3. Kameras Vergleich unterschiedlicher Techniken



Ähnliche Dokumente
SSC-E450/E470-Serie Farbvideokameras. Damit Sie bei Ihrer Überwachungsanwendung nicht plötzlich im Dunkeln stehen

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Was ist eine Systemkamera?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Im Original veränderbare Word-Dateien

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

WORKSHOP für das Programm XnView

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Advanced Rendering Interior Szene

Fotos verkleinern mit Paint

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Local Control Network

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

teamsync Kurzanleitung

Elektronisches Auge wird wachsamer

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Animationen erstellen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Beschreibung der Prüfverfahren

Benutzung der LS-Miniscanner

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Technical Note Nr. 101

Lehrer: Einschreibemethoden

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Video-Überwachungstechnik Videokameras - Vergleich unterschiedlicher Techniken

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang:

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Lightfinder-Technologie und WDR Performance-Maßstäbe in der IP-basierten Videoüberwachung

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Empfänger Kchibo D96L

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Perfektes Licht für bewegte Bilder.

Das kleine 1x1 der Fotografie

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wie Sie mit Mastern arbeiten

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

impact ordering Info Produktkonfigurator

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Die Gesellschaftsformen

1 Mathematische Grundlagen

Wasserkraft früher und heute!

Lichtbrechung an Linsen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Zahlen auf einen Blick

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Neuerungen PRIMUS 2014

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Crashkurs Fotografie

Artikel Schnittstelle über CSV

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider,

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Transkript:

3. Kameras Vergleich unterschiedlicher Techniken 3.1 Allgemeines Videokameras sind mit dem menschlichen Auge vergleichbar: Sie wandeln optische Informationen eines zu überwachenden Bereiches in elektronische Videosignale um. Der Markt bietet eine breite Palette an Kameras mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Ausstattungsvarianten an. Bei der Kamera-Auswahl für eine Videoüberwachung sollten insbesondere die Faktoren Eignung für den Dauerbetrieb flexibler Einsatz einfache Handhabung gutes Preis-/Leistungsverhältnis gegeben sein. Daneben sind je nach Einsatzzweck im konkreten Anwendungsfall bestimmte Kameras besser oder weniger gut geeignet. Nachfolgend werden die verschiedenen Kamera-Techniken dargestellt. 3.2 Grundlagen CCD-Kameras Bei der Videoüberwachung mit analogen Kameras kommen heute zum überwiegenden Teil noch Kameras mit CCD-Sensoren (CCD: Charge Coupled Image Device) zum Einsatz. Hierbei spielen reine schwarz-weiß (s/w) Kameras kaum noch eine Rolle. Dennoch nutzen auch andere Kameras die Vorteile der S/W-Technik, wie bessere Lichtempfindlichkeit, höhere Auflösung und die Infrarot-Fähigkeit. Meist werden Tag-/Nacht- Kameras eingesetzt, die bei ausreichendem Licht ein Farbbild liefern und bei weniger Licht bzw. Infrarot- Licht ein S/W-Bild produzieren. Solche Tag-/Nacht-Kameras arbeiten oft mit einem Schwenkfilter vor dem CCD-Sensor. Befindet sich dieser Infrarot-Sperrfilter vor dem Sensor, werden die Infrarotanteile des Lichts stark gedämpft, wodurch im Farbbetrieb eine möglichst natürliche Farbreproduktion erreicht wird.

