Durchgefallen! War s das?



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Kreativ visualisieren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Besser leben in Sachsen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was kann ich jetzt? von P. G.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Das Leitbild vom Verein WIR

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Leichte-Sprache-Bilder

r? akle m n ilie ob Imm

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Alle gehören dazu. Vorwort

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Mit BAföG ins Ausland

Wie oft soll ich essen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Campus Management (CM)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Reizdarmsyndrom lindern

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Liebe oder doch Hass (13)

Erst Lesen dann Kaufen

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Gutes Leben was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Evangelisieren warum eigentlich?

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Nicht über uns ohne uns

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Organisationsteam Vorwoche 2015

Transkript:

Durchgefallen! War s das? 1. Lageeinschätzung! Juristische Grundregeln: 1. Für jede Fachprüfung sind zwei Versuche zulässig - nur zwei Versuche (SächsHG)! 2. Für die Wiederholung gilt eine Frist von einem Jahr! gerechnet ab Termin der Erstprüfung (i. d. R. bis zum Ende der übernächsten Prüfungsperiode) 3. Regelstudienzeit für Grundstudium: 4 Fachsemester Die Diplom-Vorprüfung besteht aus Fachprüfungen, die semesterbegleitend, verteilt auf mehrere Prüfungsperioden abgelegt werden. Abschluss der Diplom-Vorprüfung heißt: Nachweis aller in der DPO geforderten Studienleistungen - strenge BAföG-Hürde! (Die Öffnungsklausel der DPO für Zulassung zu Fachprüfungen im Hauptstudium ohne Vordiplom ist hier nicht relevant!) 4. Sie entscheiden selbstständig und voll verantwortlich, ob und wann Sie eine Prüfung antreten - im Rahmen der DPO / des SächsHG 5. Sie sind (aber) nur verantwortlich für die Dinge, die Sie selbst beeinflussen können (Prüfungsleistung). D.h. etwaige höhere Gewalt (Krankheit, Behinderung, außergewöhnliche Umstände) kann Ihnen nicht angelastet werden! Was juristisch nicht geht (Auswahl): - Ich fang von vorn an! - Die begonnene Prüfung muss zu Ende gebracht werden. (d.h. die Fachsemester werden weitergezählt, die Fristen für die Fachprüfung und die Diplom-Vorprüfung laufen weiter.) - Studiengangwechsel ET MT IST, um ein (gleiches) Fach neu beginnen zu können! - prüfungsrechtlich nicht möglich, gleiches Fach, gleiche Prüfung: Der Prüfungsvorgang läuft weiter. - Die Prüfung muss annulliert werden (, weil... )! - prüfungsrechtlich nicht möglich, auch nicht für den zuständigen Prüfungsausschuss Beachten Sie bitte: Wenn es für Sie irgendwelche juristischen Möglichkeiten gibt, Fehlleistungen in Fachprüfungen zu verhindern, das meint, es liegen objektive Hinderungsgründe für die Erbringung Ihrer normalen Prüfungsleistung vor, für die nicht

Sie verantwortlich sind, dann müssen Sie das bitte vor der Prüfung beim Prüfungsausschuss anzeigen und nachweisen, nicht erst danach! Vermeiden Sie folgende Fehlentscheidungen: - Ich wollte aber innerhalb der Frist... Das wird dann als Ihre bewusste Entscheidung anerkannt, die Prüfung trotz bekannter vorliegender Probleme zu absolvieren - mit allen Konsequenzen!) - Eigentlich war ich krank,...! - siehe oben. Nach Wochen eingereichte Atteste sind nicht relevant. Habe ich nach diesem ersten vermasselten Semester noch Chancen, das Studium erfolgreich zu beenden? Juristisch - JA!!! 2. Chancen - Was kann, was muss ich dafür tun? 1. Analyse der Ursachen 2. Analyse der Schwächen und Stärken 3. Persönlichen Studienplan aufstellen Zu 1. Analyse: Fragen, die Sie sich ernsthaft beantworten müssen. Habe ich es ernst genug genommen... - Es war doch Ihre Entscheidung, dieses Fach universitär zu studieren? War ich wirklich nur schlecht vorbereitet...... und fange dann (vielleicht) zwei Tage früher mit den Vorbereitungen an? Was habe ich überhaupt gemacht... Was haben Sie denn in der Semesterzeit wirklich gemacht? Wie viel Zeit haben Sie konkret für das Selbststudium aufgewendet? - Was hielt Sie denn vom Studieren ab? Können Sie zeitlich mehr investieren? Wo sehen Sie zeitliche Reserven? Den Stoff kannte ich schon... Wenn dies wirklich stimmte, dann fehlten die Fertigkeiten! Wahrscheinlich haben Sie nur das Ende der Wiederholungen, die für eine gemeinsame Basis unerlässlich sind, verpasst? Ich hatte mehr Unterstützung erwartet... - Haben Sie sich darum echt bemüht? - Sprechen Sie miteinander über Möglichkeiten. Jeder muss in dieser Analyse seine Ursachen und seine Probleme herausfinden! Genau darin - und nur darin - liegt Ihre Chance für einen späteren Erfolg! Sie müssen die richtigen Schlüsse ziehen und diese konsequent umsetzen!

