Begrüßungsrede anlässlich des Fachtages. Bildungsgerechtigkeit/keine Zukunft ohne Bildung am 15. November 2010 im Freischütz, Schwerte



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

E l t e r n f r a g e b o g e n

Persönliches Kompetenz-Portfolio

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Der Klassenrat entscheidet

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Antworten von der SPD

micura Pflegedienste Köln

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Nicht über uns ohne uns

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Besser leben in Sachsen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Ergebnisse der Veranstaltung

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Antworten von DIE LINKE

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leichte-Sprache-Bilder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Transkript:

Begrüßungsrede anlässlich des Fachtages Bildungsgerechtigkeit/keine Zukunft ohne Bildung am 15. November 2010 im Freischütz, Schwerte - Bodo Champignon - Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der AWO NRW Es gilt das gesprochene Wort Schwerte 15.11.2010 Seite 1 von 5

Sehr geehrte Frau Ministerin Schäfer, liebe Ute, sehr geehrte Vertreter der Ministerien, sehr geehrte Gesprächspartner unserer Themeninseln, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Arbeiterwohlfahrt, im Namen der Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt in NRW darf ich Sie herzlich zu unserer heutigen landesweiten Fachtagung Bildungsgerechtigkeit/Keine Zukunft ohne Bildung begrüßen. Besonders begrüße ich unsere Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Ute Schäfer. Liebe Ute, ich freue mich über deine Anwesenheit bei unserer heutigen Fachtagung und dein Referat, das du uns gleich halten wirst. Der Kurzfilm ging wohl jedem im Saal unter die Haut: Der kleine Max soll in der Schule von seinem schönsten Tag in der letzten Woche erzählen. Doch außer einem Besuch mit seiner Mutter beim Arbeitsamt, einer Mittagspause bei der sozialen Essensausgabe und einem Nachmittag im Waschsalon hat er nichts erlebt. Ein trister Tag, der in seiner kindlichen Fantasie zu einem aufregenden Familienausflug wird. Der Film Armut kennt viele Geschichten wurde übrigens von Isabel Prahl von der Kunsthochschule für Medien in Köln geschaffen. Wir wünschen uns, dass dieser Film nur Fiktion ist, die uns provoziert und inspiriert Mit der heutigen Veranstaltung führt die Arbeiterwohlfahrt den in Düsseldorf mit der Fachveranstaltung Armut bedroht unsere Gesellschaft des letzten Jahres begonnenen Dialog fort und fordert dazu auf, sich mit Ursachen und Folgen von Kinderarmut weiterhin auseinanderzusetzen und für mehr Bildungsgerechtigkeit einzutreten. Der 9. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW zeigt, dass das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zunehmend von der wirtschaftlichen Armut ihrer Eltern geprägt ist. Von 3,17 Mio. Kindern und Jugendlichen in NRW sind 24,3 % unter 18 Jahren davon betroffen. 17,8 % der unter 15jährigen erhalten SGB II- Leistungen. Mangelnde finanzielle Sicherheiten und fehlende Perspektiven auf eine Besserung der Lebensverhältnisse werden belastend erlebt und schränken die sozialen Teilhabemöglichkeiten ein. Schwerte 15.11.2010 Seite 2 von 5

Die Bildungsstruktur der einkommensarmen Bevölkerung weist deutliche Unterschiede zur übrigen Bevölkerung auf. Auch wissen wir heute, dass die Bildungsabschlüsse der Eltern prägend für die der eigenen Kinder sind. Der sozio-ökonomische Status hat wiederum Einfluss auf das Gesundheitsempfinden und -verhalten, auf Ernährungsgewohnheiten sowie auf Erkrankungen und Lebensdauer. Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen weisen einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand der Eltern und der Sprach- und Sprechauffälligkeiten der Kinder auf. Die frühe Förderung der Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten hat daher einen besonderen Stellenwert und muss als gesamtgesellschaftliche Herausforderung betrachtet werden. Es sind geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen unabhängig von den wirtschaftlichen Gegebenheiten des Elternhauses befördern. Geeignete Angebote der individuellen Förderung können die Einrichtungen der Kinderund Jugendhilfe leisten. Kindertageseinrichtungen, die auch schon die Kinder unter 3 Jahren betreuen, und der Offene Ganztag in den Schulen tragen zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei. Die Verbesserung der Früherkennung und der Ausbau der sozialen Frühwarnsysteme, die vernetzten Hilfsangebote in den Familienzentren sind weitere Bausteine, die familiären Ressourcen zu stärken. Der Schulalltag ist noch sehr darauf ausgelegt, dass Eltern ihre Kinder privat fördern. Ganztagsschulen, die passgenau den Lernstoff vermitteln, Kinder individuell fördern und Freizeitangebote zum Sport und Spiel im Programm haben, geben Kindern die Entwicklungschancen, die sie brauchen, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Damit einher geht auch der Erwerb sozialer Kompetenzen. Lernmittelfreiheit müsste für alle Kinder gelten, besonders wenn eine Gesellschaft ihre Kinder als Zukunft betrachtet. Im Übergang von Schule und Beruf zeigt sich, dass nicht alle jungen Menschen einen Schulabschluss erreichen, der den Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes entspricht. Sozial benachteiligte Jugendliche weisen zahlreiche Integrationshemmnisse auf. Zu dieser durch eine hohe Problemdichte gekennzeichneten Zielgruppe zählen: lernbehinderte Förderschüler Hauptschüler ohne Abschluss oder mit schlechtem Abschluss schulverweigernde Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerte 15.11.2010 Seite 3 von 5

