Das AKW Mühleberg und das Geld



Ähnliche Dokumente
Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Meine Damen und Herren. Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern.

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG. gültig ab 1. Januar 2015 bis 31.

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Jetzt Preisvorteile nutzen

Wind- Energie Leichte Sprache

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Das Stromangebot in Hochdorf. «Ich habe die Wahl»

Photovoltaik und Heizen?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Stromspeicher in der Energiewende

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

Kundeninformationen. - Strompreise Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz

Strompreise Privatund Gewerbekunden

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

100 % grüner Strom aus Österreich.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

pachten selbst erzeugen sparen

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Strom bis kwh HT / Jahr

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

III. Förderprogramm Gebäude

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

I N F O R M A T I O N

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Strom in unserem Alltag

VERBUND Am Strom der Zukunft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Thermodynamik Primärenergie

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

// IHR strompreis «Premium» 2015 SIE HABEN DIE WAHL

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

meinstrom Privatkunden

Urteil des OLG Oldenburg:

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Energie-Trendmonitor 2014

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Transkript:

Das AKW Mühleberg und das Geld SES Jahresversammlung 29. April 2014 Dr. Rudolf Rechsteiner re-solution.ch

Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Europa W i n d k r a f t E u r o p a s e i t 1 9 9 0 Evolutlonof global cumulativeinstalled capacity 2000-2013 (MW) 1 140000 120'000 ( M e e a w a t t i n s t a l l i e r t e L e i s t u n g ) i loo OOO 9704 121474 Anteil Europa 80'000 7615 real cumulative capacity MW ^ J s l j z 60'000, «, u I 40'000... i f Daten EWEA L : 7*1 *07 U l *»1 l.oo) 1.10* 1.1JO UH i-w* J.»0 109* Um : E L :: ", i z i h T * z z E.r.» 0.TmI iiiiii 11 E i s i s i i s i i i s i 29.4.2014 re-solution.ch 2

Windenergie und Solarenergie werden immer billiger Solar experience cost curves show dramatic learning rates W ind shows slower learning rates, but is more competitive PiqecOcn 7.4% PxttcHon testierte system cost a U lty system cost MocMe price l i 1 I Oenrrwk 8 Geimjry Global 2020: hsbled base: 990,477 MW A *rage price : to.s(anm... 100 1.000 10,0 (0 100,000 1,000.000 QimJalve PVinstaled Base (Utf) 1,0 0 0 1 0.0 0 0 1 0 0,000 Ojmitotr* «and instaled base (IM) 1,0 0 0,000 Source: Bloomberg New Energy Finance, Citi Research Source: Bloomberg New Energy Finance, Citi Research investm ent cost fo r solar modules and fo r w ind pow er turbines (US-$/W att; source: Citigroup research) 29.4.2014 re-solution.ch 3

Veränderung des europäischen Kraftwerkparks FIGURE 2.2: NET ELECTRICITY GENERATING INSTALLATIONS IN THE EU 2000-2013 (GW) 105 103 0 0 0 0 5 [1-19 L j -24 Wind Gas PV Biomass Hydro CSP Waste Geothermal Peat Ocean Nuclear Coal Fuel oil 29.4.2014 re-solution.ch 4

Zunahme EE in der Schweiz 3'000 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in GWh - ohne Wasserkraft 2'500 Windkraft Solarstrom Strom aus Biogas i Strom aus Holzfeuerungen i biogener Anteil des Stroms aus Fernwärme 29.4.2014 ( N f N f N «N f M < N r M ( N Daten 2000-2012: BFE Daten 2013: eigene Schätzung auf Basis von Branchenangaben 5

Dynamik der Photovoltaik seit Einführung der Einspeisevergütungen 29.4.2014 re-solution.ch 6

Institut für Operation! Rcsearch un<^ Computational Flmnce Universität St.Gallen 29.4.2014 Energietagung Datenquelle: EEX/ Berechnungen des ioi/cf-hso re -so lu tio n.ch 7

