uc Datenkabel ein ZuVerlÄssiger, schneller und allgegenwärtiger bestandteil Der Draka office network solution



Ähnliche Dokumente
Zukunftsorientierte Verkabelungslösungen

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

UC Datenkabel ein zuverlässiger, schneller und allgegenwärtiger Bestandteil der Draka Office Network Solution

Messwerte bei Kupfer- und Glasfaserkabeln

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Strukturiertes Verkabelungssystem

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Cat.6A S/FTP Patchkabel mit 1 x 90 gewinkelten TM21 und 1 x TM21 gerade. Art.-Nr. K0991.x. Kabelaufbau. Komponenten (Stecker):

Next Generation Cabling 40 Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung

DATENKABEl. STANDARDANwENDUNG. Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1500 MHz

Das Leitbild vom Verein WIR

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Welche HP KVM Switche gibt es

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Multimedia und Datenkommunikation

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

HARTING Lösungen für 10 Gigabit Ethernet

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

Workshop Messtechnik bei Kontakt Systeme

Fernsehen, Internet und Telefon mit Glasfaser. Was bei der Installation zu beachten ist. Fernsehen, Internet und Telefon

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Medilux. Medilux ETAP

Zertifizierung von Strukurierter Kupferverkabelung


Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Hardware, Software, Services

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Behindert ist, wer behindert wird

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Company Presentation

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

u::lux RJ45-Stecker Montageanleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Wie oft soll ich essen?

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Flammwidrige halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe FHRV

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Next Generation Network eine neue Generation für Ihren Erfolg

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Transkript:

uc Datenkabel ein ZuVerlÄssiger, schneller und allgegenwärtiger bestandteil Der Draka office network solution

Prysmian und Draka. Ein Unternehmen führt die Kabelindustrie an. Die Prysmian Group ist Weltmarktführer in den Bereichen Energie- und Telekommunikationskabel sowie Kabel für Industriesysteme. Mit einem Umsatz von 7 Mrd. Euro in 2010, der von den beiden Unternehmensbereichen Prysmian und Draka erwirtschaftet wurde, und 22.000 Mitarbeitern in 50 Ländern und 98 Werken, ist die Gruppe stark im Hightech-Segment positioniert und bietet eine breite Palette an Produkten, Service, Technologien und Know-how an. Im Energiebereich ist die Prysmian Group mit ihren Kabeln und Systemen für die Untertage- und Unterwasser-Stromversorgung vertreten sowie mit Kabeln für Spezialanwendungen in vielen verschiedenen industriellen Bereichen und auch Mittel- und Niederspannungsleitungen für Baugewerbe und Infrastruktur. Im Bereich der Telekommunikation produziert die Prysmian Group Kabel und Zubehör für die Sprach-, Video- und Datenübertragung sowie Glasfaser- und LWL-Kabel. Prysmian ist im Blue Chip Index an der Börse von Mailand gelistet. 2

Kabelkonzepte mit Perspektive Das praxiserprobte Produktsortiment findet in der Kommunikations-Infrastruktur überall dort Einsatz, wo Daten-, Sprach-, Audio- und Videoinformationen professionell und störungsfrei übertragen werden sollen. Das in diesem Prospekt beschriebene Draka UC-Sortiment dient zur Datenübertragung und bietet unseren Kunden in Handel, Industrie und Dienstleistung ein leistungsfähiges und flexibles Verkabelungskonzept mit besten Perspektiven für die Zukunft. Tempo Die Anforderungen an moderne Netzwerke sind sehr hoch. Geschwindigkeit und Übertragungssicherheit haben oberste Priorität. Gigabit-Ethernet bietet dabei enorme Potenziale für die Zukunft. Wir sind seit vielen Jahren Partner von Industrie, Handel und Dienstleistung, deshalb wissen wir um die Bedürfnisse unserer Kunden. Planungssicherheit ist ein wichtiger Faktor für Sie und uns, denn Kabelkonzepte von heute müssen auch technischen Weiterentwicklungen von morgen Raum bieten. Das Draka UC-Sortiment verfügt über das physikalische Potenzial, zukunfts fähige strukturierte Vernetzung zu unterstützen. Das auf viele Anwendungsgebiete für Sie abgestimmte Produktsortiment, von Cat.5e über Cat.6 und Cat.7 bis zum Multimediakabel, erlaubt höchste Übertragungsraten. Für Highendanwendungen bieten die Kabel der Baureihen UC900 bis UC1500 wichtige Übertragungsreserven. Unsere Kabelbaureihen sind so aufgebaut, dass mit jedem Kabel auch Cable-Sharing (Mischbetrieb) in der Stufe der jeweils niedrigeren Übertragungsklasse möglich ist. Flexibilität Unsere hochwertigen UC-Kabel sind immer dort im Einsatz, wo es um Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung in lokalen Netzwerken (LAN) geht. Dabei werden UC-Kabel für standardisierte und herstellerunabhängige Netzwerke genutzt ob Token Ring, Ethernet, ISDN, TPDDI, Fast-Ethernet 100BaseTX, ATM, Gigabit-Ethernet 1000BaseT oder auch 10GbE. Neben Sprach- und Datenkommunikation sind unsere Lösungen selbstverständlich auch für Videokommunikation geeignet. Unser Produktsortiment umfasst u.a. Installations- und Anschlusskabel, die mit den gängigen Anschlusskomponenten auf Kompatibilität getestet wurden. Damit gewährleisten wir maximale Betriebssicherheit. Wahlfreiheit Für jeden Einsatzzweck das richtige Equipment: Ob hohe Übertragungsleistung, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) oder beste Brandschutzeigenschaften: Für jeden Einsatzzweck finden Sie bei uns das optimale Datenkabel. Selbstverständlich fertigen wir auf höchstem Qualitätsniveau. Genauso selbstverständlich unterstützen wir Sie bei allen Fragen der Montage und Installation. Kürzeste Lieferzeiten und bester Service inklusive. Types Systemgrenzfrequenz Kabelbandbreite EN 50173; ISO/IEC 11801 UC300 100 MHz 300 MHz Cat.5e / Klasse D UC400 250 MHz 400 MHz Cat. 6 / Klasse E UC500 500 MHz 500 MHz Cat. 6 A / Klasse E A UC900 600 MHz 1000 MHz Cat. 7 / Klasse F UC1200 1000 MHz 1200 MHz Cat. 7 A / Klasse F A UC1500 1000 MHz 1500 MHz Cat. 7 A / Klasse F A UC MULTIMEDIA 1000 MHz 1500 MHz Cat. 7 A / Klasse F A 3