Prüfen Sie bitte auch: a. Ist es für mich der richtige Studiengang? - eine Frage der Motivation, auftretende Probleme zu meistern Auch wenn Sie sich das Studium vielleicht anders vorgestellt haben. Es ist möglicherweise (nur) ein Problem des Grundstudiums, dann akzeptieren Sie die Realitäten (und stellen sich darauf ein) Sie kümmern sich eigenständig um Das Ihnen Fehlende (z.b. o Praxis (AGE, TURAG, SHK, Fachzeitschrift, Messen) o Informationen zum Berufsfeld / zur Wunschrichtung o Erfahrungsberichte von HSL, Betreuern, Studenten b. Was interessierte Sie an diesem Studiengang, was lässt Sie jetzt zweifeln? Warum hatten Sie sich dafür entschieden was schreckt Sie jetzt ab? c. Ist es für mich prinzipiell zu schwer? (und was genau?) Interessiert mich das Theoretische vielleicht überhaupt nicht? Dann wählen Sie notfalls das für Sie passendere Studienprofil! Erkunden (und planen) Sie einen möglichen Wechsel zu einer FH oder ins Duale Studium. Auch dort kann man Elektrotechnik studieren..und ein gefragter Ingenieur werden. d. Interessiert Sie vielleicht das Mathematische überhaupt nicht? Wollten Sie eventuell mehr mit Menschen zu tun haben? Dann suchen Sie jetzt den für Sie richtigen Studiengang! Erkunden Sie einen Studiengangwechsel (Hochschule, Ort, NC-Fach?) und planen Sie den Übergang (entspr. Anforderungen/Möglichkeiten) Aber: Nutzen Sie die Zwischenzeit, ihre Probleme zu meistern! Hinweis: BAföG erlaubt einen Wechsel im 1. Studienjahr (- später nicht mehr!) Wenn es für Sie aber eindeutig der richtige Studiengang ist, dann beginnen Sie Das Studieren - jetzt!!! Beginnen Sie bewusst, das Studieren zu lernen. Das ist ein Prozess, den jeder für sich passend gestalten muss. Er erfordert Willen, Einsatzbereitschaft, Konsequenz, auch Geduld und Fähigkeiten! Übrigens: Auch das Genie muss die Pflichten erfüllen, Probleme meistern! Werden Sie aktiv es ist Ihr Studium!

Zu 2. Analyse der Schwächen und Stärken Fragen Sie sich: a. Kenne ich meine Schwächen und Stärken? Wer kann mir bei der Analyse helfen? Studienpartner, Freunde, Eltern Fachberater, Psychologen, Therapeuten Findungskurse b. Welche Fähigkeiten fehlen mir? - - Testen Sie sich! - - Suche Sie gezielt nach Möglichkeiten zum Erwerb und Training! - - Organisieren Sie sich Hilfe und Zeit dafür! - Welche Methoden zur Verbesserung nutze / erprobe / trainiere ich? - Wie kontrolliere ich meine Verbesserungen? c. Welches Hauptproblem muss ich unbedingt lösen? - Wer oder was hindert mich daran? - Wer könnte mir helfen? Sprechen Sie mit ihm! d. Welche Rangfolge haben meine Probleme? - Erarbeiten Sie sich einen Plan für die Lösung(en) - Welche Teilschritte kann/muss ich festlegen? (inhaltliche Bedeutung, Fristen, Termine!) e. Welcher Zeitplan ist für die Wiederholungsprüfung(en), die vor mir liegen, realistisch bzw. für mich machbar? Beachten Sie dabei folgende Kriterien: Die Fristen der DPO: ein Jahr (das gilt auch im 4. FS!) Liegen Fachwissen und Fähigkeiten gesichert und ausreichend vor? Prüfung zur nächsten Gelegenheit (z.b. im Semester) machbar Andernfalls müssen Sie Vorlesung und Übungen unbedingt noch einmal mitnehmen, d. h. ganz aktiv mitarbeiten höchste Priorität vor allen anderen Lehrveranstaltungen führt i. d. R. zur Streckung des Studiums, was aber zulässig ist und bedacht werden muss (z.b. die Finanzierung) f. Gibt es ein externes Problem, das Sie sehr belastet, das Sie unbedingt lösen müssen? (Familie, Freund/in, Arbeit ) - Fragen Sie sich, ob das wirklich Sie lösen müssen? Müssen Sie das allein lösen? Wer könnte Ihnen das (zeitweise) abnehmen? Sprechen Sie mit ihm! - Kann Ihnen ein Urlaubssemester helfen? (Oder zwei?) Sie könnten sich im Urlaubssemester auf die Problemlösung konzentrieren, z. B. auch auf die Wiederholung der Prüfungen, ohne dass dabei eine Frist abläuft. (Anträge im Imma-Amt) - Suchen Sie bei sozialen Problemen in Ihrem Umfeld Rat bei Experten!

