Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Ähnliche Dokumente
Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java)

Klassenvariablen, Klassenmethoden

1 Klassen und Objekte

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Javakurs für Anfänger

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Klausur Grundlagen der Programmierung

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Java für Bauingenieure

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Programmieren I. Arrays Heusch 7.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

2. Unterprogramme und Methoden

Implementieren von Klassen

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

12 Klassen in Java Instanz- und Klassenbestandteile

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Handbuch konsultieren!

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Grundlagen der Programmierung

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

Ausgabe:

Algorithmen und Programmierung II

Aufgabenblatt 5. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Grundlagen der Programmierung

Objektorientierte Programmierung

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Static

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

JAVA - Methoden

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Einstieg in die Informatik mit Java

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

Einstieg in die Informatik mit Java

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Javakurs für Anfänger

Methoden und Wrapperklassen

Einstieg in die Informatik mit Java

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

Allgemeines - Prinzipien

Klausur Software-Entwicklung September 00

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

Einstieg in die Informatik mit Java

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

Java Vererbung. Inhalt

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); false. condition. true. statement

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Modellierung und Programmierung 1

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Programmieren in Java

Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden.

Transkript:

Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute werden mit Standard-Werten erzeugt) kann überladen werden Beispiel: Zweiter Konstruktor für Klasse Rational public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1;

Statische Attribute static-attribute einer Klasse: Klassenvariable existieren immer genau einmal, unabhängig von Anzahl Instanzen können von allen Instanzen gemeinsam verwendet werden (z.b.: Instanzzähler) Zugriff von außen: Klassenname.Variablenname Beispiel: Math.PI

Statische Methoden static-methoden einer Klasse: Klassenmethoden können unabhängig von der Existenz einer Instanz verwendet werden Zugriff von außen: Klassenname.Methodenname([Parameter]) Beispiel: Math.sin(x) public static void main(...) {... macht aus jeder beliebigen Klasse ein Java-Programm

Arrays (Vektoren, Matrizen)

Arrays geordnete Sammlung von Elementen des gleichen Datentyps Deklaration: Erzeugung: Typ[] Arrayname; new Typ[Ausdruck]; Ausdruck: ganzzahlig (!) legt Größe fest Zugriff auf ntes Element (beginnend bei 0): Ausdruck[n];

Arrays Beispiel: int[] x; x = new int[10]; int[] X = new int[10]; // dasselbe kuerzer for(int i=0; i<x.length; i++) X[i] = i; int[] y = {17, 0, 3, 2, -4; System.out.println("y[3] = " + y[3]); können mit Komma-separierter Liste von Elementen in {... initialisiert werden Objekte Attribut Arrayname.length: Anzahl der Elemente

Beispiel: Arrays // Datei: Beispiel7.java public class Beispiel7 { static double norm(double[] v) { // Norm eines Vektors double summe=0; for(int i=0; i<v.length; i++) summe += v[i]*v[i]; return Math.sqrt(summe); /* Hauptprogramm */ public static void main(string[] args) { System.out.println(norm(new double[] {2, -1, 1, Math.sqrt(3)) ); Beachte : Aufruf von norm() mit anonymem Array new double[] {... in norm(): Zugriff auf Elemente v[i], i=0,..., v.length-1

Kommandozeilen-Parameter // Datei: Beispiel8.java public class Beispiel8 { public static void main(string[] Argumente) { for(int i=0; i<argumente.length; i++) System.out.println((i+1) + ". Argument: " + Argumente[i]); Kommandozeilen-Parameter werden der Methode main() als Arrays vom Typ String übergeben Beispiel: java Beispiel8 A Zwei Argument3 4 4 Argumente

Mehrdimensionale Arrays Beispiel: int[][] M = new int[2][3]; erzeugt 2x3-Matrix M ist Array von Referenzen auf Arrays lange Variante: int[][] M; M = new int[2][]; for(int i=0; i<m.length; i++) M[i] = new int[3]; Initialisierung: Schachtelung geschweifter Klammern: int[][] M = {{8, 0, 1, {4, 3, 7;

Mehrdimensionale Arrays Beispiel: int[][] M = new int[2][3]; erzeugt 2x3-Matrix M ist Array von Referenzen auf Arrays lange Variante: int[][] M; M 8 0 1 M[0] 4 3 7 M[1] M = new int[2][]; for(int i=0; i<m.length; i++) M[i] = new int[3]; Initialisierung: Schachtelung geschweifter Klammern: M.length = 2 M[0].length = 3 int[][] M = {{8, 0, 1, {4, 3, 7;

Gauß-Elimination Ein lineares Gleichungssystem A x = b hat folgende Eigenschaften: 1. Das Vertauschen zweier beliebiger Zeilen von A und der entsprechenden Zeilen von b hat keinen Einfluss auf die Lösung (Umsortieren der Gleichungen). 2. Lösung x bleibt unter Linearkombination der Zeilen von A unverändert, wenn die Zeilen von b entsprechend transformiert werden.

Gauß-Elimination Für alle Spalten s = 1,..., n A: n n Matrix 1. (Pivotisierung) Suche das Matrixelement mit dem größten Ars. Vertausche dann die Zeilen r und s von A und b. 2. (Elimination) Für alle Zeilen r=1,..., n mit r s und Ars 0 ersetze A rt A rt A rs A st für t = s,..., n, A ss b r b r A rs A ss b s. Lösung: x r = b r A rr.

Klasse Arrays // Datei: Beispiel9.java import java.util.*; // Importiere Klasse Arrays public class Beispiel9 { public static void main(string[] args) { String[] s = {"hase", "Igel", "Reh", "Ratte", "Fuchs", "Ente", "Katze", "Hund", "hauskatze" ; Arrays.sort(s); // Sortiere s System.out.println("Sortiert: "); for(int i=0; i<s.length; i++) // Ausgabe { System.out.print(s[i]); if(i < s.length-1) System.out.print(", "); else System.out.println(); implementiert nützliche Methoden, insbesondere sort() (sortieren) static void sort(typ[] a) sortiert die Elemente des Arrays a aufsteigend static void sort(typ[] a, int from, int to) sortiert im Bereich from bis to-1