Zukunftsfähige Verkabelung Die Übertragung nach Gigabit-Ethernet 1000BaseT basiert auf einem Voll-Duplex-Betrieb also über alle Paare eines Kabels gleichzeitig und das parallel in beide Richtungen (bi-direktional). Aus dieser Signalführung resultieren zahlreiche eng tolerierte, übertragungstechnische Kenngrößen für eine zukunftsfähige Verkabelung. Die wichtigsten Kenngrößen der Zukunft lauten: PS-NEXT, PS-ELFEXT und PS-ACR. Überzeugende Leistungssumme Die dominierende Störgröße in lokalen Netzwerken ist die Nebensprechdämpfung NEXT (Near End Crosstalk). Sie entsteht durch die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Paare das so genannte Übersprechen. Je höher die Signalfrequenz, desto stärker die Beeinflussung. Bei modernen Netzwerkprotokollen, die auf einer bi-direktionalen Datenübertragung aufbauen, verstärken sich die Störüberlagerungen. Die Leistungssumme wird als PowerSum (PS) bezeichnet. PS-Werte können dabei für alle relevanten Kenngrößen gebildet werden. In Zeiten hoher Datenraten ermöglichen sie sehr anwendungsnahe Aussagen über die Leistungsfähigkeit und Übertragungssicherheit eines Datenkabels. Für Anwender ist beispielsweise eine hohe PS-NEXT (Near End Crosstalk) wichtig. Die Highendkabel unserer Baureihe UC1500 erreichen durch die Verseilung der Adern und die patentierte Folienschirmung Werte, die fast 30 Dezibel (db) besser sind als durch die Cat. 7-Norm gefordert. Nutzen Sie diese Ressourcen. Wertmaßstäbe Für alle Hochgeschwindigkeitsnetze ist das tatsächlich ankommende Nutzsignal entscheidend. Das Fernnebensprechen FEXT (Far End Crosstalk) misst dabei das Nebensprechen beim Empfänger. Aufgrund der Kabeldämpfung ist der Fernpegel wesentlich niedriger als der Nahpegel NEXT. Die aussagekräftigere Kenngröße ELFEXT (Equal Level Far End Crosstalk) für die Übertragungsleistung erhält man, wenn die planmäßige Stördämpfung vom FEXT-Wert abgezogen wird. Die Leistungssumme daraus ist dann PS- ELFEXT. 4

Ungestörte Nutzsignale Die Grafik zeigt die Störüberlagerung durch NEXT und FEXT unter realistischen Bedingungen und voller Nutzung von Gigabit-Ethernet an. Eine Informationsübertragung ist nur bei Wiedererkennbarkeit der kodierten Information möglich, d. h. das gedämpfte Nutzsignal muss beim Empfänger deutlich größer sein als das konstante Störsignal NEXT. Nur der Einsatz von Datenkabeln mit optimaler Kanaltrennung bietet die notwendige Sicherheit vor ungewollten Störeinflüssen und bildet so die Voraussetzung, um die Vorteile moderner Netzwerkprotokolle voll auszuschöpfen. T = Transmitter R = Receiver T R T R T R T R T R T R T R T R 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s 250 Mbits/s Relevante Größen Die zentrale Kenngröße eines passiven Netzes bildet der ACR-Wert (Attenuation Crosstalk Ratio). ACR zeigt das Verhältnis von Signalleistung (Dämpfung) zu Nebensprechdämpfung (NEXT). Die Qualität der Übertragung wird durch den Signal-Rausch-Abstand (die Summe aller Störungen) bestimmt. Damit wird PS-ACR die relevante Größe zur Beurteilung der Übertragungskapazität. Attenuation Cat.5e Cat.6 Cat.6 A Cat.7 Cat.7 A MULTIMEDIA Next Frequenz MHz Minimaler ACR Bei höchsten Signalfrequenzen wird ein Mindest-ACR von 10 db gefordert. Mit steigenden Frequenzen wird der ACR-Wert kleiner. Beispiel: Das Messergebnis dokumentiert für unser Datenkabel UC MULTIMEDIA 1500 eine Nahnebensprechdämpfung auf einem messtechnisch praktisch nicht mehr nachweisbaren Niveau. 5

10GBase-TPerformance 10Gigabit Ethernet ist das nächst höhere Protokoll nach 1000Base T und ist 10 mal schneller, hat eine höhere Bandbreite und eine höhere Performance. Die Übertragung nach Gigabit-Ethernet 1000Base T basiert auf einem Voll-Duplex-Betrieb also über alle Paare eines Kabels gleichzeitig in beide Richtungen (bi-direktional) mit Übertragungsraten von 2.5 Gbit pro Paar. Kabel, die hierfür geeignet sein sollen, müssen neben den von 1 GbE bekannten übertragungstechnischen Kenngrößen zusätzlich die Eigenschaften Alien Crosstalk einhalten. Fehlererkennung Ethernet funktioniert auf Basis eines Fehlererkennungssystems. Der Empfänger fordert solange Datenpakete an, bis die Übertragung fehlerfrei abgeschlossen ist. Im Falle eines gestörten Systems wird dieselbe Information erneut übertragen, was zu einer Verlangsamung der Übertragung führt: Ab einem bestimmten Störpegel wird die Übertragung zusammenbrechen. 10GbE hat die geringsten Reserven von allen Ethernet-Verfahren. Folglich sind hochwertige Komponenten erforderlich. Systemreserven Ziel der Verkabelungsnormen ist, durch definierte Systemreserven ein problemloses Zusammenwirken der einzelnen Komponenten sicher zu stellen. Dadurch wird plug-and-play bis zu 100 m Verkabelung mit standardisierten Komponenten möglich. Bei 10GbE ist diese Systemreserve aus technologischen Gründen kleiner denn je fast nicht vorhanden. Mit steigender Bandbreite wächst auch das Rauschen, unabhängig von den verwendeten Komponenten. Die in Verkabelungsnormen wie TIA definierten Systemreserven stellen das Minimum dessen dar, was für eine Mindest-Betriebssicherheit nötig ist. Die Position von Draka ist es, diese Reserve so weit wie möglich zu verbessern. Alien (Exogenious) Crosstalk Unter Alien Crosstalk versteht man die Störung des übertragenen Signals durch Überlagerung mit dem Rauschen, das aus allen umgebenden Paaren eingekoppelt wird. Ein größerer Abstand zwischen den Paaren wie aus der Grafik ersichtlich schafft bei U/UTP Kabeln tatsächlich eine Verringerung des Störpegels, so dass die Prüfkriterien beinahe erfüllt werden. 100Mbit 1GBit 10GBit Mindest-Kabelstandard Systemreserven BER fail 6

Leistung 29 46 60 91 119 136 150 181 209 226 240 271 299 315 330 360 383 405 420 450 479 495 510 540 569 585 MHz 29 46 60 91 119 136 150 181 209 226 240 271 299 315 330 360 383 405 420 450 479 495 510 540 569 585 10G axtalk Draka ZEBRA Schirmung Eine Methode zur Verbesserung der Systemreserve basiert auf Schirmung. Die Einkopplung von Alien- Crosstalk kann durch Schirmung der beteiligten Komponenten vollständig unterdrückt werden. Das bewährte, patentierte Folienbewicklungsverfahren von Draka stellt genau den hierfür erforderlichen, hochwertigen Schirmungsgrad her. Mit dieser Produktauswahl ist der Test bezüglich Alien-Crosstalk überflüssig, was so auch in der Verkabelungsnorm bestätigt wird. UTP Eine denkbare Methode zur Verringerung der Störeinkopplung ist, die Kabel auf Abstand zu bringen. Durch ausgefallene Kabeldesigns lassen sich die Störungen unter das zulässige Niveau reduzieren. Das gilt zumindest im Labor, doch gilt es auch in realen Installationen? Die patentierte Draka Technologie ZEBRA: (Zero Earth-loop By Reflectorfoil Application) Wir wissen, wie Schirmung funktioniert und sind marktführend auf diesem Gebiet. Die Welt der Datentechnik ist bislang UTP dominiert. Mit der ZEBRA- Technologie kombiniert Draka erstmals die Vorteile geschirmter mit denen ungeschirmter Kabel! Geschirmt durch dicht liegende Foliensegmente Kurze Foliensegmente vermeiden Antenneneffekte Vermeidung von Ausgleichströmen durch Isolierung zwischen den Segmenten Diese Kombination macht das Kabel klein, rund und einfach zu installieren gerade so wie ein UTP- Kabel sein sollte. 7

