40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008. Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Krippenspiel für das Jahr 2058

Erst Lesen dann Kaufen

Reizdarmsyndrom lindern

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Informationen zur Erstkommunion 2016

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Das Leitbild vom Verein WIR

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Newsletter Oktober 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leichte-Sprache-Bilder

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Informationschreiben 85 / 2015

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Gesellschaftsformen

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Online bezahlen mit e-rechnung

Newsletter Dezember 2015

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bürgerhilfe Florstadt

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Newsletter der FF Stockelsdorf

Statuten in leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Jetzt entscheide ich selbst!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Fotostammtisch-Schaumburg

Elternzeit Was ist das?

Besser leben in Sachsen

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Ideen für die Zukunft haben.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Organisationsteam Vorwoche 2015

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

A1/2. Übungen A1 + A2

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache


Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Transkript:

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008 Nr. 51/2008 Foto: S. Stoll Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in

2 Ausgabe 51/2008 GEMEINDE PERL Freiwillige Feuerwehr Einladung Zur Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF 10/12 an den Löschbezirk Besch und zur Fahrzeugweihe möchten wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen. Die Feierstunde findet am Samstag, dem 20.12.2008, ab 15.30 Uhr im Gerätehaus in Besch statt. Der Bürgermeister Der Wehrführer Der Löschbezirksführer der Gemeinde der Gemeinde des LB Besch Bruno Schmitt Manfred Gelz Christoph Rhein Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag geschlossen 07.00-10.00 Uhr Frühschwimmen für alle 14.00-22.00 Uhr für alle 14.00-21.00 Uhr für alle 16.00-21.00 Uhr für alle Freitag Samstag Sonntag 14.00-16.00 Uhr für Frauen und Kleinkinder 16.00-21.00 Uhr für alle 14.00-19.00 Uhr für alle 08.00-13.30 Uhr für alle Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende Solarien im Bad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im Bad - Gesund entspannen!

Ausgabe 51/2008 3

4 Ausgabe 51/2008

Ausgabe 51/2008 5

6 Ausgabe 51/2008 Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung 06867 / 66-0 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus, Trierer Straße 28, 66706 Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de Mosella-Beiträge: E-Mail: mosella@perl-mosel.de Annahmeschluss für Mosella Beiträge: Montag, 10.00 Uhr sowie Freitag, 10.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde : Bruno Schmitt, Rathaus, Tel.: 06867/66-125; E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de privat:, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126. Forstrevier Rathaus, Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154 dienstags: 13.30-18.00 Uhr, donnerstags: 08.30-12.00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Agentur für Arbeit, Merzig Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/7709-44. Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30-12.00 Uhr; Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148 AOK: Dienstags, von 10.00-12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149 Schulen Grundschule Dreiländereck, Stammschule, Tel.: 06867 / 560022, (Fax: 560023) Grundschule Dreiländereck, Dependance Besch, Tel.: 06867 / 560629 oder 758, (Fax: 560628) Bezirksschornsteinfeger Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317. Strom- und Erdgasversorgung Energis Merzig: Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Krankenwagen-Rettungswache 06867 / 863 Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30-12.00 Uhr dienstags: 13.30-18.00 Uhr donnerstags: 13.30-15.30 Uhr Ortspolizeibehörde/Ordnungs-/Meldeamt mittwochs ganztägig geschlossen! Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk im Rathaus, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175 / 2200890, Herr Dincher, 0175 / 2200892; Sprechstd.: Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00-16.00 Uhr Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-228; alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, dienstags, 8.30-12.00 Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148 Barmer-Ersatzkasse nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen dienstags 14.30 15.30 Uhr, Zi. 2.09 (2. OG) Schengen Lyzeum, Auf dem Sabel 2, 66706 Tel.: 06867/9111-29 (Fax: 06867/9111-27) Konrad-Adenauer-Schule, Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10) Gesamtschule Mettlach-Orscholz, Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Sonderschule Merchingen, Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) Behördenvermittlung Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt; Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenst. Merzig: Tel.: 06861 / 703-0 Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Rettungsdienste / Krankenhäuser Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Zweigstelle Orscholz, Prüftage mittwochs von 07.30-11.30 Uhr u. 12.30-15.30 Uhr, freitags, 07.30-11.30 Uhr u. 12.30-14.00 Uhr, Tel.: 06865 8026 sowie TÜV Losheim, Tel.: 06872-3017 oder 3018 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten, 06867 / 93390, Fax: 93392 Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Ärzte im Raum -Nennig-Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865/426 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1,, 06867 / 93737, Priv.:06866/1226 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865/711 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21,, 06867 / 5512, Privat: 06867/5198 Dr. med. Thomas Röder,, Kirschenstr. 28, 06867/254 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865/8024 Roland Woll/Dr. Annette Behres,, Trierer Str. 16, 06867/302 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865/276 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866/229 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51,, 06867/5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865/8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum -Nennig-Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, 66663 Merzig, Tel.: 06861 / 780808 Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagmorgen, 08.00 Uhr, und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um 08.00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Ausserhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 20./21.12.08: Ärztebereitschaft an den SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/780808 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 20./21.12.08: Dr. U. Preiß-Sender, Losheim am See, Tel.: 06872/8383 Augenärztlicher Notfalldienst: am 20./21.12.08: Dr. J. Schäfer, Losheim, Tel.: 06872/8885990 Kinderärztlicher Notfalldienst: am 20.12.08: Dr. M. Lagemann, Merzig, Tel.: 06861/3175 am 21.12.08: Dr, U. Spaniol, Saarwellingen, Tel.: 06838/92592 HNO Notfalldienst: am 20./21.12.08: Dr. J. Molter-Carbini, Saarlouis, Tel.: 06831/42054 Tierärztlicher Notfalldienst: am 20./21.12.08: Dr. F. Stanik, Orscholz, Tel.: 06865/8177

Ausgabe 51/2008 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum -Nennig-Orscholz Bitte Neuregelung beachten! 18.12.08: Fellenberg-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/793232 ++ Andreas-Apotheke, Reimsbach, Tel.: 06832/91181 19.12.08: Tal-Apotheke, Honzrath, Tel.: 06835/93351 ++ Fuchs-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/73111 20.12.08: Hubertus-Apotheke, Brotdorf, Tel.: 06861/89393 ++ St. Nikolaus-Apotheke, Orscholz, Tel.: 06865/1317 21.12.08: Odilien-Apotheke, Dillingen, Tel.: 06831/77000 ++ Laurentius-Apotheke, Schwemlingen, Tel.: 06861/5028 22.12.08: Pachtener-Apotheke, Dillingen, Tel.: 06831/73309 ++ Marien-Apotheke, Merzig, Tel.: 06861/2569 23.12.08: Saargau-Apotheke, Hilbringen, Tel.: 06861/74944 ++ Grenzland-Apotheke,, Tel.: 06867/91060 24.12.08: Römer-Apotheke, Nennig, Tel.: 06866/262 ++ Saartal-Apotheke, Rehlingen, Tel.: 06835/3642 7 Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred,, 0171 / 332 07 28 Feuerwehr-Löschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 Borg: Wehr Alwin 06867 /733 Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807 Nennig: Hector Steven 06866 / 150343 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Willibrord 06865 / 777 THW-/Obermosel Oberperl: Mohr Martin 06867 / 560800 : Lamberti Ralf 06867/1227 Sehndorf: Foetz Erwin 06867 /286 Sinz: Willkomm Kurt 06866 / 1348 Tett.-Butzd.: Palz Daniel 06866 /150258 Wochern: Schröder Harald 06866 / 150456 Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12,66706 -Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/2785789. Unterkunft: 06867/912950 Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292 Ortsvorsteher der Gemeinde Besch: Weber Jutta, 06867 1223 Borg: Biewer Rudolf, 06867-791 Büschdorf: Ollinger Joachim, 06868-297 Eft-Hellendorf: Fixemer Karl-Josef, 06868-806 Nennig: Fuchs Karl, 06866 274 od. 1272 Oberleuken/Keßl./Münz.: Gottdang Ralf, 06865-180143 Schiedspersonen der Gemeinde Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl,, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15,, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen, Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 6, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus, Preis: 4,00 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule sowie Rathaus während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck ; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren und Elektro/Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst kostenlos bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.30 15.45 Uhr, Fr. 07.30-17.45 Uhr, Sa. 07.00 14.45 Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung, Tel-.Nr. 06867/66-142 bzw. 66-145 zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.:06867/93040, zum Preis von 9,30 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 08.00 12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Fr. 08.00 Uhr 12.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr Oberperl: Gelz Günter, 06867-5492 : Hein Gerhard, 06867-423 Sehndorf: Petgen Gerd, 06867-1404 Sinz: Weber Hermann, 06866-832 Tettingen-Butzd./Wochern: Becker Alois, 06866 556 Naturschutzbeauftragte der Gem. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen, Sinz: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420, Oberperl, Sehndorf, Borg, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Konrad Jackl, Im Kemmer 27,, Tel.: 06867/5260 Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401 od. 1498, Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa. 10.00-15.45 Uhr, Fr. 10.00-17.45 Uhr, Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde, Herr Schade, Tel.: 06867 / 66-145. Hotline EVS: Tel.: 0800 / 5000 714 (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: 06508 / 914311. Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstr. und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf: Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen: am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig: Parkplatz Römerstr. u. Maatesplatz Wieser Str. Oberleuken: Neue Kläranlage : Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz: Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.: Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern: Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus, Zimmer E.01 und Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: 06867 / 66-145