Bei wenig Licht wird der Filter ausgeschwenkt und die Kamera im Infrarotbereich empfindlicher. Zumeist folgt gleichzeitig die Abschaltung der Farbträger aus dem Videosignal. Einige so genannte unechte Tag-/Nacht-Kameras verfügen nicht über diese aufwändige Filtertechnik. Bei diesen Kameras wird lediglich der Farbträger abgeschaltet. Solche Kameras sind meist mit fixen Infrarot-Sperrfiltern ausgerüstet und bieten daher im S/W-Bereich keine Verbesserung der Auflösung und Lichtempfindlichkeit, auch nicht bei Infrarot-Beleuchtung. CCD-Kameras werden im Wesentlichen durch den CCD-Sensor, den DSP (Digital Signal Prozessor) und die Bauform charakterisiert. 3.3 CCD-Sensor Das Bildaufnahmeelement, der CCD-Sensor, legt das Bildformat, die Auflösung und die Lichtempfindlichkeit fest. 3.3.1 Bildformat Das Bildformat wird in Zoll angegeben und bezeichnet die Diagonale des Bildaufnahmeelements. Gängige Formate sind heute 1/2, 1/3 und 1/4. Größere oder kleinere Sensoren kommen eher selten zum Einsatz. In der Regel liefern größere Bildaufnahmeelemente eine bessere Lichtempfindlichkeit, einen geringeren SMEAR-Effekt und bessere Eigenschaften bei Spitzlicht. Kleinere CCD-Sensoren hingegen haben den Vorteil, dass hiermit kompaktere Bauformen erreicht werden können und diese meist kostengünstiger sind. 3.3.2 Auflösung Die Auflösung ist das Maß für die Detailwiedergabe (Bildschärfe) eines von einer Kamera aufgenommenen Bildes, also der Maßstab für das kleinste noch sichtbare Detail. Die Auflösung bezeichnet die Fähigkeit der Kamera, benachbarte Punkte oder Linien getrennt voneinander darzustellen. Die vertikale Auflösung ist ein Maßstab für die vertikale Detailerkennbarkeit und wird in Linien angegeben. Allerdings wird sie durch die geltende PAL-Norm auf max. 625 Zeilen begrenzt, von denen aber nur max. 576 Zeilen sichtbar sind, weil die restlichen Zeilen für den Bildrücklauf verwendet werden. Auch die horizontale Auflösung wird in Linien angegeben. Die Festlegung erfolgt anhand der noch sichtbaren senkrechten Linien, d.h. der Bilddetails, die in horizontaler Richtung von dem jeweiligen

Gerät noch wiedergegeben werden können. Schwarz/Weiß-Kameras können eine höhere horizontale Auflösung liefern als Farbkameras. Aufgrund der Begrenzung der vertikalen Auflösung wird in den Datenblättern nur die horizontale Linienauflösung angegeben. Die Auflösung ist abhängig vom CCD-Sensor (Anzahl der Pixel) und der Qualität des DSP. Die Auflösung bei Farbkameras liegt zwischen 330 und 700 Linien. 3.3.3 Lichtempfindlichkeit Die Lichtempfindlichkeit wird in Lux gemessen. Zur Angabe der Lichtempfindlichkeit ist es wichtig, den Blendenwert des Objektivs (f) und den Signalpegel anzugeben. Weiterhin sollten elektronische Aufhellungen durch AGC, BLC oder Bildintegration ausgeschaltet werden. Die Angabe von z.b. 0,4 Lux bei f 1.2/50 IRE liefert alle wichtigen Informationen: f 1.2 bezeichnet die Lichtstärke des bei der Messung verwendeten Objektivs. 50 IRE bedeutet, dass der Signalpegel auf ca. die Hälfte abgefallen ist. Bei Einsatz mit Infrarotlicht ist außerdem die Wellenlänge zu beachten. Die Lichtempfindlichkeit der Kamera ändert sich auch mit dieser Wellenlänge (spektrale Empfindlichkeit). 3.4 DSP Im digitalen Signalprozessor (DSP) erfolgt die Aufbereitung und Filterung des Videosignals. Der DSP ist verantwortlich für: Auflösung, Weißabgleich, Verstärkungsregelung, Synchronisation, Signal/Rauschabstand und Zusatzfunktionen wie Bildintegration, Bewegungserkennung und weitere Funktionen. 3.4.1 Weißabgleich Der Weißabgleich sorgt für eine möglichst natürliche Farbreproduktion unter den verschiedenen Lichtbedingungen. Hier wird unterschieden zwischen einem permanenten automatischen Weißabgleich (ATW), dem häufig eingesetzten einmaligen automatischen Weißabgleich (AWC), z.b. auf Tastendruck, und einem manuellen Weißabgleich. Oftmals können auch bestimmte Lichtsituationen eingestellt werden, wie z.b. Sonnenlicht, Kunstlicht und Licht von Leuchtstoffröhren. Die Auswahl wird auch in der Farbtemperatur angegeben, K (Kelvin).

