Pfarrbrief. Ausgabe 10/2014. für die Zeit vom 29.11.2014 bis 21.12.2014. D e c k b l a t t D e c k b l a t t



Ähnliche Dokumente
Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Informationen zur Erstkommunion 2016

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

Romaufenthalt September 2011

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

predigt am , zu römer 16,25-27

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ROM die ewige Stadt. Bildungsreise nach Rom Juni Veranstalter: Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das Weihnachtswunder

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Kindergarten Schillerhöhe

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Anne Frank, ihr Leben

Evangelisieren warum eigentlich?

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Unsere Ideen für Bremen!

Romfahrt II Montag

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Hört ihr alle Glocken läuten?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Leichte-Sprache-Bilder

Darum geht es in diesem Heft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Änderungen und Umstellungen vorbehalten!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

1!

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

A1/2. Übungen A1 + A2

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Menschen haben Bedürfnisse

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Kreativ visualisieren

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Fürbitten für die Trauung - 1

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wenn der Papa die Mama haut

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir nehmen uns Zeit.

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Transkript:

R e d a k t i o n s s c h l u s s f ü r d i e A u s g a b e 1 1 i s t d e r 0 3. 1 2. 2 0 1 4 D e c k b l a t t D e c k b l a t t R e d a k t i o n s s c h l u s s f ü r d i e A u s g a b e 1 1 i s t d e r 0 3. 1 2. 2 0 1 4 Ausgabe 10/2014 Pfarrbrief für die Zeit vom 29.11.2014 bis 21.12.2014 Redaktionsschluss für die Ausgabe 11 ist der 03.12.2014

G e m e i n s a m e M i t t e i l u n g e n L e i t a r t i k e l Gemeinsame Mitteilungen Leitartikel 2 Advent der schöne Schein? In der letzten Woche war eine Gruppe unserer Pfarreiengemeinschaft in Oberhausen unterwegs. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch des Gasometers Oberhausen. Zu besichtigen ist dort die Ausstellung Der schöne Schein, die der Frage nachgeht: Was ist eigentlich wahrhaft schön? und was ist bloß Schöner Schein und damit nur trügerische Illusion von etwas Schönem? Einige wenige Meter vom Gasometer entfernt führte der Weg in das Mega- Einkaufszentrum Centro und in eine überladene Weihnachtsszenerie aus übergroßen geschmückten Plastikweihnachtsbäumen, Girlanden und Kränzen. Keine adventliche Dekoration gibt es dort zu sehen, sondern das, was wir klassisch zu Weihnachten dekorieren im Centro Oberhausen ist also eigentlich bereits Weihnachten! Und fehlte im Gasometer noch viel Zeit zum Betrachten all der vielen Bilder und Exponate, so war die Gruppe im Betrachten der Weihnachtsdekoration doch schnell fertig. Es gab nichts Interessantes, dass das Näher-Hinschauen gelohnt hätte. Die Dekoration erschien auch nicht wirklich schön. Aber was ist schön? Zugegeben, Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Dennoch, könnte uns nicht die Frage durch die Adventszeit führen: Was ist wirklich schön und was ist das eigentlich Schöne in und an der Adventszeit und was ist bloß Schöner Adventsschein? Überraschendes ist schön es zaubert uns ein Erstaunen, ein Lächeln ins Gesicht, es macht uns mit einem Mal wieder wach, lebendig und interessiert. Etwas, das sich langsam entwickeln darf, ist schön es verändert sich und weckt unsere Neugierde immer wieder aufs Neue und lässt uns das, was da noch kommt, gespannt erahnen. Etwas liebevoll Arrangiertes und besonders Gestaltetes ist schön es wärmt unser Herz, macht uns kreativ und lässt uns persönlich werden. Lassen wir die Adventszeit doch wieder zu einer Zeit der Überraschungen werden, zu einer Zeit, in der etwas entstehen darf, ohne, dass es sofort fertig sein muss, eine Zeit der liebevollen Kleinigkeiten und eine Zeit des Augenblicks. Advent meint im Wesentlichen einen Weg und nicht das Ziel.Machen wir uns auf den Weg; allein, in der Familie und in unseren Gemeinden.Lassen wir uns darauf ein, dass etwas entstehen darf. Ich wünsche uns allen eine wahrhaft schöne Adventszeit eine, die uns wachwerden und stillwerden lässt, die uns staunend und neugierig macht, damit wir verzaubert und aufgeregt das Weihnachtsfest erwarten können. Ihre Gemeindereferentin

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 3 Gottesdienstordnung vom 29.11. bis 21.12. Gottesdienstordnung Sa 29.11. Samstag der 34. Woche im Jahreskreis In allen Gottesdiensten werden die Adventskränze gesegnet St. Sebastianus 15:00 Wortgottesdienst mit dem Freudeskreis St. Georg 17:00 Vorabendmesse Fam. Ludwig Gilles, leb. u. verst. Ang., Ehel. Michael u. Gertrud Krahe, leb. u. verst. Ang., Ehel. Katharina u. Josef Hoss St. Michael 18:30 Vorabendmesse Leb. u. Verst. d. Fam. Küster-Tietz, Ehel. Therese u. Josef Dreesen, Bernhard Nett, Rainer Groß, Helga Groß So 30.11. Erster Adventssonntag In allen Gottesdiensten werden die Adventskränze gesegnet St. Sebastianus 09:30 Hochamt Helmut Heuser (6-W-Gd.), Fam. Wilden-Bender, St. Peter, Westum St. Peter St. Peter Hans Nagrassus (9. Jgd.) 10:00 Hochamt mit Dankamt "100 Jahre Pfarrbücherei" mitgestaltet vom Chor St. Peter Westum Leb. u. Verst. d. Fam. Schneider-Gieraths, Leb. u. Verst. d. Fam. Retterath-Schlagwein, Mathilde Heinz 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Emilia Eva-Maria Welsch Mota Rita Fiege (6-W-Gd.), Bernadette Kappen (1. Jgd.), Ehel. Barbara u. Matheas Rau u. Kinder, Leb. u. Verst. d. Fam. Heuser-Keller 18:00 Hl. Messe Hartwig Wolff, Karl Hoffmann, Hans Münch anschließend Glühweinverkauf durch die Messdiener

Gottesdienstordnung 4 Mo 01.12. Montag der 1. Woche im Advent Franziskushaus 10:00 Hl. Messe Kapelle 16:00 Hl. Messe Maranata Di St. Peter 02.12. Dienstag der 1. Adventswoche 10:00 Hl. Messe Franz Nachtsheim, Leb. u. Verst. d. Fam. Weber Mi St. Peter, Westum St. Georg 03.12. Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote in Indien und Ostasien (1552) 06:00 Frühschicht 18:00 Hl. Messe Leb. u. Verst. Mitglieder der Kfd St. Georg St. Sebastianus 18:00 Hl. Messe Ehel. Barbara u Heinrich Bauer, Wilhelm Schäfer u. Eltern, Ehel. Leni u. Herbert Krämer, Barbara Menzen u. Barbara Rieck Do 04.12. Hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien (306) St. Georg 07:00 Frühschicht St. Michael 18:00 Taizé-Gebet St. Peter, 18:00 Hl. Messe Westum Franz Gieraths, Irene Ockenfels (N) St. Wendelinus 18:00 Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung zur Begleitung der Bistumssynode Heinz Ehrens u. Pfarrer Wilibald Zander, Toni Müller (1. Jgd) u. Fam. Bruder, Ehel. Theo u. Barbara Landers, Leb. u. Verst. d. Fam. Frings-Reichwein Fr 05.12. Hl. Anno, Bischof von Köln, Reichskanzler (1075) St. Peter 10:00 Nikolausgottesdienst der KiTa St. Peter