Perfektion und Qualität Den vollen Leistungsumfang kann nur ein Kabel bieten, das bei allen Kenngrößen optimale Werte garantiert. Unsere Multimediakabel durchlaufen einen konstanten Fertigungsprozess mit äußerst engen Toleranzen. Wir setzen bei der Entwicklung und Produktion auf hochwertige Materialien und modernste Fertigungsverfahren. So können wir hervorragende Leistungs- und Sicherheitswerte garantieren. Patentierte Lösungen Ein kompakter, stabiler Kabelaufbau gewährleistet eine geringe Dämpfung und minimale Reflexionen über den gesamten Frequenzbereich. Wegen der hohen Anforderungen an Dämpfung, Nebensprechen und die Gleichmäßigkeit des Wellenwiderstands fertigen wir alle UC-Kabel ausschließlich aus verseilten Litzen oder kalibrierten Massiv-Kupferleitern. Für den Mischbetrieb (Cable-Sharing), d.h. mehrere Anwendungen auf einem Kabel, ist die Paar- und Gesamtschirmung die beste Kabelkonstruktion. Eine optimale Paarschirmung garantieren unsere Kabel der Baureihe UC400, UC500 und UC1500 mit ihrer aluminiumbeschichteten Kunststoff-Verbundfolie und patentierter Folienschirmung. Foam-Skin-Aderisolierungen ermöglichen es uns, bei Leiterabmessungen von 0,56 mm (AWG23) und 0,64 mm (AWG22) geringste Aderabmessungen zu erzielen. Selbstverständlich sind wir ISO EN 9001 zertifiziert und arbeiten nach dem Umwelt-Management-System ISO 14001. Rückflussdämpfung Moderne Netzwerkprotokolle erfordern den Einsatz bester Kabelqualitäten, wie wir sie bei Draka herstellen. Bereits leichte Variationen im Isolationsmaterial bewirken Unregelmäßigkeiten auf der Übertragungsstrecke und verursachen Reflexionen. Diese Rückflussdämpfung (Return Loss) entsteht, wenn Teile des Sendesignals an Störstellen in Richtung des Senders durch Reflexion zurückgeleitet werden. 8

Leistung 100 Gbit/s Übertragungsrate 10 Gbit/s 1 Gbit/s 100 Mbit/s 10 Mbit/s IBM 3270 1 Mbit/s 100 Kbit/s 10 Kbit/s V.24(RS232) 1 Kbit/s 10GBase-T ATM UNI FC!00BaseT FDDI!00BaseTX Ethernet ATM Token Ring V.11(RS422) 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Signalübertragung bei 100 Mbit/s (MLT-3 = Multi Level Transmission 3) Volt 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0-4 - 2 0 2 4 6 8 10 12-4 - 2 0 2 4 6 8 10 12 Zeit in ns Signalübertragung bei 1000 Mbit/s (PAM-5 = Phase Amplitude Modulation 5) Standard-Wachstum bleibt im Trend Systemübertragung bei 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s Signalverzögerung und Laufzeitunterschiede Durch gestiegene Anforderungen an Gigabit-Ethernet steigt auch die Bedeutung der Signalverzögerung (Delay) und der Laufzeitunterschiede (Skew). Der Laufzeitunterschied bezeichnet die Übertragungs- differenz zwischen den Übertragungszeiten von zwei oder mehr Paaren. UC900 SS27 UC900 SS23 UC MULTIMEDIA 1500 SS22 6FOILS Mit den von uns konzipierten Verseillängen erzielen unsere UC-Datenkabel minimale Verzögerungen und Laufzeitunterschiede von weniger als 12 ns/100 m. Dies bedeutet auch bei großen Einsatzlängen volle Funktionstauglichkeit für die Hochgeschwindigkeitsprotokolle mit Multipaarbetrieb. Übertragungssicherheit Datenübertragungen werden durch hohe Datenraten zunehmend störanfällig. Durch unzureichende qualität werden zusätzliche Störquellen erzeugt und Kabel- das Risiko von Übertragungsfehlern steigt. Trotz Hochgeschwindigkeitsprotokoll werden verfügbare Datenraten nicht ausgeschöpft und die tungsfähigkeit des Netzwerks nicht genutzt. Sie soll- Leisminimierter Störanfälligkeit setzen. Investieren Sie in ten daher auf unsere hochwertigen Datenkabel mit die zukunftssichere Leistungskraft Ihres Netzwerks. 9

Sicher und störfest Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist für elektrische Einrichtungen schon seit Jahren ein Muss. Problematisch sind vor allem Störungen, die von außen auf das eigene System einwirken und damit z.b. einen Systemausfall verursachen. In der Netzwerkumgebung befinden sich verschiedene potentielle hochfrequente Störquellen im Frequenzbereich von 80,0 MHz bis 2,0 GHz, wie z.b. Mobilfunk, stationäre Funk- oder Fernseh-Rundfunk-Sender, Hand-Sprechfunkgeräte und industrielle HF-Quellen. Eine Beeinträchtigung des IT-System erfolgt, sobald eines dieser Geräte einen Störimpuls erzeugt, welches über die Schutzgrenze/Immunität der Störsenke hinausgeht. Weitere typische externe Störquellen sind z.b. Elektrokabel sowie der Einschaltvorgang von Leuchtstofflampen. Bei hochwertigen Verkabelungen kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Das Übersprechen zwischen benachbarten Kabeln Alien Crosstalk genannt. Schirmung: die Basics EMV definiert die Fähigkeit eines Gerätes, in einer elektromagnetischen Umwelt zufrieden stellend zu funktionieren, ohne negativen Einfluss (Störabstrahlung) auf andere Systeme auszuüben. EMV-Störungen sind zum größten Teil elektrisch unsymmetrisch. Das bedeutet, einen Störquelle erzeugt eine Interferenz mit Bezug zur Erde als Gegenpol. Unabhängig von der Störursache kann eine symmetrische Verkabelung die Störung minimieren, wenn die beiden Leiter des symmetrischen Übertragungskanals gleich stark beeinflusst werden. Störfest Unsere geschirmten symmetrischen Kabel zeichnen sich durch ein hohes Maß an Störfestigkeit und geringe Störemissionen aus dokumentiert durch die Normen EN 55022 Class B (VDE 0878/22) und EN 50082-1 (VDE 0839/82-1). Zudem bescheinigen international führende Hersteller von LAN-Komponenten unseren Cat.5e bis Cat.7-Kabeln Störstrahlfreiheit und Netzsicherheit bei 100 Mbit/s-Anwendung. Schirmungsdesigns Abgestimmt auf die jeweiligen EMV-Anforderungen erhalten Sie unsere geschirmten UC-Kabel in folgenden Designs: S (Screen): Gesamtschirm aus Aluminium- Verbundfolie. HS (High Screen): geschirmt mit Aluminium- Verbundfolie und Cu-Geflecht, verzinnt. SS (Super Screen): Paarabschirmung mit Aluminium- Verbundfolie + Gesamtschirm mit Cu-Geflecht, verzinnt. Der Einsatz hochwertig geschirmter Kabel erspart spätere Anpassungen bei Nachinstallationen. Für Sie bedeutet das eine sehr kostengünstige Verkabelungslösung mit Zukunft. 10

