Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Ähnliche Dokumente
Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Schenk mir eine Geschichte

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statuten in leichter Sprache

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Weiterbildungen 2014/15

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Das Zeugnis für die Primarstufe

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Menschen und Natur verbinden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kurzinformation für Eltern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

Nicht über uns ohne uns

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Ablauf Vorstellungsgespräch

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

LSF-Anleitung für Studierende

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Transkript:

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Tagung des VZL DaZ, 29. Okt. und 19. Nov. 2014, Winterthur Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich

Übersicht 1. Zum Stand der «Optimierung des DaZ-Unterrichts» 2. Weitere Mitteilungen 3. Was gibt es für Trends? Seite 2

1. Optimierung des DaZ-Unterrichts : Vorschläge 2013 und Stand heute Seite 3

Die Kriterien (Dauer, Sprachstand) für die Anordnung von DaZ sind in der Verordnung besser zu klären. Die Minima für den Anfangsunterricht sind in der Verordnung (VSM) klarer festzulegen. Stand heute: Änderungen der Verordnung sind in vorgeschlagen und sind in eine Vernehmlassung gegeben worden: Zuweisungskriterium soll das erreichte Niveau sein (ohne die Drei- Jahres-Regel). Minima an DaZ-Wochenlektionen für ein Kind sollen klar definiert werden. Wichtig in der Vernehmlassung: DaZ-Fachpersonen können in Gemeinden, Verbänden und Parteien erklären, um was es geht. Seite 4

Weitere CAS DaZ sind erforderlich, jedoch auch Aus- und Weiterbildung zu DaZ für Lehrpersonen der Regelklassen (und aller Fächer). Stand heute: Weitere Lehrgänge CAS DaZ an der PH Zürich sind für 2015 und 2016 (je drei pro Jahr) in Auftrag geben. Das Institut Unterstrass wir 2015 einen CAS DaZ (Fokus Kindergarten) anbieten. Die PH Zürich bietet eine Reihe von WB-Kursen zu DaZ und auch schulinterne Weiterbildung zu DaZ an. Das Wissen zu DaZ und zu dessen Bedeutung soll mittels einer überarbeiteten DaZ-Broschüre und einer Informationskampagne erhöht werden. Stand heute: Pendent; vorerst sollen die Verordnung beschlossen werden und offene inhaltliche Fragen (z.b. zu DaZ im Kindergarten) geklärt werden. Seite 5

Klären von offenen Fragen zu DaZ im Kindergarten Das Volksschulamt ist mit einer Arbeitsgruppe mit Vertretungen aus dem Schulfeld daran, wichtige offene Fragen zu klären: Was bedeutet integrative Ausrichtung des DaZ-Unterrichts? Nach welchem Konzept fördern («situiert», «form-fokussiert», )? Wie umgehen mit Hochdeutsch und Mundart? Was sind Pflichtenheft und Arbeitszeit der DaZ-Lehrperson? Wie die Sprachförderung zwischen Frühbereich KG 1. Klasse abstimmen?. Auf Sommer 2015 sollen dazu Empfehlungen herausgeben werden. Seite 6

DaZ-Lehrmittel: Überprüfung und Neuentwicklung Die HfH hat die DaZ-Lehrmittel nach einer Kriterienliste analysiert Ein Auftrag des Lehrmittelverlags ist erteilt, ein Konzept eines neuen DaZ-Lehrmittels für die Sekundarstufe zu erarbeiten (anstelle von «Kontakt»). Seite 7

