Konfuzius-Institut Düsseldorf. Institut Düsseldorf NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 1/ 壹. 1. Chinesisch-Sommerkurs. 2. Chinafest 2014. 3.



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Sächsischer Baustammtisch

Online-Fanclub-Verwaltung

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Menschen und Natur verbinden

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Lehrer: Einschreibemethoden

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

erfahren unabhängig weitsichtig

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Das Leitbild vom Verein WIR

I N F O R M A T I O N

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

September bis November

Persönliches Adressbuch

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Urlaubsregel in David

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Deutschland kommt nach Hamburg!

I N F O R M A T I O N

Lösungen mit Strategie

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Guide DynDNS und Portforwarding

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Informationen in Leichter Sprache

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Leichte-Sprache-Bilder

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

- Unsere Zusammenarbeit

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Transkript:

Institut Düsseldorf NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 1/ 壹 亲 爱 的 读 者 朋 友 : 在 暑 假 到 来 之 际, 您 将 看 到 到 在 2014 年 上 半 年 孔 子 学 院 的 大 事 记 简 报 以 及 我 们 下 半 年 的 活 动 与 课 程 计 划 祝 您 阅 读 愉 快 并 有 一 个 愉 快 的 暑 假! 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 编 辑 : 伊 藤 启 子 1. Chinesisch-Sommerkurs 2. Chinafest 2014 3. KI-Tag 2014 4. Elektrische Schatten Filmreihe des Konfuzius-Instituts 5. Lesefest in Düsseldorf 6. Das neue Ming-Magazin Liebe Leserinnen und Leser, pünktlich zur Sommerpause erscheint nun unser Newsletter mit Hinweisen auf zukünftige Veranstaltungen und einem Rückblick auf das erste Halbjahr 2014. Viel Spaß beim Lesen und einen sonnigen Sommer wünscht Ihr 7. Besuch von Xi Jinping 8. Empfang beim neuen Präsidenten der Beiwai-Uni, Peng Long 9. Dr. Cord Eberspächer spricht bei der Chinesischen Akademie der Wissenschaften 10. Vorstandssitzung in Beijing mit Zhang Xiaohui Redaktion: Keiko Ito

NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 2/ 贰 Neues zum KI-Sprachkursprogramm Chinafest 2014 Dieses Jahr bietet das erneut einen Sommer-Intensivkurs an, der sich an Chinesischlernende ohne Vorkenntnisse richtet - vom 25. - 29. August. In der darauf folgenden Woche gibt es für diejenigen, die einen kleinen Einblick in die chinesische Sprache und Kultur haben wollen, einen Schnupperkurs für 10 am Montag (01. Sep.) und am Mittwoch (03. Sep.) von 18:30-20:00 Uhr. Anschließend, in der Woche vom 8. September, beginnt unser neues Trimester mit einem breiten Spektrum an Kursen. Erstmalig gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5% bei Anmeldungen, die bis zum 8. August bei uns eingegangen sind. Hier finden Sie weitere Informationen zu den jeweiligen Kursen: http://www.konfuzius-duesseldorf.de/kursangebot/sommerkurse_chinesisch_2014 http://www.konfuzius-duesseldorf.de/kursangebot Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die westchinesische Metropole Chongqing feiern in diesem Jahr gemeinsam das zehnjährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Aus diesem Anlass finden im gesamten Jahr verschiedene Veranstaltungen statt, die einen engen Bezug zur Partnerschaft der beiden Städte herstellen. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird das Chinafest Düsseldorf am 6. September sein, zu dem auch wieder viele Beteiligte aus der Partnerstadt Chongqing erwartet werden. Die Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Chongqing ist seit Jahren geprägt von Freundschaft und dem intensiven Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Wissenschaft. Dabei gilt Chongqing als eines der wichtigsten Handelszentren Chinas. Gleichzeitig ist Düsseldorf der Chinastandort in Deutschland mit dem dynamischsten Wachstum. Quelle: http://www.duesseldorf-tourismus.de/top-veranstaltungen/chinafest-duesseldorf/

NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 3/ 叁 KI-Tag am 27. September 2014 Elektrische Schatten Filmabende im KI Düsseldorf Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Konfuzius-Institute das erste wurde 2004 in Seoul gegründet wird am 27. September 2014 weltweit in mehr als 120 Ländern an über 400 Instituten der Tag der Konfuzius- Institute gefeiert. Das Konfuzius-Institut Düsseldorf widmet sich an diesem Tag schwerpunktmäßig dem großen Thema Tee. Geplant ist sowohl eine Einführung in Form eines Vortrags, als auch traditionelle chinesische Teezeremonie mit anschließender Verkostung verschiedener Teesorten. Musikbeiträge mit chinesischen und westlichen Instrumenten runden das Programm ab. Ausführlichere Informationen erhalten Sie nach der Sommerpause. Das dem heutigen Kino als Erzählmedium vorausgegangene Schattenspiel hat in China eine lange Tradition, auf die auch der chinesische Begriff für Film, nämlich dianying (wörtlich übersetzt elektrische Schatten ) verweist. Das lädt alle Interessenten zu seiner neuen Veranstaltungsreihe ein, in der sie ab September chinesische Filmkultur erleben können. Ziel ist es u. a., den Zuschauern China aus verschiedenen Perspektiven in Bild und Ton zu zeigen, ihnen aber auch die Möglichkeit zu geben, ihr Hörverstehen zu trainieren. Die Filme werden unter diesen zwei Aspekten landeskundlicher Hintergrund und Sprache ausgewählt. Monatlich wird nach einer kurzen Erläuterung zum Hintergrund ein Film im Original mit Untertiteln zu sehen sein. Um Anmeldung wird gebeten. Nähre Infos finden Sie nach der Sommerpause auf unserer Homepage. Wir freuen und auf Ihren Besuch!

NEWSLETTER Märchenlesung im KI Sonne, Mond und Donnerschlag Weisheit, Phantasie und der Wunsch, die Gewalten der Natur zu begreifen, verleihen den märchenhaften Erzählungen Chinas ihren unsterblichen Reiz. Birgit Fritz reist zu den magischen Orten der chinesischen Märchen, begleitet wird sie auf ihrer Märchenreise von dem Musiker Thomas Wilbertz aus Köln. Zielgruppe Veranstalter Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen Kommunalstelle für Integration und Bildung (KIB) Düsseldorf in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Düsseldorf 杜塞尔多夫孔子学院 MING-Magazin Zum Düsseldorfer Chinafest im Herbst 2013 erschien die erste Ausgabe des zweisprachigen MING-Magazins, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Thema China in Düsseldorf und dem weiteren Umland einem breiten Publikum klar, offen und verständlich diese bedeutungen trägt der Titel des Magazins näher zu bringen. Es soll ein tieferes Verständnis Verständnis vermitteln, über aktuelle Entwicklungen informieren und füllt damit eine Lücke, die bislang nur unzureichend bedient worden ist. Dafür ist ein breites, interessiertes Publikum und lang anhaltender Erfolg zu wünschen. Das hat das MING-Magazin von der ersten Idee pber die Planungsphase bis zur Umsetzung unterstützt. MING ist eine Bereicherung des deutsch-chinesischen Umfelds und damit eine wertvolle Unterstützung der Kernaufgabe des Konfuzius-Instituts, brücken zwischen Deutschen und China zu bauen. (aus dem Grußwort der ersten Ausgabe von Dr. Cord Eberspächer, deutscher Direktor des Konfuzius-Instituts Düsseldorf) Das Magazin erscheint quartalsweise. Die dritte Ausgabe erschien im Juni. Veranstaltungsort an der Heinrich-HeineUniversität, Graf-Adolf-Str. 63, 40210 Düsseldorf Anmeldung ist leider nicht mehr möglich 4/肆

