Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie



Ähnliche Dokumente
Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

3. Prinzipien und Nutzung von relationalen Datenbanksystemen

Allgemeines zu Datenbanken

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Imperative Programmierung. 4. Verarbeitung externer Datenquellen

Grundlagen der Informatik 2

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Office Objektmodell (1)

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

OP-LOG

Gesicherte Prozeduren

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Acrolinx IQ. Verbindung mit einer externen Terminologiedatenbank herstellen 2.7

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Acrolinx IQ. Verbindungen mit externen Terminologiedatenbanken 2.9

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

IT-Tutorial. Access Microsoft. Infos zur Migration von Access I MPRESSUM

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

novapro Open Audittrail Report

Kopplung von Datenbanken

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Im Original veränderbare Word-Dateien

3. Das Relationale Datenmodell

ODBC-Treiber Programmübersicht

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Administrator-Anleitung

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

I. Travel Master CRM Installieren

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

Ein Ausflug zu ACCESS

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

7. Übung - Datenbanken

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Installationsanleitung. ipoint - Server

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Ev. Kirche Hirschlanden

3. Stored Procedures und PL/SQL

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Microsoft Access 2010 Bilder

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Name des Servers auf dem die Produktiv-IL-Datenbank läuft. Name des Servers auf dem die Test-IL- Datenbank läuft

Programmierkurs Java

Internet online Update (Internet Explorer)

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Synchronisation von redundanten Datenbeständen

Rillsoft Project mit Integration Server. Die ersten Schritte

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Installationsanleitung

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Installationshinweise BEFU 2014

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Transkript:

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Normalformen einer Datenbank Relationenalgebra und Structured Query Language SQL Tabellen und Abfragen Reports und Formulare Erstellung von Datenbank-Anwendungen mit Visual Basic Peter Sobe 1

Dateien vs. Datenbanken (1) Dateien: sind benannte Objekte, die eine Speicherung von Anwendungsdaten auf einem linearen Adressraum zulassen Persistente Speicherung, d.h. Daten bleiben nach Beendigung der Anwendung und auch nach Abschalten des Systems erhalten Dateisystem als Teil des Betriebssystems sorgt für Zugriff mit Dateinamen, Verzeichnisse, Pufferung, Zugriffsschutz Datei-Daten können beliebig strukturiert sein: Binärdaten Textdaten (lesbarer Text) XML Datenformate es werden keine Regelmäßigkeiten der abgespeicherten Datenstrukturen vorausgesetzt. Peter Sobe 2

Dateien vs. Datenbanken (2) Dateien (Fortsetzung): Wenn Daten eine Struktur bzw. Regelmäßigkeiten aufweisen, so wird dieser Umstand nicht vom Dateisystem gespeichert und nicht verwaltet. Hinweis auf Typ/Struktur der Datei über Dateityp, z.b. bild.jpg ist eine Bilddatei im JPEG-Format aber nicht mehr Zugriff auf Daten in vollständiger Kontrolle des Anwendungsprogramms Konkurrierende Zugriffe durch mehrere Anwendungen sind nicht berücksichtigt und werden höchstens durch Sperren der gesamten Datei vermieden. Peter Sobe 3

Dateien vs. Datenbanken (3) Datenbanken: Tabellen mit gleichartig aufgebauten Datensätzen Beziehungen zwischen Tabellen durch geeigneten Datenbankentwurf Zugriff entweder durch Satzzugriff auf einzelne Sätze einer Tabelle oder Zugriff durch eine Abfragesprache (SQL) Die Datenbank-Tabellen werden als Dateien gespeichert, oder als Image auf einem Speichermedium, ein direkter Zugriff über Datei-Operationen ist aber nicht vorgesehen. Die regelmäßige Struktur der Daten wird in der Datenbank gespeichert und zur Steuerung der Zugriffe ausgenutzt. Peter Sobe 4

Dateien vs. Datenbanken (4) Datenbanken (Fortsetzung): Ein Datenbank-Management-System dient zur Laufzeit dem Zugriff auf die Datenbank. Das sind i.d.r. Serverprozesse, die im Hintergrund ausgeführt werden. Persistente Speicherung, d.h. Daten bleiben nach Beendigung der Anwendung und auch nach Abschalten des Systems erhalten (wie Dateien) Konkurrierende Zugriffe erlaubt, Verhalten bei Konflikten durch Transaktionen geregelt Peter Sobe 5