Futures Preise bei 4,3 Rappen /kwh (3,5 Eurocents/kWh)

Preiszerfall auch im Winter: 2014 Q l Quartalspreise Swissix Base Rappen/kWh M e n g e n g e w ic h te te Q u a rta lsp re ise, D a te n : BFE h ttp ://w w w.b fe.a d m in.c h /p h p /m o d u le s /p u b llk a tio n e n /s tre a m.p h p?e x tla n g = d e & n a m e = d e _4 2 15 87 62 5.pd f Q l Q2 Q3 Q4 2007 6.69 5.58 5.31 13.31 U 2008 11.47 11.27 12.19 13.08 2009 10.78 4.83 5.75 7.90 2010 10.78 4.83 5.75 7.90 2011 7.79 6.95 5.87 7.57 2012 7.73 5.02 5.44 6.04 2013 7.044 4.25 4.92 6.09 2014 5.21 re -so lu tion.ch

Preiseinbrüche am Spotmarkt Beispiel 16. Juli 2011 Deutscher Strom-Mix am 16. Juli 2011 60.000 MW Preis pro 1.000 Kilowattstunden M c o ' s f i o c o s c o o o i - M n ^ r r - - r - ' r - ' r - r - 1 'r- C\J CVJ C\J C\J C\J C p T7 7 r CO Ol O t- C V I C O ' I U J C D N. C O C B O t^ M C O Photovoltaik Wind Kohle/Atom/Gas/Biomasse Spotmarktpreis 29.4.2014 Quelle: Photon Solarstrom Magazin re-solution.ch 1 0

Simulation 2020: Solarstrom füllt die Netze - Bandenergie wird tagsüber wertlos Renewables need flexible backup, not baseload Estim ated pow er dem and over a w eek in 2012 and 2020, G erm any Source: Volkcr Quaschning, UTlx' Berlin A week in May 2012 A week in May 20. Gigawatt I Pumped Storage I Conventional I Nuclear I Hydro I Solar I Wind I Biomass 29.4.2014 re -s o lu tio n.c h 1 1 German Energy Transttton ener«yt»niition.d> @.*

Tagespreis sinkt unter den Nachtpreis Beispiel: Strombörse EEX, 7.3.2012 E P E X S P O T A U C T IO N OATA TABLE DATA CHART 1 Fiance * 5 Gdmjny/Autfnj (Pheta) SnCnUnd (Sm sa) O'OlîOlî Oiy Week Month Oujrte* Y 399«3757 3903 5854 5308 375«3559 3833 4453 5 29S 4066 3S.73 3834 * * *080 3756 4888 6410 4338 3536 3588 3837 556$ «6.03 4001 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1t 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 M i V o l u m e To * 722376 «M l 250 i 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ü 12 13 1 4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 s Pnc«B Pncc Ba»«lOJ«3 B Pnce PeaWo*J Volume 29.4.2014 re-solution.ch 12

Besonders tiefe Preise an Wochenenden Market Clearing Price Germany Sunday August 8, 2012 S tu n de n kon trakte 12.08.2012 Preise und Handelsvolumen E PEXSpot Tabelle C hart G ebietspreise E in s te llu n g e n PHELIX - - Marktgebiet Durchschnitt Skala: Intraday Woche Monat Quartal Jahr Gesamt I I Anzeigen I Preis «/MWh 29.4.2014 re-solution.ch 13

Die alte Welt der Versorgung mit Kernenergie und die neue Welt mit erneuerbaren Energien!.' ungedeckte Atomkosten: Entsorgung und Risiko Abgaben vorher heute morgen Netzgebühr Energiepreis 29.4.2014 re-solution.ch 14