8 Ausgabe 51/2008 Allgemeinarztpraxis Zahn Im Hof 8, Nennig, Tel.: 06866-229 Die Praxis ist vom 20.12.08 bis einschließlich 04.01.09 geschlossen. Für alle Notfälle und Behandlungen in diesem Zeitraum ist die Ärztebereitschaft am Krankenhaus Merzig - Tag und Nacht - für Sie dienstbereit. Tel.: 06861-780 808. Wir machen Urlaub vom 29. Dez. 2008 bis 2. Jan. 2009 Vertretung: R. Woll, Dr. A. Behres,, Bereitschaftsdienstpraxis, Merzig Ab dem 5. Januar sind wir wieder für Sie da. IMPRESSUM - MOSELLA - Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde Verantwortl. für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Schäfer, Tel. 06825/2793 Druck und Verlag: St. Josefsverlag und Offsetdruckerei H. Schäfer & Co., Peterstr. 53, 66589 Merchweiler-Wemmetsweiler, Tel. 06825/2793. Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeine Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages z.b. infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. PRAXIS THOMAS DEHNEN Wir machen Urlaub Vom 22.12.08 bis zum 04.01.09. machen wir Urlaub. Ab 05.01.09 sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Ärztebereichtschaft Merzig Telefon: 06861 / 780 808 Amtliches Satzung zur 23. Änderung der Abgabensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde vom 12. Dezember 2008 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. November 2008 (Amtsbl. S. 1932), der 1, 2, 4, 6, 7 und 10 des Kommunalabgabengesetzes - KAG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1998 (Amtsbl. S. 691), zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 55 des Gesetzes vom 21. November 2007 (Amtsbl. S. 2393), des 9 des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer Abwasserabgabengesetz (AbwAG)- in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2005 (BGBl. I S. 114), des 132 Abs. 4 des Saarländischen Wassergesetzes -SWG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juli 2004 (Amtsbl. S. 1994), zuletzt geändert durch Artikel 10 Abs. 12 des Gesetzes vom 21. November 2007 (Amtsbl. S. 2393) hat der Gemeinderat der Gemeinde am 12. Dezember 2008 folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Die Abgabensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde vom 13. November 1979, zuletzt geändert durch die Satzung zur 22. Änderung der Abgabensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde vom 29. November 2007, wird wie folgt geändert: 2 Abs. 7 Satz 1 erhält folgende Fassung: Die Benutzungsgebühr beträgt je cbm Abwasser 4,03. Artikel 2 Diese Satzung tritt am 01. Januar 2009 in Kraft., den 12. Dezember 2008 Der Bürgermeister Schmitt (Siegel) Mitteilung an die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Hinweis zu einem Fragebogen über die Verkehrssituation in der Gemeinde in der nächsten Mosella-Ausgabe Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schön heute möchte ich Sie auf einen Fragebogen über die Verkehrssituation in hinweisen, welcher der kommenden Mosella-Ausgabe beigelegt sein wird. Ich bitte Sie, sich für die Beantwortung der Fragen einige Minuten Zeit zu nehmen. Mit ihren Vorschlägen unterstützen Sie ihren Bürgermeister zur Lösung unserer Verkehrsprobleme., 15. Dezember 2008 Der Bürgermeister Schmitt Änderung der Müllabfuhr Aufgrund der Weihnachtsfeiertage wird der Abfuhrtag für die Restund Biomüllgefäße um einen Tag von Mittwoch, dem 24.12.2008, auf Dienstag, den 23.12.2008 vorverlegt. Die Abfuhr am 31.12.2008, Silvester, wird regulär durchgeführt., den 09. Dezember 2008 Der Bürgermeister Schmitt Forstrevier Sprechzeiten des Gemeindeförsters: In der Zeit vom 22.12.2008 bis 02.01.2009 findet wegen Urlaub keine Sprechzeiten des Försters statt., den 09.12.2008 Der Bürgermeister Schmitt

Ausgabe 51/2008 9 Geänderter Annahmeschluss für Manuskripte Anlässlich der Weihnachtsfeiertage wird der Annahmeschluss für Beiträge zur Mosella, Ausgabe Nr.:52/2008, auf Freitag, den 19. Dezember 2008, 11.00 Uhr, vorverlegt. Später eingehende Beiträge können nicht mehr veröffentlicht werden. Ich bitte um Beachtung., den 08. Dezember 2008 Der Bürgermeister Schmitt Bad - Öffnungszeiten während der Feiertage Das Hallenbad bleibt über die Feiertage am Jahresende an folgenden Tagen ganztägig geschlossen: ++ Mittwoch, 24.12.08 (Heiligabend) bis Freitag, 26.12.08 (2. Weihnachtstag) ++ Mittwoch, 31.12.08 (Silvester) bis Donnerstag, 01.01.08 (Neujahr) An allen anderen Tagen gelten die bekannten Öffnungszeiten., den 15.12.2008 Der Bürgermeister Schmitt Veranstaltungskalender 2009 Alle Vereine und Gruppierungen innerhalb der Gemeinde werden gebeten, ihre für das Jahr 2009 geplanten Termine bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer E 01 (Haupteingang), bis 17. Dezember 2008 zu melden: Telefonisch: 06867 / 66105, Herr Hauke Per Fax: 06867 / 66100, per e-mail: a.hauke@perl-mosel.de Aus den gelieferten Daten wird der Veranstaltungskalender 2009 erstellt; eine gesonderte Versammlung zur Festlegung der Termine findet nicht statt. Um Terminüberschneidungen bei größeren Veranstaltungen zu vermeiden, sollten sich betroffene Vereine und Gruppierungen untereinander abstimmen. Der Veranstaltungskalender kann nur bei erfolgter Meldung durch die Vereine bzw. die Ortsvorsteher/in erstellt werden., den 20. November 2008 Der Bürgermeister Schmitt