EMV Schirmungsklassen Unbeeinflusst In der Praxis immer bedeutsamer: Die Störung der sicheren Datenübertragung durch die wechselseitige Beeinflussung von ungeschirmten und in der Anordnung undefinierten Datenkabeln. Alien Crosstalk fordert Schirmung - 30-40 - 50 Cat.6 limit Cat.6 limit Der Grad der gegenseitigen Beeinflussung wird als Alien Crosstalk bezeichnet. Dieser Wert wird zwar bei Linktests nicht erfasst, reduziert aber das ACR wie ein normales NEXT. Alien-NEXT/dB - 60-70 - 80-90 STP STP UTP UTP Das Alien-NEXT an zwei parallel verlegten ungeschirmten Cat.6-Kabeln beträgt bei 100 MHz 55 db, bei geschirmten 95 db. Dies kann am Patchpanel relevant werden, wo eine dichte Bündelung der Kabel erforderlich wird. - 100-110 - 120 1 f/mhz 10 100 1000 Schirmungsklassen in der Kupferverkabelung Um die Wirkung von Schirmung und Nicht-Schirmung beurteilen zu können, braucht es Messgrößen, die einen Vergleich zulassen. Ausschlaggebend für eine optimale Schirmung ist die Verwendung hochwertiger Werkstoffe und der Grad der Schirmung. E C 1 C 2 A 1 A 2 H U st E H A = elektrisc = magneti = Fläche d In IEC 61156-5 wurden die Parameter Kopplungsdämpfung und Kopplungswiderstand, als Schirmkenngrößen definiert. Ungeschirmte Leitung C = Erd-Teil- Ust = Störspan Der Kopplungswiderstand die klassischen Kabelkenngröße in Sachen Schirmung hilft hier allein nicht weiter, denn er ist für UTP Kabel nicht definiert. Sein Vorzug besteht darin, dass er ausschließlich von den Konstruktionselementen des Kabels abhängt und unabhängig von Betriebs- oder Umgebungsaspekten angegeben werden kann. E C 1 C 2 H A 1 A 2 A 3 I U st I = Schirms Kopplungswide zeigt Schirmun Das Kopplungsmodell einer geschirmten (unten) und ungeschirmten (oben) Leitung zeigt es deutlich: Trifft eine elektromagnetische Welle von außen auf das Kabel, kommt es durch Induktion zum Störstrom. Bei relativ niedrigen Frequenzen lässt sich diese Wirkung durch symmetrische Übertragungselemente begrenzen. Bei hohen Frequenzen hingegen ist eine Schirmung unverzichtbar: Sie leitet den Störstrom auf den Gehäuse-Erdkontakt und schützt so den signalführenden Leiter. Die Wirkung eines Schirms wird als Kopplungswiderstand am Kabel gemessen. Geschirmte Leistung E = elektrisches Feld H = magnetisches Feld A = Fläche der Leiterschleife C = Erd-Teil-Kapazität Ust = Störspannung I = Schirmstrom Kopplungswiderstand zeigt Schirmungsgrad 11

Kabelbauform Kopplungswiderstand Kopplungsdämpfung 30 MHz - 100 MHz S/FTP Grade 1: f/mhz 1 10 30 100 RK/mΩ/m 10 10 30 60 Type 1: 85 db U/FTP Grade 2: 1 10 30 100 RK/mΩ/m 50 100 200 1000 Type 2: 55 db U/UTP n/a Type 3: 40 db Tabelle 1: Grenzwerte für Schirmparameter gemäß IEC 61156-5 IEC61156-5 unterscheidet den Kopplungswiderstand in Grade 1 (PiMF mit Geflecht) und Grade 2 (PiMF). Viele Anwender empfinden ihn allerdings als zu abstrakt. Speziell für die Belange der Strukturierten Verkabelung wurde deswegen in IEC62153-4-5 die Kenngröße Kopplungsdämpfung definiert, die eine Kombination aus der Wirkung des Schirms (sofern vorhanden) und der elektrischen Symmetrie der Leitungskreise definiert. Damit kann die Kopplungsdämpfung als anwendungsnahe Simulation des Netzbetriebs angesehen werden. Tabelle 1 zeigt im Vergleich Anforderungen an Kabel für Strukturierte Verkabelungen, wobei die Zuordnung der Kabelbauformen zu den Leistungsklassen den typischen Messresultaten entspricht. Daraus wird deutlich, dass ein UTP Kabel zwar Störspannungen um den Faktor 100 (=40dB) unterdrückt, ein S/FTP Kabel es aber auf den Faktor 30.000 (=85dB) bringt. Geflechtabschirmung Zusätzliche Folienabschirmung über 2 Paare Folienabschirmung über 1 Paar 12

Optimale Schirmung in der Installationspraxis Relevanz der Trennklassen Der vielbeachtete Installationsstandard EN 50174-2 liefert neben den allgemeinen Installationshinweisen bei der gemeinsamen Verlegung der Kabel für die Stromversorgung und die Informationstechnik Kriterien hinsichtlich der erforderlichen Abstände bzw. Verwendung von Trennstegen bei Kabeltrassen. Die Trennung zwischen Daten- und Energiekabel wird in der letzten Fassung der EN 50174-2:2009, sowie Anforderungen und Empfehlungen an ungeschirmte und geschirmte Kabel detailliert beschrieben (Tabelle). Die Anforderungen an den Trennabstand hängen ab von: Kopplungsdämpfung (Schirmqualität) der informationstechnischen Kabel Aufbau und Anzahl der Stromkreise in Stromversorgungskabeln Vom Vorhandensein von Trenneinrichtungen im Kabelführungssystem Informationstechnisches Kabel Geschirmt Ungeschirmt Koaxial/Trimkabel Kopplungsdämpfung in db bei 30 MHz bis 100 MHz TCL in db bei 30 MHz bis 100 MHz Schirmdämpfung in db bei 30 MHz bis 100 MHz Trennklasse 80 a 70-10 x lg 85 d d 55 b 60-10 x lg 55 c 40 50-10 x lg c 40 b < 40 < 50-10 x lg < 40 a a Kabel, die EN 50288-4-1 (EN ISO 173-1 2007, Kategorie 7) erfüllen, entsprechen der Trennklasse d. b Kabel, die EN 50288-2-1 (EN ISO 173-1-2007, Kategorie 5) und EN 50288-5-1 (EN ISO 173-1 2007, Kategorie 6) erfüllen, entsprechend der Trennklasse c. Diese Kabel können die Leistung der Trennklasse 0 liefern, vorausgesetzt, dass die zutreffenden Anforderungen an die Kopplungsdämpfung ebenfalls eingehalten werden. c Kabel, die EN 50288-3-1 (EN ISO 173-1 2007, Kategorie 5) und EN 50288-6-1 (EN ISO 173-1 2007, Kategorie 6) erfüllen, entsprechend der Trennklasse b. Diese Kabel können die Leistung der Trennklasse c und d liefern, vorausgesetzt, dass die zutreffenden Anforderungen an die Erdungssymetriedämpfung ebenfalls eingehalten werden. d Kabel, die EN 50117-4-1 (EN ISO 173-1 2007, Kategorie BCT-C) erfüllen, entsprechen der Trennklasse d. Zukunftssicher planen mit UC-Kabeln der Trennklasse d Draka bietet mit seinem UC-Sortiment eine große Auswahl an optimal geschirmten Installations- und Anschlusskabeln. Die Einhaltung gesetzlicher EMV-Verordnungen wird damit sichergestellt und Ihr System durchgängig geschützt. Abgestimmt auf die jeweiligen EMV-Anforderungen erhalten Sie folgende geschirmten UC-Kabel der Kategorien 7, 7 A und MULTIMEDIA in der Trennklasse d, sowie den höchsten Schirmungsklassen Type 1 / Grade 1 : Kategorie Type 1 / Grade 1 (85 db/ 10 mω/m) 7 UC900 SS23 Cat.7 S/FTP 7 A UC1200 SS23 Cat. 7A S/FTP UC1500 SS22 Cat. 7A S/FTP Multimedia UC MULTIMEDIA 1500 SS23 S/FTP UC MULTIMEDIA 1500 SS22 S/FTP Der Einsatz hochwertig geschirmter UC Datenkabel erspart Ihnen spätere Anpassungen bei Nachinstallationen. Für Sie bedeutet das eine kostengünstige Verkabelungslösung mit Zukunftsperspektive. 13

