Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum SS17 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Ähnliche Dokumente
Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum. Folien: Dr. Th. Kirn, Vortragender: R. Greim. I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum WS 17/18 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Moderne Methoden der Datenverarbeitung in der Physik I

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Einführung in den Umgang mit dem Pocket-CASSY im Schülerpraktikum (CASSY-Lab 2)

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Laborübung, Diode. U Ri U F

weatronic Anleitung MUX-Box

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Die KALIB-Software dient zur Einstellung von parametrierbaren Schuhmann Geräten.

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

A Channel-Charge-Integrator

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Messwerterfassung mit Sensoren Das CASSY-System von Leybold

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Datenlogger. datataker Serie 4 Was ist neu? Neue Varianten mit Wifi Programmierbarer Analogausgang

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Kondensator und Spule

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

Oszilloskop: LeCroy WaveSurfer 424

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

Gleichstrom/Wechselstrom

Einige Informationen über das verwendete analoge Messgerät lassen sich über die auf der Skala abgebildeten Sinnbilder ableiten.

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Elektrischer Widerstand

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör

2 Oszilloskop - Grundlagen

Schreiber, Messumformer, Anzeiger

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

Messgeräte Seite 36 Seite 41 Seite 43 Seite 45

Thermostat/Temperaturwächter

AZ-02N. Features. Digitales, 5-stelliges Anzeigeund Steuergerät. Beschreibung: Anwendung: / Gleichspannung und Gleichstrom

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Ohmscher Spannungsteiler

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Produkt Info Klari Cord 2

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Teil 4 Elektrische Messtechnik

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]


Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Elektrische Messinstrumente

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

m (für Differenzmessungen)

DIGITALMULTIMETER AX-100

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

DMS Messverstärker GSV-4BT

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Wechselstromkreis E 31

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

USB Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB628

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Elektrische Messverfahren

Kennlinienschreiber. Inbetriebnahme und Abgleich

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Transkript:

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum SS17 Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Messinstrumente im physikalischen Grundpraktikum Strommessung Sensor Cassy Spannungsmessung Sensor Cassy Power Cassy Hallsonde Thermoelement Oszilloskop Längenmessung Maßband Messschieber Bügelmessschraube 2

Prinzip Strommessung Messvorgang darf zu messenden Strom nicht beeinflussen! Erwarteter Strom: I = U R Mit Amperemeter: I = U < I A R+ R i Wenn R << R i, gilt I = I A typischerweise R i 1Ω 3

Messbereichserweiterung Parallelschaltung eines Shunt Instrument misst Imax A Es muß gelten: Ia Erweiterung auf: I Imax + I n Imax A a = A R = ( n 1) Imax = i Imax A R A a = und Ra R a Imax = max A, n n I A I a = R = i n 1 R i I max A 4

Prinzip Spannungsmessung R Spannungsmesser sind mittels Ohmschen Gesetz in Volt geeichte Amperemeter Vorschaltung eines Vorwiderstandes R v >> R Durch Instrument fließt Strom angezeigte Spannung U = I v R v I v 5

Prinzip Spannungsmessung R Es ist Änderung der Stromstärke im Kreis A Quelle liefert Strom R+ R I = U ( 1 + 1 ) = I v > I = U 1 R v R R v R I = I 1 wenn R v >> Spannungsmesser sind hochohmige Strommesser Rv > 10 kω 6 R

Messbereichserweiterung Reihenschaltung eines Vorwiderstandes R a Instrument misst U max Es ist: Vorschaltwiderstand: U'max = n Umax n U U ( n>1) I = max = max R a + R v R v Erweiterung auf: Ra = ( n 1) Rv 7

Realisation der Strom- und Spannungsmessung im Praktikum? 8

Sensor Cassy Interface 4-fach galvanisch getrennt: Eingang A (I,U) Eingang B (U) Relais R Spannungsquelle S (0 16V) 9

Sensor-Cassy Interface Kaskadierbares Interface zur Messdatenaufnahme (bis zu 8 Cassy-Module) Anschluß an serielle Schnittstelle RS232 des PCs Spannungsversorgung: 12V AC/DC über Hohlstecker oder benachbartes Cassy-Modul 10

Sensor-Cassy Interface Umschaltrelais R (Schaltanzeige mit LED) Bereich: max. 100V / 2 A 1 analoger Ausgang (PWM) pulsweitenmoduliert, schaltbare Spannungsquelle S, Schaltanzeige mit LED, Spannung: max. 16 V / 200 ma PWM-Frequenz: 100 Hz 11

