Richtlinie Barriere:freie Unternehmen

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Richtlinie Inklusionsförderung und InklusionsförderungPlus. der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Durchführung von Maßnahmen

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

Richtlinie Projektvorbereitung

Richtlinie Projektvorbereitung

ANTRAG auf FÖRDERUNG ZUR HERSTELLUNG DER BARRIEREFREIHEIT

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Barrierefreiheit 2016

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Richtlinie Behindertenvertrauenspersonen - Ersatz von Barauslagen aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds der Bundesministerin für Arbeit, Soziales,

Richtlinie Behindertenvertrauenspersonen - Ersatz von Barauslagen aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Unterstützte Kommunikation

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

BarrierefreieLösungen fürs Bauen, Adaptieren und Gestalten des Arbeitsumfeldes Mag. Peter Milbradt easy entrance gmbh

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Herzlich Willkommen!

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

gemäß 24 des Bundesbehindertengesetzes

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Wirtschaftliches Potential Barrierefreiheit Mag. P.Milbradt easy entrance gmbh

für die Investitionsförderung

Investitionen Teilhabe

RICHTLINIEN. Gültig ab: 15. Februar /0006 IV/6/ / IV/6/07, / IV/6/06

Ergänzende Richtlinien über Förderungen im Bereich der Dorferneuerung

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Richtlinien. für die Gewährung von beruflichen und sozialen Maßnahmen der Rehabilitation. 1. Jänner 2017

Bundesgesetz, mit dem das Familienberatungsförderungsgesetz geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

R I C H T L I N I E der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland (Vorarlberg Stipendium)

Check SCHON BARRIEREFREI?

Selbst- Check SCHON BARRIEREFREI?

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Richtlinien Aktion Örtliche Raumplanung

SelbstCheck SCHON BARRIEREFREI?

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Förderung öffentlicher Bibliotheken. Land Oberösterreich

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

BBGStG Behindertengleichstellungsgesetz

kwf-ausschreibung»mein Pop-up-Store«

Leseprobe zum Download

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ. Unterwegs zu einer barrierefreien Lebenswelt

Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

Grundgesetz. Grundgesetz

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

A N T R A G Kleingewerbeförderung

Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Gewährung von Förderungen im Bereich des Tierschutzes (Tierschutzförderungsrichtlinie)

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen für die Teilnahme an Messen und Ausstellungen außerhalb Österreichs

Behinderteneinstellungsgesetz

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Barrierefreiheit Wie ist die Gesetzeslage?

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

1. Zweck der Förderung, Rechtsgrundlage. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat auf der Grundlage der Richtlinie des

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien

BARRIEREFREIHEIT IN RECHTSANWALTSKANZLEIEN

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer 2013

R i c h t l i n i e der Vorarlberger Landesregierung über die Basisförderung für öffentliche Bibliotheken und Ludotheken. 1 Allgemeines und Ziel

Transkript:

Richtlinie Barriere:freie Unternehmen für die Förderung von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds ( 10a Abs. 1 lit. j BEinstG)

RICHTLINIE BARRIERE:FREIE UNTERNEHMEN für die Förderung von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds ( 10a Abs. 1 lit. j BEinstG) Geschäftszahl: BMASK-44.101/0057-IV/A/6/2017 Erstell von: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Sektion IV, Gruppe A, Abteilung 6 In Kraft getreten am: 1. Jänner 2018 Damit außer Kraft: BMASK-44.101/0006-IV/6/2010 Seite 2 von 12

INHALT Richtlinie Barriere:freie Unternehmen... 2 Inhalt... 3 Präambel... 4 Förderungszweck... 4 Rechtsgrundlage (national)... 5 Gender Mainstreaming, Gleichstellung, Diversity und Antidiskriminierung... 5 Gegenstand der Förderung... 6 Antragstellung... 7 Mehrfachförderungen... 7 Folgende Rechtsträger können keine Zuschüsse erhalten:... 7 Finanzierung... 8 Ausmaß und Art der Förderung... 8 Antragstellung und Auszahlung der Förderung... 9 Ablehnung einer Förderung... 10 Förderungsvoraussetzungen und Verfahren... 10 In-Kraft-Treten... 11 Seite 3 von 12