5 Gottesdienstordnung St. Peter, 14:30 Wortgottesdienstfeier zum Beginn des Seniorennachmittags Westum St. Peter 18:00 Hl. Messe mit sakramentalem Segen Leb. u. Verst. Betriebsangehörige d. Firma M. u. J. Schmickler, Leb. u. Verst. d. Fam. Cloesges- Schmickler, Werner Rauen (5. Jgd.), Ehel. Käthe u. Josef Jüliger, Fam. Daniel, Marianne Alfter, Margret Zimmermann, Leb. u. Verst. d. Fam. Jonderko- Jaworski-Woinski, Änni Scheuss u. Manfred Gerlach Leb. u. Verst. d. Fam. Herbst-Rech u. Katharina Löbler, Anna Nachtsheim, Christan Kaczmarczyk, Rita Fiege, Leb. u. Verst. d. Fam. Kraus-Büchel-Rick, Anneliese Hochgesang, Gustel Walbröhl u. Hedwig Momper, Josefine Trampes (N), Leb. u. Verst. d. Fam. Heribert Schütz St. Sebastianus 18:00 Eucharistische Anbetung Herz-Jesu-Freitag Sa St. Peter 06.12. Monatskollekten: St. Peter Westum: für die Errichtung des Kreuzweges St. Sebastian: für die Innensanierung unserer Pfarrkirche 16:00 Ökumenische Andacht zum Weihnachtsmarkt

Gottesdienstordnung 6 St. Peter, Westum 17:00 Vorabendmesse mitgestaltet vom MGV Westum anschließend Waffelverkauf der Messdiener/innen Leb. u. Verst. Mitglieder des MGV Westum, Ehel. Elisabeth u. Josef Ritterrath, Maria Königsfeld, Ehel. Hildegard u. Robert Krahe, Ehel. Rosalia u. Peter Krätz, Leb. u. Verst. d. Fam. Dedenbach-Schäfer, Ehel. Maria u. Paul Felten, Ehel. Martha u. Rudolf Schumacher u. Johanna Schülter, Ehel. Agnes u. Vinzenz Farnschläder u. Sohn Jürgen, Ellen Schwenn (N), Karl Heinz Haberneck, Rosi Haberneck (zum Jahrestag), Monika Fieberg St. Sebastianus 18:30 Vorabendmesse Vorstellung aller FirmbewerberInnen der Pfarreiengemeinschaft Franz Unkelbach, Fam. Manhillen-Schaad, Ehel. Margarete u. Toni Pauly u. Sohn Peter, Fam. Rott- Decker, Paul Strunk, Johannes Orth u. Nikolaus u. Katharina Kraus, Herta Daun, Wilhelm Daun u. Heinrich Merschieve, Franz Hardt, Fam. Frohnert, Wolfgang Bünnagel, Ehel. Katharina u. Anton Beitzel So St. Michael 07.12. 2. Adventssonntag Monatskollekten: St. Peter: für die neue Grablegung des Vogts St. Georg: für die Sanierung unserer Pfarrkirche St. Michael: für die Aussenrenovierung der Pfarr kirche 09:30 Hochamt Josef Gimnig (N), Anna Kleefuß, Ehel. Paula u. Alois Niepel, Ehel. Hedwig u. Josef Niepel, Jürgen Breuer

7 Gottesdienstordnung St. Georg 10:00 Hochamt Fam. Ludwig Gilles, leb. u. verst. Ang., Fam. Maria u. Heinz Westerbusch, leb. u. verst. Ang., Fam. Luise u. Heinz Krahe, leb. u. verst. Ang., Karl Weis, leb. u. verst. Ang., Fam. Nett-Weis, Heinrich u. Elisabeth Berger u. Sohn Klaus, Norbert Nelles, Ehel. Maria u. Matthias Schütz, leb. u. verst. Ang., Ehel. Maria u. Hugo Funk, leb. u. verst. Ang., Ehel. Maria u. Karl Heinzkill, leb. u. verst. Ang., Barbara Thommes, leb. u. verst. Ang. St. Peter 11:00 Hochamt Leb. u. Verst. d. Fam. Keuser-Schuster-Sehl, Friedrich Marx, Franziska Zipperer, Fam. Rick-Schmickler, Peter Pohren, Gisela Drenk, Gabriel Marx u. Familie, Leb. u. Verst. d. Fam. Schwäbig-Zäck, Hedwig u. Adele Haas, Leb. u. Verst. d. Fam. Schütte-Rameil St. Peter 14:30 Taufe der Kinder: Cäcilia Marie und Emilia Lara Schultz Daniel Grünwald und Denis Grünwald St. Peter 18:00 Hl. Messe Leb. u. Verst. d. Langenfelder Bruderschaft, Maria Scherrmann anschließend Glühweinverkauf durch die Messdiener Mo 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Patronatsfest des Bistums Trier Franziskushaus 10:00 Hl. Messe Fam. Floßdorf-Quatram Di St. Peter St. Michael 09.12. Hl. Eucharius, erster Bischof von Trier (3. Jh.) 10:00 Hl. Messe Heinz Deidenbach, zur immerw. Hilfe 18:00 Rorate-Messe

Gottesdienstordnung 8 Mi 10.12. Mittwoch der 2. Woche im Advent St. Peter, Westum St. Georg 06:00 Frühschicht 18:00 Hl. Messe Ehel. Elisabeth u. Ewald Schüller, leb. u. verst. Ang., Ehel. Margarete u. Adolf Ritterrath, leb. u. verst. Ang. St. Sebastianus 18:00 Hl. Messe Fam. Mies-Clever, Johann u. Maria Krupp Do St. Georg St. Peter 11.12. Donnerstag der 2. Woche im Advent 07:00 Frühschicht 14:30 Hl. Messe für die Mitarbeiter/innen der KiTa s der Gesamteinrichtung Remagen-Brohltal 18:00 Hl. Messe Leb. u. Verst. Mitglieder der Kfd St. Peter Westum St. Peter, Westum St. Wendelinus 18:00 Hl. Messe Leb. u. Verst. d. Fam. Herrmann Schütz, zu Ehren der Muttergottes Fr St. Peter 12.12. Unsere Liebe Frau in Guadalupe 18:00 Hl. Messe Josef Linden (4. Jgd.), Leb. u. Verst. d. Fam. Klapperich-Ockenfels Sa 13.12. Hl. Luzia, Jungfrau, Märtyrin in Syrakus (+ um 304) St. Georg 17:00 Vorabendmesse, mitgestaltet vom MGV Liederkranz Walter Schmickler, leb. u. verst. Ang., Peter Schmitz, leb. u. verst. Ang., Geschwister Nuhn, leb. u. verst. Ang., Anton Münch, leb. u. verst. Ang., Ehel. Maria u. Markus Amzehnthoff, leb. u. verst. Ang., Leb. u. Verst. d. Fam. Görres-Stegmann, Ehel. Maria u. Franz Voosen, leb. u. verst. Ang.

9 Gottesdienstordnung St. Michael 18:30 Vorabendmesse Ehel. Meta u. Josef Ockenfels, Leb. u. Verst. d. Fam. Herbert Groß, Rolf Otter (v. Jahrg.) So 14.12. Dritter Adventssonntag (Gaudete) St. Sebastianus 09:30 Hochamt Eva Edith Katharina Portugall (6-W-Gd.), Josef Helf (6-W-Gd.) u. Ehefrau Cäcilia, Ehel. Maria u. Peter Giesen, Margarete u. Thomas Weber, Anna Giesen, Leb. u. Verst. d. Fam. Hardt, Ehel. Therese u. Bruno Werner, Resi u. Matthias Giesen, Katharina u. Heinrich Strohe, Paul Lehmann u. Sohn Hans-Joachim, Ehel. Christine u. Jakob Menzen, Ehel. Maria u. Johann Bauer St. Peter, Westum St. Peter 10:00 Hochamt Hedwig Schmitz (1. Jgd.) u. Tochter Ingrid u. Sohn Udo, Lucia Kruft, Leb. u. Verst. d. Langenfelder Bruderschaft Westum, Peter Schuld u. Tochter di, Ehel. Heinrich u. Anni Röhrig, Ernst Sonntag u. Ang., Franz Fuchs u. Ang., Josef Schuld, Josef Nachtsheim, Eltern u. Schwiegereltern, Leb. u. Verst. d. Fam. Alfter-Schirra 11:00 Hochamt Leb. u. Verst. d. Fam. Keuser-Schuster-Sehl, Leb. u. Verst. d. Fam. Luzia Himanek, Leb. u. Verst. d. Fam. Marx-Steinmetzler, Ehel. August u. Barbara Rybel u. Kinder, Alexander Tukven, Fam. Leinen- Assenmacher, Leb. u. Verst. d. Fam. Beitzel-Veres- Deutsch, Leb. u. Verst. d. Fam. Heuser-Keller, für ein älteres Ehepaar um Gottes-Segen und Marien Schutz St. Sebastianus 14:30 Wortgottesdienst für Verwaiste Eltern

