Pflege & Soziales. Teil A Soziales: 30. Teil B Pflege: 30. Erreichte Punktzahl: Note:



Ähnliche Dokumente
Pflege. Teil A Pflegeberatung nach 7a SGB XI: 25. Teil B Pflegeberatung nach 45 SGB XI: 05. Teil C Pflegesachverständige/r: 20. Erreichbare Punkte:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wie oft soll ich essen?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Schnellstart - Checkliste

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ablauf Vorstellungsgespräch

Alle gehören dazu. Vorwort

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Urlaubsregel in David

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Senioren helfen Junioren

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Elternzeit Was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Dow Jones am im 1-min Chat

Unterhalts-Schnell-Check

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Leitbild vom Verein WIR

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Jetzt kann ich nicht investieren!

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erfolg beginnt im Kopf

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Schön, dass ich jetzt gut

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

micura Pflegedienste Köln

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Transkript:

FORUM Berufsbildung e. V. Fernstudienservice Charlottenstr. 2 10969 Berlin Wird von FORUM ausgefüllt Studientesteingang Korrektor/in Korrekturdatum PROBELEHRBRIEF Pflege & Soziales Teil A Soziales: 30 Teil B Pflege: 30 FORUM Berufsbildung, Charlottenstraße 2, 10969 Berlin Erreichbare Punkte: 60 Name Erreichte Punktzahl: SD_PLB_14-09 Straße PLZ Ihr Lehrgangskürzel: Note:

Studientest Je nach Lehrgang, für den Sie sich interessieren, können Sie den entsprechenden Teil des Studientests bearbeiten. Natürlich können Sie auch gerne alle Teile, also den kompletten Studientest, ausfüllen und uns zuschicken. Bitte beantworten Sie die Testfragen entsprechend der Fragestellung. Geben Sie 3 Antworten, wenn nach 3 Antworten gefragt wird. Werden zu viele Antworten gegeben, werden nur die ersten gewertet. Sind in den Multiple-Choice-Fragen zu viele Antworten angekreuzt, kann die Aufgabe nicht gewertet werden; in dem Fall erhalten Sie leider keine Punkte. Der vorgegebene Platz für die Antworten ist ausreichend zur Erzielung der vollen Punktzahl. Bitte versuchen Sie, in Stichworten zu antworten und mit den vorgegebenen Zeilen auszukommen. 2

Probelehrbrief Teil A Soziales LB Kommunikation und persönliche Techniken 1. Zu wie viel Prozent beeinfl ussen non-verbale Signale unsere Entscheidungen und Urteile? Kreuzen Sie die richtige Antwort an. zu 30 % zu 50 % zu 80 % 1 P 2. Ton und Tonfall sind körpersprachliche Signale. Was drücken wir, oft ohne uns dessen bewusst zu sein, darüber aus? Nennen Sie drei Aspekte! 3 P 3. Stellen Sie sich folgenden Dialog zwischen einer Mutter und ihrer sechzehnjährigen Tochter vor. Mutter: Und zieh Dir ne Jacke über, ja! Es ist kalt draußen. Tochter: (in etwas patzigem Tonfall) Warum denn? Ist doch gar nicht kalt! Mutter: Aber Lisa, wir haben nicht einmal zehn Grad, und windig ist es auch. Tochter: (heftig) Wenn Du mal auf s Thermometer geguckt hättest, dann wüsstest Du, dass es sehr wohl zehn Grad sind es sind sogar elfeinhalb! Mutter: (energisch) Du hörst ja, was ich Dir sage: Du ziehst jetzt die Jacke an! Tochter: stark empört und hochgradig zornig sie verlässt die Wohnung, natürlich ohne die Jacke. Analysieren Sie die erste Aussage der Mutter nach dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. 6 P Benennen Sie die jeweilige Seite und einen Satz, was tatsächlich gemeint ist. 1. Es ist kalt draußen. 3

Studientest 2. Beziehung 3. 4. LB Projektmanagement in Sozialen Einrichtungen 1. Nennen Sie vier Merkmale eines Teams. 2 P 2. Sie arbeiten seit einiger Zeit im Projekt zusammen mit Ihrem Team. Sie beobachten, dass in einigen Besprechungen verstärkt bereits gesetzte Regeln noch einmal unter die Lupe genommen und ihre Eignung für das Projektteam diskutiert werden. In welcher Teamphase befi ndet sich Ihr Projektteam wahrscheinlich? 1 P 3. In welcher Phase der Konfl iktentstehung besteht die größte Chance auf eine Lösungsfi ndung? Mit welcher Methode können Sie das Konfl iktgespräch einleiten? 2 P 4

Probelehrbrief 4. Damit Sie mit Ihrem Projekt kommunikativ gut vernetzt sind, sollten Sie drei Richtungen Ihrer Kommunikation im Blick haben. Welche sind das? 3 P 5. Wie können Sie entfernte Partner auch während des Projektes einbeziehen? 2 P LB Fundrasing 1. Nennen Sie die Planungsschritte im Marketingprozess. 6 P 2. In welchen drei Kriterien lassen sich Zielgruppen beschreiben? 2 P 5