Vorbeugung mit Zukunft Seit Jahren gehört Flammwidrigkeit zu den Minimalanforderungen an Innenkabel. Häufig wurden PVC-Kabel eingesetzt. Zwar schwer entflammbar, verhindern sie aber keine Brandausbreitung. Sie können sogar stark korrosive und toxische Gase freisetzen. Hochwertige LSHF (FRNC)-Materialien mit deutlich verbesserten Eigenschaften im Brandfall bieten eine bewährte und zukunftssichere Alternative zu PVC-Kabeln. Schützender LSHF (FRNC)-Mantel Wir bieten Ihnen auf Wunsch alle UC-Kabel mit halogenfreiem und flammwidrigem LSHF-Mantel. Hervorragende Materialeigenschaften gewährleisten beste elektrische und mechanische Kabeleigenschaften. Die Fähigkeit unserer Kabel, die Ausbreitung eines Brandes nicht zu unterstützen, wird durch zwei standardisierte Prüfverfahren dokumentiert: Das Brandverhalten eines einzelnen Kabelstücks wird nach DIN VDE 0472 Teil 804 Prüfart B (= IEC 60332-1) bestimmt. Prüfart C (= IEC 60332-3 C) testet das Verhalten ganzer Kabelbündel. Dies entspricht realistischen Bedingungen im Bereich der strukturierten Gebäudeverkabelung, z. B. bei einem Brand im Verteilerraum oder Steigeschacht. Dieser deutlich strengeren Norm (nach Prüfart C) entsprechen alle unsere UC-Kabel mit LSHF-FR (FRNC- C)-Mantel in vollem Umfang. Dabei hängt es vom jeweiligen Objekt und Einsatzgebiet ab, ob Sie sich für Datenübertragungskabel nach Prüfart B oder C entscheiden sollten. Im Zweifel geht die Sicherheit jedoch vor, und dem Datenkabel mit den besseren Eigenschaften ist der Vorzug zu geben. Verbesserte Brandschutzeigenschaften Kein selbstständiges Weiterbrennen der Kabel (Brandfortleitung), d. h. kein Weiterleiten eines lokalen Stützfeuers entlang der Kabelstrecke Keine korrosiv wirkenden Brandgase, die mit Löschwasser zur Säurebildung führen können Äußerst geringe Rauchentwicklung Keinerlei Dioxine im Brandrückstand Vergleichsweise geringe Toxität der Brandgase. 14

Brandschutz Verhalten im Brandfall Brennverhalten / Brandfortleitung an einzelnen Kabelproben Brandfortleitung am Kabelbündel Korrosivität von Brandgasen Messung von Rauchgasdichte Internationale Norm Datenkabel mit PVC-Mantel IEC 60332-1 IEC 60332-3-24 IEC 60754-2 IEC 61034-1 UC-Datenkabel mit LSHF-FR Mantel Werkstoff der Zukunft Derzeit diskutiert wird der Einsatz von Fluorpolymeren als halogenhaltiger Isowerkstoff. Er zeichnet sich zwar durch extrem hohe thermische Beständigkeit und flammwidriges Verhalten aus. Trotz der gegenüber PVC deutlich verbesserten Brandfestigkeit setzt dieser Werkstoff jedoch im Ernstfall hochgiftige und korrosive Brandgase frei. Daher bilden auch in Zukunft nur LSHF-Materialien die verantwortungsvolle Alternative. Prüfart C bestanden In einem 4 m hohen Schrank wird ein Kabelbündel 20 Minuten einer starken Flamme ausgesetzt. Zwar verbrennen die Kabel im Bereich der Propangasflamme (bis 1 m), das Kabelbündel verlöscht aber von selbst und die restliche Kabellänge bleibt unversehrt: Keine Brandfortleitung, keine übermäßige Rauchentwicklung, die im Ernstfall Fluchtmöglichkeiten behindern würde. Zum Vergleich: Unter gleichen Bedingungen brennen PVC-Kabel innerhalb von 5 Minuten über die gesamte Länge ab. UC MULTIMEDIA 1500 SS22 6FOILS Sicherheitsfelder Höchste Sicherheitsvorkehrungen in der Verkabelung gelten an Orten mit großen Menschenansammlungen (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen, Schulen, Kaufhäuser, Hotels), in Anlagen mit hohen Sachwertkonzentrationen und überall, wo ein Betriebsausfall hohe Kosten verursachen würde (z. B. Industrieanlagen, Elektrizitätswerke, EDV-Zentren, Banken, Kraftwerke), sowie prinzipiell in Alarm-, Signal-, Steuerungs- und Kontrollsystemen. 15

Elektrische Eigenschaften UC300 26 Cat.5e U/UTP Patchkabel MHz 1 10 100 250 300 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 0,3 0,9 3,0 4,4 4,8 Schleifenwiderstand Ω/km 260 Durchmesser mm 5,2 NEXT db 71,0 56,0 41,0 35,0 34,0 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 25 PS-NEXT db 68,0 53,0 38,0 32,0 31,0 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 324 PS-ELFEXT db 65,0 45,0 25,0 17,0 13,0 Biegeradius mit Zugbelastung 8xD ohne Zugbelastung 4xD Zugbelastbarkeit N 55 UC300 24 Cat.5e U/UTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,9 6,0 19,8 29,2 32,0 Schleifenwiderstand Ω/km 165 Durchmesser mm 5,0 NEXT db 71,0 56,0 41,0 35,0 34,0 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 35 PS-NEXT db 68,0 53,0 38,0 32,0 31,0 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 336 ACR db 69,1 50,0 21,2 5,8 2,0 Kopplungsdämpfung Biegeradius PS-ACR db 63,1 47,0 18,2 2,8-1,2 Type 3 40 db mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 65,0 45,0 25,0 17,0 13,0 ohne Zugbelastung 4xD Zugbelastbarkeit N 100 UC300 S24 Cat.5e F/UTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,9 6,0 19,8 29,2 32,0 Schleifenwiderstand Ω/km 190 Durchmesser mm 5,9 NEXT db 71,0 56,0 41,0 35,0 34,0 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 37 PS-NEXT db 68,0 53,0 38,0 32,0 31,0 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 396 ACR db 69,1 50,0 21,2 5,8 1,8 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 66,1 47,0 18,2 2,8-1,2 bei 1 MHz 50 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 65,0 45,0 25,0 17,0 13,0 bei 10 MHz 100 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 200 Zugbelastbarkeit N 80 Kopplungsdämpfung Type 2 55 db UC300 HS24 Cat.5e SF/UTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,9 6,0 19,8 29,2 32,0 Schleifenwiderstand Ω/km 190 Durchmesser mm 6,4 NEXT db 71,0 56,0 41,0 35,0 34,0 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 47 PS-NEXT db 68,0 53,0 38,0 32,0 31,0 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 433 ACR db 69,1 50,0 21,2 5,8 2,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 66,1 47,0 18,2 2,8-1,0 bei 1 MHz 20 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 65,0 45,0 25,0 17,0 13,0 bei 10 MHz 20 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 30 Zugbelastbarkeit N 120 Kopplungsdämpfung Duplexkabel auf Anfrage lieferbar Type 2 75 db 16