10 Ausgabe 51/2008

Ausgabe 51/2008 11

12 Ausgabe 51/2008 Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum 20.11.2008 sowie Reisepässe, die bis zum 20.11.2008 beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Information des Schornsteinfegers Die jährlich wiederkehrende vorgeschriebene Abgasmessung bei Kleinfeuerungsanlagen wird in den Gemeindebezirken Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberperl, und Sehndorf ab dem Monat Januar 2009 durchgeführt werden. Die Messungen in den übrigen Gemeindeteilen werden im Anschluss stattfinden. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen Öffnungzeiten der Kreisverwaltung zu Weihnachten 2008 und Neujahr Am Heiligabend, 24.12.2008 und von Mittwoch, 31.12.2008 bis Sonntag, 04.01.2009 werden die Büros der Kreisverwaltung, des Gesundheitsamtes sowie die Außenstellen Merzig und Wadern des Amtes für soziale Angelegenheiten geschlossen sein. Die Kreisagentur für Arbeit und Soziales wird am 24.12.2008 und 31.12.2008 geschlossen, am Freitag, 02.01.2009 jedoch geöffnet sein. Landesamt für Kataster,- Vermessungs- und Kartenwesen Außenstelle Merzig geschlossen Das Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen - Außenstelle Merzig ist in der Zeit vom 29.12.2008 bis einschließlich 02.01.2009 geschlossen. Komfortables Wertstoffhofnetz für s Saarland beschlossen In der Sitzung der EVS-Verbandsversammlung, der alle saarländischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angehören, wurde beschlossen, ein flächendeckendes Netz von Wertstoffhöfen auf einem einheitlich hohen Service-Niveau zu schaffen. In 2009 bzw. 2010 sollen weitere Wertstoffhöfe ihre Pforten für die Bürger öffnen. Die zentrale Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb der Wertstoffhöfe soll beim EVS liegen. Die Kommunen geben aktuell ihre Empfehlungen für geeignete Standplätze ab. Sie entscheiden auch darüber, wer den Betrieb jeweils vor Ort übernimmt. Wichtig ist dem EVS, dass jeder Wertstoffhof für alle saarländischen Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist. Die Abgabe fast aller Materialien ist für die Bürger kostenlos. Die Schaffung eines solchen Angebotes ist quasi das Gegenstück zum 2011 in Kraft tretenden mengenabhängigen Abfall-Gebührensystem. Die Wertstoffhöfe ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, weniger Müll in den Grauen Tonnen entsorgen zu müssen und so einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Müllmengen zu leisten. So soll es möglich sein, 2016, wenn die aktuellen Verträge mit der Abfallanlage in Neunkirchen auslaufen, dort keinen Müll mehr anliefern zu müssen. Das würde den Gebührenhaushalt enorm entlasten, denn die Behandlung der Abfälle in der Neunkircher Anlage kostet den EVS annähernd doppelt so viel wie in der EVS-eigenen Anlage in Velsen. Das aktuelle Konzept sieht 23 Wertstoffhöfe vor. Ihre strategische Lage meist in Gewerbegebieten, an Einkaufszentren oder an Hauptverkehrsstraßen gelegen - stellt sicher, dass jeder Bürger ohne großen Aufwand eine Sammelstelle erreichen kann, das System insgesamt aber wirtschaftlich vertretbar bleibt. Auf den Wertstoffhöfen des EVS werden angenommen: Papier, Pappe, Kartonnagen Glas Mischschrott Buntmetalle Altholz Elektroschrott (IT-Geräte, Unterhaltungselektronik, Staubsauger etc.) Altreifen Bauschutt Sperrmüll Aluminium Styropor Textilien, Brillen und Schuhe PE-Folien Haushaltsgroßgeräte Kühlschränke Leuchtstoffröhren Kabelreste Altfett Stellenausschreibung des Ministeriums für Inneres und Sport des Saarlandes vom 5. Dezember 2008 Beim Landesverwaltungsamt (LaVA) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter in der Abteilung 1 Kommunalaufsicht, Standesamtaufsicht in Vollzeit zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die Sachbearbeitung im Rahmen der Finanzaufsicht und Aufsicht über die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände, deren Aufsichtsbehörde das Landesverwaltungsamt ist, mit folgenden Tätigkeiten: Genehmigung von Krediten und Verpflichtungsermächtigungen im Rahmen der Prüfung von kommunalen Haushalten nach den Bestimmungen des kommunalen Haushaltsrechtes; Prüfung von Wirtschaftsplänen von Eigenbetrieben und sonstigen Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit Sonderrechnung, die auf der Grundlage eines doppischen kaufmännischen Rechnungswesens erstellt wurden; Bearbeitung von Anzeigeverfahren nach 118 KSVG betr. Entscheidungen der Kommunen und Zweckverbände über die Errichtung, Erweiterung oder Veränderung kommunaler Unternehmen in öffentlichrechtlicher Organisationsform (Eigenbetriebe) und privatrechtlicher Organisationsform (Gesellschaften); Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich des kommunalen Haushalts- und Aufgabenrechtes. Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts des gehobenen Dienstes bis Besoldungsgruppe A 11. Vorausgesetzt werden: Kenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesens nach Handels- bzw. Steuerrecht (doppelte Buchführung), Von Vorteil sind: mehrjährige Erfahrungen in der Kommunalverwaltung Grundkenntnisse im Gemeindehaushaltsrecht, Gemeindewirtschaftsrecht und allgemeinen Kommunalrecht; Grundkenntnisse des Handels- und Gesellschaftsrechts. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist das Ministerium für Inneres und Sport an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Ausgabe 51/2008 Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer KA-Nov08 sind bis zum 19. Dezember 2008 an das Ministerium für Inneres und Sport, Referat A 1, Franz-Josef- Röder-Str. 21, 66119 Saarbrücken, zu richten. Es wird gebeten, auf die Verwendung von Bewerbungsmappen, Schnellheftern etc. zu verzichten, da diese nicht zurückgesandt werden können. Essen und Trimmen beides muss stimmen Ernährungskurs für übergewichtige Kinder im Alter von 8 12 Jahren Kursbeginn ab 13.01.09 im Haus der Familie Das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern führt ab Dienstag, den 13. Januar 2009 erneut einen Ernährungskurs für übergewichtige Kinder im Alter von 8-12 Jahren durch. Übergewicht ist meist nicht nur eine Folge von falschen Essgewohnheiten, sondern wird häufig durch mangelndes Bewegungsverhalten mit verursacht. Das Gesundheitsamt Merzig-Wadern hat deshalb mit einem neuen Kurskonzept reagiert und wird zukünftig nicht nur das Ess-, sondern auch das Bewegungsverhalten der teilnehmenden Kinder stärker berücksichtigen. Je im Wechsel werden 5 Ernährungseinheiten im Haus der Familie Merzig und 5 Bewegungseinheiten in der Parkschulturnhalle der Christian-Kretschmar-Schule Merzig angeboten. Kurstermine Ernährungseinheiten im Haus der Familie, Hochwaldstr. 13 in 66663 Merzig 13.01.2009 (Einführungstermin) 27.01., 10.02., 03.03., 17.03., 31.03.2009 05.05.09 (Abschlussveranstaltung) je von 15.00 16.30 Uhr Kursleitung: Frau A. Bachmann, Frau U. Rauls Kosten: 16 Euro Umlagekosten für Lebensmittel Kurstermine Bewegungseinheiten im Gymnastikraum der Parkschulturnhalle der Christian-Kretschmar-Schule Merzig 03.02., 17.02., 10.03., 24.03., 21.04.2009 je von 15.30 16.30 Uhr Kursleitung: Herr Josef Zenner, Kneippverein Merzig e.v. Eingangs/Abschlussuntersuchung n. A. im Gesundheitsamt Merzig Info/Anmeldung: Gesundheitsamt Merzig, Hochwaldstr. 44, Telefon: 06861/703-320; Öffnungszeiten: Montag- Donnerstag: 9.00 12.00, 13.30 15.00 Uhr Freitag: 9.00 12.00 Uhr Ende des amtlichen Teils 13 Gelungener 2. Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Überregionalen Zulauf konnte der 2. Mittelalter-Weihnachtsmarkt in verzeichnen. Tausende Besucher aus Frankreich, Luxembourg und dem gesamten Landkreis fanden den Weg zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte des Landes. Sie wurden belohnt mit einem stimmungsvoll illuminierten Nells Park, in dem sich einige der besten Musikanten, Gaukler und Darsteller der europäischen Mittelalterszene einfanden. Den ganzen Tag über wurde ein reichhaltiges Programm für die großen und kleinen Festbesucher geboten. Allerlei Fahrend Volk und Tavernenbetreiber rundeten das mittelalterliche Angebot ab. Der Nells Park mit Feuerschalen und Fackeln in Szene gesetzt bot für dieses Fest einen perfekten Rahmen. Zu den Höhepunkten gehörten sicherlich der nächtliche Fackelumzug der zahlreich angereisten historischen Vereine und gewandeten Besucher durch den Ortskern, der verzaubernde Auftritt der Stelzen-Tanz-Truppe Feuervögel Samstag Nacht und die musikalischen Darbietungen der Musikgruppe Les Derniers Trouvères aus Paris, die sich in die Herzen der Festbesucher spielen konnten. Bevor am Sonntag der Weihnachtsmann, vom Christlichen Ritterorden Mettlach eskortiert, Weckmänner an die Kinderscharen verteilen konnte, mussten die Kleinen erst einmal im Ritterturnier der Drachenritter ihren Mut und Geschikklichkeit beweisen, was allen - sehr zum Spaß der Zuschauer - auch gelang. Dass dies eine rundum gelungene Veranstaltung war, die den Kulturkalender der Region bereichert hat, darüber sind sich der Bürgermeister Bruno Schmitt als Schirmherr und der Veranstalter, Karl-Heinz Raczek von Fantashion Events, einig. Die Besucher haben bei perfektem Winterwetter ein ungewöhnliches vorweihnachliches Advents-Wochenende in erlebt. Mitteilungen aus der Gemeinde Wir gratulieren Eft-Hellendorf Am 16.12.2008 vollendete Frau Dorothea Clemens, Efter Straße 28, das 81. Lebensjahr. Nennig Am 17.12.2008 vollendete Frau Elisabeth Stemper, Römerstraße 31, das 82. Lebensjahr. Am 11.12.2008 vollendete Frau Maria Feber, Auf dem Sabel 16, das 90. Lebensjahr. Am 12.12.2008 vollendete Herr Georg Leg, Saarburger Straße 16, das 84. Lebensjahr. Am 14.12.2008 vollendete Frau Johanna Ollinger, Apacher Straße 47, das 82. Lebensjahr.

