karin zum 69. Am 16.03. Herr Müller, Horst zum 73. Am 16.03. Herr Näther, Rolf zum 68. Am 16.03. Frau Trobisch, Ruth zum 94. Ortschaft Zappendorf Am 04.03. Frau Pfanne, Ruth zum 83. Am 04.03. Frau Samesch, Marita zum 72. Am 04.03. Herr Töpfer, Willi zum 79. Am 08.03. Frau Hohl, Gerda zum 92. Am 11.03. Frau Grüner, Geraldtina zum 67. Am 11.03. Frau Hoffmann, Erika zum 74. Am 11.03. Frau Tauer, Edeltraud zum 68. Am 12.03. Frau Dieckmeyer, Christel zum 67. Am 14.03. Frau Hammerschmidt, Anneliese zum 76. Am 14.03. Frau Schumann, Brigitte zum 71.

Gemeinde Salzatal Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren vom 3. März 2011 bis 16. März 2011-16 - Nr. 04/11 Musikalisches Frühlingserwachen im Museum in Zappendorf Schüler/innen der Kreismusikschule Carl Loewe geben ein Konzert Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Salzatal sowie die Bürgermeisterin, die Gemeinderatsmitglieder, die Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ortschaft Höhnstedt Am 03.03. Frau Baumgärtner, Rita zum 78. Am 03.03. Herr Plötz, Ernst-Dieter zum 72. Am 04.03. Herr Hammelmann, Wilfried zum 74. Am 04.03. Frau Hänel, Karin zum 71. Am 05.03. Frau Siering, Wanda zum 72. Am 07.03. Frau Lange, Ilse zum 75. Am 08.03. Frau Schrader, Hildegard zum 69. Am 08.03. Frau Zeiler, Therese zum 77. Am 09.03. Frau Scherge, Helga zum 77. Am 09.03. Frau Spröte, Charlotte zum 77. Am 11.03. Frau Hörig, Emma zum 82. Am 12.03. Herr Glaser, Werner zum 83. Ortschaft Schochwitz Am 03.03. Herr Hoppe, Karlheinz zum 67. Am 04.03. Frau Kronefeld, Brigitte zum 70. Am 04.03. Herr Schulze, Hans zum 72. Am 09.03. Frau Prescher, Margarete zum 87. Am 12.03. Frau Stein, Marlies zum 83. Am 13.03. Herr Burgemeister, Erich zum 80. Am 16.03. Herr Dr. Schade, Jürgen zum 71. Am 16.03. Herr Warmuth, Hans-Ulrich zum 68. Ortschaft Zappendorf Unseren Frauen sagen wir ein herzliches Dankeschön Wir feiern traditionell, wie früher, den Internationalen Frauentag am 8. März 2011, 14:00 Uhr im Museum Zappendorf Der Museumsrat lädt die Mädchen und Frauen unserer Gemeinde Salzatal in alter Tradition ein, den Frauentag zu feiern. Die Männer übernehmen wieder die verantwortungsvolle Aufgabe, unsere Frauen zu bedienen, ihre Wünsche von den Augen abzulesen und ihnen ein Dankeschön zu sagen. Am Samstag, dem 26. März 2011, um 15:00 Uhr, laden wieder das Museum Zappendorf und die Kreismusikschule Carl Loewe zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Musikalisch wollen wir den Frühling in diesem Jahr herbei rufen und interessierte Zuhörer zu einem Spaziergang ins Museum und einem Besuch des Konzerts herauslocken. Bereits seit vielen Jahren finden zweimal im Jahr die Konzerte der Musikschule des Landkreises Saalekreis im Zappendorfer Museum statt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier finden auch jüngere Schüler ein Konzertpodium, die noch nicht so viel Erfahrung mit öffentlichen Auftritten haben. Für diese ist es umso wichtiger, dass sie positive Erlebnisse und Erfahrungen sammeln, um sie zum Musizieren zu motivieren. Dafür sorgen die stimmigen Rahmenbedingungen in Zappendorf sehr, ebenso wie das wohl gesonnene Publikum. Ob im Familienkreis, vor Freunden oder im Schülerkonzert der Musikschule, das Vorspielen der Schüler stärkt enorm ihr Selbstwertgefühl und motiviert zu neuen Leistungen. Wenn Schüler hierbei positive Erfahrungen machen und Anerkennung spüren, entwickeln sie Kompetenzen, die für ihr ganzes Leben wichtig sind. Darüber sind sich Musikschule und Museumsleitung seit vielen Jahren einig und arbeiten kooperativ zusammen. Das diesjährige Konzert wird einen bunten Reigen von Frühlingsmelodien vorstellen, worauf sich besonders auch die jungen Mitwirkenden freuen. Viele von ihnen, die bereits schon einmal hier waren, kommen gerne wieder. Wolfram Föhse, langjähriger Lehrer an der Kreismusikschule Carl Loewe und Mitwirkender des Kabarettprogramms De Schnatzjer, führt durch das Programm und bringt literarische Einlagen zu Gehör. Lassen Sie sich einladen zu hausgemachter Musik in freundlicher Atmosphäre und Kaffee und Kuchen im Anschluss. Alle Interessenten sind zu dieser Veranstaltung ganz herzlich eingeladen. Dabei wollen auch die Kleinsten aus der Kita Max und Moritz ein herzliches Dankeschön ihren Muttis, Omas und Tanten sagen. Gisela Sterkel Leiterin der KMS Carl Loewe Wolfgang Schumann Vors. des Museumsrates

Nr. 04/11-17 - Gemeinde Salzatal Verdienstvolle Mitglieder des ZCV geehrt In der Karnevalveranstaltung am 19. Februar wurden verdienstvolle Mitglieder des Zappen-dorfer Carneval Vereins e. V. mit der Verdienstmedaille des Karneval Landesverbandes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunden und Orden erfolgte durch den Präsidenten des KLV, Herrn Wolfgang Hotze, persönlich. Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Danke Herr Arndt und Schäfers Brot- und Kuchenspezialitäten GmbH, Personenbeförderung Wildenhain & Partner GbR und Danke Hausschlachterei Fritz Mauf! Mit der Verdienstmedaille in Gold wurde ausgezeichnet: Claudia Wilke, Mitglied der Funkengarde und Showtanz-Trainerin. Die Verdienstmedaille in Silber erhielten die Mitglieder der Funkengarde: Tessa Wendt, Liesa Demuth, Anja Klose und Grit Zakschewski. Des Weiteren erhielten die Verdienstmedaille in Silber: Dirk Lorenz und Raik Muras Beide sind Ton- bzw. Beleuchtungstechniker des Vereins. Bereits in der Veranstaltung am 18.02. wurde der Bürgermeisterin der Gemeinde Salzatal, Frau Juliane Sperling, die Ehrenmitgliedschaft im ZCV verliehen. Einer der ersten Gratulanten war der Präsident des HSKV, Herr Volker Rosenau. Der ZCV gratuliert auf diesem Wege nochmals allen Ausgezeichneten für diese hohe Würdigung ihrer Leistungen. Liebe Kinder und Jugendliche, die Winterferien sind vorbei und wir hatten wieder jede Menge Spaß - auch ohne Schnee. Vom Bau eines Futterhäuschens über Kinobesuch bis zum Besuch der Arche Noah und einer zünftigen Faschingsparty war wieder alles dabei. Kinder- und Jugendcamp Zappendorf Am Steinbruch 16 a 06198 Salzatal OT Köllme Tel./Fax: 034609 25466 www.jugendcamp zappendorf.de camp_steinbruch@t-online.de Für die bevorstehenden Osterferien vom 18. April 2011 bis 27. April 2011 werden am 21. März 2011, ab 10:00 Uhr, Anmeldungen im Camp angenommen. Um für uns Planungssicherung zu erlangen und um den Fakt zu umgehen, dass eine Reihe angemeldeter Kinder nicht erscheinen und somit anderen Kindern die Teilnahme an den Ferienspielen verwehren, müssen wir den Teilnehmerbeitrag in Vorkasse kassieren. Nach der Anmeldung des Kindes am 21. März, besteht dann die Möglichkeit, den Teilnehmerbeitrag bis zum 01.04.2011 im Kinder- und Jugendcamp zu entrichten. Das Team des Kinder- und Jugendcamps Zappendorf Katholische Kirche Katholische Gemeinden St. Elisabeth Zappendorf und Maria Königin Dölau 9. Sonntag im Jahrskreis Sa., 05.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf So., 06.03. 08:30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen 09:00 Uhr Heilige Messe in Wettin 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Dölau Aschermittwoch Mi., 09.03. 18:00 Uhr Heilige Messe in Dölau 1. Fastensonntag Sa., 12.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf So., 13.03. 08:30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Wettin 10:30 Uhr Heilige Messe in Dölau 2. Fastensonntag Sa., 19.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf 18:00 Uhr Heilige Messe in Wettin So., 20.03. 08:30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen 10:30 Uhr Heilige Messe in Dölau 3. Fastensonntag Sa., 26.03. 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Zappendorf So., 27.03. 08:30 Uhr Heilige Messe in Langenbogen 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Wettin 10:30 Uhr Heilige Messe in Dölau

Gemeinde Salzatal - 18 - Nr. 04/11 Wenn einer seinen Dienst nur nach Vorschrift versieht, dann sind wir zu Recht sauer. Wir erwarten etwas mehr Engagement, wie erwarten flexible Lösungen, den Mut, Entscheidungen zu treffen und die Bereitschaft, dafür auch die Verantwortung zu übernehmen. Wie aber sieht es damit im eigenen Leben aus? Wie gehen wir mit uns, mit den Mitmenschen und mit der Schöpfung um? Sind wir schon gut, weil wir niemanden töten, keinen Raub begehen und die Partnerschaft anderer respektieren? Jesus hat sich damit nicht zufrieden gegeben. In der Bergpredigt fordert er uns auf, mehr als nur das Minimum zu tun. Wer nur die grüßt, die ihn grüßen, tut nichts Besonderes. Und wer nur denen hilft, von denen er selber Hilfe erwarten kann, trägt auch nicht dazu bei, dass es ein besseres Klima unter den Menschen gibt. Wer seinen Alltag menschlicher gestalten will, der muss sich fragen, wie er mit Fremden umgeht, wie er auf jene reagiert, die ihm Böses wollen, und was ihm wichtig ist. Ist es das eigene Fortkommen um jeden Preis, das Geld verdienen koste es, was es wolle, notfalls auch mit riskanten Geldgeschäften? Oder ist mir die Freude am Leben wichtig Liebe, Freundschaft, Menschen, Natur? Genießen können, Zeit haben, Engagement? Die christlichen Kirchen beginnen mit dem Aschermittwoch die vorösterliche Besinnungszeit. In ihr sind wir eingeladen, über das nachzudenken, was uns wichtig ist und was wir dafür bereit sind, einzu-setzen, damit dieses einmalige, wunderbare Leben auch so wird, wie wir es uns wünschen. Eines steht dabei für mich fest: ein Leben, das nur auf den Buchstaben des Gesetzes schaut und damit zufrieden ist, nur nach Vorschrift zu leben, ist mir zu wenig. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in der Fastenzeit, wie die vorösterliche Zeit auch genannt wird, Zeit nehmen, um das zu tun, was dem Leben dient und was ihnen und anderen Lebensräume ermöglicht. Gottes Segen Ihr Pfarrer Magnus Koschig Gütchenstraße 21, 06108 Halle (Saale) Fax: 0345 2902531 Evangelische Kirche Die evangelischen Kirchen laden herzlich ein. Termine des Pfarrbereiches Schochwitz: Beesenstedt So., 06.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Do., 10.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis So., 20.03. 14:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kästner) Bennstedt So., 06.03. 10:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Kleemann) Di., 08.03. 14:30 Uhr Frauenhilfe Fienstedt So., 06.03. 09:00 Uhr Gottesdienst Mi., 16.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis Köllme So., 13.03. 14:00 Uhr Gottesdienst Di., 15.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis Krimpe So., 06.03. 14:00 Uhr Gottesdienst Langenbogen So., 20.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Kindertreff Christenlehre mit Gemeindepädagogin Cornelia Fiedelak montags 15:00 Uhr in Bennstedt (in der Sozialstation) mit Gemeindepädagogin Brigitte Hartmann montags in Schochwitz im Pfarrhaus (Schlossplatz 4): 14:30-15:45 Uhr 1. - 3. Klasse 16:30-18:00 Uhr 4. - 6. Klasse mittwochs in Beesenstedt im Pfarrhaus (Kirchplatz 1): 14:30-15:45 Uhr 1. - 4. Klasse Einladung zum Förderkreis Kirche Schochwitz am 11. März Am Freitag, dem 11. März 2011, 19:00 Uhr, trifft sich der Förderkreis Kirche Schochwitz im Schochwitzer Pfarrhaus (Schlossplatz 4). Auf der Tagesordnung steht die Planung für Veranstaltungen in diesem Jahr (z. B. Konzerte und Ausstellungen), sowie Überlegungen zur Gestaltung der Kirche und des Umfeldes, wie z. B. Pflege des Kirchgartens, Kirchenputz und kleine Maßnahmen zur Werterhaltung. Alle, die Lust haben mitzudenken und/oder Hand anzulegen, sind herzlich willkommen! Wenn die Kirche nicht nur der bauliche Mittelpunkt des Ortes ist, sondern auch in der Gestaltung und Erhaltung ein gemeinsames Projekt, dann wäre das eine tolle Sache! Pfarrer Heiner Urmoneit Schlossplatz 4, 06198 Salzatal OT Schochwitz Tel.: 034609 21371, urmoneit@kirche-schochwitz.de homepage: www.kirche-saalekreis.de Evangelische Kirchengemeinde Lieskau Fr., 04.03. 