Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) Übersicht, Inhalte und internationaler Ausblick



Ähnliche Dokumente
Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Objektnummer. Hinweise zu den Angaben Liberdie energetische Qualitat des Gebaudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

o Gebäude / 000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Energie- und Nachhaltigkeitszertifikate für kommunale Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN.

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

DOPPELHAUS JETZENDORF

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Energieausweis für Wohngebäude

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Transkript:

DGNB Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) Übersicht, Inhalte und internationaler Ausblick Dipl.-Ing. Natalie Eßig (DGNB Pilotauditor) Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum Nachhaltigen Bauen 17. Juli 2009, München

Pilotzertifizierung: ZUB Kassel 2

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und hilfsstoffe (EPD) Beispiele: Blauer Engel, 1977 natureplus

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bewertung von Bauteilen und -elementen (Energieeffizienz und Ökologie) Beispiel: Regeldetails Bauteilkataloge SIA D 0123 (Schweizer Verband für Ingenieure und Architekten)

Planungsinstrumente zur Bewertung Bauteilkatalog: E-Pass Helena

Planungsinstrumente zur Bewertung Bauteilkatalog: nach SIA D 0123

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung Beispiel: WECOBIS/ WINGIS (Deu) ECO-DEVIS (Schweiz)

Planungsinstrumente zur Bewertung http://wecobis.iai.fzk.de/cms/content

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen Beispiel: Leitfaden für nachhaltiges Bauen, BMVBS

Planungsinstrumente zur Bewertung Leitfaden für Nachhaltiges Bauen (BMVBS 2001) Planungsinstrument für die nachhaltige Planung, das Bauen, die Bauunterhaltung, den Betrieb und die Nutzung von Gebäuden Inhalte: Ökologische Bewertung Wirtschaftlichkeit Gesundheit, Behaglichkeit und soziokulturelle Aspekte etc.

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

Planungsinstrumente zur Bewertung Energieausweis (DIN V 18599) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz kwh/(m² a) 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 kwh/(m² a) Endenergiebedarf CO 2 -Emissionen * kg/(m² a) Nachweis der Einhaltung des 3 oder 9 Abs. 1 der EnEV (Vergleichswerte) Primärenergiebedarf Energetische Qualität der Gebäudehülle Gebäude Ist-Wert kwh/(m²a) Gebäude Ist-Wert H T W/(m²K) EnEV-Anforderungs-Wert kwh/(m²a) EnEV-Anforderungs-Wert H T W/(m²K) Endenergiebedarf Energieträger Normverbrauch Jährlicher Endenergiebedarf in kwh/(m 2 a) für Heizung Warmwasser Hilfsgeräte Gesamt in kwh/(m 2 a) Erneuerbare Energien Erneuerbare Energieträger werden genutzt für: Lüftungskonzept Die Lüftung erfolgt durch: Einsetzbarkeit alternativer Energie-versorgungssysteme nach 5 EnEV vor Baubeginn berücksichtigt Heizung Lüftung Fensterlüftung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Warmwasser Kühlung Schachtlüftung Vergleichswerte Endenergiebedarf 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 ** Erläuterungen zum Berechnungsverfahren Das verwendete Berechnungsverfahren ist durch die EnEV vorgegeben. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N ). * freiwillige Angabe ** EFH Einfamilienhäuser, MFH Mehrfamilienhäuser

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung Checklisten Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Ganzheitliche Planungs- und Bewertungshilfsmittel (Tool): Werkzeuge zur Bewertung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten (Entscheidungsfindung) Beispiele: LEGEP, GABI, bauloop Ökobaudat: www.nachhaltigesbauen.de

