1. Messtechnik von Hauswasserzählern



Ähnliche Dokumente
FERNWÄRME. Wärmemessung für jeden Einsatzbereich

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

über die Anforderungen an Eichmarken und deren Verwendung

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Einrichten des Kontos Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Produktkatalog. Systeme für die Verbrauchserfassung. Effiziente Energietechnik

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

Hotellerie / Tourismus. scohgi. Hotellerie und Gastronomie Importschnittstelle. EDV ist

Proton Tankmesssystem per SMS und Webserver Dokumentation V1.4

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

esms Bedienungsanleitung MS Outlook Einleitung

1 Was ist das Mediencenter?

2. Fahrzeug Standort-Kennung

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

1 Anschluss Kabelmodem 2. 2 Funktionskontrolle 4. 3 Anschluss Computer 5. 4 Anschluss mit zusätzlichem Wireless Router 6. 5 Anschluss Telefon 7

Persönliches Adressbuch

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien,

Inventuranleitung für SiBOS

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Konfiguration von Outlook 2010

Funkzentrale Supercom 646

Internet online Update (Internet Explorer)

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

Software Release Notes

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Zusammenfassung der Änderungen in der Ausgabe 2013

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Bruchez, Eddy Druckdatum :21:00

PHPNuke Quick & Dirty

SharePoint Demonstration

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Update Informationen

Ihren Kundendienst effektiver machen

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Die Wasser App.

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Energieautarke Laufleistungserfassung für Güter- und Kesselwagen

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Wo Ist Mein Kind App

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

TFH Wildau

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Fragen und Antworten

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Datenübertragung bequem und zeitgemäß Die neue Digitach Blue - Serie

Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw.

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Mechatronisches Schließsystem SE

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Network Controller TCP/IP

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Elektronischer Servicebericht

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Materialbuchungen erfassen und importieren.

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Transkript:

1. Messtechnik von Hauswasserzählern Einleitung: Mechanische Wasserzähler wurden 1851entwickelt Haushaltszähler: bis anhin praktisch nur mechanische Zähler im Einsatz Industrie: auch andere Messtechnologien für die Durchflussmessung sind etabliert Folgende verschiedenen Messprinzipien werden vorgestellt: Wasserzähler mit mechanischem Flügelrad Wasserzähler mit Ultraschall-Messtechnik Wasserzähler mit magnetisch-induktivem Messprinzip

1.1 Mechanische Wasserzähler Unterscheidung Einstrahl und Mehrstrahl Flügelradzähler Anzeige durch mechanisches Rollenzählwerk Mechanische Wasserzähler sind bis anhin am häufigsten anzutreffen Verbreitung in der Schweiz in den letzen 150 Jahren

1.2 Ultraschall Wasserzähler Kaltwasserzähler mit Ultraschall-Technik für den Haushaltsbereich sind relativ neu im Markt Das berührungslose Messprinzip ist schon rund 20 Jahre im Markt anzutreffen (Wärmemessung) Bis anhin waren die Ultraschall-Kaltwasserzähler hauptsächlich in der Industrie verbreitet Heute sind die Ultraschall-Kaltwasserzähler durch neue Fertigungsverfahren preislich attraktiv Die Anzeige ist über ein Digitaldisplay ersichtlich Die Funkkommunikation (Wireless M-Bus) zur Fernablesung ist meistens schon im Zähler integriert Batterielebensdauer rund 16 Jahre Meist MID und IP 68 zertifiziert

1.3 Magnetisch-induktive Wasserzähler Magnetisch-induktive Kaltwasserzähler werden schon länger im industriellen Bereich eingesetzt Im Haushaltsbereich werden sie bis anhin nur im Ausland angeboten Magnetisch-induktive Kaltwasserzähler sind durch neue Fertigungsverfahren preislich attraktiv Die Anzeige ist über ein Digitaldisplay ersichtlich Die Funkkommunikation (Wireless M-Bus) zur Fernablesung ist meistens schon im Zähler integriert Batterielebensdauer rund 16 Jahre (Entsorgung der eingegossenen Batterie ist zu beachten) Meist MID und IP 68 zertifiziert