Gottesdienstordnung 10 St. Peter 18:00 Hl. Messe Edeltrud Friedsam (22. Jgd.), Karl Schumacher, Leb. u. Verst. d. Fam. Werner-Pick, Leb. u. Verst. d. Fam. Schüller-Münk, Hans Münch, für die Verstorbenen an die niemand denkt anschließend Glühweinverkauf durch die Messdiener Mo 15.12. Montag der 3. Woche im Advent Franziskushaus 10:00 Hl. Messe Di St. Peter St. Peter 16.12. Dienstag der 3. Woche im Advent 10:00 Hl. Messe Ehel. Margarete u. Johann Gasper, Ehel. Sophie u. Walter Fostiak, Leb. u. Verst. d. Fam. Schick- Ockenfels 19:00 Adventskonzert Rheingymnasium Mi 17.12. Mittwoch der 3. Woche im Advent St. Peter, 06:00 Frühschicht Westum St. Georg 18:00 Hl. Messe St. Sebastianus 18:00 Hl. Messe Hans Nagrassus Do St. Georg St. Peter 18.12. Donnerstag der 3. Woche im Advent 07:00 Frühschicht 18:00 3. Weggottesdienst (Lichterfeier) für die Kommunionkinder und ihre Familien aus allen Pfarreien 18:00 Hl. Messe St. Peter, Westum St. Wendelinus 18:00 Hl. Messe Marga Cochems, Ehel. Janina u. Josef Paczwa

11 Gottesdienstordnung Fr 19.12. Freitag der 3. Woche im Advent St. Peter 18:00 Hl. Messe Hans Münch (3.Jgd.), Leb. u. Verst. d. Fam. Klapperich-Ockenfels, in besonderem Anliegen Sa St. Peter, Westum 20.12. Samstag der 3. Adventswoche 17:00 Vorabendmesse Stefan Bozek, Walter Schmitz, Eltern u. Schwiegereltern, Ehel. Kriechel-Righetto, Toni Schmitz, Fam. Zimmermann-Schmitz, Fam. Müller- Münstermann, Ehel. Johanna u. Hermann Schäfer, Ehel. Katharina u. Nikolaus Nonn, leb. u. verst. Ang. d. Fam. Lorenz Ockenfels St. Sebastianus 18:30 Vorabendmesse Ehel. Hildegard u. Johannes Rick, Leb. u. Verst. d. Fam. Hupprich-Pauly (Maria Pauly Jgd.), Verst. d. Fam. Linden-Klatt, Ehel. Nickolaus u. Katharina Kraus u. Willi Krahm, Rudolf Jakobs, Ehel. Katharina u. Hubert Manhillen u. Sohn Helmut, Ehel. Anna u. Anton Jakobs So St. Michael St. Georg 21.12. 4. Adventssonntag 09:30 Hochamt Ehel. Gertrud u. Franz-Josef Heuser, Franz Pabst u. Eltern 10:00 Hochamt Ehel. Anna u. Franz Schäfer leb. u. verst. Ang., Norbert Nelles, leb. u. verst. Ang., Peter Schmitz, leb. u. verst. Ang., Ehel. Michael u. Gertrud Krahe, leb. u. verst. Ang., Ehel. Katharina u. Josef Hoss, Ehel. Peter u. Paulina Nett u. Ang., Gerta Thiem

Gottesdienstordnung 12 St. Peter 11:00 Hl. Messe Karl Gasper (6-W-Gd.), Rita Gasper (1. Jgd.), Ludwig Schuck (Jgd.), Johanna Kräh, Marga Kräh, Ehel. Marga u. Caspar Kräh, Leb. u. Verst. d. Fam. Jammel- Assenmacher, Karl Seul u. Ang., Leb. u. Verst. d. Fam. Mönikes-Wallura-Herweg u. Elfriede Stenitzer, Fam. Leni u. Hans Simons St. Michael 17:00 Abendmesse für alle Frankener MessdienerInnen St. Georg 18:00 Bußandacht für die Pfarreiengemeinschaft St. Peter 18:00 Abendmesse mit Bußandacht Ehel. Alois u. Berta Knebel, Werner Zinken anschließend Glühweinverkauf durch die Messdiener

13 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinsame Mitteilungen G e m e i n s a m e M i t t e i l u n g e n Mit meinem Gott überspringe ich Mauern Unter diesem Motto stand die Romwallfahrt der Messdienerinnen und Messdiener des Dekanates Remagen-Brohltal, an der auch 35 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Sinzig teilgenommen haben. Sowohl das antike, wie auch das modere und kirchliche Rom standen in diesen Tagen auf dem Programm. Beeindruckend für alle waren sicherlich die Teilnahme an der Papstaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz, sowie der Besuch der Domitillia Katakomben. Neben vielen Besichtigungen in Rom feierten die Messdienerinnen und Messdiener aber auch gemeinsam ihren Glauben mit Gruppengottesdiensten auf dem Campo Santo Teutonico innerhalb der Mauern des Vatikans, in den Katakomben und den Abschlussgottesdienst in San Stefan Rotondo. Auch die Erholung sollte nicht zu kurz kommen, so dass auch die Hafenstadt Ostia besucht wurde, in der man am Strand die Seele baumeln lassen konnte. Nach fast 19 Stunden Heimfahrt waren sich am Sonntag alle einig, dass es eine schöne und auch beeindruckende Wallfahrt war, die unsere Messdienergemeinschaften der Pfarreiengemeinschaft Sinzig gestärkt hat.

Gemeinsame Mitteilungen 14 Pfarrwallfahrt 2015 nach Rom Liebe Pfarrangehörige, nachdem unsere Messdienerinnen und Messdiener in den Herbstferien nach Rom gewallfahrt sind, haben viele Gemeindemitglieder angeregt, dass doch eine solche Wallfahrt auch für die Pfarreiengemeinschaft angeboten werden sollte. Diesem Wunsch kommen wir gerne im kommenden Jahr nach und laden vom Sonntag, 21.06.2015 bis Montag, 29.06.2015 zu einer Pfarrwallfahrt nach Rom ein: Folgendes Reise- und Pilgerprogramm haben wir bisher vorgesehen: (Änderungen sind vorbehalten) 1. Tag, Sonntag 21.06.2015 Anreise nach Südtirol Fahrt in einem modernen Reisebus durch Österreich nach Sarns bei Brixen (Südtirol). Hotelbezug für eine Nacht im Gästehaus St. Georg der Cusanus Akademie. Abendessen in der Unterkunft. 2. Tag, Montag 22.06.2015 Nach Rom Frühstück in der Unterkunft. Weiterfahrt nach Italien, durch die Poebene und die Toskana bis nach Rom. Hotelbezug für 6 Nächte in einem schönen Gästehaus in der Nähe des Vatikan. Abendessen. Auf Wunsch noch gemeinsamer Spaziergang zum Petersplatz, Engelsburg, Piazza Navona. 3. Tag, Dienstag 23.06.2015 Beim hl. Petrus Römischer Spaziergang Frühstück in der Unterkunft. Gemeinsamer Gottesdienst, z. B. in der Kirche des Campo Santo Teutonico. Besichtigung des Petersdoms mit der Kuppel des Michelangelo über dem Grab des hl. Petrus und der Grotten mit den Papstgräbern. Mittagessen in einem Restaurant in der Nähe der Piazza Navona (Lo Stregone). Anschließend Spaziergang zur Piazza Navona, dem ehemaligen Zirkus des Kaisers Domitian, zum Pantheon, das am besten erhaltene antike Bauwerk Roms, nach Sant Ignazio, der Jesuitenkirche, und weiter zum Trevi-Brunnen und zur Piazza di Spagna. Freizeit in der Stadt.