Planungsinstrumente zur Bewertung Ökobilanzierung: Zentrum für Umweltbewußtes Bauen, Kassel Kategorie Einheit ZUB gesamt Bezug pro Jahr und qm Zielwert (DGNB) Referenzgebäude GWP Treibhauspotential [kg CO 2 -Equiv./m²*a] 2.356 385,19 29,93 26,06 ODP Ozonabbaupotential [kg R11-Equiv./m²*a] 0,1435242 0,0000018 -* AP Versauerungspotential [kg SO 2 -Equiv./m²*a] 4 637,72 0,059 0,077 EP Eutrophierungspotential [kg PO 4 3- -Equiv./m²*a] 1103,91 0,014 0,049 POCP Photochemisches Oxidantienbildungspotential [kg C 2 H 4 -Equiv./m²*a] 448,59 0,0057 -* PE gesamt Primärenergiebedarf gesamt [MJ/m²*a] kwh 31.593 367,19 (364,82) 111,47 128,37 PE e Primärenergiebedarf erneuerbar [MJ/m²*a] kwh 1.431 179,53 (16,53) 4,59 -* PE ne Primärenergiebedarf nicht erneuerbar [MJ/m²*a] kwh 30.162 187,65 (348,29) 106,42 -* * Zielwert in der Pilotphase noch nicht definiert

Planungsinstrumente zur Bewertung LCA Life Cycle Assessment (Ökobilanzierung)

Planungsinstrumente zur Bewertung Produktdeklarationen: Bauprodukte und -hilfstoffe Elementkataloge: Bauteile (Funktionseinheiten) im eingebauten Zustand Ausschreibungshilfen: Ökologische orientierte Leistungsbeschreibung Checklisten und Leitlinien: Formulierung von Zielen, Grundsätzen und Leitbildern für energiegerechtes, ökologisches Planen und Bauen Energieausweis: Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Ganzheitliche Planungs- und Bewertungshilfsmittel (Tool): Werkzeuge zur Bewertung der Ökobilanz und Lebenszykluskosten (Entscheidungsfindung) Gebäudelabel, -evaluationen bzw. zertifikate: Gebäudebewertung

Methoden zur Bewertung der nachhaltigen Gebäudequalität LEED Canada LEED Emirates GBTool

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen BREEAM Offices 2008 2009 Quelle: www.breeamglobal.de

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen LEED Statistik: Bewertung von gewerblichen Bauten 2706* 2009 Quelle: www.usgbc.org

LEED in Deutschland

Ausblick international: Stetige Zunahme an Zertifizierungen DGNB Statistik: 2009 20 Zertifikate 25 Vorzertifikate 55 Registrierungen

Bewertungs- und Zertifizierungsmethoden Unterscheidung: Bewertungsmethoden der 1. Generation: Ökologischer und energieeffizienter Ansatz: Green-Building-Approach Bewertungsmethoden der 2. Generation: Ganzheitlicher Ansatz: $ Sustainable-Building-Approach + + +

Bewertungsmethode der zweiten Generation DGNB _ Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen 2001 Runder Tisch Nachhaltiges Bauen Leitfaden Nachhaltiges Bauen BMVBS 2007 Juni Gründungsveranstaltung DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) seit August Entwicklung des Deutschen Gütesiegels (DGNB und dem BMVBS 2008 Februar Juni September Mitgliedschaft im World Green Building Council DGNB Kongress Consense Start Pilotzertifizierungen und Auditorenausbildung 2009 Januar Vergabe der ersten Zertifikate, BAU 2009 März Entwicklung von neuen Zertifizierungsversionen Juli Start der Ausbildung/ Ausbildungsstätten Aktuelle Zahlen: 20 Zertifikate, 25 Vorzertifikate, 55 Registrierungen

Bewertungskategorien BREEAM Buildings BREEAM Bewertungsversionen BREEAM: offices BREEAM: ecohomes The Code for Sustainable Homes (seit April 2007) BREEAM: ecohomes XB BREEAM: multi-residentail BREEAM: industrial BREEAM: prisons BREEAM: retail BREEAM: healthcare BREEAM: education BREEAM: communities (in Entwicklung) BREEAM: courts BREEAM: bespoke BREEAM: international Gebäudetyp Bürobauten Wohngebäude Bestehende Wohngebäude Mehrfamilienhäuser Industriebauten Gefängnis Einkaufscenter Krankenhäuser Schulen Stadtquartiere, Siedlungen etc. Gerichte für neue (andere) Gebäudetypologien für Gebäude (international)