Sensor Cassy Interface 5 analoge Eingänge 2 analoge Spannungseingänge A und B: 12 Auflösung: 12 Bit ( ) 2 = 4096 Messbereiche: ± 0,3/1/3/10/30/100 V Digitalisierung: ± 0,15 mv/ / 48,8mV sys. Messfehler: ± 1% + 0,5% Endwert Eingangswiderstand: 1 MΩ Abtastrate: max. 200.000 Werte/s (=100.000 Werte/s pro Eingang) Anzahl Messwerte: max. 32000 (= 16000/ Eingang) 12

Sensor-Cassy Interface Eingang A: 1 analoger Stromeingang : Messbereiche: ± 0,1/0,3/1/3 A Digitalisierung: ± 0,05 ma/ / 1,5 ma sys. Messfehler: Spannungsfehler + 1% Eingangswiderstand: < 0,5 Ω 13

Sensor-Cassy Interface 2 analoge Eingänge auf Sensorbox-Steckplätzen A und B Messbereiche: ± 0,003/0,01/0,03/0,1/0,3/1 V Eingangswiderstand: 10 kω 4 Timer-Eingänge (32 Bit Zähler) auf Sensor-Steckplätzen A und B Zählfrequenz: max. 100 khz Zeitauflösung: 0,25 µs Messzeit zwischen 2 Ereignissen am selben Eingang: min. 100 µs Messzeit zwischen 2 Ereignissen an verschiedenen Eingängen: min. 0,25 µs Speicher: max. 10.000 Zeitpunkte (=2.500/Eingang) 14

Sensor-Cassy Interface automatische Sensorboxerkennung durch Cassy Lab (plug and play) Sensorboxen: Timer Box Temperatur Box Laufzeit Messung B-Box B-Feldmessung, Druckmessung Stromquellen-Box 15

Datenauslese: Cassy Lab 16

Cassy Lab Start 17

Cassy Lab Start CASSY erkannt? Com-Port Einstellungen CASSY 18

Cassy Lab Start Finden des Com-Ports, an dem CASSY angeschlossen ist: Start Systemsteuerung System und Sicherheit 19

Cassy Lab Start Finden des Com-Ports, an dem CASSY angeschlossen ist: System und Sicherheit Geräte-Manager USB Serial Port 20

Wenn COM >19, Doppelklick auf USB Serial Port Cassy Lab Start Com-Port 7 reserviert CASSY Lab Absturz) 21

Cassy Lab, 1.Übung: Inbetriebnahme Spannungsversorgung PC und Sensor Cassy Verbindung Cassy PC Starten Cassy Lab Software 22

Cassy Lab, Einstellungen Einstellungen via Symbolknopf oder F5 Anzeige der aktuellen Anordnung von CASSY-Modulen unter Tab CASSY Aktivierung und Einstellung der Eingänge A und B, sowie des Relais und der Spannungsquelle durch Anklicken Einstellung der Messgrößen und -bereiche vorher überlegen, einstellen und im Messprotokoll notieren! 23

Cassy Lab, Einstellungen, Messparameter Zweimalige Betätigung des Einstellungenknopfs oder der F5-Taste Messintervall und anzahl, Trigger und Messbedingungen (falls benötigt) einstellen und im Messprotokoll notieren! 24

Cassy Lab, Einstellungen, Darstellungen 25

Cassy Lab, Einstellungen, Parameter/Formel/FFT Konstante oder Parameter oder Formel oder FFT: Definition einer neuen Größe 26

F9: Datennahme starten F2: Dateien speichern F3: Dateien laden F4: Daten löschen F5: Einstellungen Sensor Cassy Lab und Dateien Messungen abspeichern und Dateinamen notieren! 27

Sensor Cassy Dateien Header: Informationen über Cassy- Einstellungen 28

Sensor Cassy Dateien Messwerttabelle: Spalte 1: Messschritt Spalte 2: Messzeit Spalte 3: Eingang A Spalte 4: Eingang B Spalte 5: Zustand Relais Spalte 6: Zustand Spannungsquelle 29

Cassy Lab, 2.Übung Messbereich: I A1 = -0.1A bis 0.1 A U B1 = -10V bis 10V I U_Cassy U 30

Sensor Cassy Interface Messungenauigkeiten Messaufbau: R=100Ω Angelegte Spannung: U=5V Im Kreis fliessender Strom: I=0,05A 31