PRÄAMBEL Gemäß des Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Bundes-Behindertengleichstellungsrecht, BGStG) müssen Güter und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, diskriminierungsfrei - also ohne Barrieren - angeboten werden. Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen - mit und ohne Behinderung - die uneingeschränkte Nutzung von Dienstleistungen, Einrichtungen und Gegenständen im täglichen Leben. Dies am besten in allgemein üblicher Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe. Produkte sollen grundsätzlich für alle NutzerInnen ohne zusätzliche Anpassung verwendbar sein. Barrierefreie Gebäude sind für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich. Wesentlich sind beispielsweise ein für alle zugänglicher Eingang (keine Stufen, ausreichend breit...), entsprechend große Aufzüge sowie gut beleuchtete Räumlichkeiten mit genügend großen Bewegungsflächen. Barrierefreie Kommunikation ermöglicht allen Menschen die vollständige Nutzung von digitalen Medien wie auch TV-Inhalten, Internetseiten und Internetangeboten. Dazu gehören z.b. Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte, Verfügbarkeit aller Funktionalitäten von Tastatur, Maus und Touchscreen aus, lesbare und verständliche Digitale/Web-Inhalte, Kompatibilität mit assistierenden Techniken (Screen-Reader, Bildschirmlupen etc.), Texte in einfacher Sprache, Gebärdensprachvideos und optionale Untertitel. Die uneingeschränkte Zugänglichkeit bzw. Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen trägt maßgeblich zur gleichberechtigten Teilhabe von behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben bei. FÖRDERUNGSZWECK Ziel der Aktion Barriere:freie Unternehmen ist es, vor dem Hintergrund des allgemeinen gesellschaftspolitischen Ziels der Herstellung von Barrierefreiheit, für Unternehmen einen Anreiz zu schaffen und diese zu unterstützen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten und somit eine uneingeschränkte Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Die Aktion Barriere:freie Unternehmen gewährt in Aktionszeiträumen von jeweils einem Kalenderjahr einen finanziellen Zuschuss als Anerkennung für die Herstellung der Barrierefreiheit. Seite 4 von 12

Die gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben sowie der Abbau von Barrieren sind ein wesentlicher Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens der Betroffenen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Wirtschaft. Beide Faktoren wirken sich positiv auf die Berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung aus. RECHTSGRUNDLAGE (NATIONAL) Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz - BGStG idgf. Behinderteneinstellungsgesetz 6 Abs. 3 ivm 10a Abs. 1 lit. j Sonderrichtlinie Berufliche Integration des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Förderung von Arbeitsmöglichkeiten für Frauen und Männer mit Behinderung gemäß Punkt 6 der Allgemeinen Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundessmitteln i.d.g.f. GENDER MAINSTREAMING, GLEICHSTELLUNG, DIVERSITY UND ANTIDISKRIMINIERUNG Ziel der Förderung ist Bewusstseinsbildung bei den Unternehmen, dass Vielfalt als Bereicherung anzusehen ist und die individuellen Fähigkeiten der Menschen den Zugang zu den Angeboten bestimmen. Bei der Umsetz ung wären daher die unterschiedlichen Bedingungen, Situationen und Bedürfnisse von Frauen und Männern systematisch zu berücksichtigen. Es ist darauf zu achten, dass bei der Herstellung der Barrierefreiheit keine geschlechtsspezifischen direkten oder indirekten Benachteiligungen bestehen, das Angebot die Chancengleichheit fördert, und die Bestimmungen des Diskriminierungsverbots im Sinne des Behindertengleichstellungsrechts i.d.g.f. eingehalten werden. Seite 5 von 12