Studientest 3. Beschreiben Sie den Begriff Marktpotenzial in einem Satz: 2 P Gesamtpunktzahl Teil A: 30 P Teil B Pflege (Pflegeberatung nach 7a SGB XI) LB Pflegefachwissen I 1. Nennen Sie von den acht Modulen des Neuen Begutachtungsassessments für Pfl egebedürftigkeit fünf nach Ihrer Wahl und defi nieren Sie diese anhand des Fallbeispiels (anhand der dort beschriebenen Personen und deren Problemen). 10 P 6

Probelehrbrief LB Case Management I 1. Bitte nennen Sie die sechs Phasen des Case-Management- Regelkreises! 6 P 2. Case Management kann in drei Dimensionen betrachtet werden. Ordnen Sie richtig zu. 3 P 1. Case Management ist ein Verfahren. 2. Case Management ist eine Methode. 3. Case Management ist eine Haltung. 7

Studientest a. Case Management ist zu verstehen als ein ständiger Versuch, mit Komplexität umzugehen und dynamische Systeme zu steuern. b. Durch Case Management werden zuvor ungeklärte Zusammenhänge geregelt und strukturiert. c. Case Management ist durch die strukturierte Vorgehensweise selbst eine Methode und bedient sich weiterer Methoden und Arbeitstechniken anderer Bezugsdisziplinen. 1 2 3 c) Ein weiterer Regelkreis spielt im Bereich der Pfl ege eine Rolle. Welcher? 1 P LB Recht I 1. Welche drei verschiedenen Arten der Informationsvermittlung zwischen Leistungsträgern und Leistungsempfängern unterscheidet der Gesetzgeber? 3 P 8

Probelehrbrief 2. Wann liegt vorsätzliches, wann fahrlässiges Handeln vor? Erläutern Sie bitte die hervorgehobenen Begriffe. 4 P 3. Was ist unter dem Prinzip Einheit der Sozialverwaltung zu verstehen? 3 P Gesamtpunktzahl Teil B: 30 P Gesamtpunktzahl Teil A und B: 60 P 9

Ihre Meinung ist gefragt! >

Studientest Probelehrbrief SD Fragebogen Sagen Sie uns Ihre Meinung. Wir freuen uns über jede Anregung! FORUM Berufsbildung Fernstudienservice Charlottenstr. 2 10969 Berlin Bitte per Post oder FAX: 030 259 008 10 Der Probelehrbrief 1 2 3 4 5 6... gefiel mir insgesamt sehr gut überhaupt nicht Ihr Angebot hat mich angesprochen, ich werde mich für einen Lehrgang anmelden. Ich habe mich entschieden für: Ihr Angebot würde mich ansprechen, wenn: Ich kann mich noch nicht entscheiden, mir fehlen noch weitere Informationen. Ich möchte bitte einen Termin für: ein persönliches Gespräch für eine telefonische Beratung Bitte kontaktieren Sie mich unter Mein Wunschtermin: Name Adresse Telefon

Studientest Mehr Wissen für Sie! Die Fernlehrgangsangebote von FORUM Berufsbildung Soziales & Non-Profit Management-Kompetenzen werden im sozialen Bereich immer wichtiger, denn die knappen Kas sen führen zu mehr Wettbewerb. Gleichzeitig wachsen viele Einrichtungen und benötigen für die zunehmend komplexen Vorgänge eine kompetente Steuerung. Im Gesundheitswesen erfordern Kostensteigerungen ein generelles Umdenken. Für diese Herausforderungen werden gut ausgebildete, spezialisierte Mitarbeiter benötigt. Wir bieten Ihnen flexible Weiterbildungen in diesem Bereich, mit denen Sie den Anforderungen der Branche gerecht werden und somit zu Ihrem beruflichen Erfolg beitragen. Naturkost & Handel Das Bewusstsein für Gesundheit und gesunde Ernährung ist gestiegen. Immer mehr Menschen investieren in sich, ihren Körper und somit in ihre Gesundheit. Dadurch steigt der Bedarf an kompetenter Beratung zu Bioprodukten, gesunder Ernährung und bewusster Lebensführung. Wir bieten Ihnen eine flexible Weiterbildung in diesem Bereich, die Ihnen neue berufliche und private Perspektiven eröffnet. Sie er halten dadurch die Möglichkeit, sich mit diesem stark wachsenden Markt zu entwickeln. Naturkosmetik Der Naturkosmetikmarkt verzeich net seit Jahren stetig Zuwächse und ist aus seiner Nische herausgetreten. Produkte made in Germany genießen hohes internationales Ansehen. Zugleich steigt das Qualitätsbewusstsein der Ver braucher. Eine adäquate und kompetente Beratung zu Rohstoffen und Anwendung spielt im Fachhandel eine immer größere Rolle. Bei uns erhalten Sie strukturiertes und umfassendes Fachwissen kombiniert mit geeigneten Beratungs- und Verkaufstechni ken, mit denen sie den Herausforderungen dieses Trendmarktes gewachsen sind. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu oder beantworten Ihre Fragen! Fon: 030 / 259 008-0 Fax: 030 / 259 008-10 info@forum-berufsbildung.de www.forum-berufsbildung.de 12