UC400 26 Cat.6 U/UTP Patchkabel MHz 1 10 100 250 300 400 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 0,30 0,90 3,00 4,90 5,20 6,00 Schleifenwiderstand Ω/km 195 Durchmesser mm 5,6 NEXT db 74,0 60,0 45,0 39,0 38,0 37,0 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 34 PS-NEXT db 71,0 56,0 42,0 36,0 35,0 34,0 Kapazität nf/km nom. 52 Brandlast MJ/km 342 PS-ELFEXT db 66,0 46,0 26,0 19,0 18,0 17,0 Biegeradius mit Zugbelastung 8xD ohne Zugbelastung 4xD Zugbelastbarkeit N 70 UC400 S27 Cat.6 U/FTP Patchkabel MHz 1 10 100 250 300 400 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 0,3 1,0 3,3 5,1 5,6 6,5 Schleifenwiderstand Ω/km 340 Durchmesser mm 5,7 NEXT db 87,0 72,0 57,0 51,0 50,0 48,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 26 PS-NEXT db 84,0 69,0 54,0 48,0 47,0 45,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 342 PS-ELFEXT db 72,0 72,0 52,0 44,0 42,0 40,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius bei 1 MHz 50 mit Zugbelastung 8xD bei 10 MHz 100 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 200 Zugbelastbarkeit N 70 UC400 23 Cat.6 U/UTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 400 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,9 5,6 19,0 32,0 36,0 42,0 Schleifenwiderstand Ω/km 176 Durchmesser mm 6,2 NEXT db 81,0 74,0 48,0 44,0 41,0 39,0 NVP*** % ca. 68 Gewicht kg/km 40 PS-NEXT db 78,0 71,0 45,0 41,0 38,0 36,0 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 329 ACR db 79,0 68,0 29,0 12,0 5,0-3,0 Kopplungsdämpfung Biegeradius PS-ACR db 76,0 65,0 26,0 9,0 2,0-6,0 Type 3 40 db mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 79,0 59,0 39,0 31,0 29,0 27,0 ohne Zugbelastung 4xD Zugbelastbarkeit N 100 UC400 S23 Cat.6 U/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 400 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 0,8 5,4 17,4 28,8 30,9 38,3 Schleifenwiderstand Ω/km 145 Durchmesser mm 7,3 NEXT db 100 100 100 90 89 87 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 45 PS-NEXT db 97 97 97 97 86 84 Kapazität nf/km nom. 45 Brandlast MJ/km 542 ACR db 98 95 83 62 58 48 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95 92 80 59 55 45 bei 1 MHz 50 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 102 94 74 66 64 61 bei 10 MHz 100 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 200 Zugbelastbarkeit N 100 Kopplungsdämpfung Type 2 75 db * Nominalwert gemessen an 100 m ** Nominalwert Patchkabel gemessen an 10 m *** NVP = Nominal Velocity of Propagation (Ausbreitungsgeschwindigkeit) **** LSHF (FRNC) 17

Elektrische Eigenschaften UC500 S27 Cat.6 A U/FTP Patchkabel MHz 1 10 100 250 300 400 500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 0,3 1,0 3,3 5,1 5,6 6,5 7,3 Schleifenwiderstand Ω/km 340 Durchmesser mm 5,7 NEXT db 87,0 72,0 57,0 51,0 50,0 48,0 46,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 26 PS-NEXT db 84,0 69,0 54,0 48,0 47,0 45,0 43,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 342 PS-ELFEXT db 72,0 72,0 52,0 44,0 42,0 40,0 37,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius bei 1 MHz 50 mit Zugbelastung 8xD bei 10 MHz 100 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 200 Zugbelastbarkeit N 50 UC500 23 Cat.6 A U/UTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 400 500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 2,0 5,9 19,0 31,1 34,2 40,0 45,3 Schleifenwiderstand Ω/km 145 Durchmesser mm 8,9 NEXT db 75,3 60,3 45,3 39,3 38,1 36,3 34,8 NVP*** % ca. 67 Gewicht kg/km 73 PS-NEXT db 72,3 57,3 42,3 36,3 35,1 33,3 31,8 Kapazität nf/km nom. 48 Brandlast MJ/km 1075 PS-ELFEXT db 65,0 45,0 25,0 17,0 15,5 13,0 11,0 Kopplungsdämpfung Biegeradius Type 3 40 db mit Zugbelastung 8xD ohne Zugbelastung 4xD Zugbelastbarkeit N 100 UC500 S23 Cat. 6 A U/FTP Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Dämpfung* db 1,8 5,4 17,4 28,1 30,9 38,3 44,8 Schleifenwiderstand Ω/km 176 Durchmesser mm 6,9 NEXT db 100,0 100,0 100,0 90,0 89,0 87,0 85,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 45 PS-NEXT db 97,0 97,0 97,0 87,0 86,0 84,0 82,0 Kapazität nf/km nom. 45 Brandlast MJ/km 493 ACR db 98,0 95,0 83,0 62,0 58,0 48,0 40,0 Kopplungswiderstand mω/m PS-ACR db 95,0 92,0 80,0 59,0 55,0 45,0 37,0 bei 1 MHz 50 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 102,0 94,0 74,0 66,0 64,0 61,0 58,0 bei 10 MHz 100 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 200 Zugbelastbarkeit N 100 Kopplungsdämpfung Type 2 55 db UC500 AS23 Cat.6 A F/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 400 500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,8 5,4 17,4 28,1 30,9 38,3 44,8 Schleifenwiderstand Ω/km 176 Durchmesser mm 7,1 NEXT db 100,0 100,0 100,0 90,0 89,0 87,0 85,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 47 PS-NEXT db 97,0 97,0 97,0 87,0 86,0 84,0 82,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 501 ACR db 98,0 95,0 83,0 62,0 58,0 48,0 40,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95,0 92,0 80,0 59,0 55,0 45,0 37,0 bei 1 MHz 20 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 102,0 94,0 74,0 66,0 64,0 61,0 58,0 bei 10 MHz 50 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 100 Zugbelastbarkeit N 100 Kopplungsdämpfung Type 2 55 db 18