Alle Erfahrungen zeigen, dass diese jungen Menschen ohne eine zusätzliche Förderung chancenlos sind und bleiben. Somit wird für sie der nachträgliche Bildungserwerb alternativlos. Bildungsprogramme von der Stange sind dabei untauglich, da dieses genau die Angebote sind, von denen sich diese Zielgruppen bereits während ihrer Schulzeit verabschiedet haben. Es hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gezeigt, dass gezielte Maßnahmen der werkpädagogischen Bildungs- und Erziehungsarbeit, verbunden mit dem zielgerichteten Nachholen von schulischen Bildungsinhalten, zu einer nachhaltigen Verbesserung der Integrationschancen beitragen. Sehr geehrte Ministerin, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich fasse zusammen: Fast jedes 4. Kind in NRW ist arm und in der Folge sozial benachteiligt. Dieses gilt vor allem auch für die Bildung. Diese Tatsache wird von Politik und Gesellschaft oftmals nur resignierend zur Kenntnis genommen. Wir dürfen uns mit diesem Zustand aber nicht abfinden. Sehr geehrte Frau Ministerin Schäfer, liebe Ute, wir haben Ihre politischen Schwerpunkte der Familien-, Kinder- und Jugendpolitik in der 15. Wahlperiode im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtages NRW am 07. Oktober mit Respekt zur Kenntnis genommen. Sie wollen die familiären Ressourcen stärken, was Kindern und Jugendlichen besonders zu Gute kommt. Wir hoffen und wünschen, dass Sie die sehr engagierten Ziele in der Jugendsozialarbeit und Jugendpolitik sowie die grundlegenden Aspekte der besseren frühkindlichen Bildung umsetzen können. Die Arbeiterwohlfahrt hat mit ihren Bündnispartnern DGB, GEW, Deutscher Kinderschutzbund, Der Paritätische ein Memorandum Kinderarmut verfasst. Die politischen Forderungen sind nach wie vor aktuell. Auch eine von der Bundesregierung ins Auge gefasste Bildungschipkarte ändert nichts daran, dass wir eine Kindergrundsicherung fordern. Es muss unser aller Anliegen sein, Kinder von Geringverdienern und Hartz IV-Empfängern bildungsmäßig nicht zu diskriminieren und zu stigmatisieren. Am 25. Oktober stellte unser o. g. Bündnis gegen Kinderarmut im Rahmen einer Landespressekonferenz im Düsseldorfer Landtag die Forderung eines Sofortprogramms NRW zur Bekämpfung der Kinderarmut vor, die sich an die Landesregierung und die Kommunen unseres Landes richtet. Schwerte 15.11.2010 Seite 4 von 5

Kurz zusammengefasst brauchen wir ein Sofortprogramm für: 1.) eine verlässliche Betreuung durch Familienhebammen 2.) ein Recht auf Eltern- und Familienbildung von Anfang an 3.) Angebote in Kindertageseinrichtungen für Kinder aus einkommensschwachen Familien ab dem 4. Monat 4.) eine angemessene Finanzierung der Familienzentren, um dem Anspruch gerecht werden zu können 5.) eine offene Ganztagsschule als Instrument der Armutsbekämpfung 6.) eine Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe mit der Gesundheitsfürsorge Heute werden wir Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und gute Beispiele aus der Praxis präsentieren und mit kompetenten Gesprächspartnern analysieren. Ich begrüße des Weiteren Stefanie Klein von der Faktor-Familie GmbH aus Bochum, die sich mit lokaler Familienforschung und Familienpolitik beschäftigt. Er wird uns ebenfalls noch am heutigen Morgen einen Vortrag mit dem Thema Familienarmut in NRW- Kommunen halten. Die TeilnehmerInnen unserer Themeninseln am Nachmittag werden Ihnen dann später vorgestellt, allerdings möchte ich Sie an dieser Stelle auch schon einmal herzlich begrüßen. Willkommen heiße ich aber jetzt noch Martina Kreimann, die der eine oder andere von uns schon auf einer AWO-Veranstaltung der Vergangenheit als kompetente Moderatorin erleben durfte. Sie wird uns durch die heutige Tagung führen und die Veranstaltung moderieren. Natürlich begrüße ich auch - die Mitglieder des AWO-LAG-Vorstandes, stellvertretend für alle den Vorsitzenden des AWO Bezirksverbandes Niederrhein Gunder Heimlich - die Funktionäre unserer Gliederungen - die Bezirks-, Kreisverbands- und Unterbezirksgeschäftsführer - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO aber auch anderer Verbände - sowie Vertreter von Kommunen und Kreisen - sowie Vertreter der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe Es haben sich hier heute viele Fachleute versammelt, die die Diskussion ergebnisorientiert voran bringen werden. Ich wünsche uns anregende Gespräche und der Veranstaltung einen guten Verlauf. Glück auf! Schwerte 15.11.2010 Seite 5 von 5