14 Ausgabe 51/2008 Grundschulklasse 4 d der Dependance Besch zu Besuch im Rathaus Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 d der Dependance Besch der Grundschule Dreiländereck waren in der vergangenen Woche mit ihrem Lehrer, Herrn Kiefer, bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus zu Gast. Die Gemeinde wurde als Thema im Sachkundeunterricht behandelt. Die Schulkinder hatten nun die gute Gelegenheit, die Gemeinde und ihre Verwaltung unmittelbar vor Ort zu erleben. Die Grundschülerinnen und -schüler zeigten ein reges Interesse und stellten eine Vielzahl von Fragen zur Gemeinde und ihren Aufgaben. Im Vorzimmer des Bürgermeisters, der Gemeindekasse und dem Einwohnermeldeamt wurde den Kindern ein Eindruck in die Tätigkeiten der Mitarbeiter vermittelt. Besonders interessant waren die Einblicke in das Melderegister und die Personalausweiskartei. Besichtigt wurde auch das Bürgermeisterbüro und der große Sitzungssaal mit den Wappen der früheren Gemeinden und jetzigen Ortsteile der Gemeinde. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Faltblatt zu Sehenswertem in unserer Gemeinde. Die Grundschulklasse 4 d beim Besuch der Gemeindeverwaltung Praxiseröffnung in Oberleuken Ziel ist die Wiederfindung der inneren Ruhe, das Meistern von Stresssituationen sowie die Milderung psychosomatischer Beschwerden. Darüber hinaus bietet die gelernte Krankenschwester Reiki (Heilkunst Lebensenergie) an, um alle Ebenen des menschlichen Lebens ins Gleichgewicht zu bringen. Bürgermeister Bruno Schmitt informierte sich vor Ort bei Frau Schäfer und wünschte ihr gute Erfolge bei ihrer sensiblen Arbeit. Kontakt: Praxis Ulrike Schäfer, Gartenfeldstr. 4, 66706 -Oberleuken, Tel.: 06865/180809 Einladung zum Tag der offenen Tür am 16.01.2009 Liebe Eltern der Grundschulkinder der vierten Klasse, liebe Schülerinnen und Schüler, am 16. Januar 2009 stellt sich das Schengen-Lyzeum an einem Tag der offenen Tür interessierten Besuchern vor. Am Nachmittag haben die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 der Grundschulen die Gelegenheit, sich über das Schengen-Lyzeum durch Unterrichtsbesuche und durch Gespräche mit Schülern, Elternvertretern und Lehrern in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr zu informieren. Von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Mittagessen, dabei können sich die Besucher von der Qualität unseres Speisenangebotes überzeugen. Um 13:00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle ein Informationsvortrag statt, in dem auf Themen wie das Ganztagsschulkonzept, Unterrichtsorganisation, Leistungsanforderungen, Lernkultur und Förderung, Betreuungsangebote, freiwillige Unterrichtsangebote und mögliche Schulabschlüsse eingegangen wird. Außerdem werden Bauzeichnungen und das Raumkonzept für die Umbauphase vorgestellt. Dieser Vortrag wird um 15:00 Uhr und um 16:15 Uhr wiederholt. Ab 13:30 Uhr besteht die Möglichkeit zu Unterrichtsbesuchen. Damit die Gäste die Gelegenheit haben, sich Unterricht in verschiedenen Fächern und Klassen anzuschauen, ist der Unterricht an diesem Nachmittag in 20-minütigen Sequenzen mit Pausen von jeweils 10 Minuten organisiert, sind im Untergeschoss in den Fächern MUSIK, ARBEITSLEH- RE und BILDENDE KUNST während des gesamten Nachmittags die Türen geöffnet und die Besucher können sich nach Lust und Laune einen Eindruck verschaffen. Während des gesamten Nachmittags besteht für die Besucher die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen mit der Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern und Elternvertretern zu unterhalten. Im kommenden Schuljahr werden am Schengen-Lyzeum voraussichtlich fünf Eingangsklassen gebildet. Es können Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Großregion aufgenommen werden. Anmeldungen zur Klassenstufe 5 des Schengen-Lyzeums können in der Zeit vom 5. März 2009 bis 12. März 2009 zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr in den Geschäftsräumen der Schule vorgenommen werden. Zusätzlich ist am Samstag, dem 7. März 2009, zwischen 09.00 und 12.00 Uhr eine Anmeldung möglich. Neu in Oberleuken - invidualpsychologische Praxis für ganzheitliche Körper- und Energiearbeit Frau Ulrike Schäfer arbeitet seit diesem Jahr in ihrer Praxis mit den Schwerpunkten Fußreflexzonenmassage, Shiatsu und ganzheitliches autogenes Training. Deutsches Rotes Kreuz Café Vergissmeinnicht -Nennig Unser Café Vergissmeinnicht bleibt am Mittwoch, dem 24.12. und am 31.12.2008 geschlossen. Wir wünschen allen Gästen und ihren Familien schon jetzt ein frohes Weihnachtsfest und bedanken uns bei allen, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben. Weitere Informationen bei Britta Morsch DRK Landesverband Tel.: 0681/5004-248 oder bei Sylvia Thome unter Tel.: 06872/7543