Dateien vs. Datenbanken (5) Datenbank DB-Server Hardware Datenbasis organisatorische Festlegung zum Datenbankbetrieb (Datenbank- Administrator) Datenbanksoftware Metadaten (Data Dictionary), organisatorische Da-ten (Schlüs-sel, Indexdateien,...), bezogen auf internes Schema reale Daten bezogen auf externes Schema Installation (DBMS) SQL daten-modellbezogen Nutzerverwaltung Datensicherheit Datenbankbetriebssystem Datenbanksprache Nutzerprogramme Entwicklungsumgebung Peter Sobe 6

Verschiedene DBMS (Auswahl von SQL-fähigen) MS-Access Desktop-Datenbank im Office Packet (für kleine DB, max. 2GB, 1024 geöffnete Tabellen, 255 Benutzer) MS-SQL Server Server Datenbank (Windows-Server) Oracle Server Datenbank (UNIX und Windows-Server) IBM DB2 Mainframe/Server Datenbank (zos, OS/390, UNIX und Windows) MySQL- im Linux-Umfeld, auch Windows (XAMPP Packet), mit stark mit Websprache PHP verbunden Ingres UNIX, Windows (freie Software, GPL) Postgres - freie objekt-relationale DB, gute Anbindung an C/C++, Perl, Java,.NET ODBC und viele weitere Peter Sobe 7

Datenbanken und Visual Basic (1) Database Objekte Erster Schritt: Öffnen einer Datenbank und Speichern der Zugriffsreferenz in Variablen: Dim dbe As DAO.DBEngine Dim DB As DAO.Database Dim RS As DAO.Recordset dbe = New DAO.DBEngine() DB = dbe.opendatabase("c:\\temp\\kontakte.accdb") Nun ist die Datenbank geöffnet und Zugriffe sind erlaubt. Möglicherweise besteht die Datenbank aus mehreren Tabellen. RS = DB.OpenRecordset("kontakte") Peter Sobe 8

DB und Visual Basic (2) RecordSet Object Gewährleistet den Zugriff auf die Tabelle kontakte, die in einer Access-Datenbank eingeschlossen ist. Peter Sobe 9

DB und Visual Basic (3) Zugriff auf Zeilen (Records) Nach den Öffnen einer Tabelle (RecordSet) kann u.a. mit den Methoden MoveFirst, MoveNext, MovePrevious, MoveLast auf die Sätze zugegriffen werden. Im Beispiel soll dadurch eine Listbox (ListRecords) innerhalb einer Forms-Anwendung mit Daten gefüllt werden. Quelltext des Unterprogramms Form_Load() umseitig. Peter Sobe 10

DB und Visual Basic (4) Zugriff auf einzelne Zeilen (Records) Dim str As String Dim anfang As Boolean = True If Not RS.EOF Then RS.MoveFirst() ListBox1.BeginUpdate() Do While Not RS.EOF If anfang Then REM beim ersten mal werden Feldnamen ausgegeben str = "" For i = 0 To RS.Fields.Count - 1 str = str + Strings.Space(15 * i - str.length) + RS.Fields(i).Name Next ListBox1.Items.Add(str) anfang = False End If Peter Sobe 11

DB und Visual Basic (5) Zugriff auf einzelne Zeilen (Records) str = "" For i = 0 To RS.Fields.Count - 1 str = str + Strings.Space(15 * i - str.length) +Format(RS.Fields(i).Value) Next ListBox1.Items.Add(str) RS.MoveNext() Loop ListBox1.EndUpdate() Peter Sobe 12

DB und Visual Basic (6) Forms-Anwendung mit Datenbankzugriff über das Recordset Über das Recordset-Objekt (RS) sind weitere Operationen möglich: Löschen eines Datensatzes (Tabellenzeile in Datenbank) Zufügen eines Datensatzes Peter Sobe 13

Tabellen, Attribute und Datentyp Tabellenname Attribut Wetter Ortsnr Ortsname Temperatur Luftdruck 1 Dresden 22 1012 2 Leipzig 20 1010 3 Berlin 25 998 Tupel, auch Datensatz oder Zeile Wert mit einem speziellen Datentyp, der je Attribut definiert ist Peter Sobe 14