15 Gemeinsame Mitteilungen 4. Tag, Mittwoch 24.06.2015 Habemus Papam Frühchristliche Kirchen Frühstück in der Unterkunft. Möglichkeit zur Teilnahme an der Papstaudienz auf dem Petersplatz. Mttagessen in einem Restaurant in der Nähe der Piazza Navona (Lo Stregone). Fahrt nach Santa Maria Maggiore. Besichtigung der bedeutendsten Marienkirche Roms. Fahrt zu San Giovanni in Laterano. Besuch der Kirche des Bischofs von Rom und erster Papstsitz. Zum Schluss noch Besuch von San Clemente. 5. Tag, Donnerstag 25.06.2015 Das antike Rom - Trastevere Frühstück in der Unterkunft. Gemeinsamer Gottesdienst möglich in Santo Stefano Rotondo. Anschließend Besuch von San Pietro in Vincoli mit dem Moses von Michelangelo. Spaziergang am Colosseum und am Forum Romanum vorbei zum Kapitol, dem ehemaligen Mittelpunkt der Stadt. Durch das alte jüdische Ghetto und über die Tiberinsel (mit San Bartolomeo) kommen wir nach Trastevere. Besuch von Santa Maria in Trastevere. Gemeinsames Abendessen. Teilnahme an der Vesper der Comunita di Sant Egidio. 6. Tag, Freitag 26.06.2015 Vatikanische Museen - Ausflug nach Tivoli Frühstück in der Unterkunft. Geführter Spaziergang durch die Vatikanischen Museen mit den Stanzen des Raffael und der Sixtinischen Kapelle Michelangelos. Am Nachmittag Fahrt nach Tivoli, etwa 30 km außerhalb Roms an den Sabiner Bergen gelegen. Besuch der Villa d Este, eines Palastes inmitten einer wunderschönen Gartenanlage mit Wasserspielen und mythologischen Figuren. Abendessen in einem Lokal in Tivoli. Rückfahrt nach Rom. 7. Tag, Samstag 27.06.2015 Katakombe - St. Paul Frühstück in der Unterkunft. Fahrt zur Domitilla-Katakombe an der Via Appia: Besuch und Führung in der Katakombe und gemeinsamer Gottesdienst.

Gemeinsame Mitteilungen 16 Weiterfahrt zum Grab des hl. Paulus in Sankt Paul vor den Mauern. Besichtigung der fünfschiffigen Basilika mit den Medaillons aller "Päpste" von Petrus bis heute. Fahrt nach Trastevere und Mittagessen in einem Restaurant. Anschließend Freizeit. 8. Tag, Sonntag 28.06.2015 Arrivederci Roma Abschlussgottesdienst in einer Kapelle des Petersdoms. Frühstück in der Unterkunft. Fahrt zur Zwischenübernachtung nach Norditalien oder in die Schweiz. Hotelbezug für 1 Nacht. Abendessen in der Unterkunft. 9. Tag, Montag 29.06.2015 Heimreise Frühstück in der Unterkunft. Rückreise durch die Schweiz nach Sinzig. Im Reisepreis enthaltene Leistungen Busfahrt in einem modernen Reisebus Alle Autobahn-, Maut-, Park- und Einfahrtsgebühren (Rom) Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC 2 Übernachtungen auf der Hin- und Rückreise in der Schweiz / Nordita lien / Österreich 6 Übernachtungen in einem guten kirchlichen Gästehaus in Rom 8 x Halbpension Eintritte: Vatikanische Museen, Domitilla Katakombe, Tivoli Führungen in Rom durch Pfarrer Achim Thieser örtliche Reiseleitung am 6. Tag Kopfhörersystem für die Führungen in Rom Citytax in Höhe von 3,50 pro Person und Tag Reiseorganisation und - Vorbereitung Reisepreissicherungsschein Reiseinformationen Reiseführer Rom nicht im Reisepreis enthalten: Ausgaben persönlicher Art Getränke Weitere, nicht aufgeführte Eintritte

17 Gemeinsame Mitteilungen Reisepreis: 825,00 pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag: Jeweils Einzelzimmer mit Bad bei den Zwischenübernachtungen auf der Hin- und Rückreise. In Rom: 2 EZ teilen sich ein Bad 80,00 In Rom: DZ mit Bad zur Einzelnutzung 150,00 Anmeldeformulare und nähere Informationen sind ab dem 01.12.2014 im Pfarrbüro erhältlich. Erstkommunion 2015 Der 2. Infoabend für die Eltern der Erstkommunionkinder 2015 findet am Mittwoch, den 17.12. um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter Sinzig statt. Sie erhalten an diesem Abend Informationen zum Sakrament der Versöhnung sowie zu der Feier der Erstkommunion. Unterstützung für Flüchtlinge In diesen Wochen suchen viele Menschen in unserem Land Schutz vor Verfolgung und Terror. Auch in unserer Stadt kommen immer mehr Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern an. Der Verwaltungsrat unserer Kirchengemeinde St. Peter Westum hat daher beschlossen, dass zur Zeit leerstehende Pfarrhaus in Westum, der Stadt Sinzig zur Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Für die Menschen, die dort einziehen werden, suchen wir "Willkommenspaten". Gemeindemitglieder, die helfen, dass die Flüchtlinge bald Fuß fassen und damit den Verlust ihrer Heimat leichter verarbeiten können. Hilfe wir suchen eine neue Hauswirtschaftskraft!!! Damit wir unser geliefertes Essen in der KiTa St. Georg auch weiterhin genießen können, brauchen wir ab dem 01.03.2015 für zwei Stunden täglich in der Mittagszeit eine neue Hauswirtschaftskraft auf 450 Euro Basis. Wer kann uns helfen? Weitere Infos unter 02642/41314.

Gemeinsame Mitteilungen 18 Lebendiger Adventskalender Wie in den vergangenen Jahren wollen wir uns ökumenisch zum lebendigen Adventskalender treffen und besuchen. Wir treffen uns jeweils von 18.00 18.30 Uhr am Haus unserer Gastgeber zum gemeinsamen Singen, Hören und Begegnen. Jede und jeder ist eingeladen zum Innehalten im Advent. Sagen Sie es bitte weiter; kommen Sie einfach und bringen auch noch andere mit. Bitte bringen Sie auch den Becher für ein heißes Getränk mit. Die Daten, Zeiten und Orte finden Sie hier wie auch auf Handzetteln in den Kirchen. Herzlichen Dank allen Gastgeberinnen und Gastgebern und auf Wiedersehen vor den Türen im Advent. Dienstag, 02.12.2014 18 Uhr Familie Giltjes Peter-Käuser-Str. 10, Sinzig Freitag, 05.12.2014 18 Uhr Familie Gersdorf Heribertusstraße 18, Sinzig-Löhndorf Dienstag, 09.12.2014 18 Uhr Frau Güthe Mühlenbergweg 5 Sinzig Freitag, 12.12.2014 18 Uhr Familie Gerischer Kloster-Deutz-Str. 11 Sinzig-Löhndorf Dienstag, 16.12.2014 18 Uhr die Sinziger Konfirman-Dreifaltigkeitswedinnen und Konfirman-Ev. Gemeindehaus, 24, den Sinzig Freitag, 19.12.2014 18 Uhr Familie Schmitt Gartenstraße 9, Sinzig-Bad Bodendorf Adelheid Schröder

19 Gemeinsame Mitteilungen Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 14.12.2014 Deine Wellen und Wogen gehen über mich (Psalm 42,8) Der diesjährige Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder (gleich welchen Alters) findet am 14. Dezember 2014 um 14.30 Uhr in der St. Sebastianus Kirche in Bad Bodendorf statt. Gestaltet wird der Gottesdienst von den Verwaisten Eltern RheinAhrEifel e.v. in Zusammenarbeit mit Pfarrer Jan Gruzlak. Die musikalische Begleitung liegt bei dem Organisten Herrn Portugall mit dem Chor tonart. Wir wollen unserer verstorbenen Kinder gedenken, ihre Namen benennen, ein Licht für sie anzünden und uns im Glauben stärken lassen. Der schrecklichste Schmerz meines Lebens, so bezeichnen Eltern und Angehörige oft die Situation nach dem Tod eines Kindes. Können sie mit dem Bruch überhaupt weiterleben? Dieses Kind wird nie wieder kommen! Wie kann aus dem Nie-Wieder ein hoffnungsvolles Anders-Wieder entstehen? In diesem Gedenkgottesdienst sollen Eltern, Geschwister und Angehörige erfahren, dass sie in ihrer Untröstlichkeit angenommen sind. Sie werden ermutigt, ihre Trauer und ihre Tränen zuzulassen und sie vor Gott zu bringen. So kann auf dem Weg durch die Trauer, die Welle des Schmerzes in eine Welle, die trägt verwandelt werden. Anfragen bei Petra Klutmann Tel. 02644/6996 oder Ulla Nürenberg Tel.02655/1306 Frauen & Frauen Im Dezember findet keine Veranstaltung statt!!!