Ausgabe 51/2008 Musikfreunde /Besch www.mv-perl.de Liebe Musikfreunde, Die Adventszeit hat begonnen und das Jahr 2008 geht zu Ende. Wir möchten Sie mit einem musikalischen Leckerbissen auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen und laden Sie herzlich ein zur Adventsandacht der Musikfreunde /Besch und des Chor Cantate am Sonntag, den 21. Dezember 2008, um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Margaretha in Besch. Die Adventsandacht ist nun schon eine Tradition geworden, die von den Musikfreunden /Besch und dem Chor Cantate bereits zum dritten Mal gemeinsam gefeiert wird. Wir wollen Ihnen auch in diesem Jahr wieder besinnliche Musik, Lieder und Texte zur Weihnachtszeit präsentieren. Im Laufe des kommenden Jahres werden wir außerdem wieder eine Familienfeier an Stelle der Weinnachtsfeier veranstalten, damit der gute Brauch eines gemütlichen Beisammenseins nicht verloren geht. Der Monat Dezember ist aber auch immer eine Zeit, um zurück zu blicken. Ein Höhepunkt des zu Ende gehenden Jahres war das Kirmeskonzert, das sehr guten Anklang fand, und uns zeigt, dass wir uns musikalisch auf dem richtigen Weg befinden. Außerdem waren unser Bayrischer Abend sowie das Mitwirken bei den Dreharbeiten zum Tatort Bittere Trauben besondere Ereignisse für unseren Verein. Unsere Vereinstätigkeit, die das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde bei zahlreichen kirchlichen und weltlichen Festen bereichert, wäre ohne Ihre Mithilfe nicht zu schaffen. Für Ihre Unterstützung als inaktives Mitglied, als Helfer bei unseren Festen, für Kuchenspenden, als Sponsor von Noten oder auf andere Weise möchte ich mich deshalb auf diesem Wege ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Auch wenn wir uns zur Adventsandacht noch sehen werden, wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie jetzt schon im Namen des Musikvereins ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch sowie Glück, Erfolg, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit für das kommende Jahr 2009. Hauptorchester Folgende Termine stehen am kommenden Wochenende an: Sa., den 20/12/08 um 14:00 Uhr: Aufbau der Bühnenelemente in der Kirche Sa., den 20/12/08 von 15.30-17.00 Uhr: Generalprobe für unsere Adventsandacht in der Pfarrkirche in Besch So., den 21/12/08 um 16:00 Uhr: Treffen zur Adventsandacht spielbereit in Uniform. Ausblick auf weitere Termine: Nach unserem Konzert spielen wir wie gewohnt im Altenheim Besch am Heiligabend, den 24/12/08 um 15:00 Uhr Weihnachtslieder. Wir spielen mit blauer Regenjacke. Die erste Probe nach den Weihnachtsferien des Hauptorchesters findet am Samstag, dem 10/01/2009 von 18.00 bis 20:00 Uhr zusammen mit dem Ausbildungsorchester im Kath. Vereinshaus statt. Im Anschluss findet unser Neujahrsempfang der Aktiven statt. Vororchester und Ausbildungsorchester: Proben von Vor- und Ausbildungsorchesters entfallen, wegen unserer Adventsandacht. Alle Mitglieder des Vor- und Ausbildungsorchester sind mit Ihren Familien herzlich zur Adventsandacht eingeladen. Am Heiligabend, dem 24/12/08 um 15.00 Uhr spielt das Ausbildungsorchester zusammen mit dem Hauptorchester Weihnachtslieder im Altenheim in Besch. Am selben Tag gestaltet das Ausbildungsorchester die Kindermette in der Kirche in Besch musikalisch. Treffen im Anschluss an den Auftritt im Altenheim. Beginn der Kindermette : 16:30 Uhr. Danach entlassen wir unsere Jungmusiker in die wohlverdienten Weihnachtsferien. 15 Für das Ausbildungsorchesters findet die erste Probe nach den Weihnachtsferien am Samstag, dem 10/01/2009 von 18.00 bis 20:00 Uhr zusammen mit dem Hauptorchester im Kath. Vereinshaus statt. Danach findet unser Neujahrsempfang der Aktiven statt. Chor "Cantate" Am 4. Adventssonntag, dem 21. Dezember um 17.00 Uhr findet eine musikalische Adventsandacht statt. Sie wird in der Pfarrkirche St. Margaretha in Besch gehalten und wird gemeinschaftlich von den Musikfreunden /Besch sowie dem Chor "Cantate" gestaltet. H. Pfarrer Janssen wird uns dabei unterstützen und einige besinnliche Texte vortragen. Der Eintritt ist frei. Der Chor "Cantate" wünscht Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Ihr Chor "Cantate" DLRG OG Training in den Weihnachtsferien Am 22. Dezember 2008 endet das Training bereits um 20Uhr, der Anfängerschwimmkurs (19 Uhr bis 20 Uhr) fällt aus. Am 29. Dezember findet kein Training statt. Das erste Training im neuen Jahr findet am 05. Januar statt. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009. Eure DLRG SG Obermosel - Jugend - Weihnachtsfeier der Jgd.-Abteilung der SG Obermosel Am Freitag, 19.12.08 ab 15.30 Uhr veranstaltet die SG Obermosel ihre Weihnachtsfeier für die Jugendabteilung im Bürgerhaus in Nennig. Hierzu laden wir alle Jugendspieler und ihre Familien recht herzlich ein. Für die Spieler der kleineren Jugendmannschaften E-, F- und G-Jugend ist auch ein Besuch durch den Nikolaus vorgesehen. Für alle Jugendspieler werden als Weihnachtsgeschenk Regenjakken angeschafft, die auf der Weihnachtsfeier oder im Training ausgehändigt werden. Wir bitten um An- oder Abmeldung beim jeweiligen Trainer, damit wir etwas genauer planen können. Wir hoffen ein paar schöne Stunden zum Abschluss des Jahres mit euch verbringen zu können und freuen uns auf euer Kommen. Ergebnisse vom F.-Jugend-Turnier in Beckingen: SG Obermosel - SG Scheiden/Mitlosheim 2:0 Tore. Fabian Moritz, Julien Weber SG Obermosel - FC Reimsbach 1:1 Tor: Lars Gelz SG Obermosel - TuS Haustadt 2:1 Tore: Sebastian Faber, Fabian Moritz SG Obermosel - SSV Oppen 0:1 Weihnachtsgrüße der SG Obermosel Die SG Obermosel bedankt sich bei allen Spielern, Trainern, Vorstandsmitgliedern, den Fans sowie allen Jugendspielern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Wir wünschen euch allen sowie euren Familien frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2009. AH SG -Besch Am Weihnachtsbaum, die Lichter brennen... Wir wünschen Euch, dass Ihr diese Stunden mit den Menschen erlebt, die Euch nahe stehen. Die AH-Abteilung der SG -Besch wünscht ihren Mitgliedern sowie Gönnern und Freunden ein glückliches und gesundes neues Jahr. Der Vorstand

