Video-Thema Begleitmaterialien



Ähnliche Dokumente
Video-Thema Begleitmaterialien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Papa - was ist American Dream?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Statuten in leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Europäische Union

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kreativ visualisieren

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Was kann ich jetzt? von P. G.

Darum geht es in diesem Heft

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Erst Lesen dann Kaufen

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Behindert ist, wer behindert wird

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Senioren helfen Junioren

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Unsere Ideen für Bremen!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen


Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Anwendungsbeispiele aus der täglichen Praxis. Was macht Existenzgründer erfolgreich!

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

BERUFSAUSSTIEG ALS CHANCE Bevor ihr euch das Video anschaut, löst bitte folgende Aufgabe. 1. Die folgenden Formulierungen haben alle etwas mit den Themen Arbeit und Beruf zu tun. Welche sind positiv, welche negativ? Ordnet richtig zu. 1. positiv 2. negativ a) sich unterfordert fühlen b) sich seine Zeit frei einteilen können c) seine Berufung gefunden haben d) mehr als früher verdienen e) sich ausgebrannt fühlen f) einen Job bloß machen, weil einem nichts Besseres eingefallen ist g) Leidenschaft für etwas haben h) am Boden liegen 2. Schaut euch das Video einmal an. Achtet genau darauf, was zu sehen ist. Wählt die richtigen Antworten aus. Man sieht... a) einen Banker, der einen Kunden berät. b) einen Mann, der ein Boot aus einem Holzstamm baut. c) Männer, die ein langes Boot aus einer Halle schieben. d) zwei Frauen, die in einem Büro sitzen und sich miteinander besprechen. e) eine Frau, die eine Tasche näht. f) eine Frau, die mit ihrem Hund einen Spaziergang macht. g) eine Frau, die etwas in einem Buch nachschlägt. h) ein Bootsrennen mit vielen Zuschauern. i) einen Mann, der einen Drachenkopf an einem Boot befestigt. Seite 1/5

3. Schaut euch das Video noch einmal an und achtet diesmal genau darauf, was gesagt wird. Was ist richtig? Wählt die passende Antwort aus. 1. Andreas Dürr hat früher... gearbeitet. a) in einer Schreinerei b) in einer Bank c) in einer Werbeagentur 2. Er fühlt sich... a) mit seiner jetzigen Arbeit verbunden. b) nicht gut, weil er in seinem alten Beruf gekündigt wurde. c) bei seiner jetzigen Arbeit überfordert. 3. Catharina Bruns stellt Materialien zusammen,... a) aus denen Modefirmen Taschen herstellen. b) die sie in Schmuckgeschäften kauft. c) mit denen ihre Kunden Dinge selbst herstellen können. 4. Bei ihrer früheren Arbeit hatte sie immer das Gefühl, dass... a) ihre Kollegen zu viele Witze erzählen. b) sie mehr leisten könnte. c) ihre Kollegen mehr arbeiten als sie. 5. Ihre neue Firma arbeitet... eine neue Bastelidee aus. a) einmal im Monat b) zweimal im Jahr c) mehrmals im Jahr 6. Zu Beginn ihrer Selbstständigkeit hat sie... früher verdient. a) weniger als b) genauso viel wie c) mehr als 7. Vor allem Menschen, die einen... Bildungsabschluss haben, sind mit ihrer Arbeit unzufrieden. a) hohen b) mittleren c) niedrigen 8. Andreas Dürrs Sport-Events werden zum Beispiel von Firmen gebucht, die... a) ihre Mitarbeiter darin schulen wollen, Events zu veranstalten. b) ein Jubiläum feiern wollen. c) ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun wollen. Seite 2/5