Strompreise vergleichsweise stabil - stark gestiegen sind die Kosten für fossile Energie Preise fü r H eizöl u n d Erdgas v e rv ie lfa c h t S tro m b le ib t kostengünstig da n k e rn eu erba re n Energien (Preisentwicklung real, 1992=100, Daten Bundesamt für Energie) 25 Schweizer Strompreise in Rappen/kWh 20 IM 18.4 UJ J 1 L Strompreis Rappen/kWh r n E l ÜD Presiniveau 1992 (1992 = 100) Presiniveau 2002 15 10 - U S.... I - IM El Strompreis inflationsbereinigt (Basis 1990 =15.5) i j II i i i 1 1 Elektrizität Heizöl Erdgas Benzi Presiniveau 2012 5.»7.998.9«2000 2001 2002 200! 200. 200S 200«2007 200. 20«2010 2011 2012 Ditto: Bundesamt für 29.4.2014 re-solution.ch 15

I M e rit Order-Effekt: W indenergie und Solarstrom zu variablen Kosten von null verdrängen die teureren Kraftwerke m it nichterneuerbaren Energien Merit-Order-Effekt durch erneuerbare Energien Angebot (Referenz)

Solarstrom verdrängt teurere Spitzenenergie Billiger dank Sonne Strompreis während eines sonnigen Tages im Juni 2005 und im Juni 2012 29.4.2014 17

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Mühleberg 5 * oo BKW FMB Energie AG Media Comrwjicalions Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Telefon 031 330 51 07 Telefax 031 330 57 90 info@t>kwfmb.ch www.bkw-fmb.ch Kernkraftwerk Mühleberg Siedewasserreaktor Kommerzielle Inbetriebnahme 6. November 1972 29.4.2 0 14 Beschäftigte Personen (2010) Anzahl Kontrollen ENSI 2010 Beitrag zum Klimaschutz seit Inbetriebnahme Gestehungskosten 330 (+700 während denjährl. Revisionen) 90 pro Jahr Einsparung von ca. 42 Mio. Tonnen CO2, gemessen an den Emissionen eines 400 MW- Gaskombikraftwerks (Quelle: Bauer et al./psi 2008; KKW: 6gfkWh, GuD: 426gfkWh) ca. 7 Rp./kWh ZumVergleich: Gestehungskosten von Biomassekraftwerk: 17-21 Rp./kWh Windanlage: 1 8-2 9 Kleinwasserkraftwerk: 24-40 Photovoltaik: 4 0-7 4 (Quellen Bundesamt für Energie (BFE), Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), Paul Scherrer Institut (PSI);Internationale Energie Agentur (IEA), BKW FMB Energie AG BKW

Bekanntgabe der Verlängerung ohne ergänzende Notkühlung bis 2019 29.4.2014 re-solution.ch 19

1050 Mio. CHF Entschädigungsforderung der BKW = Eingeständnis ungedeckter Kosten (Altlasten) «Falls das KKM sofort ausser Betrieb genommen werden müsste, rechnet die BKW mit einem massiven wirtschaftlichen Schaden. Die diesbezüglichen Abklärungen der BKW haben ergeben, dass der Restwert des KKM von 400 Millionen Franken sofort abgeschrieben und dass Rückstellungen von 200 Millionen Franken getätigt werden müssten. Beim Betrieb des KKM bis 2022 könnten diese Abschreibungen und Rückstellungserhöhungen auf die Restlaufzeit verteilt werden. Hinzu kämen Nachzahlungen in den Entsorgungs- oder Stilllegungsfonds von rund 450 Millionen Franken.» Botschaft der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE) an den Grossen Rat des Kantons Bern 29.4.2014 re-solution.ch 2 0

Gestehungskosten des KKM: Vollkosten und Marktpreis Gestehungskosten des KKM und Marktpreise Nachrüstungskosten von 200, 300 und 600 Mio. CHF Gemäss Entschädigungsforderung BKW (2013) 21

Q ualifizierte Irreführung der BKW «Die AKW-Abschaltung reduziert BKW-Gewinn um 120 Millionen» Von Tobias Habegger. Aktualisiert am 19.04.2014 Die Befürworter der Initiative «Mühleberg vom Netz» argum entieren, die Abschaltung des A K W lohne sich finanziell. Dem w iderspricht die BKW -Chefin Suzanne Thom a: M it dem A KW liege der BKW -Jahresgewinn 120 M illionen höher a ls ohne es, sagt sie. 29.4.2014 22