16 Ausgabe 51/2008 Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch VdK Besch - Tettingen - Butzdorf Einladung Jahresabschluss 2008 Wir laden alle Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Gönner des VdK Besch- Tettingen-Butzdorf zur Jahresabschlussfeier, die am 11. Januar 2009 um 12.00 Uhr im Jugendheim Besch stattfindet, recht herzlich ein. Anmeldungen können bis zum 31.12.2008 bei Matthias Blau (Tel:06867-5139) und Wilhelmine Leuck ( Tel. 06867-5135) vorgenommen werden. Der Unkostenbeitrag für Mitglieder beträgt 5,- und für Nichtmitglieder 10,- bitte bei Anmeldung bezahlen. Urlaub 2009 Für die Urlaubsfahrt 2009 könnt ihr schon in monatlichen Beträgen den Fahrpreis ansparen, der um die 300,00 liegen wird. Überweisungen bitte auf das Konto der Sparkasse Merzig - Wadern: VdK Besch, Kontonummer: 92007 Bankleitzahl: 59351040 Verwendungszweck: Jahresurlaub 2009 und Name angeben. Genaueres wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Pro Ehrenamt Gegen 19,00 Uhr wurde am Mittwoch, dem 10.12.2008 die Ehrenamtsfeier Pro Ehrenamt in der Eisenbahnhalle zu Losheim eröffnet. Höhepunkt der Veranstaltung, die das erste Mal im Kreis Merzig-Wadern stattfand, war die Verleihung des Bundesverdienstordens an 12 Saarländerinnen und Saarländer. Der VdK- Besch- Tettingen-Butzdorf wurde durch die 5 Vorstandmitglieder Marga Blau, Mia Engeldinger, Wilhelmine Leuck, Matthias Blau und Günter Leuck vertreten. Der VdK Besch- Tettingen-Butzdorf wünscht allen, liebe Weihnachtsgrüße, guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr 2009. SV Besch 1920 e.v. Der Sportverein Besch wünscht allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr 2009. Der Vorstand Bescher Carneval Club wünscht Frohe Weihnachten Überall, wo die Liebe die Welt bewegt, ist Weihnachten. (Walter Reisberger) Wir wünschen Euch, dass Ihr diese Stunden mit den Menschen erlebt, die Euch nahe stehen. Für das Jahr 2009 wünschen wir unseren Mitgliedern, Akteuren, Freunden und Gönnern sonnige Momente, Kraft und Energie, Gesundheit und viel Glück. Herzlichst Euer BCC Büschdorf Weihnachten mit der Cäcilienmesse von Charles Gounod Kirchenchor Tünsdorf führt Gounods Cäcilienmesse am 1. Weihnachtstag im Hochamt auf Wer musikalisch besonders schöne Weihnachten erleben will, der sollte in Tünsdorf das Weihnachtshochamt nicht verpassen, denn der dortige Kirchenchor unter der Leitung seines bekannten Dirigenten Jürgen Diedrich fährt neben dem Transeamus und anderen immer gern gehörten Weihnachtsweisen noch einen musikalischen Leckerbissen, den man hier noch nie gehört hat: Etwas Besonderes in unserer Region, etwas noch nie Da gewesenes bietet der Kirchenchor Cäcilia Tünsdorf am 1. Weihnachtstag dar, nämlich die Cäcilienmesse von Charles Gounod, ein musikalischer Leckerbissen, der hier noch nie aufgeführt wurde. Der ansonsten schon sing- und mitgliederstarke Chor wächst für dieses Projekt auf über 80 Sänger und Sängerinnen an, die von einem großen Orchester (mehr als 30 Spieler) begleitet werden. Viele der Orchestermitglieder sind Landes- und Bundespreisträger bei dem Wettbewerb Jugend Musiziert oder und - sind gleichzeitig Mitglieder des Landesjugendorchesters des Saarlandes, einer Spitzenformation aus jungen saarländischen Musikern. Weiterhin wird das Martinus-Chörchen mit von der Partie sein, es wird zusammen mit der Sopranistin Christel Marx das berühmte Pueri concinite vortragen. Als weitere Solisten konnten gewonnen werden: Hermann Josef Hiry- Tenor und Johannes Biermann Bariton- Die musikalische Gesamtleitung liegt in den bewährten Händen von Organist und Chorleiter Jürgen Diedrich. Die Messe beginnt um 10 Uhr mit dem Tollite hostias von Camille Saint-Saens! Da in diesem Jahr in unserer Pfarrei keine Weihnachtsmetten gefeiert werden, laden wir die Pfarrangehörigen und alle unsere Freunde und Gönner in besonderer Weise ein, umso mehr ein, mit uns zusammen das Weihnachtsfest zu begehen. Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen allen auch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2009! Musikverein Tünsdorf www.mv-tuensdorf.de Probe Die nächste Probe findet am Donnerstag, dem 18. Dezember um 19.30 Uhr im Proberaum in Tünsorf statt. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei Marc Bilz ab. Weihnachtsfeier der Kinder Die Weihnachtsfeier für die Kinder der Flötengruppen und die Kinder in Ausbildung findet nicht wie geplant in Büschdorf, sondern in Tünsdorf in der Mehrzweckhalle statt. Auf- und Abbau Der Aufbau für die Weihnachtsfeier ist am Freitag, dem 19. Dezember um 18.00Uhr, der Abbau am 20. Dezember im Anschluss an die Feier. Messe an Weihnachten Die Messfeier am 2. Weihnachtstag wird musikalisch gestaltet vom Musikverein 1920 Tünsdorf. Hierzu möchten wir die Bevölkerung recht herzlich einladen. Der Vorstand SG Schwemlingen Tünsdorf Ballern Vorstandssitzungen: Montag, 22. Dezember 2008 SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Vorstandssitzung in Tünsdorf Beginn: 19.30 Uhr

Ausgabe 51/2008 Dienstag, 23. Dezember 2008 VfB Tünsdorf Vorstandssitzung in Mettlach Jugendspiele am kommenden Wochenende Sonntag, 21. Dezember 2008 G-Jgd. beim Hallenturnier in Weiskirchen F3-Jgd. beim Hallenturnier in Brotdorf E3-Jgd. beim Hallenturnier in Schmelz Neujahrsempfang Samstag, 03. Januar 2009 SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Vereinsinterner Neujahrsempfang in der Mehrzweckhalle Tünsdorf Beginn: 19.30 Uhr 16.00 17.15 Uhr 13.00 16.00 Uhr 13.15 16.00 Uhr Einlass: ab 19.00 Uh Spiele der Aktiven im neuen Jahr Samstag, 03. Januar 2009 SG 1 beim Hallenturnier in Merzig, Thiels-Park-Halle SV Wahlen SG Schwemlingen/T/B 1 Anst.: 16.00 Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 Türkiyem Sulzbach Anst.: 16.51 Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 SG Bachem/Rimlingen Anst.: 17.42 Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 SV Mettlach Anst.: 18.33 Uhr Jugendspiele im neuen Jahr Samstag, 03. Januar 2009 G-Jgd. beim Hallenturnier in Weiskirchen 13.00 15.00 Uhr F2-Jgd. beim Hallenturnier in Orscholz 14.00 16.00 Uhr E1-Jgd. beim Hallenturnier in Orscholz 16.00 19.00 Uhr Sonntag, 04. Januar 2009 F4-Jgd. beim Hallenturnier in Beckingen 10.00 13.00 Uhr F1-Jgd. beim Hallenturnier in Beckingen 13.00 16.00 Uhr E2-Jgd. beim Hallenturnier in Orscholz 10.15 12.45 Uhr Kneipp Verein Merzig Fitnessgymnastik in Tünsdorf Am Dienstag, dem 13.01.2009 starten wir um 19.30 Uhr (geänderte Anfangszeit) wieder mit unserem Kurs. Die Gebühr beträgt für 10 Termine á 1 Std. 29,- für Nichtmitglieder und 19,- für Mitglieder. Dem Kurs wurde das Gütesiegel "Sport pro Gesundheit" verliehen, daher ist eine Bezuschussung durch die Krankenkasse bei regelmäßiger Teilnahme möglich. Der Kurs wird geleitet von einer vom STB ausgebildeten Trainerin (Übungsleiterin B Prävention - Haltung und Bewegung und Herz- Kreislauf-Training). Infos + Anmeldung: Mirjam Sünnen, Tel. 06868-180360 Liebe Nenniger Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenige Tage trennen uns noch vom neuen Jahr. Der Jahreswechsel ist traditionsgemäß ein Zeitpunkt des Rückblicks und des Innehaltens. Wir möchten dies nutzen, um hier allen Bürgern zu danken, die sich im zu Ende gehenden Jahr in irgendeiner Form für die Belange unseres Ortes eingesetzt haben. Wir danken allen Bürgern, die durch freiwilliges Engagement, allein oder in Vereinen und Gruppen, bei Festen und Feiern, bei der Verschönerung unseres Dorfes, bei Sammlungen, bei Hilfeleistungen und aus vielen anderen Anlässen das Leben in unserem Ort mitgestaltet und bereichert haben. Allen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünschen wir ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit für das Jahr 2009. Karl Fuchs Ortsvorsteher Nennig Stefan Stemper Stellv. Ortsvorsteher 17 Musikverein Nennig Am Samstag, dem 20.12.2008, gestalten wir die hl. Mess mit, darum treffen wir uns um 17.45 Uhr in der Kirche zum Einspielen. Im Anschluss an die Messe spielen wir noch einige Weihnachtslieder in der Kirche. Am Samstag, dem 3. Januar 2009 spielen wir zur Goldenen Hochzeit. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Der Musikverein Nennig wünscht allen Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. VdK Ortsgruppe Nennig Der VdK Nennig wünscht seinen Mitgliedern mit Familie sowie allen Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2009. Der Vorstand Mitteilung des Ortsvorstehers Hiermit möchte ich bei allen Bürgern der Ortsteile ganz herzlich für die Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Ralf Gottdang Ortsvorsteher Oberleuken Keßlingen Münzingen Freiwillige Feuerwehr - Löschbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Die nächste Feuerwehrübung der Feuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Sonntag, dem 21.12. 2008 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Sternsinger 2009 Die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern, die Kindern in Not helfen, findet diesmal unter dem Motto Kinder suchen Frieden statt. Am 10.01.09 werden wir uns in Oberleuken und Keßlingen an der Aktion beteiligen. Alle Messdiener und Kommunionkinder, die Interesse haben und an der Sternsingeraktion teilnehmen möchten, sind zu einem Vortreffen am 22.12.08 um 17.00 Uhr ins Pfarrheim Oberleuken eingeladen. Falls Ihr an dem Termin verhindert seid, sagt bitte bei Simone (Tel. 06865-911182) Bescheid. Glühweinfest in Oberleuken Am Sonntag, dem 21.12.2008 ab 14:00h freuen sich die "Leiker Jengelcher" Sie bei einem heißen Glühwein und einer knackigen Bratwurst auf dem Dorfplatz in Oberleuken begrüßen zu dürfen. Um neues Spielzeug für die Kleinsten zu kaufen, werden vom Spielkreis Oberleuken leckere Waffeln und Gebäck angeboten. Auf Ihren Besuch freuen sich die "Leiker Jengelcher" und der Spielkreis Oberleuken