Sensor-Cassy Interface statistische Messungenauigkeit? Digitale Auflösung: 12 bit = 4096, Messbereich: ±10 V n 1 < x >= x n σ = n i=1 σ <x> = n i=1 (x - < x >) σ i i n-1 2 = 4.971 V = 2.4 mv = (MU Einzelmessung) = 0, 07 mv d.h. kleinste Skaleneinheit in dem Messbereich: Umin = 5 mv Annahme der Gleichverteilung: Umin/ 12 Fehler = 1.4 mv gesamte stat. MU MU durch Messung bestimmen! 32

Sensor-Cassy Interface statistische Messungenauigkeit? Digitale Auflösung: 12 bit = 4096, n 1 < x >= x n σ = n i=1 σ <x> = n i=1 (x - < x >) σ i i n-1 2 = 49,66 ma = 0,03 ma = (MU Einzelmessung) = 0, 0009 ma d.h. kleinste Skaleneinheit in dem Messbereich: Imin = 0,05 ma Annahme der Gleichverteilung: Imin/ 12 Messbereich: ± 0,1A Fehler = 0,014 ma gesamte stat. MU MU durch Messung bestimmen! 33

Sensor-Cassy Interface stat. &system. Messungenauigkeit (4SC) Messbereich: ±3 V Mean = (1.0572 +/- 0.00004) V RMS = 2,5 mv relativer Fehler: 2,4 Digitale Auflösung: 12 bit = 4096 Umin = 1,5 mv Umin/ 12 Fehler = 0,4 mv Messbereich: ± 30V Mean = (1.095 +/- 0.0000003) V RMS = 15.2 mv relativer Fehler: 1.4 % Digitale Auflösung: 12 bit = 4096 Umin = 15 mv Umin/ 12 Fehler = 4.3 mv MU durch Messung bestimmen! 34

Sensor-Cassy Interface stat. &system. Messungenauigkeiten Quellen für Messungenauigkeiten: Ableseunsicherheit, kleinste Skaleneinheit (Digitalisierung) Elektronisches Rauschen (weißes Rauschen Gauß förmig) Systematische Messunsicherheiten: a X i + b X BE X i : momentan eingestellter Wert; X BE : Messbereichs-Endwert Spannungsmessung: a = 1%, b = 0,5%, Strommessung: a = 2%, b = 0,5% Beispiel: eingestellte Spannung 2V, Messbereich ± 100V U sys : (0,01 2 + 0,005 100) V = 0,52 V Annahme einer Gleichverteilung: σ Usys = U sys / 3 = 0,3 V Relativer Fehler: σ Usys / U i = 15 %! Sinnvolle Messbereich vorher überlegen und MU durch Messung bestimmen! 35

Gedämpfter Schwingkreis 36

Gekoppelte Schwingungen oder das Ende der CASSY FFT 37

Gekoppelte Schwingungen oder das Ende der CASSY FFT 38

Gekoppelte Schwingungen oder das Ende der CASSY FFT 39

Zusammenfassung Sensor Cassy Spannungsmessung Strommessung Datenaufnahme Datenanalyse 40

Power Cassy Kaskadierbares Interface zur Messdatenaufnahme (bis zu 8 Cassy-Module) Anschluß an serielle Schnittstelle RS232 des PCs Spannungsversorgung: 12V AC/DC über Hohlstecker oder benachbartes Cassy-Modul 41

Power Cassy Programmierbare Stromquelle mit gleichzeitiger Spannungsmessung: Auflösung: 12 Bit Aussteuerbereich: ± 1 A Messbereiche: ± 1/3/10 V Abtastrate: max. 200.000 Werte/s (=100.000 Werte/s Spannung und Strom) 42

Power Cassy Programmierbare Spannungsquelle mit gleichzeitiger Strommessung: Auflösung: 12 Bit Aussteuerbereich: ± 10 V Messbereiche: ± 0,1/0,3/1 A Abtastrate: max. 200.000 Werte/s (=100.000 Werte/s Spannung und Strom) 43

Power Cassy vs Sensor Cassy 3. Übung Power Cassy: Sinusspannung mit f=? Hz Sensor Cassy: Welche f (FFT)? 44

Versuch 1.1 Pendel Mit Sensor Cassy können wir Spannungen messen, aber wie messen wir einen Winkel? 45