3.4.2 Verstärkungsregelung Normalerweise wird die Verstärkung automatisch geregelt (Automatic Gain Control, AGC), sodass der Videosignalpegel auf dem genormten Spitze-Spitze-Spannungswert von 1 Volt bleibt. Es gibt auch Kameras, bei denen der Signalpegel angehoben werden kann, um das Bild über größere Entfernungen zu übertragen. 3.4.3 Synchronisation Die Synchronisation gleicht die Abfolge der Halbbilder ab. Sie ist einstellbar auf intern, line lock oder extern. Bei der Einstellung auf intern folgt die Synchronisation einem internen Taktgeber, um die Bildfolge alle 20 ms (Millisekunden) zu gewährleisten. Bei der Einstellung auf line lock orientiert sich die Bildfolge an der Netzfrequenz. Die line-lock- Funktion hat allerdings kaum noch Bedeutung, da die meisten Digitalrekorder ohnehin die Bilder von verschiedenen Kameras synchronisieren. Eher selten ist die externe Synchronisation. Die Bildfolge folgt dann einem externen Taktgeber, z.b. dem internen Taktgeber einer zweiten Kamera. Wegen der aufwändigen, doppelten Verkabelung kommt die externe Synchronisation bei der Videoüberwachung kaum noch vor. 3.4.4 Signal/Rauschabstand (S/R) Der S/R-Abstand gibt das Verhältnis zwischen Nutzspannung und Störspannung in einem Videosignal in Dezibel an. Der S/R-Abstand ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für den DSP und somit für die Kamera. Typische Werte liegen zwischen 46 db für günstige Einstiegsmodelle und 52 db für hochwertige Kameras. 3.4.5 Shutter Durch den elektronischen Shutter wird die Belichtungszeit eingestellt. Normalerweise belichtet eine Video-Überwachungskamera mit 1/50 Sekunden. Höhere Shutter-Geschwindigkeiten werden zum Erfassen von schnell bewegten Objekten verwendet. Je höher die Shutter-Geschwindigkeit, je mehr Licht wird in der Szene benötigt. 3.4.6 Bildintegration Die Bildintegration oder auch Slow Shutter genannt, ermöglicht, dass auch bei sehr geringer Beleuchtung verwertbare Bilder erreicht werden können. Sie ist in gewisser Weise mit einer längeren Belichtungszeit in der Fotografie vergleichbar. Durch Addition einzelner aufgenommener Bilder lässt sich die Lichtempfindlichkeit bzw. der Bildkontrast steigern. Hierdurch wird eine höhere Lichtausbeute erzielt. Die Bildintegration findet ihre Grenzen bei Bewegungen in der Szene. Bewegte Objekte verwischen bei zu langer Belichtungszeit und können nicht erkannt werden.

3.4.7 Gegenlichtkompensation (BLC) Bei der Gegenlichtkompensation wird der Signalpegel angehoben, um zu dunkel erscheinende Bildbereiche aufzuhellen. Aufwändigere Kameras können auch vordefinierte Bereiche für die Gegenlichtkompensation auswählen. Man spricht dann von gewichteter Gegenlichtkompensation. 3.4.8 Wide Dynamik Range (WDR) CCD-Kameras mit WDR-Funktion nutzen oft das Dual-Shutter-Prinzip. Hierbei wird jedes Bild mit einer längeren und einer kürzeren Belichtungszeit aufgenommen. Aus dem überbelichteten und unterbelichteten Bild wird dann im DSP ein optimales Bild errechnet. Dies verbessert die Aufnahme von Szenen mit einer sehr großen Lichtdynamik, wie z.b. bei Glasfronten/-türen der Hallentore. WDR-Kameras liefern bei weniger dynamischen Szenen oft ein schlechteres, weil flaues Bild. 3.4.9 Digital Noise Reduction (DNR) Die digitale Rauschunterdrückung (DNR) basiert auf einem Vergleich der Änderung der Bildpunkte in einem Zeitraum. Rauschen tritt nach einer statistischen Verteilung auf und wird daher unterdrückt. Das Verfahren funktioniert nur gut bei unbewegten Szenen. Bewegungen in der Szene werden weiterhin verrauscht dargestellt. Kürzlich entwickelte, bewegungsadaptive Rauschunterdrückung verbessert die Bildqualität deutlich, auch bei bewegten Objekten. 3.4.10 Privatzonen Bei einigen Kameras können bestimmte Bildbereiche abgedeckt werden. Dies ist vor allem bei Videoüberwachung im öffentlichen Bereich und zur Wahrung der Privatsphäre in verschiedenen Anwendungen wichtig. Einfache Kameras legen ein schwarzes Rechteck über den zu verdeckenden Bereich. Hochwertige Kameras sind in der Lage, den Privatzonenbereich als Vieleck zu definieren, z.b. mit Farb- oder Grauabstufungen oder als Mosaik. Solche Privatzonenmaskierungen wirken angenehmer bei der Betrachtung der Szene.