18 Ausgabe 51/2008 Jugendclub Lejker Kids In den Weihnachtsferien bleibt der Jugendclub geschlossen! Ab dem 9. Januar 2009 ist der Jugendclub dann wieder wie immer freitags von 17.00 bis 18.30 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen ab den ersten Schuljahr geöffnet! Desweiteren möchten wir darauf hinweisen, dass wir mit dem Jugendclub am Fastnachtssamstag 21. Februar 2009 eine Kinderfastnachtsparty von 14.00 bis 17.00 Uhr veranstalten! Hierzu sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen! Wer gerne etwas vorführen möchte, sollte sich das bis Januar überlegen und uns dann im Jugendclub Bescheid sagen! Wir wünschen Euch und Eurer Familie frohe und gesegnete Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Euer Jugendclubteam Kirchengesangverein Cäcilia und Kinder-und Jugendchor Con Spirito Einladung zum geselligen Zusammensein bei Glühwein, Kinderpunsch und kleinen Leckereien am Samstag, dem 20.12.08 am Torplatz, unterhalb der Kirche. Ab 16 Uhr freuen wir uns, Sie beim KGV Cäcilia begrüßen zu dürfen.um 18 Uhr findet in der Pfarrkirche eine Bußandacht für die Gemeinde statt, diese werden wir mit adventlichen Gesängen gestalten. Auch dazu laden wir Sie alle ganz herzlich ein. Wegen Terminüberschneidungen findet unser Adventssingen dieses Jahr am Samstagabend im Rahmen der Bußandacht statt. Wir würden uns freuen, Sie trotz des ungünstigen Termins zu dieser Einstimmung auf die weihnachtlichen Festtage begrüßen zu können. Ab 16 Uhr und im Anschluss an die Andacht lädt der KGV Sie zum Verweilen ein, bei Glühwein, Kinderpunsch und kleinen Lekkereien am Torplatz. Herzlich Willkommen! Die letzten Proben für dieses Jahr finden am 19.12.08 am gewohnten Platz statt. HC Ergebnisse vom Wochenende Herren I SV Zweibrücken - HC 32:24 E-Jgd..(m) HSV Merzig/Hilbringen - HC 19:8 Wir wollten viel und es klappte fast nichts. Die Jungs liefen viel und strengten sich an, versuchten aber immer wieder mit den falschen Mitteln zum Erfolg zu kommen. Die Vorgaben der Trainerin wurden nicht umgesetzt. Gute Leistungen zeigten unsere Torhüter und bewahrten uns damit vor einer noch höheren Niederlage. Aus diesem Spiel werden wir lernen und im neuen Jahr wieder angreifen. Es spielten: Luca und Sebastian im Tor, Loick, Simon, Mathias (1Tor), Johannes 2, Paul 1, Jan-Luca 4, Rudolf, Tim, Noah, Leon E-Jgd.(w) SG Brotdorf/Mettlach - HC 16:6 Wir dachten eigentlich, dass wir nicht noch mal dem Gegner beim Spielen zuschauen. In Brotdorf ist es leider doch noch mal passiert. Unsere Mädchen hatten zu viel Respekt vor den Gegnerinnen und trauten sich zu wenig. Sandy und Milena zeigten einige Male wie es geht und im nächsten Spiel machen alle anderen Mädchen es nach. Gelegenheit dazu gibt es schon am Dienstag gegen Saarlouis. Das wird hoffentlich ein spannendes Spiel. Es spielten: Mara, Mandy, Annika, Theresa, Luisa, Karolin, Leonie, Laura, Jana, Sandy 4 Tore, Milena 2, Lena Training Minis- und F- Jugend Für unsere beiden jünsten Gruppen ist am Dienstag, 16.12.08 das letzte Training in diesem Jahr. Im neuen Jahr starten wir am Dienstag, dem 6.1.09 um 17.30 Uhr. E-Jugend Jungen Das erste Training im neuen Jahr ist am Freitag, 02.01.2009, 17.00 Uhr. Wir spielen am 04.01.09 14.00 Uhr gegen TuS Elm Sprengen in. E-Mädchen Das erste Training im neuen Jahr ist am Dienstag, 06.01.09, 15.00 Uhr. C-Mädchen Das erste Training im neuen Jahr ist am Mittwoch, 07.01.09, 19.00 Uhr. Denkt bitte alle daran, euch auch in den Ferien zu bewegenlaufen gehen, wandern, schwimmen oder zu Hause Kraftgymnastik. Übungen kennt ihr viele, ihr braucht sie nur zu machen. Alle anderen Mannschaften sprechen sich mit ihren Trainern ab. Alex Schützenverein Dreiländereck 1957 e.v. Rundenwettkampfergebnisse in der Disziplin Luftgewehr gewann gegen Bliesmengen-Bolchen mit 5:0 1 Mike Andres 376 0 : 1 383 Ringe Mirka Preiser 2 Andreas Hautz 378 0 : 1 380 Ringe Sebastian Trost 3 Lothar Gress 373 0 : 1 389 Ringe A. Follmann 4 Carina Hautz 375 0 : 1 391 Ringe Stefan Klesius 5 B. Langenbahn 357 0 : 1 386 Ringe Peter Follmann II gewann in der Oberliga gegen Ensdorf I mit 1465:1131 Ringen. Einzeilergebnisse: Rolinger, Laura 372 Ringe Scheuern, Hans-Peter 372 Ringe Beckmann, Natascha 352 Ringe Biller, Manfred 369 Ringe Rundenwettkampfergebnis in der Oberliga in der Disziplin Luftpistole gewann gegen Bilsdorf mit 1391 : 1377 Ringen Einzelergebnisse: Gronimus, Andreas Follmann, Walter Rüba, Carsten Heckmann, Wolfgang 334 Ringe 352 Ringe 354 Ringe 351 Ringe Der Schützenverein Dreiländereck 1957 e.v. wünscht allen frohe Weihnachten und ein Gutes neues Jahr. Walter Follmann 1. Vorsitzender Sinz Freiwillige Feuerwehr Sinz Die nächste Feuerwehrübung der Feuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 21.12.2008 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teinahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirktsführer Jugendfeuerwehr Sinz Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Montag, 22.12.08 um 17.30 Uhr statt. Der Löschbezirksführer Fußballfreunde Sinz e.v. Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den 10. Januar 2009, findet um 19.00 Uhr im Vereinslokal Gerardy in Sinz die diesjährige Generalversammlung der Fußballfreunde Sinz e.v. mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Tätigkeitsberichte - des 1. Vorsitzenden - des Geschäftsführers - des Kassierers

