- 16 - - 1 - 8 Fazit. Hinweise:



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leichte-Sprache-Bilder

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Virtuelle Fotografie (CGI)

Das Leitbild vom Verein WIR

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

impact ordering Info Produktkonfigurator

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Lichtbrechung an Linsen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Bilder zum Upload verkleinern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar...

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Technische Analyse der Zukunft

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Teiltransparente Bilder

Alle gehören dazu. Vorwort

Online Newsletter III

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Content Management System mit INTREXX 2002.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

1. Weniger Steuern zahlen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zahlen auf einen Blick

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Bewertung des Blattes

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Bildbearbeitung mit dem Programm REGISTAX 5.1 bei Planeten

Checkliste zur Planung einer Webseite

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Die Post hat eine Umfrage gemacht


Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Inkrementelles Backup

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

otografie Fröbus-digital Virtual Drive Flight Path Web-

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

eu Stand

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

8 Fazit Vorgenommen hatte ich mir das 3D Modell des A400M in einen Film zu integrieren. Das hat leider nicht geklappt. Es gab einige Technische Schwierigkeiten mit verschiedenen 3D Tracking - Programmen und auch die Rechenleistung meines PCs hat nicht ausgereicht um einen solchen Film in akzeptabler Zeit und Qualität zu produzieren. Es ist jedoch durchaus möglich Fotorealistische Renderings des 3D Modelles aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Situationen, z.b. auf dem Rollfeld oder in der Luft, zu zeigen. Hinweise: Zur Vereinfachung wird im vorliegenden Text bei Personengruppen immer die männliche Form verwendet. Wenn von Gestalten, Nutzern Betrachtern oder sonstigen Personen die Rede ist, sind selbstverständlich auch Gestalterinnen, Nutzerinnen, Betrachterinnen und alle weiteren weiblichen Vertreterinnen dieser Gruppen gemeint. - 16 - - 1 -

martin DESIGN, FILM & ANIMATION martin Bierschenk Domstr. 47 50668 Köln 7 Die Kameraeinstellungen Auf einem Foto ist nie alles gleich scharf abgebildet, was im 3D Rendering möglich ist. Um die Tiefenunschärfe (engl. Depth of Field (DOF)) der Fotografie zu simulieren sind viele Renderschritte mit leicht veränderter Kameraperspektive nötig. Dies ist anhand des Drahtgittermodell am besten zu erkennen. Die schärfste Ebene liegt im vorderen Drittes des Modells. Sowohl die Front als auch das Heck ist unscharf. 0221 2707786 0179 3232290 martinb@kisd.de www.martin-bierschenk.de A400M Modell mit Tiefenunschärfe. Im Drahtgittermodell am besten sichtbar. 2004 martin Bierschenk alle Rechte vorbehalten Der Text dieser Arbeit darf komplett oder in Teilen genutzt, gespeichert und publiziert werden, sofern der obige Urhebervermerk enthalten ist. Davon ausgenommen können Zitate und Verweise im Rahmen von Arbeiten der Lehre und Forschung, wie allgemein üblich, ohne den Urhebervermerk, aber unter Nennung des Autors erfolgen. Die weitere Nutzung der enthaltenen Abbildungen muss von dem jeweiligen Urheber gestattet werden. - 2 - - 15 -