UC900 SS27 Cat.7 S/FTP Patchkabel MHz 1 10 100 250 300 450 600 1000 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 0,3 1,0 3,2 5,1 5,6 6,9 7,9 10,2 Schleifenwiderstand Ω/km 340 Durchmesser mm 5,9 NEXT db 90,0 90,0 87,0 81,0 80,0 77,0 75,0 71,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 39 PS-NEXT db 87,0 87,0 84,0 78,0 77,0 74,0 72,0 68,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 349 PS-ELFEXT db 77,0 77,0 57,0 49,0 47,0 44,0 41,0 37,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius bei 1 MHz 25 mit Zugbelastung 8xD bei 10 MHz 15 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 30 Zugbelastbarkeit N 100 UC900 HS23 Cat.7 S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 450 600 1000 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,8 5,4 17,4 28,1 30,9 38,3 44,8 63,1 Schleifenwiderstand Ω/km 165 Durchmesser mm 7,4 NEXT db 100,0 100,0 100,0 90,0 89,0 87,0 85,0 80,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 54,5 PS-NEXT db 97,0 97,0 97,0 87,0 86,0 84,0 82,0 77,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 590 ACR db 98,0 95,0 83,0 62,0 58,0 48,0 40,0 17,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95,0 92,0 80,0 59,0 55,0 45,0 37,0 14,0 bei 1 MHz 12 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 105,0 94,0 74,0 66,0 64,0 61,0 58,0 54,0 bei 10 MHz 10 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 30 Zugbelastbarkeit N 110 Kopplungsdämpfung Type 2 80 db UC900 SS23 Cat.7 S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 450 600 1000 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung* db 1,8 5,4 17,4 28,1 30,9 38,3 44,8 63,1 Schleifenwiderstand Ω/km 150 Durchmesser mm 7,5 NEXT db 104,0 100,0 100,0 90,0 89,0 87,0 85,0 80,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 75 PS-NEXT db 97,0 97,0 97,0 87,0 86,0 84,0 82,0 77,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 585 ACR db 98,0 95,0 83,0 62,0 58,0 48,0 40,0 17,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95,0 92,0 80,0 59,0 55,0 45,0 37,0 14,0 bei 1 MHz 5 Grade 1 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 105,0 94,0 74,0 66,0 64,0 61,0 58,0 54,0 bei 10 MHz 5 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 10 Zugbelastbarkeit N 150 Kopplungsdämpfung Type 1 85 db 19

Elektrische Eigenschaften UC1200 SS23 Cat.7 A S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 300 600 1000 1200 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 1,8 5,4 17,4 28,1 30,9 44,8 58,4 65,2 Schleifenwiderstand Ω/km 133 Durchmesser mm 7,8 NEXT db 100,0 100,0 100,0 90,0 87,0 85,0 82,0 82,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 65 PS-NEXT db 97,0 97,0 97,0 87,0 86,0 82,0 79,0 79,0 Kapazität nf/km nom. 44 Brandlast MJ/km 589 ACR db 98,0 95,0 83,0 87,0 86,0 40,0 24,0 17,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95,0 92,0 80,0 59,0 55,0 37,0 21,0 14,0 bei 1 MHz 5 Grade 1 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 105,0 94,0 74,0 66,0 64,0 58,0 54,0 40,0 bei 10 MHz 5 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 10 Zugbelastbarkeit N 120 Kopplungsdämpfung Type 1 85 db UC1500 SS22 Cat.7 A S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 600 1000 1200 1400 1500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 1,7 5,1 16,3 25,8 40,2 52,1 57,1 61,3 64,1 Schleifenwiderstand Ω/km 128 Durchmesser mm 8,5 NEXT db 100 100 100 90 85 83 83 81 80 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 73 ACR db 98 95 83 64 45 31 26 21 16 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 674 PS-NEXT db 97 97 97 87 82 80 80 78 77 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95 92 80 61 42 28 23 18 13 bei 1 MHz 5 Grade 1 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 97 92 77 66 42 37 32 27 25 bei 10 MHz 5 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 10 Zugbelastbarkeit N 150 Kopplungsdämpfung Type 1 85 db UC1500 HS22 Cat.7 A S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 600 1000 1200 1400 1500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 5 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 1,7 5,1 16,3 25,8 40,2 52,1 57,1 61,3 64,1 Schleifenwiderstand Ω/km 128 Durchmesser mm 8,3 NEXT db 100 100 100 90 85 83 83 81 80 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 62 ACR db 98 95 83 64 45 31 26 21 16 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 647 PS-NEXT db 97 97 97 87 82 80 80 78 77 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 95 92 80 61 42 28 23 18 13 bei 1 MHz 12 Grade 2 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 97 92 77 66 42 37 32 27 25 bei 10 MHz 10 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 30 Zugbelastbarkeit N 140 Kopplungsdämpfung Type 2 80 db UC MULTIMEDIA 1500 SS22 6 FOILS S/FTP Installationskabel MHz 1 10 100 250 600 1000 1500 Wellenwiderstand Ω 100 ± 15 Brandschutzeigenschaften**** Dämpfung** db 1,7 5,1 16,3 25,8 40,2 52,1 64,1 Schleifenwiderstand Ω/km 110 Durchmesser mm 8,9 NEXT db 115,0 115,0 110,0 105,0 100,0 96,0 94,0 NVP*** % ca. 79 Gewicht kg/km 86 PS-NEXT db 112,0 112,0 108,0 102,0 97,0 93,0 91,0 Kapazität nf/km nom. 43 Brandlast MJ/km 746 ACR db 113,0 110,0 95,0 80,0 60,0 44,0 30,0 Kopplungswiderstand mω/m Biegeradius PS-ACR db 110,0 107,0 92,0 77,0 57,0 41,0 27,0 bei 1 MHz 5 Grade 1 mit Zugbelastung 8xD PS-ELFEXT db 102,0 94,0 74,0 66,0 58,0 54,0 50,0 bei 10 MHz 2 ohne Zugbelastung 4xD bei 30 MHz 2 Zugbelastbarkeit N 380 Kopplungsdämpfung Type 1 85 db 20 * Nominalwert gemessen an 100 m ** Nominalwert Patchkabel gemessen an 10 m *** NVP = Nominal Velocity of Propagation (Ausbreitungsgeschwindigkeit) **** LSHF (FRNC)