Kriterienerfüllung bestehender DaZ-Lehrmittel Seite 8

2. Weitere Mitteilungen Seite 9

Neu bei QUIMS: obligatorische Schwerpunkte 2014 2017 Seite 10

29.10./19.11.14/ M. Truniger Seite 11

Unterstützung und Umsetzung des Schwerpunkts Schreiben in QUIMS-Schulen Vorträge an der PH Zürich (mit FHNW) schulinterne Weiterbildung (mehrteilig) Musteraufgaben Unterrichtsentwicklung in den Schulen: Anwendung in der Praxis, durch alle Lehrpersonen DaZ-Lehrpersonen sind besonders eingeladen, eine vertiefte Schreibförderung in die Schulen und Klassen voranzubringen Mehr dazu: www.vsa.zh.ch/quimsab2014 (vor allem Wiki ) Seite 12

Verstärkte Elternbildung im Kindergarten (und im Frühbereich), u.a. zur Sprachförderung Erzähl mir eine Geschichte (Family Literacy ) von SIKJM Schulstart plus von Caritas (mit einem Modul Sprache ) Kurzfilme Lerngelegenheiten und viele weitere Angebote Information und Beratung: Fachstelle Elternbildung des AJB (Fachschule Viventa für die Stadt Zürich) Seite 13

40 Kurzfilme «Lerngelegenheiten» zur frühen Förderung: www.kinder-4.ch Seite 14

Personelle Wechsel Abschied von Marianne Sigg von der PH Zürich Personelle Wechsel im Volksschulamt für den DaZ-Bereich: Marlen Stocker (ab Januar 2015, anstelle von Naxhi Selimi) Seite 15

3. Was gibt es für Trends? Seite 16

Mehr Asylsuchende und Flüchtlinge Auf der Welt gibt es einen neuen Höchststand von Menschen auf der Flucht. Zahlen von Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen steigen auch in der Schweiz. Grössere Gruppen kommen aus Eritrea und Syrien. Die Durchgangszentren (DZ) im Kanton sind voll auch mit vielen Kindern; spezielle Aufnahmeklassen sind vermehrt eingerichtet worden (im Moment 12 Klassen für 5 DZ). Aus den DZ werden Familien und Kinder rasch auf die Gemeinden verteilt und brauchen DaZ und oft weitere Nachhilfe. Seite 17

Der Anteil an Kindern nichtdeutscher Erstsprache steigt 29.10./19.11.14/ M. Truniger Seite 18

Deutsch 79 392 Albanisch 11 677 Italienisch 5 282 Portugiesisch 4 975 Serbisch 4 033 Türkisch 3 845 Spanisch 3 095 Englisch 2 860 Tamil 2 582 Übrige slawische Sprachen 2 213 Ostasiatische Sprachen 1 774 Französisch 1 723 Arabisch 1 455 Kroatisch 1 296 Bosnisch 1 163 Afrikanische Sprachen 1 163 Westasiatische Sprachen 1 121 Übrige osteuropäische Sprachen 1 105 Übrige Sprachen 747 Nordeuropäische Sprachen 506 Übrige indoarische und drawidische Sprachen 397 Übrige westeuropäische Sprachen 395 Übrige europäische Sprachen 65 Gesamtergebnis 132 864 Erstsprachen der Lernenden, 2013, Volksschule Kanton Zürich (Als Erstsprache wird diejenige Sprache bezeichnet, welche die Schüler/innen als erste Sprache in ihrer Familie gelernt haben.) Quelle: Bildungsstatistik Kanton Zürich 2014 Seite 19

Entwicklung der durchschnittlichen Leseleistung zwischen PISA 2000 und PISA 2012 Quelle: Konsortium PISA 2014 Seite 20

Positive Trends bei den Sprachleistungen, doch weiterhin Rückstände der Kinder mit DaZ PISA belegt: Die Leseleistungen der Jugendlichen der 1. und 2. Generation sind in der Schweiz seit 2000 besser geworden. Aber dennoch bleiben Rückstände gegenüber Jugendlichen mit Deutsch als Erstsprachs beträchtlich. Das heisst: Dranbleiben in der DaZ-Förderung bleibt wichtig. Vielen Dank für Ihr Engagement und für Ihr erfolgreiches Wirken als DaZ-Lehrpersonen! Seite 21