6 Schatten Damit der Schatten des 3D Objektes realistisch auf den 2D Hintergrund geworfen werden kann, muss zuerst eine Ebene im 3D Programm anhand des Bodens im Hintergrundbild ausgerichtet werden. Die Ebene erhält eine spezielle transparente Textur welche nur die Schatten darstellt. A400M Modell mit Schattenebene hier grautransparent dargestellt 1. Das Projekt Dokumentation Produktvisualisierung Dozenten: Michael Eichhorn Lehrgebiete: DFM - Design for Manufacturing Lehrform: Projekt - mittelfristig Zeitraum SS 2004 (01.06.2004 bis 15.07.2004) Voraussetzungen: CAD-Kenntnisse oder Cinema4D Projektarbeit von martin Bierschenk Aufgabenstellung: Die fotorealistische Darstellung von Produktentwürfen kann bei der Simulation und Beurteilung von Entwürfen eine große Entscheidungshilfe sein und wird heute bei deren Präsentationen ganz selbstverständlich erwartet. Grund genug, sich mit diesem Thema eingehend zu befassen. Folgende Themenschwerpunkte sollen in diesem Projekt bearbeitet werden: Inszenierung und Gestaltung der Szenen, fotorealistische Darstellung durch perfekte Ausleuchtung und realistische Texturen, Integration von 3D-Modellen in ihre natürliche Umgebung. Es sollen Entwürfe aus unterschiedlichen Bereichen bearbeitet und schließlich mit hohem Anspruch an die gestalterische und fotorealistische Darstellung präsentiert werden. 2. Die Konzeption Projektgruppe martin Bierschenk 2.1 Objektwahl Durch die Aufgabenstellung wurde festgelegt dass ein Objekt mit einer 3D Software fotorealistisch dargestellt werden soll. Der Aufwand ein real existierendes Objekt nachzubauen und es fotorealistisch zu rendern steht in keinem Sinnvollen Verhältnis als dieses Objekt zu Fotografieren. Somit macht der Einsatz von 3D Software Sinn wenn ein Objekt Visualisiert werden soll welches noch nicht existiert. Das Modell des A400M vor dem Hintergrund. Mit einer Skylight Beleuchtung und Schatten - 14 - In den ZDF heute Nachrichten gab es einen Bericht über ein neues Transportflugzeug welches als Europäisches Gemeinschaftsprojekt gebaut werden soll. - 3 -

2.2 Der Airbus A400M 5 Beleuchtung Neues Transportflugzeug soll Transall ersetzen Die militärische Airbus-Version A400M ist eine viermotorige Turboprop- Maschine, die bei der Bundeswehr ab 2010 die über 30 Jahre alte C 160 Transall ersetzen soll. Die 780 Kilometer pro Stunde schnelle Maschine kann auch auf nur notdürftig vorbereiteten Pisten starten und landen. Der Airbus A400M gehört zu einer neuen Generation von Transportflugzeugen. Hohe Wirtschaftlichkeit Der Airbus-Konzern soll ganz Europa mit dem A400M beliefern; der Konkurrent Boeing ist mit dem amerikanischen Markt ausgelastet. Die militärische Airbus-Version A400M wiegt 110 Tonnen und kann eine Nutzlast von maximal 25 Tonnen - das entspricht rund 120 Soldaten mit Ausrüstung - 5400 Kilometer weit transportieren. Je nach Version kann die Transportmaschine in der Luft auch andere Flugzeuge betanken oder selbst betankt werden. In puncto Wirtschaftlichkeit wird der A400M der Transall haushoch überlegen sein. Die C 160 Transall befördert in zehn Flugstunden neun Tonnen Nutzlast 4.000 Kilometer weit, was 2,56 Euro je Tonnenkilometer entspricht. Der A400M kommt auf nur 0,31 Euro je Tonnenkilometer - der Grund sind leistungsfähigere Triebwerke, größere Tragkraft, geringerer Kraftstoffverbrauch und höhere Geschwindigkeit. Der "Militär-Airbus" A 400 ist eine europäische Gemeinschafts- Entwicklung. Folgende Nationen werden insgesamt 180 Maschinen erwerben: Deutschland 60; Belgien (zusammen mit Luxemburg) acht; Spanien 27; Frankreich 50; Großbritannien 25 und Türkei zehn. Der Erstflug des A400M ist für 2008 vorgesehen, die ersten Auslieferungen sollen 2009 erfolgen und erste Maschinen soll die deutsche Luftwaffe ab 2010 bekommen. Quelle: ZDF heute (03.05.2004) Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Modell zu beleuchten. Anfangs wollte ich es mit einer HDRI (High Dynamic Range Imanges) Beleuchtung realisieren. Es sind sehr realistische Beleuchtungen mit weichen Farbverläufen und Schatten möglich. Jedoch hat diese Qualität auch seinen Preis. Die Berechnung der Bilder dauert extrem lange. Ich habe mich dann zu einer ähnlichen Beleuchtungsmethode entschlossen. Dem Skylight Das Skylight Simuliert eine Halbkugel über der gesamten Szene. Gleichmäßig über die Oberfläche dieser Halbkugel sind Lichtquellen verteilt. Je mehr desto besser Ergebnisse desto höhere Renderzeiten. Die Farbe und Stärke der Lichtquelle kann man eingeben oder von einer Grafik z.b. einem HDRI Bild steuern lassen. HDRI Foto einer Chromkugel anhand derer sich die Lichtstimmung einer Umgebung einfangen lässt Funktion des Skylight Quelle: 3DS Max 6 Handbuch Das Modell des A400M vor dem Hintergrund. Mit einer Skylight Beleuchtung. - 4 - - 13 -