Bewertungskategorien LEED Rating Systems LEED Bewertungsversionen: LEED for New Commercial Construction and Major Renovation Projects LEED for Existing Buildings: Operations and Maintenance LEED for Commercial Interiors projects LEED for Core & Shell Development projects Gebäudetyp/ Bauphase: Neubauten und Sanierung Bestehende Gebäude: Betrieb und Erhaltung Innenausbau (gewerblich) Rohbau LEED for Schools LEED for Retail LEED for Homes LEED-ND for Neighborhood Development LEED for Healthcare LEED for Labs (in Entwicklung) Schulen Handel Wohnbauten Städtebau (Siedlungsbau) Gesundheitsbereich (Krankenhäuser etc.) Labore

Gebäudetypologien DGNB Systemvarianten Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Neubau Büro Neubau Handelsbauten (in Pilotphase ab Juni 2009) Industriebauten (in Pilotphase ab Juni 2009) Bildungsbauten (Pilotphase geplant ab Juli 2009) Bestand Büro Bestand (Pilotphase geplant ab Juli 2009) Städtebau/ Quartiere (geplante Variante) Wohnen (MFH ab 10 Wohneinheiten) (geplante Variante) Sportstätten

Aufbau von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen 1. Ebene: 2. Ebene: 3. Ebene: 4. Ebene: 5. Ebene: 6. Ebene: Kategorien Kriterien Indikatoren Bedeutungsfaktor Gewichtung Ziel Kategorie 1 Kriterium 1.1 Indikator 1.1.1 x Ergebnis Indikator 1.1.2 y Kriterium 1.2 Indikator 1.1.3 Indikator 1.2.1 z z % Indikator 1.2.2 x Kriterium 1.3 Indikator 1.3.1 y Kategorie 2 Kriterium 2.1 Indikator Kriterium Kategorie

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen BREEAM Kategorien und Gewichtung BREEAM Offices 2008 Quelle: www.breeamglobal.de

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen LEED Kategorien und Gewichtung LEED-NC V2.2 LEED-NC V3 Quelle: Ebert Group 2009

Aspekte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen DGNB Kategorien und Gewichtung Schutzgüter: Natürl. Umwelt Natürl. Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10% Standortqualität

Inhalte von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen DGNB, BREEAM und LEED im Vergleich Ökologie: Abfall, Materialien, Wasser etc. Energie: CO 2 -Emissionen, energieeffiziente Gebäudetechnik etc. Behaglichkeit und Gesundheit: Thermischer Komfort, Licht, Innenraumluftqualität etc. Ökonomie: Lebenszykluskosten (Euro/(m 2* a), Wertstabilität etc. Soziokulturelle Aspekte: Sicherheit, Barrierefreiheit etc. Funktionale Aspekte: Flächeneffizienz, Umnutzungsfähigkeit Design: Architektur, Innovation etc. Technische Aspekte: Brandschutz, Schallschutz etc. Prozess/ Management: Planungsprozess, Baustellenabläufe, Inbetriebnahme etc. Standort: Verkehrsanbindung, öffentliche Zugänglichkeit,

Bewertung und Auszeichnung BREEAM Bewertung: Bewertungsskala: bestanden, gut, sehr gut, exzellent und herausragend LEED Bewertung: Bewertungsskala: Bronze, Silber, Gold und Platin DGNB Bewertung: Bewertungsskala: Bronze, Silber, Gold

DGNB Nachhaltigkeitsvektor: ZUB

Unterschiede der Bewertung BREEAM Offices 2009 LEED NC V2009 DGNB Büro- und Verwaltungsbau V2008 Bestanden: 30% Gut: 45% Bronze: 40% Sehr gut: 55% Silber: 50% Bronze: 50% Exzellent: 70% Gold: 60% Silber: 65% Herausragend: 85% Platinum: 80% Gold: 80%