Gemeinsame Mitteilungen 20 Konzert St. Peter Sinzig Am Samstag, den 10. Januar 2015 um 16 Uhr findet in der Kirche St. Peter Sinzig ein Konzert statt. Lassen Sie sich verzaubern von weihnachtlicher Musik und der Weihnachtsgeschichte nach Carl Orff und Gunild Keetman. Der Carl Orff-Kreis präsentiert mit den Chören von St. Peter Sinzig, einer Blockflötengruppe und Instrumentalisten anläßlich des 120zigsten Geburtstages von Carl Orff (1895-1982) weihnachtliche Chorstücke, instrumentale Weisen und die Weihnachtsgeschichte, welche die Weihnachtsfestzeit ausklingen lassen. Die Weihnachtsgeschichte nach Orff / Keetman wurde erstmalig 1948 als Hörspiel im Rundfunk aufgeführt. Der Orff-Kreis in St. Peter Sinzig, der nunmehr seit 23 Jahren besteht, übernimmt den größten Part des Konzerts. Alle freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird dankbar entgegengenommen. Gemeindeevangeliar Im vergangenen Jahr startete in unserer Pfarreiengemeinschaft das Projekt "Gemeindeevangeliar". Während des gesamten Kirchenjahres war unser Gemeindeevangeliar nun auf der Reise zwischen den einzelnen Pfarreien. Jede Woche hatte eine Gruppe, eine Familie oder eine Einzelperson die Gelegenheit das Evangelium des jeweiligen Sonntags zu gestalten. Herausgekommen ist ein wahrer Schatz für die gesamte Pfarreiengemeinschaft. Hierfür möchte ich mich im Namen des Liturgieausschusses an dieser Stelle bei allen bedanken, die mit Ihrer Mitarbeit an der Erstellung des Gemeindeevangeliars mitgewirkt haben. Die Resonanz auf das Projekt war durchweg positiv und so haben wir uns dazu entschlossen nach einem Jahr Pause nach dem Lesejahr A auch noch das Lesejahr C gemeinsam zu gestalten. Hierzu wird das Evangeliar ab dem ersten Advent 2015 wieder auf die Reise innerhalb unserer Pfarreiengemeinschaft gehen. Wer jetzt schon weiß,dass er sich dann auch gerne beteiligen möchte, kann sich gerne schon heute bei einem Mitglied des Liturieausschusses melden. Das Jahr Pause möchten wir gerne nutzen und Ihnen allen die Ergebnisse aus dem Lesejahr A zu präsentieren. Hierzu wird das Evangeliar ab dem ersten Advent 2014 bis zum Christkönigssonntag 2015 in den einzelnen Pfarreien ausgestellt werden. Starten werden wir in Löhndorf. Im folgenden finden Sie bereits die Termine für das gesamte Kirchenjahr:

21 Gemeinsame Mitteilungen St. Georg Löhndorf 23.11.2014-18.01.2015 St. Michael Franken 24.01.2015-22.03.2015 St. Peter 28.03.2015-24.05.2015 St. Peter Westum 30.05.2015-26.07.2015 St. Sebastianus Bad Bodendorf 01.08.2015-27.09.2015 St. Wendelinus Koisdorf 03.10.2015-22.11.2015 Bevor das Evangeliar in die einzelnen Pfarreien kommt, wird auch noch einmal eine separate Ankündigung im Miteinander erfolgen. Wir wünschen Ihnen heute bereits viel Spaß bei der Betrachtung der Ergebnisse! Im Namen des Liturgieausschusses Sebastian Zinken Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sinzig Bad Bodendorf Westum Löhndorf Franken Koisdorf vom 20.10.2014 27.10.2014 Auf den Spuren der Heiligen Unter dem Motto Auf den Spuren der Heiligen begaben sich Mitglieder der Pfarreien auf eine Pilgerreise nach Norditalien. Was bedeutet eigentlich pilgern? Das Wort kommt von peregrinus (lateinisch) und bedeutet: aus religiösen Gründen in der Fremde sein. Und das war die Gruppe. Am 20.10.2014 ging es in der Früh nach dem Reisesegen durch Herrn Pastor Rupp los. Der Weg führte zuerst nach Mailand zum Schutzpatron der Stadt, dem Heiligen Ambrosius sowie dem Heiligen Borromäus, dessen Gebeine in der Krypta des Doms beigesetzt wurden. Ambrosius von Mailand, in Trier geboren, wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt. Er ist einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike der Westkirche und gilt als Schutzheiliger der Imker. Der Mailänder Dom ist eines der berühmtesten Bauwerke Italiens und nach dem Petersdom flächenmäßig die zweitgrößte Kirche des Landes. Einige der Pilger wagten es, auf dem Dach des Doms zu spazieren und den traumhaften Blick über die gesamte Stadt zu genießen. Weiter ging die Fahrt nach Brescia, wo sie für ein paar Tage im Kloster und Seminarhaus Centro Paolo VI. wohnten. Hier besuchten sie die morgendlichen Gottesdienste. Am Freitag zelebrierte ein deutschsprachiger Priester zusammen mit vier weiteren italienischen Kollegen eine feierliche, heilige Messe. Dieser Priester war 15 Jahren in der Pfarrei St. Nikolaus in Köln tätig gewesen.

Gemeinsame Mitteilungen 22 In Brescia wird die Heilige Angela Merici verehrt, die Gründerin des Ursulinenordens, der sich sowohl früher als auch heute noch besonders der Erziehung der weiblichen Jugend widmet. Weiter wandelten sie auf den Spuren des Heiligen Markus in Venedig. Beeindruckend war der Dom, der sich atemberaubend mit seiner prächtigen, orientalischen Fassade im Osten des Markusplatzes erhebt. Mit den herrlichen Kuppeln, Kunstschätzen und Mosaiken ist die Basilica San Marco eine der prunkvollsten römisch-katholischen Kirchen der Welt. Im 9. Jahrhundert wurde er ursprünglich als letzte Ruhestätte des Heiligen Markus errichtet, dessen sterblichen Überreste 828 nach Venedig geschmuggelt worden waren. Die vom Tourismus geprägte venezianische und pittoresque Inselstadt hinterließ bei allen einen unvergesslichen Eindruck. Selbstverständlich besuchten sie auch Sotto il Monte bei Bergamo, den Geburtsort von Papst Johannes XXIII., der am 27.4. d. J. heilig gesprochen wurde. Sie hatten Gelegenheit, an einer Filmvorführung über sein Leben teilzunehmen und sein Geburtshaus zu besichtigen. Die Gruppe bummelte durch die malerische Oberstadt von Bergamo, die Città Alta, die wie eine Festung von dicken Stadtmauern umgeben auf einem Hügel liegt. Dorthin führte eine Standseilbahn. Der Dom von Bergamo ist dem Heiligen A- lessandro gewidmet, dessen Reliquien unter dem Altar aufbewahrt werden. Die Hauptkirche im Ort ist jedoch die gegenüber liegende Marmor-Kathedrale Santa Maria Maggiore. Weiter ging die Fahrt nach Verona. Die Stadt bezaubert durch seinen romantischen Charme und verführt durch seine Geschichten um Romeo und Julia. In der Arena, einem ehemals römischen Amphitheater, werden jährlich in den Sommermonaten die berühmtesten Opern unter freiem Himmel aufgeführt. Eine Spur des Heiligen Peter von Mailand, auch Peter von Verona oder Peter Martyr genannt, führte zur kleinen Kapelle San Pietro Martire, die ihm gewidmet ist. Die Bierbrauer Kölns wählten ihn zum Schutzpatron ihrer Zunft. Die letzten zwei Tage verbrachten die Pilger im Kloster Neustift bei Brixen, einer Kongregation der Augustiner Chorherren, in der Dr. Artur Schmitt, ein Bad Bodendorfer, seit 23 Jahren lebt und als Priester tätig ist. Er lud für Sonntag zum Erntedankgottesdienst in die Pfarrei Schabs ein. Mit Blaskapelle und Trachtengruppen begleitet wurde die Erntekrone in die Kirche gebracht. Die sehr feierliche heilige Messe wurde durch einen großartigen Kirchenchor mitgestaltet. Die Rückfahrt führte am Montag über den Fernpass mit grandiosen Ausblicken auf das schneebedeckte Zugspitzmassiv.