Variable Kosten des KKM und Marktpreise in Rp/kWh 29.4.2014 re-solution.ch 23

Kostenschätzung Bundesrat Kostenbasis 1985 (!) Tabelle 4: Diskontierte StromgestehungskoBten (Preisbasis 01.10.1985» Quelle: [5]. Anlage Datum der Inbetriebnahme Stromgestehungskosten in Rp./kWh Kapitallasten Rückstellung Betrieb/Unterhalt Brennstoff Gesamt Beznau 1 01.0 1.1 970 1.081 1.837 1.98 4.898 Nano 1 1993 0.9 8 0 0.980 Beznau II 01.0 2.1 972 1.081 1.837 1.98 4.898 Nano II 1992 0.8 7 8 0.878 Mühleberg 0 1.08.1972 ----------1 4 7 9 1.996 l.98 5 4 5 S " Susan 1990 0.381 0. 3 8 1 ^ Gösgen 01.0 1.1 979 2.707 1.992 1.98 6.679 Leibstadt 0 1.06.1984 5.108 1.946 1.98 9.034 29.4.2014 re-solution.ch 24

Energiepreise in der Schweiz, Verbraucherkategorie H3 (ElCom 2013) Tarifvergleich in Rp./kWh: Kategorie H3, Energie für das Jahr 2013 Hilfe 29.4.20 g <6.88 6.88-7.69 Q-sJIJOon&ßO 8.50-9.31 25

Ersparnis durch Schliessung von Mühleberg Kostenunterschied 4, 3 Rp/kWh statt 7 Rp/kWh 435 Mio. CHF Einsparung Unterhalt und Nachrüstung 215 Mio. CHF Driekte Einsparung bei Schliessung: 650 Mio. CHF Zudem: Weniger Atommüll = tiefere Entsorgungskosten 29.4.2014 re-solution.ch 26

Die Rechtslage: effiziente Produktion «Art. 4 Elektrizitätstarife und Kostenträgerrechnung für Energielieferung Abs. 1 1 Der Torifonteil für die Energielieferung an Endverbraucher mit Grundversorgung orientiert sich an den Gestehungskosten einer effizienten Produktion und an langfristigen Bezugsverträgen des Verteilnetzbetreibers.» 29.4.2014 re-solution.ch 27

Herkunft der Strombezüge der BKW gemäss Jahresbericht 2012 Stromherkunft 2012 in Prozent Wasserkraftwerke 3963 19.8% Kernkraftwerke inkl. Bezugsverträge 5769 28.8% Thermische Kraftwerke 475 2.4% Neue erneuerbare Energien 604 3.0% Handel und R ücklieferungen^ 9229 46.1% Total 20040 100.0% GWh 2012 2011 Abgabe Vertrieb Schweiz 7'466 8'186 Vertrieb International 1 *696 1 '630 Handel 10'384 10'332 Pumpen- und Ersatzenergie 260 296 Übertragungsverluste und Eigenverbrauch 199 202 Direktabgabe aus Finanzbeteiigungen 36 76 Total 20'040 20*721 Erzeugung und Beschaffung (inkl. Finanzbeteiligungen) Wasserkraftwerke 3'963 3'406 Kernkraftwerke inkl. Bezugsverträge 5769 53 7 3 Thermische Kraftwerke 476 703 Neue erneuerbare Energien 604 383 Handel und Rücklieferungen 9'229 10'8S6 Total 20'040 20721 29.4.2014 re-solution.ch 28

Rechtslage: Weitergabe von Preisvorteilen «Stromversorgungsgesetz Art. 6 Lieferpflicht und Tarifgestaltung für feste Endverbraucher 5 Die Betreiber der Verteilnetze sind verpflichtet, Preisvorteile aufgrund ihres freien Netzzugangs anteilsmässig an die festen Endverbraucher weiterzugeben.» 29.4.2014 re-solution.ch 29