Angebote der Fakultät EuI: - Vertrauensstudenten des FSR ET: http://www.fsr.et.tu-dresden.de/index/129 - Fachtutorien von Studenten für Studenten beginnen wieder. Termine sind: Dienstags, 4.DS (13:00 Uhr), BAR/I-54 Mittwochs, 3.DS (11:10 Uhr), BAR/I-54 - Sommerkurs Elektrotechnik: 20. August 28 September 2007 Weiterführende Angebote 1. Career network (Auszug aus: http://tu-dresden.de/studium/career) - Karriereplanung Berufswegfindung [22.-23.06.2007] Life/Work-Planning [15.-17.06 und 29.-31.06.2007] Persönlichkeit und Karriereplanung [09.06.2007] - Kommunikation Kommunikationstraining [25.-26.05.2007] Rhetorik [12.04., 24.04., 15.05., 22.05.2007] Rhetorik und Präsentation [20.-21.04.2007] Rhetorische Selbstverteidigung Gekonnt kontern [04.05.2007] Schneller lesen Mehr erinnern [28.-29.04.2007] Sprechtraining Laut und deutlich [09.05., 23.05.2007] Team- und Konflikttraining [08.-09.06.2007] Wissenschaftliches Schreiben [04.-06.05.2007] - Selbstmanagement Fit für die Prüfung [13.06., 20.06.2007] Kreativitätstechniken [13.-14.07.2007] Stressmanagement [13.-14.07.2007] Zeitmanagement [04.-05.05.2007] - Berufsorientierung, Information + Beratung Zweifel am Studium? [06.06.2007] Frauen in Naturwissenschaft und Technik [21.06.2007]

2. Studienfördernde Kurse des Studentenwerkes Workshop Wissenschaftliches Schreiben (Online-Anmeldung) Workshop Fit für die Prüfungen (Online-Anmeldung) Workshops Fußreflexzonenmassage Ganzheitliche Massage Rhetorik (Grundkurs) Erfolgreich Präsentieren (Online-Anmeldung) Autogenes Training (Online-Anmeldung) Yoga - Ein Weg zu mehr Lebensfreude & Weisheit Schneller lesen - Mehr erinnern (Online-Anmeldung) (Auszug aus: www.studentenwerk-dresden.de/kultur/kurse.html ) 3. Psychosoziale Beratung für Studierende Wenn Sie Probleme im Studium haben wie Unsicherheiten mit der Studienwahl, Konzentrationsschwierigkeiten, Prüfungsängste, Arbeitsstörungen, Partnerschaftsprobleme etc., können Sie sich wenden an: Zentrale Studienberatung Dr. Sabine Stiehler Mommsenstraße 7 1. Etage, Zimmer 14 Terminabsprachen unter: Tel.: +49 351 463-36279 E-Mail: Sabine.Stiehler@tu-dresden.de 4. Vermittlung psychotherapeutischer Beratung Sie kommen mit dem Studienstress nicht mehr klar, fühlen sich überfordert, haben Prüfungsangst oder andere psychische Probleme? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung durch erfahrene Psychologen an. Hier finden Sie Verständnis und ersten Rat für Ihr Problem! Sollte sich das Problem im Rahmen der zur Verfügung stehenden Beratungszeit nicht kurzfristig lösen lassen, gibt es Rat für weitere Hilfsmöglichkeiten. Jeweils montags können Sie - ohne Voranmeldung - im Wohnheim Fritz-Löffler-Str. 16, Zimmer 141 13:00-14:30 Uhr die Beratung aufsuchen. Hinweis: Für diese Beratung benötigen Sie keine Chipkarte. Außerdem gibt es im Studentenwerk ein Kursangebot für kostenloses Autogenes Training.

5. Sozialberatung Für Studierende, die sich in einer schwierigen persönlichen Lebenssituation befinden, ist unsere Sozialberatung die richtige Adresse: Werner Sucker, Sozialberater des Studentenwerks Hier finden Sie Beratungsleistungen zu folgenden Themen: Notlagen im Studium Studium und Handicaps Studieren mit Kind Ausländische Studierende Kontaktinformationen Studentenwerk Dresden Sozialberatung Fritz-Löffler-Str. 18 5. Geschoss, Zimmer 501 / 502 Tel.: 0351 4697-528 werner.sucker@swdd.tu-dresden.de Sprechzeiten Dienstag 9:00-12:00 Uhr Donnerstag 13:00-17:00 Uhr (siehe unter: www.studentenwerk-dresden.de ) Weitere Möglichkeiten: - Volkshochschule Dresden (http://www.vhs-dresden.de) - Bildung & Nachhilfe, z.b. für Studenten Prüfungsvorbereitung Mathematik bzw. Elektrotechnik Mommsenstr. 1 (Tel: 0351 / 464 6640, www.bildung-nachhilfe.de) - vlax Nachhilfe, Chemnitzer Str. 48b, www.vlax-nachhilfe.de Nachhilfe Mathe - Physik Chemie (einschl. Technische Mechanik und Statistik), Prüfungs- und Klausurvorbereitung Fragen und Anregungen bitte an Dr. Leuterer, Studienfachberater der Fak. Elektrotechnik und Informationstechnik Tel. 0351 / 4633 2434, Email: consult@iee.et.tu-dresden.de