Zertifizierungsprozess DGNB Zertifizierung Quelle: www.dgnb.de

Kosten einer Zertifizierung Mit welchen Kosten muß der Bauherr rechnen? Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren Beratungs- und Zertifizierungskosten (Dokumentation) Baukosten

Kosten Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren (U.S.GBC und DGNB) Beispielgebäude in Deutschland Bürogebäude mit 20.000 BGF Gebühren LEED: Registrierung: 320,00 Zertifizierung: 5.400,00 Gesamt: ca. 6.000,00 $ Gebühren DGNB: Vorzertifikat: 10.000,00 Hauptzertifikat: 20.000,00 Gesamt: ca. 30.000,00

Kosten einer Zertifizierung Beratungs- und Zertifizierungskosten des Auditors: Zertifizierungsprozess: Nach Projektfertigstellung: reine Zertifizierung nach Fertigstellung Dokumentation der erforderlichen Nachweise durch Auditor (Zertifikat) Von Projektbeginn bis nach Projektfertigstellung: Beratung des Bauherrn und Fachplaner während des gesamten Planungsprozess hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten: Festlegung von Planungszielen (Vorzertifikat) Monitoring und Überwachung der Einhaltung der Planungsziele währen der Konstruktion Überprüfung der durchgeführten Nachhaltigkeitsaspekte nach Fertigstellung (Zertifikat) Zusatzleistungen: je nach Methode verschiedenen (Fachplaner)

Kosten einer Zertifizierung Zusatzleistungen: LEED: Erstellung und Übersetzung aller Unterlagen auf Englisch, Umrechnung der Einheiten (vom deutschen ins britische System) Einhaltung der für die verpflichtenden Kriterien (Prerequisites) DGNB: Commissioning Expert (Cx) : Umsetzung der LEED-Vorgaben während des gesamten Projektzeitraums (Planung, Installation und Überprüfung 10 Monate nach Inbetriebnahme) Einhaltung des ASHRAE Standard 90.1 Energieeffizienz für Gebäude (energetische Gebäudesimulation) Einhaltung des ASHRAE Standard 62.1 Ventilation for Acceptable Indoor Air Quality (Anforderung an Ausführung der Lüftungsanlagen und Luftverteilung) DIN V 18599 Durchführung einer Ökobilanzierung (LCA) Ermittlung der Lebenszykluskosten (LCC)

Kosten einer Zertifizierung Zusatzleistungen: Beispiel Radl-Ständer-Kriterium Zentrum für Umweltbewußtes Bauen (ZUB) Pilotprojekt DGNB Eingang DGNB: 15 Meter LEED: 13,72 yards

Kosten einer Zertifizierung Baukosten: LEED Studie 1: KEMA 2003: Managing the Cost of Green Buildings LEED Bronze: 0,0% - 2,5% LEED Silber: 0,0% - 3,3% LEED Gold: 0,3% - 5,0% LEED Platin: 4,5% - 8,5% Studie 2: Langdon, D. 2004: Costing Green: A Comprehensive Cost Database and Budgeting Methodology no statistically significant impact, with the conclusion that other programmatic considerations have a much larger impact on construction Studie 3: Langdon, D 2007: The Cost of Green Revisited there is no significant difference in average costs for green buildings as compared to non-green buildings.

Kosten einer Zertifizierung Baukosten: DGNB Aussage 1: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Pilotzertifizierung 3% - 5% der Baukosten (abhängig vom Gebäudetyp) Aussage 2: Projektentwickler und Fachplaner im Rahmen der Pilotzertifizierung Zusatzkosten sind gering, maximal 1-2% der Baukosten bei effizienter Planung lassen sich sogar Kosten einsparen

Ausblick Nachhaltigkeit des ZUBs in sechs Ordnern