23 Gemeinsame Mitteilungen Es war wieder einmal eine wunderbare und harmonische Reise, die vom Organisationsteam (Dorothea Willemsen, Reinhard Hennig, JoachimFiege und Heinz Becker) hervorragend vorbereitet worden war, ihnen gilt großer Dank, ebenso wie David Matzke, dem Busfahrer, der immer freundlich und hilfsbereit war und die Pilgerschaft sicher und wohlbehalten wieder nach Hause brachte. Der AK Kroatienhilfe Gospa Mira informiert: Der humanitäre weihnachtliche Hilfstransport mit ca. 20.000 kg Hilfsgüter für die akuten Anliegen des Erzbistums Djakovo/Kroatien (ZLATNO ZRCE, Slavonski-Brod und der Pfarrei Ernestinovo) für ca. 250 Großfamilien, auch mit behinderten Kindern, hat sich bereits vor Eintritt des Winters am 22.11.2014 auf den Weg nach Kroatien gemacht und ist dort bereits wohl behalten angekommen (näheres in der Folge-Ausgabe). Im Internet ist die Dokumentation zum durchgeführten letzten humanitären Hilfstransport im August 2014 mit Bildern unter Aktuelles eingestellt. Besuchen Sie uns im Internet unter: http://www.kroatienhilfe-gospa-mira.de/ Wir bitten um Ihre großzügige weihnachtliche Herzenswärme, uns zur Durchführung weiterer ehrenamtlicher Hilfstransporte für die in Not leidenden Menschen (Großfamilien mit behinderten Kindern und Waisenkinder) im Erzbistum Djakovo zu Ostern 2015 zu unterstützen:

M i t t e i l u n g e n P f a r r e i S t. P e t e r S i n z i g ( m i t S t. W e n d e l i n u s ) Mitteilungen Pfarrei St. Peter Sinzig (mit St. Wendelinus) 24 Konto: 7189 475000 BLZ: 57090000 VB Mittelrhein, Sinzig IBAN: DE72570900007189475000 GENODE51KOB Kath. Pfarrei St. Peter Sinzig, AK Kroatienhilfe GOSPA MIRA Auf Wunsch stellen wir eine Spendenquittung aus! - Bitte dabei die vollständige Anschrift auf dem Überweisungsträger angeben - Die Überweisungsträger stehen Ihnen im Pfarrbüro und der VB Sinzig zur Verfügung. Änderung der Öffnungszeiten Lager Kroatienhilfe, Sinzig (Mosaikweg 23); ab Dezember 2014 bis März 2015 Winterpause!: Nach dem letzten Hilfstransport Ende November 2014 bleibt unser Lager wegen der anstehenden Winterpause bis voraussichtlich März 2015 geschlossen. Wir sagen Danke für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen schöne geruhsame und gesegnete Weihnachtstage auch im Namen von Erzbischof Djuro Hranic.. Walfried Degen, Leiter des Arbeitskreises; Tel: 0171-3120216 Unsere Mail-Anschrift: Walfried.Degen-Kroatienhilfe@t-online.de Mitteilungen Pfarrei St. Peter Sinzig (mit St. Wendelinus) Pfarrei St. Peter Sinzig (mit St. Wendelinus) MessdienerInnen-Leiterrunde Die Leiterrunde trifft sich am Samstag, 06.12. um 19.00 Uhr im Pfarrheim Sinzig. Am Samstag, den 20.12 besucht die Leiterrunde Sinzig den Weihnachtsmarkt in Aachen. Ingrid Möhlig neue Pfarrgemeinderatsvorsitzende von St. Peter Sinzig. Der Pfarrgemeinderat unserer Pfarrgemeinde St. Peter hat Frau Ingrid Möhlig in

25 Mitteilungen Pfarrei St. Peter Sinzig (mit St. Wendelinus) seiner Sitzung am 13.11. einstimmig zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Das Amt der 2. Vorsitzenden, das Frau Möhlig bisher inne hatte, übernimmt Frau Silvia Mühl. Wir wünschen den neuen Vorsitzenden viel Freude in ihren neuen Aufgaben, Kraft, Ausdauer und Gottes Segen. Einladung der Langenfelder Bruderschaft Sinzig Am Sonntag den 07.12. um 15.30 Uhr wollen wir den Namenstag des Hl. Jodokus mit einem gemütlichen Nachmittag und anschließendem Gottesdienst feiern. Wir laden Sie alle, nicht nur die Fußpilger, herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Besonders laden wir auch alle Teilnehmer an der St. Josse-Wallfahrt aus Westum und Löhndorf ein und hoffen auf eine rege Teilnahme. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie dem Kassierer/In telefonisch bis zum 02.12. Bescheid, ob Sie an unserem Fest teilnehmen. St. Josse- Wallfahrtsteilnehmer, die nicht aus Sinzig sind, melden sich bitte bis zum 02.12. bei Ehel. Alfter, Tel. 44764 an. Regina Wetzlar Klaus Oedekoven Kolpingfamilie Sinzig Besinnliche Adventsfeier Präses und Diakon Bernd Schmickler wird uns in dieser Feier mit meditativen Texten und Musik auf das bevorstehende Weihnachtsfest zur Geburt des Herrn einstimmen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen der Kolpingmitglieder. Montag, 08.12. um 19.00 Uhr im Pfarrheim Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Limburg Wir treffen uns am Mittwoch, 10.12. um 10.00 Uhr am Bahnhof Sinzig, Abfahrt mit DB um 10.19 Uhr. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch des Weihnachtsmarktes, Besichtigung des Doms, Einkaufbummel, etc. Zeitpunkt der Rückfahrt wird bei der Hinfahrt festgelegt. Die Fahrtkosten betragen je nach Teilnehmerzahl zwischen 7,50 u. 10,00 Euro. Verbindliche Anmeldung bzgl. Fahrkartenkauf bis 03.12. bei Marie-Luise Moeren, Tel.: 42827. Rosenkranzgebet in Sinzig St. Peter:

Mitteilungen Pfarrei St. Peter Sinzig (mit St. Wendelinus) 26 Jeden Tag von Montag Freitag um 17.30 Uhr Musik in St. Peter Sinzig Der Kinderchor und der Carl Orff-Kreis St.Peter unter der Leitung von Musikerzieherin Monika Pitzen bieten regelmäßige Probe- u. Aufführungsarbeit an. Kinder ab dem 5. Lebensjahr proben jeweils dienstags von 16-17 Uhr; Carl Orff-Kreis dienstags von 18-19 Uhr (Notenkenntnisse erforderlich) Dekanatskantor Gerd Pitzen leitet den Chor St. Peter Probezeit: dienstags von 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr. 1x im Monat arbeitet Gerd Pitzen mit Sängern und Sängerinnen aus der näheren und weiteren Umgebung innerhalb eines Chorensembles (A(h)rsCantica) freitags ab 19 Uhr bis ca. 21 Uhr. Dabei steht die mehrstimmige a capella Chormusik im Vordergrund. (Auskunft: Tel. 02642-5826) Die Proben finden im Pfarrheim St. Peter Zehnthofstr. 11 oder in der Kirche St. Peter Sinzig statt. KirchenCafé St. Peter aufgetischt wird dienstags um 12.00 Uhr im KirchenCafé St. Peter. Die Kosten dieser Mahlzeit betragen zur Zeit 4,00 Euro (inkl. Getränke) Anmeldung bis Montagmittag im Pfarrbüro 02642-97710 Für dieses Angebot können im Pfarrbüro oder KirchenCafé Gutscheine erworben werden. StrickCafé: Im Dezember findet kein StrickCafé statt! Markttreff: jeweils donnerstags von 9.00-12.00 Uhr Spieleabend: Am Donnerstag den 04.12.2014 findet wieder der nächste Spieleabend von 19.00 bis 22.00 Uhr statt.