Ausgabe 51/2008 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Punkten 3 und 4 6. Entlastung des Kassierers 7. Ausblick und Veranstaltungen 2009 8. Verschiedenes 9. Schlußwort Alle Mitglieder der Fußballfreunde Sinz e.v. sind herzlich zu der Generalversammlung eingeladen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Vorstandssitzung Am Dienstag, dem 23. Dezember 2008, findet um 19:30 Uhr im Gasthaus Gerady in Sinz unsere nächste Vorstandssitzung statt. Vorstandsmitglieder die nicht an der Sitzung teilnehmen können werden gebeten sich beim 1.Vorsitzenden oder Geschäftsführer abzumelden. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr danken wir Ihnen allen recht herzlich und wünschen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2009. Der Vorstand. Tettingen-Butzdorf Wochern DRK Tettingen-Butzdorf-Wochern Wir wünschen allen aktiven und inaktiven Mitgliedern, sowie allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr DRK-Team Soziales Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe sowie Betroffene, die an Fibromyalgie leiden, sind herzlich zu einem Treffen am Montag, dem 05.01.2009, 18.00 Uhr, in das Mehrgenerationenhaus Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5 in Merzig eingeladen. Info`s unter Tel. 06861 3900 Erste-Hilfe-Lehrgang beim DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. Wir führen am 19. + 20.01.2009 einen Lehrgang in Erster Hilfe in Tagesform durch. Dieser Kurs ist geeignet als Ausbildung zum Ersthelfer nach berufsgenossenschaftlichen Richtlinien. Weiterhin sind diese Lehrgänge Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins der Klassen C & D. Der Lehrgang findet im DRK Sozialzentrum, Schulstr. 5 in 66679 Losheim im Zeitraum von 8:00 17:00 Uhr statt. Wir bitten um ihr Verständnis, dass für den Besuch eines Kurses eine Voranmeldung bei den u. a. Personen notwendig ist Jeder Lehrgang umfasst 8 Doppelstunden u. a. mit den Themen: Verhalten beim Notfall, Herz Lungen Wiederbelebung, Herzinfarkt; Schlaganfall, Vergiftungen, alltägliche Verletzungen uvm. Genauere Informationen zu den Inhalten dieser Lehrgänge und anderen Kursangeboten des Deutschen Roten Kreuzes können Sie unter: www.drk-merzig.de in der Rubrik Kursangebote abrufen. Die Kosten übernimmt für betriebliche Ausbildungen die jeweilige Berufsgenossenschaft, für private Teilnehmer beträgt die Kursgebühr 30,-. 19 Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Lehrgang haben, oder einen Kurs bei Ihnen im Haus wünschen, erhalten Sie weitere Informationen bei der DRK Kreisgeschäftsstelle Merzig (Tel.: 06861 / 93 49 0); über ausbildung@drk-merzig.de oder unter: www.drk-merzig.de..väterchen Frost und das Schneemädchen Oder: Weihnachten nach russischer Tradition Der Migrationsdienst des Caritasverbandes Saar-Hochwald wird am 19. und 20.12.2008 Weihnachtsfeiern für Kinder nach russischer Tradition veranstalten. Da in den letzten Jahren wegen des großen Andranges nicht alle Kinder teilnehmen konnten, bietet der Caritasverband in diesem Jahr gleich drei Veranstaltungen an zwei Tagen an: Einmal in Merzig, Evangelische Kirchengemeinde, 14.00 Uhr, (19.12.) und zwei in Saarlouis, Pfarrzentrum St. Johannes, 15.00 Uhr (20.12.). Nach russischem Brauch verkleiden sich die Kinder zur Weihnachtsfeier und feiern mit Liedern, Tänzen und Spielen und einem kleinen Szenario (Theaterstück) rund um den Weihnachtsbaum. Unverzichtbar ist dabei der Auftritt von Väterchen Frost (dem russischen Weihnachtsmann) und dem schönen Schneemädchen. Sie bringen nicht nur eine schöne Geschichte, sondern auch Geschenke für die Kinder mit. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in russischer Sprache statt, denn: So wie es für die Deutschen in Russland wichtig war, die deutschen Traditionen als einen Teil ihrer Identität zu pflegen, ist es vielen Familien heute wichtig, auch den russischen Teil ihrer Biographie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und auch den Kindern die russische Sprache zu erhalten. Kulturelles Neuer Eltern-Kind-Kurs der Musikschule Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern bietet einen neuen Kurs für Eltern und Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahren an. Musikalische Frühstförderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude in gemeinsamem Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Ohne Leistungsdruck werden die Kinder spielerisch an Musik herangeführt. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Kinder können mit ihren Eltern daran teilnehmen, auch wenn die Eltern von sich behaupten, unmusikalisch zu sein. Niemand ist wirklich unmusikalisch! Jede einzelne Eltern-Kind-Stunde wird sorgfältig geplant, um den Ablauf auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Eine ausgewogene Mischung aus Singen, Sprechen und Bewegung sorgt für Abwechslung, stärkt die Neigungen der Kinder und fördert das Sprech- und Hörverhalten. Die Schnupperstunde für diesen Kurs ist am Donnerstag, dem 8.Januar um 11.00 Uhr in der Musikschule, Kursleiterin ist Petra Bohlig-Spahn. Die Kurse umfassen jeweils 16 Termine à 30 Minuten. Die Kurskosten betragen einmalig 59,00 Euro. Nähere Informationen und Voranmeldung bei der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v., Bahnhofstraße 39, Merzig unter der Telefonnummer 06861-1078. Musikalische Früherziehung Neuer Kurs der Musikschule Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern bietet in Merzig einen Kurs in Musikalischer Früherziehung für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren in Losheim an. Mit Hilfe verschiedener Instrumente lernen die Kinder, Klänge und Geräusche nach Klangfarben, Tonhöhe und Tondauer zu unterscheiden, und sie lernen die Welt der Noten kennen. Sie entdecken dabei ihre eigene Stimme und lernen Lieder in korrekter Tonhöhe und deutlicher Aussprache zu singen. Die Bewegung in Verbindung mit Musik ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses. Der Kurs dauert zwei Jahre, Kursleiterin ist Petra Bohlig-Spahn. Die Schnupperstunde für den neuen Kurs findet am Dienstag, dem 13. Januar von 15.00 bis 15.45 in den Räumen der Nikolaus-Voltz-Grundschule in der Schulstraße 7 in Losheim statt. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v., Bahnhofstraße 39, 66663 Merzig, Telefon 06861/1078 oder info@msmzg.de

20 Ausgabe 51/2008 Soziale Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/6010. - Beratung bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig: montags bis donnerstags von 09-17 Uhr, freitags von 09-12.30 Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Mo. - Do. von 08.00-14.00 Uhr, Fr. von 08.00-13.00 Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/ 80321 entgegengenommen. Telefonseelsorge Die katholische-evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/1110111 Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder 74847 Mo. bis Do. von 08.00-12.30 Uhr und von 13.30-17.00 Uhr, Fr. von 08.00-12.30Uhr und von 13.30-16.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Deutscher Diabetiker-Bund e. V., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: 20.00 Uhr; Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft: Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25,, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e. V. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum); Information und Beratung ab 18.00 Uhr. Selbsthilfegruppe um 19.00 Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig. Mo. bis Fr. von 9-12 Uhr und Do. von 13.30 bis 15.00 Uhr.; Anmeldung: Tel.: 06861/703-320 Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen,Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für Andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Mo. bis Do. von 08.30 bis 12.00 Uhr. Donum Vitae-Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/912564. Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von 8.00 11.30 Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Caritas- Sozialstation Merzig-Mettlach- Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken-und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von 8.00 14.00 Uhr besetzt. Caritas Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/939750 - Psychosoziale Beratung bei Alkohol- Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen. - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen. - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte. Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/912070 - Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18,, Telefon: 06861/93490 - Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/934914 - Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der DRV Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, 66693 Mettlach, jeweils montags und freitags ab 16.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. Beratung Deutsche Rentenversicherung Bund O. Marquardt, BARMER Merzig, Brauerstr. 3, Tel.: 018500526051 WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbies und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wissensbörse im Seniorenbereich: Merzig, Friedrichstr. 1, Tel.: 06861/78886 oder 78750 Öffnungszeiten: Mi., Do. 09.00-17.00 Uhr; Fr. 09.00-12.30 Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.30-15.30 Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle u. Beratungsdienste, Schankstr. 22, 66663 Merzig, Tel.: 06861/93480, Fax: 06831/934811; Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- u. Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo.-Do.: 08.00-15.30, Fr.: 08.00-13.00 Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen u. ihre Kinder: Tel.: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz.