GeoBusiness in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Ziele, Aufgaben und Aktivitäten der GIW-Kommission. GIW-Geschäftsstelle

GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Datenschutzeinweisungen per elearning

mtc mapping technology & consulting

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Zur Definition von Web-Services

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für Open Government

Open Data in Hamburg -

STARFACE SugarCRM Connector

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Public Sector Information. GeoBusiness. Open Data. eine Analyse

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

estos UCServer Multiline TAPI Driver

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Leitfaden für die Erstregistrierung am BellandVision-Entsorgerportal

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover,

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL

Netzwerkanalyse. Datenvermittlung in Netzen

Die WizAdvisor-Suite. 1 Auswahl nach Kundenbedürfnissen (Beratung) Internet Invest GmbH kontakt@wizadvisor.

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

Schwachstellenanalyse 2012

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Online Banking System

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

Leistungsbeschreibung celanio Hosting

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Parallels Plesk Panel

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon Erstellt am

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

PView7 & Citrix XenApp

Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Kundenregistrierung am egeodata Austria Portal

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Sensor Web in der Praxis

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION UNTER MACOS X 10.4 ODER HÖHER

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

HTTPS Checkliste. Version 1.0 ( ) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR

BSI-IGZ zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

opensteam Anleitung 1) Ruft diese Adresse auf: Dann sollte ihr das sehen: Abb.1: Startseite

Mobile Terminated SMS Gateway Datum: Version: 2.3. Inhalt:

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Android Remote Desktop & WEB

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

HSR git und subversion HowTo

Mindeststandard des BSI nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls in der Bundesverwaltung

Die erfolgreiche Webseite So optimieren Sie Ihre Online-Präsenz

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Firma und Internet-Server Projekt

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Content Management System mit INTREXX 2002.

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Der Schutz von Patientendaten

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Online-Fanclub-Verwaltung

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Zukunftsstadt Ulm 2030 Von venetzten Bürgern und digitaler Verwaltung

EIN CRM FÜR MAXIMALE FLEXIBILITÄT.

Adressen und Kontaktinformationen

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Installationsanleitung

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Transkript:

GeoBusiness in Deutschland - Die Kommission für Geoinformationswirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums

- Ziele - Optimierung von Rahmenbedingungen praxisorientierte einfache Nutzungsrechte Preismodelle nach Markterfordernissen angemessener Datenschutz Einfache und konstante Verfügbarkeit von Geoinformationen hohe Wertschöpfungstiefe ( so wenig Verwaltung wie nötig - soviel Wirtschaft wie möglich )

- Aktionsfelder -

Internetanwendungen www.geomonitoring.org Informationsdrehscheibe und Monitoring von Web-Diensten www.geobusinesslaw.org Die europäische Gesetzgebung als Motor für das deutsche GeoBusiness www.geobusinessmaps.org Internationale Chancen im GeoBusiness

Internetanwendungen www.geobusiness.org Homepage der GIW-Kommission www.georohstoff.org Das Leitprojekt der Rohstoffwirtschaft in der GIW-Kommission www.geogisinfoservice.de Die Umsetzung des Leitprojektes GeoRohstoff in der Wirtschaft

Internetanwendungen www.geobusinessexplorer.org Die Entdeckerseite zum GeoBusiness www.geobusinesscongress.org Alle Informationen rund um den GeoBusiness CONGRESS 2010 www.geobusinessaward.org Die GIW-Kommission sucht spannende Ideen rund um das GeoBusiness

Status GeoMonitoring V1.1 GeoMonitoring 12/2010 Bundesweite Suche nach freien und geschützten Webdiensten (WMS) Über 19.000 Informationsebenen Mehrsprachigkeit

Status GeoMonitoring V1.1 GeoMonitoring 12/2010 Nutzer und Bereitstellermanagement.

Status GeoMonitoring V1.1 GeoMonitoring 12/2010 Kombination von Suchanfragen wie z. B. Volltextsuche und Suche nach Verwaltungseinheiten.

Status GeoMonitoring V1.1 GeoMonitoring 12/2010 Einfacher und verständlicher Web-Map-Client.

Status GeoMonitoring V1.1 GeoMonitoring 12/2010 Auswertung der Metainformationen aus den GetCapabilities Inhaltliche und technische Validierung der Web-Dienste.

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.1 Zugang Nutzung Datenverbindung Anwendung 1. Anwender Web Dienst Recherche 2. Nutzer Web Dienst Recherche + Web Dienst Nutzung Client (Arbeitsplatz) http http, https Applikationsserver (GeoMonitoring) Idee und Entwicklung: GIW GSt. Fortschreibung: Firma e-strict Hannover Hosting: Rechenzentrum Hannover LambdaNet AG 3. Bereitsteller Web Dienst Recherche + Web Dienst Bereitstellung http, https 4. Entwickler Programmierung + Datenbank (e strict, GIW GSt.) 5. Administrator Supervisor (Hosting) Administrator (e strict, GIW GSt.) http, https, LAN http, https, LAN Betriebssystem: Linux Webserver: Apache 2.x, Scriptsprachen: PHP 5.x, JavaScript Steuerung: Cron Map Server:UMN Datenbank: MySQL 5.x API: OpenLayers, jquery Browser IE, FF Standard Verbindung gesicherte Verbindung ohne Zugriffrechte gesicherte Verbindung mit eingeschränkten Zugriffsrechten gesicherte Verbindung mit umfassenden Zugriffsrechten

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.1 Datensicherheit Request (Get, Post, Connect, ) SSL Handshake Protocol SSL Change Cipher Spec. Protocol SSL Alert Protocol Secure Sockets Layer (SSL) Record Layer HTTP HTTPS Application Layer TCP/IP Transport Layer Client Transport Layer Security (TLS), Schicht 6 OSI Firewall Applikationsserver (Arbeitsplatz) Response (GeoMonitoring) Beachtung der Empfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI (IT Grundschutzkatalog, BSI Standard 100 2, ISi Reihe, etc.) und der ISO 10181 Open Systems Interconnection Reference (OSI Referenzmodell: Norm für Authentifizierung, Zugriffskontrolle, Nichtabstreitbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Protokollierung). Siehe auch Architekturkonzept GDI DE in der jeweils gültigen Fassung.

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.0 Prozesse Anwender (Web Dienst Recherche) E Mail senden Startseite Viewer (OpenLayers) Suchkriterien Dienst suchen Metadaten (Tabelle) Informationen Client FAQ Applikationsserver Feedback Impressum Über uns Standard Verbindung Datenschutz

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.1 Prozesse Nutzer (Web Dienst Recherche und Nutzung) E Mail senden Startseite Dienste Korb Viewer (OpenLayers) Suchkriterien Dienst suchen Metadaten (Tabelle) Registrierung Anmeldung Nutzer LogIn Informationen MyMonitor Client AGB GeoMonitoring FAQ Applikationsserver Dienstekorb (Tabelle) Feedback Statistik Verfügbarkeitsmitteilun g Impressum Gesicherte Verbindung ohne Zugriffsrechte Über uns Standard Verbindung Datenschutz

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.1 Prozesse Bereitsteller (Web Dienst Recherche und Bereitstellung) Dienste Schaufenster E Mail senden Startseite Viewer (OpenLayers) Suchkriterien Dienst suchen Metadaten (Tabelle) Registrierung LogIn Anmeldung Bereitsteller Informationen MyProvide Client AGB GeoMonitoring FAQ Applikationsserver Diensteregistrierung Feedback Statistik Verfügbarkeitsmitteilung Impressum Eigene AGB (alt) Preis Gesicherte Verbindung mit Zugriffsrechten für Bereitstellung Lizenz (CC) Nutzerkategorien Über uns Standard Verbindung Datenschutz Geheimhaltung Datenschutz

Prinzipskizze GeoMonitoring V1.1 Prozesse Anwender, Nutzer und Bereitsteller Startseite Dienste Schaufenster E Mail senden Dienste Korb Viewer (OpenLayers) Suchkriterien Dienst suchen Metadaten (Tabelle) Registrierung Anmeldung Nutzer LogIn Registrierung LogIn Anmeldung Bereitsteller Informationen MyProvide MyMonitor Client AGB GeoMonitoring AGB GeoMonitoring FAQ Applikationsserver Diensteregistrierung Dienstekorb (Tabelle) Feedback Statistik Statistik Gesicherte Verbindung mit Zugriffsrechten für Bereitstellung Verfügbarkeitsmitteilung Eigene AGB (alt) Verfügbarkeitsmitteilun g GeoBusiness Flatrate Impressum Gesicherte Verbindung ohne Zugriffsrechte GeoBusiness Lizenz Nutzerkategorien Über uns Standard Verbindung Datenschutz Geheimhaltung Datenschutz