GEGENSTAND DER FÖRDERUNG Gegenstand der Förderung sind Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit im Sinne des Behindertengleichstellungsrechts. Zu den Kosten für bauliche und nichtbauliche Vorhaben zur Umsetzung von Barrierefreiheit kann ein Zuschuss in Form eines einmaligen Kostenzuschusses gewährt werden. Bauliche Vorhaben, die die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit wesentlicher öffentlich zugänglicher Bereiche 1 ermöglichen sind z.b. Rampen, Eingangstüren, Einbau von Liften zur Personenbeförderung, vertikale Erschließungen zur Überwindung von Niveauunterschieden, Orientierungs- und Leitsysteme, Kontrastierende Markierungen Antirutschbeschichtungen, zusätzliche behinderungsbedingte Ausstattungen von Sanitärräumen; Nicht bauliche Vorhaben, die den Abbau von kommunikativen Barrieren fördern sind z.b. Barrierefreie Adaptierungen von bestehenden Webseiten, Bestehende Onlineplattformen, die z.b. helfen Barrieren zu überwinden, sich zu orientieren, kostenlos zur Verfügung gestellt werden und mit denen kein Gewinn erzielt wird, (Mobile) Induktionsschleifen oder gleichwertige technische Hilfsmittel, Öffentlich zugängliche technische Gebrauchsgegenstände zu Systemen der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen oder Kommunikationseinrichtungen, Nachrüstung von Liftanlagen (z.b. akustische Signale). Von der Förderung ausgeschlossen ist die Herstellung von Barrierefreiheit, die aufgrund einer behördlichen Auflage zwingend vorgeschrieben wurde, bei neu zu errichtenden Bauwerken (Neubauten und Generalsanierungen), bei Maßnahmen, die nicht der jeweils geltenden ÖNORM entsprechen, die der Erweiterung und Ausgestaltung von Räumen, die zu privaten Zwecken oder zu Wohnzwecken genutzt werden, oder von neu gestalteten Webseiten. 1 Das sind z.b. Zugangsbereiche, Beratungs-, Veranstaltungs- oder Gruppenräume, sowie Sanitäranlagen Seite 6 von 12

ANTRAGSTELLUNG Antragberechtigt sind Unternehmen bis maximal 49 MitarbeiterInnen, die gemäß 5 Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) im Kalendermonat des Rechnungsdatums (Stichtag) ihre Beschäftigungspflicht zur Einstellung begünstigter Behinderter erfüllen bzw. die keiner Einstellungspflicht unterliegen. Im Aktionszeitraum (Kalenderjahr) kann pro Unternehmen nur ein Antrag gestellt werden. Es können mehrere Rechnungen in einem Förderungsantrag zusammengefasst werden. Es können keine sonstigen Förderungen des Sozialministeriumservice (z.b. Arbeitsplatzausstattungen, Schaffung eines Arbeitsplatzes) für die gleiche Investition in Anspruch genommen werden. Unternehmen, die sich in einem Insolvenzverfahren befinden, können nicht gefördert werden. Mehrfachförderungen Einer Förderung ist dann nicht zu gewähren, wenn dasselbe Vorhaben im gleichen Umfang im Rahmen anderer öffentlicher Programme gefördert und bereits ausfinanziert wird. Folgende Rechtsträger können keine Zuschüsse erhalten: Rechtsträger gem. 2 (1) BGStG, die sich selbst verpflichtet haben, die geeigneten und konkret erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ihren Leistungen und Angeboten zu ermöglichen, sind von einer Förderung ausgeschlossen. Das sind: Bund Länder, Träger öffentlichen Rechts, die selbst Träger der Rehabilitation sind, Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände, Politische Parteien und Parlamentsklubs, Gesetzliche Interessensvertretungen (Kammern), Private Rechtsträger, die sich - auch über Holdingkonstruktionen - zur Gänze im Eigentum einer Gebietskörperschaft befinden oder als Stiftungen oder Fonds zur Gänze von Gebietskörperschaften dotiert werden, Seite 7 von 12