4 Der Hintergrund 3 Das Modell des A400M Damit das Modell des A400M glaubwürdig erscheint, muss es noch vor einen Hintergrund gestellt werden, und so ausgerichtet werden das es in das Bild passt. In frage kommen dabei Aufnahmen die zu einem Flugzeug passen. Also Aufnahmen von einem Rollfeld, Hangar oder Himmel. 3.1 Die Pläne Um den A400M zu Visualisieren ist es notwendig ein Gitternetzmodell zu bauen. Dafür sind Pläne von dem Flugzeug von Nöten. Die Pläne werden eingescannt und mit einem Bildbearbeitungsprogramm aneinander angeglichen. So das die drei Ansichten (vorne, oben, Seite) im gleichen Maßstab sind. Auswahl an möglichen Hintergrundbildern. Plan des Airbus A400M Ansicht von vorne Quelle: Airbus Military Das Modell des A400M vor dem Hintergrund. Es fehlen noch die richtige Beleuchtung und die Schatten. - 12 - - 5 -

Texturbild für den A400M Plan des Airbus A400M Ansicht von der Seite und von oben Quelle: Airbus Military Texturiertes Modell des A400M mit Glanz und Spiegelungen. - 6 - - 11 -

3.4 Die Textur 3.2 Die Außenlinien Damit das Modell texturiert werden kann wird es vom 3D Programm auseinandergefaltet. Die Außenlinien des Modells habe ich in einem 2D CAD Programm nachgefahren. Das ist nicht notwendig, ist aber im nächsten Arbeitschritt von Vorteil. Aufgefaltete UVW Map des A400M Modelles Von diesem aufgefaltetem Drahtgittermodell kann man nun mit einem Bildbearbeitungs-programm die Textur malen. Diese wird dann in das 3D Programm importiert und auf das Drahtgitter gelegt. Es gibt die Möglichkeit verschiedene Parameter für die Oberflächenbeschaffenheit der Textur zu bestimmen. So kann man der Haut des Flugzeuges z.b. einen leichten Spiegelglanz geben. Außenlinien des A400M - 10 - - 7 -

3.3 Von den Außenlinien zum Drahtgittermodell 3.3 Das Drahtgittermodell Die 2D CAD Daten habe ich in das Programm 3DS Max importiert. Dadurch das nun Linien anstelle der Bilder der Pläne vorliegen kann man aus jeder Perspektive alles sehen ohne das Teile verdeckt werden. Was der Fall wäre wenn man Bilder als Referenz verwendet. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die snap Funktion verwendet werden kann. Anhand der Außenlinien wird ein Drahtgittermodell des Objektes gebaut. Zunächst wird nur eine Hälfte des Objektes nachgebaut, welche später gespiegelt wird. Zwischenschritt: die Referenzlinien sind noch zu sehen, das Modell ist noch nicht gespiegelt Bildschirmfoto von den Außenlinien des A400M in 3DS Max. Fertiges, gespiegeltes Drahtgittermodell des A400M - 8 - - 9 -