M i t t e i l u n g e n P f a r r e i S t. S e b a s t i a n u s B a d B o d e n d o r f 27 Mitteilungen Pfarrei St. Sebastianus Bad Bodendorf Lesen: Hilfe für Kinder und Frauen immer dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr für jeweils 1 Stunde im Pfarrheim St. Peter Sinzig. Senioren: 03.12.2014 Anna Maria Haller: Gedächtnistraining 17.12.2014 Pastor Thieser: Adventsfeier mit Meditation und Uschi Jöbges mit Gitarre u. Partnerin Frauen-Gruppe: Die Gruppe trifft sich mittwochs von 15.00-16.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter. Verstorben: Anneliese Hochgesang Werner Zinken Magdalena Paffenholz Karl Gasper Rolf Otter Josefine Trampes Margarete Häselich Anna Hesseler 83 Jahre 68 Jahre 89 Jahre 84 Jahre 54 Jahre 89 Jahre 80 Jahre 88 Jahre Mitteilungen Pfarrei St. Sebastianus Bad Bodendorf Pfarrei St. Sebastianus Bad Bodendorf Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat trifft sich am Donnerstag, 04.12. um 19.30 Uhr im Pfarrheim.

Mitteilungen Pfarrei St. Sebastianus Bad Bodendorf 28 Ein herzliches DANKE möchten wir, das Pastoralteam, an Frau Manuela Bauer für ihr Engagement im Team des Minigottesdienstkreises in Bad Bodendorf aussprechen. Aufgrund ihres Wiedereinstiegs in den Beruf, möchte sie in Zukunft die Leitung des Kreises abgeben. Die Frage, wie lange sie sich dafür eingesetzt habe, die Frohe Botschaft während den Sonntagsgottesdiensten auch den Kindern versteh- und erfahrbar zu machen, brachte Frau Bauer ins Grübeln. Letztendlich stellten wir fest, dass es grob bestimmt zehn Jahre gewesen sein müssen, in denen Frau Bauer nicht nur für die Kinder sondern auch für die Teammitglieder des Minigottesdienstkreises eine verlässliche Vertrauensperson mit viel Herz und Organisationstalent war. Dafür gilt Dir/Ihnen unser herzlicher Dank. Familiengottesdienst St. Sebastianus Parallel zur Adventreihe der Experimentellen Kirche gestaltet der Familiengottesdienstkreis St. Sebstianus Bad Bodendorf eine Themenreihe in den Minigottesdiensten und startet am 1. Advent mit einer Familienmesse. Eingeladen sind alle Kinder von 3-10 Jahren und ganz besonders die Kommunionkinder. Termine: 30.11.2014 09.30 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche 06.12.2014 18.30 Uhr 14.12.2014 09.30 Uhr 20.12.2014 18.30 Uhr Minigottesdienst Beginn im Pfarrheim Abschluss in der Kirche Singgruppe tonart Die nächste Probe findet am Montag, 08. Dezember um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastianus statt. Am Freitag, 28.11. um 20.00 Uhr Taizé-Gebet in der Pfarrkirche St. Sebastianus. Kath. Frauengemeinschaft Wandergruppe 1: 1., 3. u. 5. Donnerstag im Monat Wandergruppe 2: 2. u. 4. Mittwoch im Monat jeweils 14. Uhr ab Bahnhof Seniorentreff

M i t t e i l u n g e n P f a r r e i S t. P e t e r W e s t u m 29 Mitteilungen Pfarrei St. Peter Westum Jeden Mittwoch von 15.00-17.30 Uhr im Pfarrheim. Zeit für Gespräche oder Spielrunden bei Kaffee u. Kuchen, betreut von der kfd Frauengemeinschaft St. Sebastianus. Pfarrbücherei: Öffnungszeiten: Mittwoch, 16.30 Uhr -17.30 Uhr u. Sonntag, 10.30-12.00 Uhr. Blasorchester St. Sebastianus Freitag ab 16.30 Uhr finden die Proben in der Grundschule Bad Bodendorf statt. Erzähl- und Spieleabend Der Spieleabend findet am Mittwoch, den 12.11. um 20.15 Uhr im Pfarrheim St. Sebastianus (Hauptstraße) statt. Dieser Abend ist offen für alle! Verstorben: Eva Portugall 53 Jahre Josef Helf 87 Jahre Maria Luise Effelsberg 88 Jahre Mitteilungen Pfarrei St. Peter Westum Pfarrei St. Peter Westum Öffnungszeiten der KöB St. Peter Westum: an allen Sonntagen außer an Feiertagen von 11:00 bis 12:00 Uhr und freitags an den Seniorennachmittagen von 17:00 bis 18:00 Uhr. Schließzeiten während den Weihnachtsferien 2014/15

M i t t e i l u n g e n P f a r r e i S t. G e o r g L ö h n d o r f Mitteilungen Pfarrei St. Georg Löhndorf 30 Letztmalige Ausleihe vor Weihnachten: Sonntag, 21. Dezember 2014 Erste Ausleihe im Neuen Jahr 2015: Sonntag, 11. Januar 2015 Katholische Frauengemeinschaft Am Donnerstag, den 11.12.2014 um 18.00 Uhr beginnt mit der monatlichen Gemeinschaftsmesse unsere Adventsfeier. Im Anschluß an die Messe geht es ins Gemeindehaus, wo wir wie in den Jahren zuvor, zu einem abendlichen Imbiss einladen. Das Vorstandsteam der Kfd würde sich sehr freuen, wenn recht viele Mitglieder sich zu der adventlichen Stunde aufmachen würden. Die Kollekte in der Gemeinschaftsmesse ist wie immer für "Madre Rosa" bestimmt. Vielen Dank für die November-Kollekte über 60,00 Euro. Senioren Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag am Freitag, 05.12.2014. Zum Beginn wird um 14.30 Uhr ein Wortgottesdienst in der Kirche gefeiert. Anschließend ist im Gemeindehaus der Kaffee-Tisch gedeckt. Von 17.00 bis 18.00 Uhr Buchausleihe in der Pfarrbücherei. Info: Fam. Offergeld, Tel.: 41428 nach 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Jeden Donnerstag um 17.30 Uhr in St. Peter Westum Strickrunde Die Strickrunde trifft sich jeden Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gemein dehaus. Stricken Sie gerne, dann machen Sie doch mit. Wir stricken für einen guten Zweck und nehmen Wolle gerne an. Daher danken wir herzlich für die Wollspenden. Mitteilungen Pfarrei St. Georg Löhndorf Pfarrei St. Georg Löhndorf Belegung Pfarrhaus