Gebietskörperschaften, deren DienstnehmerInnen in einem ausgegliederten öffentlichrechtlichen Dienstverhältnis oder in einem Vertragsbedienstetenverhältnis stehen, Gebietskörperschaften und Körperschaften öffentlichen Rechtes sowie gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften und deren Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen, deren sonstige Kosten zur Gänze aus öffentlichen Mitteln getragen werden. FINANZIERUNG Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Ausgleichtaxfonds auf der Basis der jeweils gültigen Vorgaben. Zur Finanzierung werden für einen Aktionszeitraum (Kalenderjahr) 500.000,- aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds zur Verfügung gestellt. AUSMAß UND ART DER FÖRDERUNG Die Förderung im Rahmen der Aktion Barriere:freie Unternehmen wird als einmaliger Kostenzuschuss in Form einer Pauschalabgeltung in Höhe von 25% der Gesamtkosten der getätigten und bereits saldierten Investition vergeben. Der Kostenzuschuss ist gedeckelt und kann für Investitionen zur Herstellung der Barrierefreiheit für zuwendungsfähige Ausgaben ab einer getätigten und bereits saldierten Investition in Höhe von 1.000,- vergeben werden. Der Kostenzuschuss beträgt maximal 2.500,- (bei Investitionen von 10.000,- und mehr) pro Aktionszeitraum und Unternehmen. Der Bemessung der Förderung zugrunde gelegt werden können nur jene Anteile an den Gesamtkosten, die in direktem Zusammenhang zur Herstellung von Barrierefreiheit anfallen (hierfür unerlässliche Maßnahmen). Als Gesamtkosten der jeweiligen investiven Maßnahme gelten die Kosten inklusive Umsatzsteuer und Skonti. Die Vergabe der Förderung erfolgt chronologisch in der Reihenfolge des Einlangens der vollständig eingelangten Förderungsansuchen (first-come-first-serve Prinzip), wobei die gesamte Zuschussgewährung mit einem Mitteleinsatz von 500.000,- pro Aktionszeitraum (Kalenderjahr) begrenzt ist. Das Sozialministeriumservice kann stichprobenartig Kontrollen durchführen, ob die gesetzten Maßnahmen den Zielen gemäß Punkt 2 und 5 dieser Richtlinie entsprechen. Seite 8 von 12

ANTRAGSTELLUNG UND AUSZAHLUNG DER FÖRDERUNG Die Abwicklung erfolgt durch das Sozialministeriumservice. Der Kostenzuschuss Barriere:freie Unternehmen ist mittels eines standardisierten Formulars, das auf der Homepage des Sozialministeriumservice zum Download bereit gestellt ist, elektronisch einzureichen. Dem Antrag sind gleichzeitig die saldierte(n) Rechnung(en) oder die Rechnung(en) und Zahlungsbestätigung(en) aus denen die Kosten der Barrierefreiheit eindeutig hervorgehen, anzuhängen. Die Rechnung/en muss/müssen die Firmenbezeichnung und den Ort der Leistungserbringung, d.h. die genaue postalische Adresse (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer) enthalten. Der Antrag ist längstens 3 Monate nach Realisierung des Vorhabens und unter Beilegung der Rechnungen einzubringen. Als maßgebliches Datum zur Berechnung der Frist gilt das Zahlungsdatum der zuletzt datierten und saldierten Rechnung. Mit dem Antrag über die getätigte investive Maßnahme im baulichen Bereich muss der Antragsteller/die Antragstellerin die Einhaltung der Normenreihe ÖNORM B 1600 bis B 1603 bestätigen. Für Investitionen, die nicht der Normenreihe unterliegen, muss die eingereichte Rechnung/müssen die eingereichten Rechnungen eine Beschreibung der Leistung enthalten, aus der die Herstellung der Barrierefreiheit hinreichend klar beschrieben wird oder eine Empfehlung einer Beratungsstelle oder einer Behindertenorganisation beigelegt werden, um die Förderungswürdigkeit im Sinne dieser Richtlinie feststellen zu können. Bei anteiligen Kosten, die für unerlässliche Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit im Rahmen eines Gesamtauftrages anfallen, sind die zur Bemessung der Förderung zugrunde legenden Anteile vom Antragsteller/von der Antragstellerin gesondert aufzulisten und hinsichtlich der, in dieser Richtlinie geforderten Zielsetzungen zu bestätigen. Es können nur solche Investitionen gefördert werden, bei denen das Rechnungsdatum sowie das Zahlungsdatum nach In-Kraft-Treten der Richtlinie bzw. im jeweiligen Aktionszeitraum liegen. Seite 9 von 12