Die TaskForces der GIW-Kommission GeoBusiness Datenschutz

Ziel: Klare, bundesweit einheitliche Datenschutzbestimmungen für ausgewogenen und angemessenen Datenschutz im GeoBusiness Mitglieder: BfDI, LfDI BB, HH, HE, NI, MV, RP, SH, SN, ST, BGR, BMI, BMWi, BBS/VRB/ISTE, GDV, Rödl&Partner, GIW-GSt. Ergebnisse: TaskForce GeoBusiness Datenschutz -Status- Auftaktsitzung vom 08.09.2010: Die TaskForce bestätigt die Ziele und Institutionalisierung Kernfragen und erste Lösungsansätze sind identifiziert und formuliert (BDSG-Änderung, Gütesiegel, Zuständigkeit der Regelungen auf Länderbzw. Bundesebene, ) Weiteres Vorgehen: Brainpoolgruppe ist eingerichtet und arbeitet die Positionen zu den Kernfragen und möglichen Lösungswegen aus Außerdem: Fusion der AG Geodaten des Düsseldorfer Kreises mit der TaskForce sol in der Datenschutzkonferenz am 04.11.2010 verabredet werden Lösung zu Denkmaldaten und Datenschutz in NI ist am 26.10. erarbeitet worden BMWi/GIW-Kommission ist Mitglied in der AG Geodatenschutz des IMAGI

Die TaskForces der GIW-Kommission GeoBusiness Lizenz

TaskForce GeoBusiness Lizenz -Status - Ziel: Schaffung einer bundesweit einheitlichen und Verwaltungseinheiten übergreifenden Standard-Lizenz für das GeoBusiness Mitglieder: GDI-BW, HE, NI, RP, AdV, GDV, IMAGI, BBS/VRB/ISTE, Städtetag-RP, GIW-GSt. UAG-Mitglieder: GDI-BE, BY, HE, RP, AdV, GDV, D21, BBS/VRB/ISTE, Rödl&Partner, GIW-GSt. Ergebnisse: GeoBusiness-Lizenz V1.0 als standardisierte Klick-Lizenz, basierend auf dem Open Data -Gedanken (Creative Commons, OpenDataLicense, ) als Empfehlung für die politische Ebene für alle Geodaten/Geodatendienste/Metadaten anwendbar umfassende Nutzungsrechte (intern, extern, Weiterverwendung etc.) Regelung wichtiger Nutzungsbedingungen (Quellvermerke, Datensicherheit, Mindeststandards nach INSPIRE) Weitere Regelungen außerhalb der Lizenz als Produkt-Attribute (Datenschutz, Datenqualität, Zugriffsrechte, Kosten etc.)

Die TaskForces der GIW-Kommission GeoBusiness Pricing

TaskForce GeoBusiness Pricing -Status - Ziel: Schaffung eines bundesweit einheitlichen und Verwaltungsebenen übergreifenden Preismodells im GeoBusiness Mitglieder: GDI-BW, BY, HE, RP, NI, TH, AdV, BBS/VRB/ISTE, GDV, D21, DWD, GIW-GSt. UAG-Mitglieder: GDI-RP, NI, TH, AdV, ISTE/BBS, GDV, D21, GIW-GSt. Ergebnisse: 1. Flatrate-Modell (zunächst für Darstellungsdienste nach INSPIRE): autorisierter Zugriff (geschlossene Nutzergruppe) Kalkulationsgrundlage (nach AdV-GR): 1GB Datenmenge 2 pro Lizenz, Jahr, Datengruppe, bundesweit für alle Datengruppen (z.b. Umwelt, Planung etc.) identisch 2. Empfehlung an die politische Ebene: Pilotierung dieses Flatrate- Modells für 2 bis 3 Jahre z.b. über www.geomonitoring.org zur Beobachtung der Auswirkungen auf den Markt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!