19:00 Uhr So., 06.03. 10:00 Uhr Mo., 07.03. 17:30 Uhr Do., 17.03. 19:30 Uhr Regelmäßig findet statt: Weltgebetstag in der Katholischen Gemeinde in Dölau Frauen aus Chile laden ein: Wie viele Brote habt ihr? Gottesdienst in der Bonhoefferkapelle, Pfr. Eichner Lesen in Lieskau, Bernd Heinrich stellt sein Buch vor: Die Augen öffnen Kirchen im historischen Saalkreis Offener Gesprächsabend Ethik im Islam und Christentum Referent: Professor Dr. Raimund Hoenen Bibliothek: Die Öffnungszeit der Bibliothek in Lieskau, Kirchstr. 7 ist mittwochs von 15:00-18:00 Uhr für Lesecafé und kostenlose Ausleihe. Christenlehre für Schuljahr 1-4: donnerstags 15:30-16:45 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7 Krabbelgruppe: donnerstags: 10:00-11:00 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7 Pfarrer Martin Eichner, Franz-Mehring-Str. 9 b, 06120 Halle Tel.: 0345 5504107, martin.eichner@kirche-doelau-lieskau.de homepage: www.kirche-doelau-lieskau.de Evangelische Kirchengemeinde St. Lucia und Ottilie Höhnstedt Zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Gottesdienst: sonntags, 09:00 Uhr Frauenhilfe Mi., 09.03. 14:00 Uhr Kirchenchor: donnerstags, 19:30 Uhr

Nr. 04/11-19 - Gemeinde Salzatal Gebetskreis: sonnabends, 19:30 Uhr Evangelische Landeskirchliche Gemeinschaft Höhnstedt Bibelstunde: mittwochs 18:30 Uhr Gebetsstunde: sonntags 13:00 Uhr Evangelisationsstd.: sonntags 14:00 Uhr Müllerdorf: Fr., 04.03. 19:00 Uhr So., 06.03. 10:30 Uhr Mo., 14.03. 19:00 Uhr Di., 15.03. 19:00 Uhr Mi., 16.03. 19:00 Uhr So., 20.03. 10:30 Uhr Schiepzig So., 13.03. 10:30 Uhr Weltgebetstag in Zappendorf bei Frau Eisentraut Gottesdienst Bibelwochenabend Zappendorf Bibelwochenabend Müllerdorf Bibelwochenabend Zappendorf Gottesdienst Gottesdienst Konfirmandenunterricht 7. Klasse für alle Gemeinden Sa., 12.03. 10:00-15:00 Uhr im Pfarrhaus Schochwitz Pfarrer Martin Bröker, Ev. Pfarramt Müllerdorf Am Brunnen 8, 06198 Salzatal OT Müllerdorf Tel./Fax: 034609 20424 Anzeigenteil Danksagung Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, herzlich geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit beim Abschied unserer lieben Entschlafenen Anna Leber entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Pfarrer Urmoneit für seine trostreichen Worte, der Hausärztin Dipl.-med. P. Schreiber und Schwestern, dem ambulanten Pflegedienst der Kirchlichen Sozialstation Teutschenthal-Schochwitz, dem Gartencenter Klimt und dem Bestattungshaus Voigt. In stiller Trauer: Ihre Kinder Kurt, Friedlinde und Martina mit Familien sowie alle Angehörigen Beesenstedt, im Februar 2011 Danke sagen möchten wir für die tröstenden Worte, für die stillen Umarmungen und die zahlreichen Karten vor allem für das ehrenvolle Geleit unserer lieben Mutter, Oma, Uroma, Schwester und Tante Anita Bock zur letzten Ruhestätte. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Schreiber und ihrem Team, dem Alexa Seniorenheim, der Physiotherapie Radsch, der Ergotherapeutin Frau Jung, der Logopädin Frau Stollberg, dem Bestattungshaus Voigt, dem Redner Herrn Friedrich, dem Landhaus Heppner, dem Gartencenter Klimt, den ehemaligen Arbeitskollegen, allen Verwandten, Freunden und Bekannten sowie Corinna Keck. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Ines Bunk Salzatal/OT Naundorf im Februar 2011 Anzeigentelefon: 034601/2 55 19, Fax: 255 20