2. Ablesung 2.1 Manuell Arten: 1. mit den Augen ablesen und in ein Buch eintragen 2. mit den Augen ablesen und in einen PDA eintippen 3. mit einem optischen Kopf via PDA auslesen (IR infrarot oder Drahtgebunden) - IEC1107 DIN EN 62056-62 - M-Bus EN13757-3

2. Ablesung 2.2 Funk Arten: 1. Funk via PDA auslesen (walk by) - Wireless M-Bus EN13757-4 - OMS - GPS Unterstützung... 2. Funk via PDA auslesen (drive by) - Wireless M-Bus EN13757-4 - OMS - GPS Unterstützung... W-MBus RF 868MHz GPRS Empfänger GPRS TCP/IP FTP Server 3. Fix Funk Net (fix installiertes Funknetz) - Wireless M-Bus EN13757-4 - OMS

2. Ablesung 2.3 Zähler Fern Auslesung ZFA PC mit - ZFA Software Internet IP Telemetrie Server MBus GPRS-Modem / mit integriertem MBus Pegelwandler W-MBus 868MHz... Internetverbindung zum Senden der Zählerdaten per Email, etc.

LAN 2. Ablesung 2.4 Smart Metering mit Gateway (MUC) Wireless LAN LAN Wireless M-Bus Kellerraum Zentrale oder Rechenzentrum M-Bus CL

2. Ablesung 2.5 Smart Metering mit Smartmeter Verbraucher App Wireless M-Bus Kellerraum Zentrale oder Rechenzentrum M-Bus

Vorteil Technik Normen Schnittstellen 2. Ablesung 2.6 Zusammenfassung Manuell voll automatisiert elektronisch walk /drive by Funk Fix Net Funk Zähler Fern Auslesung Smart Metering Augen Hände CS MBus wireless MBus wireless MBus CS, MBus wireless MBus RS485 CS, MBus wireless MBus RS485 IEC 1107 EN 62056-62 EN13757-3 EN13757-4 EN13757-4 IEC 1107 EN 62056-62 EN13757-3 EN13757-4 IEC 1107 EN 62056-62 EN13757-3 EN13757-4 schreiben eingeben optisch elektronisch wireless Funk wireless MBus integriertes System integriertes System voll integriertes System «Preiswert» kleine Fehleranfälligkeit kein Zugang zur Messstelle nötig Ablesung zu jeder Zeit möglich «keine Ablesefehler»

3. Revision / Eichrecht Kaltwasserzähler Austauschzyklus im Spannungsfeld gesetzlicher Vorschriften

3. Revision / Eichrecht Gesetzliche Grundlagen / Zuständigkeiten im CH- Eichrecht Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS) in Bern Das METAS definiert den Umgang mit Messmittel in der Schweiz Basierend auf der Messmittelverordnung (MMV) Bereiche der Messmittelbeaufsichtigung durch das METAS Handel, Verkehr, öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Umwelt Überwachung des Vollzuges durch die Kantone und die ermächtigten Eichstellen Im Zentrum der Verordnung steht der Schutz des Endkonsumenten

3. Revision / Eichrecht Zulassungs- und Eichpflicht Messmittel, die über die Messmittelverordnung (MMV) geregelt sind Inverkehrbringungsgrundlage europäische Messmittelrichtline (MID) Entsprechende Zulassungskennzeichen auf dem Messmittel CE Kennzeichnung und Identifikation der Konformitätsbewertungsstelle Bauartprüfzertifikats-Nr. M13 1259 CH-MI001-0700 Eichfrist Messmittel nach MMV unterliegt der Eichperiode / Nacheichung Ausführung bei METAS anerkannten CH - Eichstelle Nachweisverfahren der Messbeständigkeit durch : 100% Einzelprüfung oder statistische Nacheichung

3. Revision / Eichrecht Status Quo bei Kaltwasserzähler in der Schweiz Derzeit keine gesetzliche Regelung für Kaltwasserzähler Kaltwasserzähler Teil der MID nicht in Messmittelverodnung übernommen In CH existiert weder eine Zulassung- und Eichpflicht noch eine Eichfrist Viele Wasserversorgungen setzen freiwillig auf SVGW* zertifizierte Zähler * Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfachs Einflussfaktoren bei Austausch Zyklus (heutige Sicht) Messverfahren ** Qualität der Zähler, konstr. Ausführung Wasserzusammensetzung (Kalk) Interne Vorgaben bei Wasserversorg. ** Unterschiedliche Messverfarhen