Produktsortiment UC-Kupfer-Datenkabel Produkt-Name Schirmung Kategorie Anwendung UC300 24 Cat.5e U/UTP U/UTP Cat.5e Installationskabel UC300 S24 Cat.5e F/UTP F/UTP Cat.5e Installationskabel UC300 HS24 Cat.5.e SF/UTP SF/UTP Cat.5e Installationskabel UC300 26 Cat.5e U/UTP U/UTP Cat.5e Patchkabel UC300 S26 Cat.5e F/UTP F/UTP Cat.5e Patchkabel UC300 HS26 Cat.5e SF/UTP SF/UTP Cat.5e Patchkabel UC400 23 Cat.6 U/UTP U/UTP Cat.6 Installationskabel UC400 S23 Cat.6 U/FTP * U/FTP Cat.6 Installationskabel UC400 HS23 Cat.6 S/FTP * S/FTP Cat.6 Installationskabel UC400 26 Cat.6 U/UTP U/UTP Cat.6 Patchkabel UC400 S27 Cat.6 U/FTP * U/FTP Cat.6 Patchkabel UC500 23 Cat.6 A U/UTP * U/UTP Cat.6 A Installationskabel UC500 S23 Cat.6 A U/FTP * U/FTP Cat.6 A Installationskabel UC500 AS23 Cat.6 A F/FTP * F/FTP Cat.6 A Installationskabel UC500 27 Cat.6 A U/UTP * U/UTP Cat.6 A Patchkabel UC500 S27 Cat.6 A U/FTP * U/FTP Cat.6 A Patchkabel UC900 HS23 Cat.7 S/FTP S/FTP Cat.7 Installationskabel UC900 SS23 Cat.7 S/FTP S/FTP Cat.7 Installationskabel UC900 SS27 Cat.7 S/FTP S/FTP Cat.7 Patchkabel UC1200 SS23 Cat.7 A S/FTP S/FTP Cat.7 A Installationskabel UC1200 HS23 Cat.7 A S/FTP S/FTP Cat.7 A Installationskabel UC1500 SS22 Cat.7 A S/FTP S/FTP Cat.7 A Installationskabel UC1500 HS22 Cat.7 A S/FTP S/FTP Cat.7 A Installationskabel UC MULTIMEDIA 1500 SS23 6FOILS S/FTP * S/FTP MULTIMEDIA Installationskabel UC MULTIMEDIA 1500 SS22 6FOILS S/FTP * S/FTP MULTIMEDIA Installationskabel * Draka patentierte Designs 21

Qualität und Umwelt Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 3P-Zertifikat Germanischer Lloyd-Zertifikat EG-Richtlinien RoHS und WEEE 22

UC 300I400I500I900I 1200I1500 S 22/23/24/26/27 4P 4-paarig AWG-Wert (Leiterdurchmesser/ American Wire Gauge) S Screen (Foliengesamtschirm) HS High Screen (Foliengesamtschirm mit Geflecht) geprüfter Frequenzbereich SS Super Screen (Folienpaarschirm mit Geflecht Universal Cable 100-Ω-Datenübertragungskabel gemäß: ISO/IEC 11801 2nd ed. Cat.5e, Class D; Cat.6, Class E; Cat.6 A, Class E A ; Cat.7, Class F; Cat.7 A, Class G EIA/ TIA 568 A; B.2-1 EN 50173 Cat.5e, Class D; Cat.6, Class E; Cat.6 A, Class E A ; Cat.7, Class F; Cat.7 A, Class G EIA/TIA 568 A; B.2-1 IEEE 802.3 an Cat.6 A, Class E A, Cat.7 A, Class F A UC300 Universal Cable 100 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 UC400 Universal Cable 250 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 UC500 Universal Cable 500 MHz gem. IEEE 802.3 an UC900 Universal Cable 600 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 UC1200 Universal Cable 1000 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 UC1500 Universal Cable 1000 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 UC MULTIMEDIA Universal Cable 1000 MHz gem. ISO/IEC 11801 2nd ed./en 50173 Draka Kabel in Kupfer- und LWL-Technik für Anwendungen in der Bürokommunikation im Central Office in der Heimverkabelung in der Industrie im Studio in der Antennentechnik (CATV) im Weitverkehrsnetz im Nahverkehrsnetz (FttX) im Fernmeldenetz im Mobilfunk in der Freileitungstechnik in der Eisenbahnsteuerung im Rechenzentrum 23

Zukunftsorientierte Verkabelungslösungen Draka verfügt über Büros und Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen, Ihre Netzwerke zuverlässig aufzubauen. Besuchen Sie unsere Website unter www.draka.com/communications oder kontaktieren Sie uns. Deutschland Friedrichshagener Str. 29-36 D - 12555 Berlin Telefon: +49 30 65 485 760 Telefax: +49 30 65 485 602 berlin.info@prysmiangroup.com Deutschland* Piccoloministr 2 D-51063 Cologne Telefon: +49 221 67 70 Telefax: +49 221 67 73 890 koeln.info@prysmiangroup.com * including: Switzerland Dänemark Priorparken 833, DK-2605 Broendby Telefon: +45 6039 2600 Telefax: +45 4343 7617 dk-comm-cc@prysmiangroup.com Finland* Metsänneidonkuja 8 FI-02130 Espoo Telefon: +358 10 56 61 Telefax: +358 10 56 63 394 fi-info@prysmiangroup.com * including: The Baltic States Frankreich Le Sophocle - Parc de Algorithmes 9, Avenue du Marais 95100 Argenteuil Telefon: +33 1 34 34 41 30 Telefax: +33 1 30 76 40 12 DrakaCutomerCare.MMSFrance @prysmiangroup.com Italien Prysmian Cables and Systems Viale Sarca 222 20126 Milano Telefon: +39 02 64493201 Telefax: +39 02 64495060 multimedia@prysmiangroup.com www.prysmian.com Niederlande Draka Kabel B.V. Hamerstraat 2-4 1021 JV Amsterdam Telefon: +31 20 637 9911 Telefax: +31 20 6379363 multimedia@prysmiangroup.com www.draka.nl Niederlande* Zuidelijk Halfrond 11 NL-2801 DD Gouda Telefon: +31 182 59 21 00 Telefax: +31 182 59 22 00 nl.dct.info@prysmiangroup.com * including: Belgium and Luxembourg Norwegen* Kjerraten 16 3013 Drammen Telefon: +47 32 24 90 00 Telefax: +47 32 24 91 16 multimedia@prysmiangroup.com * including: Sweden and Iceland Östereich* Lemböckgasse 47A A-1230 Vienna Telefon: +43 1 294 0095 16 Telefax: +43 1 294 0095 97 martina.horak@prysmiangroup.com * including: Hungary, Czech Republic, Slovakia, Slovenia, Albania, Macedonia, Romania and Bulgaria. Russland Neva Cables Ltd. 8th Verkhny pereulok, 10, Industrial Zone PARNAS RUS-St. Petersburg, 194292 Telefon: +7 812 6006671 Telefax: +7 812 6006683 office@nevacables.ru Singapore Singapore Cables Manufacturers Pte Ltd, SCM Draka Comteq Singapore Pte Ltd, DCS Prysmian Cables Systems Pte Ltd, PCS Draka Vietnam (SCM Rep Office) No 20 Jurong Port Road, Jurong Town Singapore 619094 Telefon: +65 6265 0707 Telefax: +65 6265 2226 ronald.wee@prysmiangroup.com Spanien* Can Vinyalets núm. 2 E-08130 Sta. Perpetua de Mogoda Barcelona Telefon: +34 935 74 83 83 Telefax: +34 935 60 13 42 multimedia@prysmiangroup.com * including: Portugal and Italy Türkei* Haktan Is Merkezi No:39 Kat 2 setustu Kabatas 34427 Istanbul Telefon: +90 216 682 80 01 Telefax: +90 216 537 66 73 tpks@prysmiangroup.com * including: All other countries in Africa and Middle East Vereinigtes Königreich* Crowther Road, Crowther Industrial Estate, Washington, Tyne and Wear, NE38 0AQ Phone: +44 191 415 50 00 Telefax: +44 191 415 82 78 comtequk@prysmiangroup.com * including: Ireland Unsere europäischen Produktionszentren: Dänemark Broendby Deutschland Berlin Nürnberg Finnland Oulu Frankreich Calais Cedex Haisnes Cedex Niederlande Eindhoven Delfzijl Norwegen Årnes Russland St. Petersburg Slowakai Presov Spanien Santander Vereinigtes Königreich Washington, Tyne und Wear