Die Auszahlung des Kostenzuschusses Barriere:freie Unternehmen erfolgt auf die in dem Antragsformular bekanntgegebene Bankverbindung. Unvollständig eingebrachte Anträge werden vom Sozialministeriumservice einmalig unter Setzung einer angemessenen Frist zur Verbesserung retourniert mit Hinweis darauf, dass im Rahmen des First-Come-First-Serve Prinzips jenes Datum als ausschlaggebend gilt, an welchem der Antrag vollständig beim Sozialministeriumservice einlangt. ABLEHNUNG EINER FÖRDERUNG Das Sozialministeriumservice hat ein Ansuchen auf Förderung abzulehnen, wenn das Ansuchen trotz ergangenen Verbesserungsauftrages in angemessener Frist unvollständig ist, die Voraussetzungen für eine Förderung gemäß dieser Richtlinie nicht erfüllt sind, die vorgesehenen Förderungsmittel bereits erschöpft sind, oder für das laufende Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen, oder gerechtfertigte Zweifel an der sachlichen Richtigkeit der eingereichten Unterlagen bestehen. Über die Ablehnung einer Förderung sind die Antragsteller/innen schriftlich per E-Mail zu verständigen. Es ist dabei auf die maßgeblichen Ablehnungsgründe gemäß dieser Richtlinie zu verweisen. FÖRDERUNGSVORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN Zur Beurteilung der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung, zur Durchführung der Förderungen, einschließlich der Prüfung der widmungsgemäßen Verwendung der Fördermittel, sind die einschlägigen Richtlinien für die Gewährung von Förderungen nach dem BEinstG sowie die entsprechenden Bestimmungen der Sonderrichtlinie Berufliche Integration i.d.g.f. sinngemäß anzuwenden. Auf die Gewährung einer Förderung besteht kein Rechtsanspruch. Im Sinne der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Mitteleinsatzes darf eine Förderung nur unter solchen Auflagen und Bedingungen gewährt werden, die der Eigenart der zu fördernden Maßnahmen entsprechen und die außerdem sicherstellen, dass die Mittel nur in dem zur Erreichung des angestrebten Erfolges unumgänglich notwendigen Umfang eingesetzt werden. Seite 10 von 12

IN-KRAFT-TRETEN Die Richtlinie Barriere:freie Unternehmen tritt mit 1. Jänner 2018 in Kraft. Soweit in dieser Richtlinie auf andere Rechtsvorschriften des Bundes verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Die Richtlinie Investive Maßnahmen ( 10a Abs. 1 lit. j BEinstG) für die Förderung von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen aus Mitteln des Ausgleichtaxfonds GZ 44.101/0006- IV/6/2010, in Kraft getreten am 15. Februar 2010, verliert mit dem In-Kraft-Treten dieser Richtlinie ihre Wirksamkeit. Diese Richtlinie liegt im Sozialministerium und im Sozialministeriumservice zur Einsicht auf und ist auf der Homepage des Sozialministeriums und des Sozialministeriumservices veröffentlicht. Seite 11 von 12

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: +43 1 711 00-0 Seite 12 von 12