Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)



Ähnliche Dokumente
Web Application Security

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Android Remote Desktop & WEB

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Anforderungen an die HIS

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Anforderungsanalyse: Tutor

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Planung für Organisation und Technik

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

SAP DB und OpenOffice.org

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

beronet technisches Training

Remedy-Day Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

Point of Information. Point of Information

Praktikum Algorithmen SS14. Fachgebiet Algorithmik

KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Die Makler System Club FlowFact Edition

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Requirements Engineering WS 11/12

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Vorgehensweise bei einer

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

SharePoint Demonstration

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Proseminar Datenbanken

Gesicherte Prozeduren

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Einrichten einer Verbindung zwischen Outlook 2010 und Exchange-Postfach per RPC over HTTPS

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Berufsprüfung ICT-Applikationsentwicklung

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Check Service CHECKBL

1. Voraussetzungen S Installation des OpenVPN Clients S OpenVPN Client installieren S Entpacken des Zip Ordners S.

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

Hilfe zur ekim. Inhalt:

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Technische Beschreibung: EPOD Server

Vermittlungs- und Informationssystem OSPC an Integral Enterprise / 55

Web2Lead. Konfiguration

7. Übung - Datenbanken

AK Medientechnologien 05 Delegation

HOB Desktop-on-Demand. Quick-Referenz. HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstraße Cadolzburg

Installationsanleitung Einrichtung VoIP Account FRITZ!Box 7390

Man liest sich: POP3/IMAP

OP-LOG

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

Transkript:

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) 28. April 2003 Boris Stumm 28. April 2003 1 Besprechung GBIS-Aufgabe Vorstellung des Praktikums Vorstellen der ersten Aufgabe Hinweise zum Praktikum Endgültige Auf- und Zuteilung der Gruppen, Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen für WI- Studenten Ausgabe der Kennzeichen 28. April 2003 2

TPCW-Benchmark Domäne: Web-basierte Anwendungssysteme Szenario: Leistungsbewertung von E-Commerce-Systemen anhand der TPC-W-Spezifikation TPC-W: Simulation eines web-basierten Buchhandel Notwendigkeit: Aufbau einer geeigneten Datenbasis Ziel: Entwicklung eines Softwaresystems (in Java) zur Erzeugung der Datenbasis 28. April 2003 3 Aufgabenbeschreibung Übersicht: Remote Browser Emulator (RBE) Remote Browser Emulator (RBE) Remote Browser Emulator (RBE) Web Object Storage HTTP Server Application Server Loader, Data- Generator Application Database Datenbasis: differenzierte Anforderungen an Verteilung, Umfang und Struktur der Daten Verwaltung durch Datenbanksystem (Zugriff über JDBC) Das Teilsystem zur Population der Datenbank ist im Praktikum zu entwickeln. 28. April 2003 4

TPCW-Schema 8 Tabellen CUSTOMER, ADDRESS, ORDERS, ORDER_LINE, CC_XACTS, COUNTRY, ITEM, AUTHOR Parameter zur Generierung Anzahl ITEMs Anzahl emulierter Browser (EBs) 28. April 2003 5 Komponenten GUI Generatorkomponente Visualisierung DB/JDBC- Komponente Komponenten definieren Packages! 28. April 2003 6

GUI/Visualisierung Herstellen und Beenden einer Verbindung zur Datenbank Angabe von JDBC-URL, Benutzer, Passwort Kontrolle der Datengenerierung Parametereingabe, Start, Stopp, Pause, Statusanzeige,... Anzeige verschiedener Statistiken zu gewähltem Attribut Anzeige von Minimum, Maximum, Durchschnitt, Anzahl Werte, Anzahl verschiedener Werte (Bei Zeichenketten: Länge) Grafische Darstellung der Werteverteilung (z.b. Kuchen-, Linienoder Blockdiagramm) Auswahl von Sätzen einer Tabelle mittels ID als Suchschlüssel Zufällig oder Eingabe durch Benutzer 28. April 2003 7 DB-Komponente Datenbank Eine Datenbank mit entsprechendem Schema ist vorgegeben und muss nicht modelliert werden DB-Admintool: dbaccess Zugriff auf die Datenbank mittels JDBC DB-Komponente Kapselung der Datenbank- und SQL-Aspekte Bereitstellen einer abstrakten Schnittstelle zur Datenbank für die anderen Komponenten 28. April 2003 8

Generator Generierung der Daten Regeln zur Generierung finden sich in der TPC-W Spezifikation Steuerung durch die GUI Zugriff auf die Datenbank über die DB-Komponente 28. April 2003 9 Aufbau des Praktikums Gruppeneinteilung: Pro Gruppe 6 Studenten Pro Gruppe 3 Zweier-Teams Aufgabenteilung einerseits Jedes Team arbeitet größtenteils unabhängig an einer Komponente Enge Zusammenarbeit andererseits Die Zweier-Teams gehen nach dem Pair-Programming-Prinzip vor 28. April 2003 10

Aufbau des Praktikums Einteilung in 4 Phasen Anforderungs-/Orientierungsphase: Vertraut machen mit der Problematik, Entwickeln einer Strategie, Bildung der Zweier-Teams Entwurfsphase: Systementwurf mit UML, genaue Abgrenzung der Verschiedenen Komponenten Implementierungsphase: Unabhängige Implementierung der Komponenten durch die Teams Integration und Validation: Zusammenführung der Komponenten, Tests Am Ende: Vorführung 28. April 2003 11 Die erste Woche Durcharbeiten der Spezifikation (Kapitel 1 und 4) Entwickeln einer Strategie zur Population der DB Abhängigkeiten zwischen Tabellen Lange Laufzeit von Generierungsläufen Anforderungen an die GUI Interface-Flow-Diagramme Abschätzung des Speicheraufwands für bestimmte Konfigurationen Bilden der Zweier-Teams Abgabe: 5. Mai 2003, 10:00 28. April 2003 12

Hinweise zur ersten Aufgabe Reihenfolge der Befüllung Abhängigkeiten zwischen den Tabellen (Fremdschlüsselbeziehungen) beachten ORDERS, ORDER_LINE, CC_XACTS gleichzeitig befüllen evtl. paralleles Füllen von unabhängigen Tabellen Die Länder-Tabelle ist schon gefüllt! 28. April 2003 13 Bewertung Maximal 100 Punkte 50 Punkte Gruppenleistung Abgaben Vorführung 50 Punkte Einzelleistung Testat Kolloquium Allgemeiner Eindruck Zum Bestehen: mindestens 60 Punkte lauffähiges System, das mindestens eine Tabelle mit vernünftigen Daten füllt 28. April 2003 14

Weitere Informationen Webseite: /courses/praktika/swp/2003 Hiwis: siehe Webseite Betreuer (Name, Tel, Raum, Email): Boris Stumm 3264 36/336 stumm@informatik.uni-kl.de Martin Bertram 3877 36/2?? bertram@informatik.uni-kl.de Ulrich Marder 3282 36/331 marder@informatik.uni-kl.de Sascha Schmitt 3359 57/506 sschmitt@informatik.uni-kl.de Carsten Hillenbrand 2644 48/4?? cahillen@informatik.uni-kl.de 28. April 2003 15