BKW Geschäftsbericht 2012 «Zudem wurde auch beim Kernkraftwerk Fessenheim eine Korrektur notwendig. Die BKW bezieht den produzierten Strom aus diesen Kraftwerken zu Gestehungskosten. Aufgrund der aktualisierten Einschätzung zur zukünftigen Marktentwicklung erwartet die BKW, dass die Gestehungskosten dieser Kraftwerke, trotz teilweise bereits im Vorjahr vorgenommener Rückstellungen, künftig über den erzielbaren Marktpreisen liegen werden.» 29.4.2014 re-solution.ch 30

Verordnung über den Entsorgungsfonds,,. 7 3 2.0 1 4 V erordnung ü b e r den Entsorgungsfonds fü r K ernkraftw erke (Entsorgungsfondsverordnung, EntsFV) ^ v o m 6. Mäiz 2000^^1 and am 25. April 2000) Der Schweizerische Bwdesrat, gestützt auf Artikel 10 Absatz 3 des Bundesbeschlusses vom 6. Oktober 19781 zum Atom ge setz, verordnet: In Artikel 2 Absatz 5 hiess es damals: 5 Für die Berechnung der Enlsorgyngskosten wird eine Betriebsdauer ^6rT40 J ahrert^ angenommen 3. Abschnitt: Finanzierung und Leistung Art. 3 Beitragspflicht 1 Beitragspflichtig ist der Inhaber. 31

Das ENSI lässt A-Werke auch dann in Betrieb, wenn wesentliche Sicherheiten fehlen (zb. fehlende diversitäre Kühlwasserzufuhr in Mühleberg) Hans Warmer, ENSI Chef: «alles ist sicher, w ir lernen ständig dazu...» = nichts ist sicher Schweizerische Eidgenossenschaft C on led eratio n suisse C onfederazione Svizzcra Confederaziun svizia ENSI Eidgenössisches Nuklearsichertieitsinspektorat Medienstelle Kontakt i FR IT EN Dossiers Kemanlagen Notfallschutz Dokumente Dienstleistungen Entsorgung Das ENSI Startseite».Die Schweizer Kemanlagen sind sicher ghw eizer K ^ anlagerfsinci sicher ^ ) T l. Oktober2011,18 2 IT X E Gefällt D a s E id g e n o ss lb ü ie HuM tfsrsicherheitsinspektorat E N S I hat am Montag, 31.10.2011, seinen dritten B ericht zum Unfall in Fu kushim a veröffentlicht, die L e s s o n s Leam ed. In sge sam t 37 Punkte hat d a s E N S I identifiziert, die genauer geprüft werden m ü ssen. EN SI-D irektor H ans W anner erläutert im Interview, w eshalb die Kernkraftwerke in der Schw eiz trotz der offenen Fragen sicher sind. Herr Wanner, Sie sind überzeugt, dass die Schweizer Kernkraftwerke sicher sind. Dennoch listen Sie in Ihrem Bericht 37 Prüfpunkte auf. Ein Widerspruch? E n tsch eid des Bundesverw altungsgerichts zum K K W Mühleberg 29.4.2014 re-solution.ch 32

ENSI kontra Anwohner: ENSI wollte Beschwerderecht entziehen Medienmitteilung d es B un d esgerichts Urteil vom 11. April 2014 (2C_255/2013) Notkühlung KKW Mühleberg: Beschwerderecht für Anwohner Anwohner des Kernkraftwerks (KKW) Mühleberg haben Anspruch auf eine anfechtbare Verfügung zum umstrittenen Einsatz von mobilen Pumpen zur Notkühlung des KKW. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) abgewiesen und den Entscheid dos Bundesverwaltungsgerichts bestätigt. 29.4.2014 re-solution.ch 33