31 Mitteilungen Pfarrei St. Georg Löhndorf Ab Januar 2015 gibt es einen neuen Belegungsplan für das Pfarrhaus in Löhndorf. Jeder, der die Räume im Pfarrhaus nutzen möchte, muss sich telefonisch oder per e-mail mit Frau Marion Pötschke in Verbindung setzen. Tel. 02642/46139 oder über Handy 0170/5335157 oder e-mail: marionpoetschke@web.de Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat trifft sich am Dienstag, 09.12. um 19.00 Uhr im Pfarrhaus. MessdienerInnen-Leiterrunde Die Leiterrunde trifft sich am Samstag, 12.12. um 20.00 Uhr im Pfarrhaus. Konzert zum Erntedank des Kirchenchores Cäcilia Am Sonntag, den 05.10. veranstaltete der Kirchenchor Cäcilia ein Erntedanksingen im Gemeindehaus "Alte Schule". Der Erlös von 750,00 Euro wurde Dechant Achim Thieser nach der Abendmesse am 21.10., durch den Vorstand des Kirchenchores für die Renovierung der Kirche überreicht. Ein herzliches "Vergelt s Gott"! Pfarrbücherei Die KöB St. Georg Löhndorf bleibt wegen Umbau des Pfarrhauses bis auf weiteres geschlossen. Katholische Frauengemeinschaft Unsere Gemeinschaftsmesse mit Kollekte für die Lepra-Hilfe ist am Mittwoch, den 03. Dezember 2014. "Danke" für die November-Kollekte in Höhe von 77,45. Am Montag, den 01. Dezember wird wieder gewandert. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Brunnen. Seniorennachmittag Am Donnerstag, den 11.12. treffen sich alle interessierten Senioren/innen um 14.30 Uhr im Pfarrhaus. Mittagstisch für die Senioren Die Pfarrgemeinde und die Dorfgemeinschaft Löhndorf e.v. bieten für die Senioren einen Mittagstisch im Pfarrhaus. Der nächste Termin ist Mittwoch, 03.12. ab

M i t t e i l u n g e n P f a r r e i S t. M i c h a e l F r a n k e n Mitteilungen Pfarrei St. Michael Franken 32 11.00 Uhr, Anmeldung bis zum 02.12. und am Mittwoch, 17.12., Anmeldung bis zum 16.12. bei Elke Brücker (Tel.: 42136). Anschließend wollen wir noch gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken. Wer Lust hat, darf anschließend beim Abräumen und Spülen helfen. Der Unkostenbeitrag beträgt 6,00 Euro. Rosenkranzgebet: mittwochs um 17.30 Uhr. Verstorben: Ernst Ritterrath 85 Jahre Mitteilungen Pfarrei St. Michael Franken Pfarrei St. Michael Franken Taizé-Gebet Am Donnerstag, 04.12. um 18.00 Uhr Taizé-Gebet in St. Michael. MessdienerInnen Am Montag, den 22.12. um 17.00 Uhr treffen sich alle MessdienerInnen zur gemeinsamen Messdienerstunde im Pfarrheim Franken. Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat trifft sich am Dienstag, 16.12. um 19.00 Uhr im Pfarrheim. Senioren-Treff Die Senioren in Franken haben am 9ten Dezember eine kleine Advents- Weihnachtsfeier in unserem Pfarrhaus. Beginn: 14:30 Uhr Im Anschluss findet die Rorate Messe statt. Pfarrbücherei Die Pfarrbücherei ist donnerstags von 16.00 17.00 Uhr und sonntags von 10.30 11.30 Uhr geöffnet.

33 Veranstaltungen im Dekanat Lebendiger Adventkalender in St. Michael Franken Wie im vergangenen Jahr trifft sich die Gemeinde am 1. und 3. Advent um 18:00 Uhr zu einem adventlichen Impuls, für ca. eine halbe Stunde. Am 1. Advent treffen wir uns an der Kirche, dieser Abend wird gestaltet von den Messdienern (gerne nehmen diese auch eine Spende für ihre Messdienerkasse entgegen), am 3. Advent treffen wir uns bei Familie Klein in der Frankenstr. 67. Veranstaltungen im Dekanat V e r a n s t a l t u n g e n i m D e k a n a t Veranstaltungen im Dezember 2014 Taizé-Gebet 4. Dezember, 18.00 Uhr, St. Michael Franken Jahreszeitentreff Remagen Vierteljährliche gemeinsame Treffen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Dienstag, 2. Dezember 2014 15.00-17.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Peter und Paul, Kirchstraße, Remagen Leitung: Angelika Annen

Veranstaltungen im Dekanat 34 Kosten: 5 Euro für Bewirtung Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter und Paul Remagen, Kirchstr. 32 (02642-22272, Fax 2201, kath.pfarramt.remagen@t-online.de) Bibelabend: Was über Jesus nicht in der Bibel steht Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19:30 Uhr, Kath. Pfarrheim Sinzig, Zehnhof-strasse 9 Nur wenig wird über das gesamte Leben Jesu in der Bibel berichtet. Ein bis drei Jahre, in denen Jesus öffentlichgewirkt hat, sind für die Evangelisten von Interesse. Sie verkünden außerdem den Glauben an Jesus als Heiland der Welt, sehen also Jesus in einem ganz bestimmten Licht. Dies führt dazu, dass Lücken im Leben Jesu gefüllt werden und manche meinen, dass Jesus ganz anders gesehen werden muss. Was hat Jesus als Kind getan und wie war seine Beziehung zu Maria Magdalena? War Jesus nicht ganz anders, als ihn die Evangelien schildern? Dieser Frage stellen wir uns an diesem Abend. Der Bolivien-Arbeitskreis sucht für einen bolivianischen Freiwilligen, der ab März 2015 für ein Jahr in den Caritas-Werkstatt Sinzig arbeiten wird, eine kleine möblierte Wohnung (evt. Zimmer mit Familienanschluss). Bitte melden bei Pastoralreferent Christoph Hof, Quellenstraße 73, 53424 Remagen-Kripp, Tel. 02642-41759, E-Mail: christoph.hof@bistum-trier.de. Adventswochenende für Familien - Himmlische Brückenbauer So ein Wunder unglaublich! Manchmal passieren sie, die Wunder, große und auch ganz kleine. Wir wollen in diesem Jahr unser Adventswochenende nutzen, um unseren ganz persönlichen Wundern auf die Spur zu kommen, Engeln zu begegnen und so etwas vom Weihnachtswunder bei uns zu spüren! Wir laden alle Familien, Väter mit Kindern oder Mütter mit Kindern oder Omas, Opas mit Enken ein, ein wunderbares Wochenende zu erleben und ohne Hektik und Verpflichtungen Zeit für sich und füreinander zu haben. Freitag, den 12. Dezember um 18.00 Uhr bis Sonntag, den 14. Dezember, 13.30 Uhr

35 Veranstaltungen im Dekanat Jugendbildungsstätte Marienburg, Bullay an der Mosel Vor Ort gibt es gemeinsame Zeiten, aber die Erwachsenen und Kinder können sich auch getrennt voneinander adventlich einstimmen. Es wird gebastelt, gesungen, Geschichten erzählt. Dazu gibt es winterliche Spaziergänge durch die Weinberge, Kinderpunsch, Glühwein und zwei gemütliche Adventsabende. Informationen und Anmeldung: Pastoralreferentin Nicole Stockschlaeder E: nicole.stockschlaeder@bistum-trier.de, T: 02642-9061938.

I n f o r m a t i o n P f a r r b r i e f Information Pfarrbrief 36 Information Pfarrbrief Der neue Pfarrbrief erscheint am 20.12. und ist gültig bis zum 01.02.2015 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, den 03. Dezember 2014 Unser Pfarrbüro ist vom 24.12.2014 bis 01.01.2015 geschlossen! Öffnungszeiten Pfarrbüro vormittags: Montag bis Donnerstag: von 9.00-12.00 Uhr Freitag: von 9.00-13.00 Uhr und nachmittags Montag, Dienstag und Donnerstag: von 14.30-17.00 Uhr Mittwoch: von 14.30-19.00 Uhr Kath. Pfarrbüro Zehnthofstr. 11 53489 Sinzig Tel.: 02642-9771-0 -Fax: -22 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-sinzig.org E-Mail für den Pfarrbrief: pfarrbrief@kath-kirche-sinzig.org Dechant Achim Thieser e-mail: achim.thieser@bgv-trier.de Pfarrer Hans-Joachim Rupp e-mail: hajoru@online.de Kaplan Pater Paul e-mail: antony-jijo@bgv-trier.de Gemeindereferentin Kerstin Mäckler e-mail.: kerstin.maeckler@bgv-trier.de Gemeindereferentin Sabine Mombauer e-mail.: sabine.mombauer@bgv-trier.de Tel.: 9771-0 Tel.: 903722 Tel.: 9057738 Tel.: 9771-11 Tel.: 9771-13 Hompage: Besuchen Sie uns bei Facebook unter: Pfarreiengemeinschaft Sinzig