NEWSLETTER Besuch von Xi Jinping in Deutschland 杜塞尔多夫孔子学院 Empfang beim neuen Präsidenten der Beiwai-Uni, Peng Long Am 29. März 2014 kamen zum Besuch des chinesische Staatspräsident Xi Jinping in Berlin Vertreter deutscher Sinologen, Studenten der Chinawissenschaften und Vertreter der Konfuzius-Institute u. a. Dr. Eberspächer, zusammen, um über die Förderung des Austauschs von Sprache und Kultur zwischen China und Deutschland zu sprechen. Präsident Xi Jinping drückt seine Dankbarkeit und Respekt gegenüber den deutschen Wissenschaftlern und Experten aus, für ihre kontinuierlichen Bemühungen und Beiträge zur Förderung des kulturellen Austausches und versicherte, dass er für ihre Ansichten und Anliegen stets ein offenes Ohr haben werde. Von Links: Prof. Li Xuetao, Prof. Alfons Labisch, Prof. Peng Long, Dr. Cord Eberspächer 5/伍

NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院 Dr. Cord Eberspächer spricht bei der Chinesischen Akademie der Wissenschaften Der Direktor des Konfuzius-Instituts Düsseldorf, Dr. Cord Eberspächer, hielt am 15. Mai 2014 einen Vortrag beim Institut für Wissenschaftsgeschichte der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking. Unter dem Thema Eurasian Transfer in Science and Technology präsentierte er ein Forschungsprojekt, dessen Auftaktkonferenz vom 6.-8. Oktober 2014 am Studienzentrum der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle stattfinden wird. Eberspächer erläuterte, dass der Wissenstransfer zwischen Ostasien und Europa besonders im Hinblick auf China nur unzureichend erforscht ist. Gerade die Phase der Selbststärkung ist in ihrerbedeutung unterschätzt worden, da sie immer nur vor dem Hintergrund von Chinas Niederlage gegen Japan 1894/95 gesehen und damit als gescheitert interpretiert worden sei. Die Sitzung wurde geleitet von Dr. SUN Lie, der den kurzfristig verhinderten Direktor des Instituts, Prof. Zhang Baichun, vertrat. Unter den Zuhörern waren neben Mitarbeitern und zahlreichen Nachwuchswissenschaftlern der CAS auch zwei ausländische Gäste, Jens Hoyrup, Professor an der Universität Roskilde (Dänemark) sowie Philipp Mahltig von der Technischen Universität Berlin. 1/3 Dabei seien zwischen den 1860er und 1890er Jahren wichtige Grundlagen für die Modernisierung Chinas geschaffen worden. Das Forschungsprojekt wird sich dieser Phase am Beispiel des Wissens- und Technologietransfers zwischen Deutschland und China eingehend widmen. Die Auftaktkonferenz im Herbst 2014 wird einer ersten Bestandsaufnahme sowie der Bildung internationaler Kooperationen dienen. 2/3

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院 7/柒 Vorstandssitzung in Beijing Das Projekt ist von Eberspächer gemeinsam mit Prof. Alfons Labisch, Senator der Leopoldina und Direktor des Instituts für die Geschichte der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Prof. LI Xuetao, Professor an der Beijing Foreign Studies University initiiert worden. Neben der Forschung soll das Projekt den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und China vor allem auf der Ebene jüngerer Wissenschaftler fördern. Im Anschluss an seine Ausführungen beantwortete Eberspächer noch eine Reihe von Fragen, die sich neben der Diskussion verschiedener inhaltlicher Aspekte vor allem auf die mögliche Mitwirkung seitens mehrerer anwesender Nachwuchswissenschaftler bezogen. Das Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften an der CAS hat einen eigenen Bericht über den Vortrag verfasst, der hier angerufen werden kann: http://www.ihns.ac.cn/xwzx/xshd/201405/t20140516_4121506.html Links vorne nach hinten: Gong Jing, Zhang Xiaohui, Leiterin des Konfuzius-Instituts an der Beijing Foreign Studies University, Prof. Li Xuetao Rechts von hinten nach vorne: Dr. C. Eberspächer, Prof. A. Labisch, An Yuguang 3/3 Die erste Vorstandssitzung seit 2009 fand nach 5 Jahren im April 2014 in Beijing statt. Grund für die lange Pause ist die paritätische Zusammensetzung des Vorstands aus 3 chinesischen und 3 deutschen Mitgliedern, denen es nicht immer möglich ist, sich regelmäßig im jeweiligen Land zusammenzufinden. Dies soll sich zukünftig ändern, denn es wird ein Zwei-Jahres-Turnus angestrebt, bei dem die Sitzung abwechselnd in den beiden Ländern stattfinden soll.