3. Revision / Eichrecht Erfahrungswerte 95% der install. Kaltwasserzähler basieren auf bewährter Flügelradtechnik Kontinuierliche Nachmessungen beider Schweizer Zählerhersteller und eines grossen Wasserversorgers bilden einen sicheren Stand an Messergebissen. Messgenauigkeit innerhalb der Verkehrsfehlergrenzen nach langer Einsatzdauer Fazit / Ausblick Derzeitige Ausarbeitung einer Verordnung für Kaltwasserzähler Lücke in der Messmittelverordnung soll damit geschlossen werden Vernehmlassungsphase 2012 abgeschlossen, Entscheid des EJPD* offen * Eidgenössisches Justitz- und Polizeidepartements

4. Weiterverarbeitung der Daten Touren mit abzulesenden Zähler werden vom Verrechnungssystem übernommen Flat File SAP/ISU Touren UNIMOD Collect Server Datenbank ISE/XML

4. Weiterverarbeitung der Daten Zuordnung und Datenübertragung an mobile Ablesegeräte Flat File SAP/ISU Tour 1 Tour 2 Touren 3 UNIMOD Collect Server Datenbank WLAN ISE/XML

4. Weiterverarbeitung der Daten Auslesung der Zähler und Datenübermittlung an mobile Ablesegeräte Tour 1 Manuelle Auslesung Daten Flat File WLAN Tour 2 bluetooth Daten SAP/ISU UNIMOD Collect Server Datenbank Tour 3 Funk/M-Bus Daten ISE/XML

4. Weiterverarbeitung der Daten Daten werden für den Export im Verrechnungssystem bereitgestellt Manuelle Auslesung Flat File Verrechnungsdaten Daten Daten WLAN bluetooth SAP/ISU UNIMOD Collect Server Daten Datenbank Funk/M-Bus ISE/XML

4. Weiterverarbeitung der Daten Daten können auf PC/Server mutiert werden Ablesekarte Verrechnungsdaten Zusätzliche Daten können erfasst werden Manuelle Auslesung Flat File Fehlerhafte Daten werden korrigiert SAP/ISU UNIMOD Collect Server Datenbank WLAN bluetooth Fehlerhafte Daten werden markiert Funk/M-Bus ISE/XML

4. Weiterverarbeitung der Daten Weitere Möglichkeiten Export der Daten nach Excel, PDF Jederzeit voller Überblick über den Auslesestatus Hinweise auf Meldungen für Ableser Daten können archiviert werden

1. Schritt Touren Touren mit abzulesenden Zähler werden vom Verrechnungssystem übernommen

4. Weiterverarbeitung der Daten 1. Schritt 2. Schritt Tour 1 Tour 2 Tour 3 Touren werden mobilen Geräten zugeordnet! Daten werden übertragen

4. Weiterverarbeitung der Daten 1. Schritt 2. Schritt Daten Tour 1 3. Schritt Daten Tour 2 Daten Tour 3 Zähler werden abgelesen! Daten zurückgelesen auf Server / PC

4. Weiterverarbeitung der Daten 1. Schritt 2. Schritt Ablesekarte 3. Schritt 4. Schritt Zusätzliche Daten können erfasst werden Fehlerhafte Daten werden korrigiert Fehlerhafte Daten werden markiert Daten können auf Server / PC angepasst und korrigiert werden

4. Weiterverarbeitung der Daten 1. Schritt Rechnungen 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Touren mit Daten 5. Schritt Daten werden für Export ins Verrechnungssystem bereitgestellt

4. Weiterverarbeitung der Daten 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt Export von Daten in Excel, PDF Jederzeit den Überblick über den Stand der Ablesung 4. Schritt 5. Schritt Hinweise Meldungen für Ableser Daten können Archiviert werden. Weitere Möglichkeiten