Halleffekt Stromfluß I durch dünnen Leiter der Dicke d und Breite b, Elektronen bewegen sich mit v durch Magnetfeld v B F qv B B = E I F qe E = Ladungstrennung E-Feld: und F = F E v B E B H = allgemein: I= qn Av I B E H = 1 n q I A B U H = b E H = b I B = 1 B I n q A n q d R H = 1 B n q d 46

Spannungsmessung mit Hallsonde Orientierung der Sonde Empfindlich auf horizontale B-Komponente B h Ruhezustand B h=0 U=0 Auslenkung um Winkel B = B sinδ h U B δ Linearität: h δ = ± 14 47

Spannungsmessung mit Hallsonde 48

Thermospannungen - Thermistor Thermistor: NTC Temperaturbereich: -20 o C +120 o C Messunsicherheit: -20 o C < T < +70 o C: 0,2 o C 70 C < T < 120 C: 0,4 C Ansprechzeit: >7 s in Flüssigkeiten 49

Oszilloskop (Braunsche Röhre) 50

Digital Oszilloskop 51

Digital Oszilloskop Einstellungen des Triggers, der steuert, wann ein Signal auf Display angezeigt werden soll 52

Digital Oszilloskop Einstellungen der Triggerschwelle Einstellungen des Triggermenues 53

Digital Oszilloskop 4 Kanal Oszilloskop, die alle die gleiche Masse (Erde) haben 54

Digital Oszilloskop Kanalspezifische Einstellungen: Anzeige der Kanäle 1, 2, 3 und 4 über Druck auf jeweiligen farbigen Schalter 55

Digital Oszilloskop Vertikale Verschiebung der Kurve der Kanäle 1, 2, 3 und 4 Volt/Div Einstellung der Skalierung der y-achsen der Kanäle 1, 2, 3 und 4 56

Digital Oszilloskop Horizontale Einstellungen 57

Digital Oszilloskop Set to Zero setzt Horizontalposition zu Null Position : Einstellung horizontaler Position aller Kanäle Aufruf horizontales Menue SEC/DIV Skalierung der X-Achse, Zeitbasis Horizontale Einstellungen 58

Allgem. Einstellungen, Cursor, Messungen Digital Oszilloskop 59

Digital Oszilloskop Einzelmessungen 60

Digital Oszilloskop Math. Menue: u.a. FFT 61

Digital Oszilloskop FFT einer Einzelmessung einer Schwingung 62

Power Cassy vs Oszilloskop 4. Übung 63

Längenmessungen 64

Längenmessungen mit Maßband Längenmessungen Länge Maßband EG-Genauigkeitsklasse Modell Genehmigungs-Nr. Aufdruck für Eichung Toleranzen der Maßbänder nach Klasse I und II werden ermittelt: 65

Längenmessungen mit Maßband Längenmessungen Messunsicherheiten: Ableseunsicherheit: kleinste Skaleneinheit (z.b. 1 mm), Gleichverteilung 1 mm / 12 = 0.29 mm Kalibrierunsicherheit: Toleranz von ± 0.9 mm Gleichverteilung 0.9 mm / 3 = 0,52 mm Mehrfachmessungen 66

Längenmessungen mit Messschieber Innendurchmesser Noniusskala Genauigkeit Außendurchmesser, -längen 67

Längenmessungen mit Messschieber 3,58 mm 68

Längenmessungen mit Messschieber 29,05 mm 69

Längenmessungen mit Messschieber 20,75 mm 70

Längenmessungen mit Messschieber 74,00 mm 71

Längenmessungen mit Messschieber 12 mm 72

Längenmessungen mit Mikrometerschraube Messflächen Feststellhebel Großer Drehgriff (nur zum Öffnen!) verriegelt offen Kleiner Drehgriff (Zum Messen, drehen bis Knacken zu hören!) Genauigkeit Skala Unbewegliche Bewegliche (0,5 mm/ mm) (1/100 mm) Messbereich 73

Längenmessungen mit Mikrometerschraube Unbewegliche 0,5 mm-skala bewegliche 1/100 mm-skala 49/100 mm Resultat: 11,99 mm Unbewegliche mm-skala 74

Längenmessungen mit Mikrometerschraube 0,5 mm-skala 1/100 mm mm-skala: 12 mm 75

Längenmessungen mit Mikrometerschraube 0,5 mm-skala 1/100 mm mm-skala: (17,5 + 27/100) mm = 17,77 mm 76

Längenmessungen: Übung 77

Viel Erfolg! 78