4. Schau dir das Video noch einmal an und achte genau darauf, was Andreas Dürr, Catharina Bruns und Berufs-Coach Uta Glaubitz sagen. Wer sagt was? Ordne die Äußerungen den richtigen Personen zu. 1. Andreas Dürr 2. Catharina Bruns 3. Uta Glaubitz (Berufs-Coach) a) Obwohl ich sehr viel Stress hatte, fühlte ich mich in meinem früheren Beruf unterfordert. b) Manche Menschen üben einen Beruf nur aus, weil sie nicht wissen, was sie sonst machen könnten. c) Eine bestimmte Arbeit machen, nur um seine Miete bezahlen zu können, ist manchen Menschen nicht genug. d) Mal läuft es gut, mal läuft es nicht gut. e) Job und Arbeit sind nicht das Gleiche. Einen Job macht man für andere, Arbeit für sich selbst. f) Für mich hat Arbeit keine negative Bedeutung mehr, weil ich eine Arbeit gefunden habe, die zu mir passt. g) Auch in meinem neuen Job stoße ich manchmal an meine Grenzen. h) In manchen Jobs arbeitet man hart, bekommt aber außer Geld nichts dafür zurück. 5. Welche Formulierung aus dem Video passt zu den folgenden Sätzen? Ordne richtig zu. 1...., dass die Arbeit nicht schwer war, ich mich aber trotzdem überfordert gefühlt habe. a) Ich hatte alle Annehmlichkeiten b) Der Leidensdruck war so hoch c) Der Witz an der Sache war 2. Ich war so oft krank und..., dass ich meine Arbeitsstelle gekündigt habe. a) ich hatte alle Annehmlichkeiten b) der Leidensdruck war so hoch c) der Witz an der Sache war Seite 3/5

3.... in meinem früheren Job: Ich musste keine Überstunden machen, hatte ein gutes Gehalt, einen netten Chef und tolle Kollegen. a) Ich hatte alle Annehmlichkeiten b) Der Leidensdruck war so hoch c) Der Witz an der Sache war 4. Bei meinem neuen Job gab es so viel zu tun, dass es mir nach einiger Zeit nicht mehr gut ging und ich mich... fühlte. a) gelöst b) ausgebrannt c) weiterentwickelt 5. Bei meinem neuen Job ist es wichtig, dass ich nie stehenbleibe, Neues dazulerne und mich dadurch... a) löse. b) ausbrenne. c) weiterentwickle. 6. Meine Einstellung hat sich geändert. Es ist mir egal, was meine Arbeitskollegen über mich denken. Von dieser Angst habe ich mich zum Glück a) gelöst. b) ausgebrannt. c) weiterentwickelt. 7. Wenn mir nichts anderes..., werde ich später Lehrer. a) einfällt b) eingeht c) einteilt 8. Bei der Firma... jeden Tag viele Anfragen per Mail... a) fallen/ein. b) gehen/ein. c) teilen/ein. 9. Wenn ich freiberuflich arbeite, kann ich mir meine Freizeit viel besser... a) einfallen. b) eingehen. c) einteilen. 10. Nur wer auch Risiken..., hat am Ende Erfolg. a) einfällt b) eingeht c) einteilt Seite 4/5

11. Es ist sinnvoll sich immer wieder..., auch wenn man erfolgreich ist. a) zu hinterfragen b) hineinzugeraten c) zukommen zu lassen 12. Oft fragt man sich, wie man bloß in diese Arbeit... konnte, obwohl man es gar nicht wollte. a) hinterfragen b) hineingeraten c) zukommen lassen 13. Es hilft, wenn man einfach alles auf sich... und nicht vorausplant. a) hinterfragt b) hineingerät c) zukommen lässt Arbeitsauftrag Habt ihr eine eigene Geschäftsidee, mit der ihr euch gerne selbstständig machen würdet? Sprecht darüber in Kleingruppen und wählt eine aus, bei der auch die anderen mitmachen würden. Spielt anschließend mit Teilnehmern aus anderen Gruppen ein Rollenspiel: Ihr müsst versuchen, einen Banker davon zu überzeugen, euch Geld für eure Geschäftsidee zu geben. Autorinnen: Claudia Laszczak/Stephanie Schmaus Redaktion: Raphaela Häuser Seite 5/5