KULTURELLE BILDUNG. strategie kulturelle vielfalt REFLEXIONEN. ARGUMENTE. IMPULSE NR. 04 /// 2009 /// 4 EURO /// WWW.BKJ.DE



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gutes Leben was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kreativ visualisieren

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weiterbildungen 2014/15

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Der Klassenrat entscheidet

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Besser leben in Sachsen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mobile Intranet in Unternehmen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1. Weniger Steuern zahlen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

allensbacher berichte

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte-Sprache-Bilder

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Darum geht es in diesem Heft

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Transkript:

KULTURELLE BILDUNG REFLEXIONEN. ARGUMENTE. IMPULSE r strategie kulturelle vielfalt NR. 04 /// 2009 /// 4 EURO /// WWW.BKJ.DE

>>> Inhalt 03 _ EDITORIAL >> Kirsten Witt, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) 04 _ hinein denken /// Wir sind Interkultur? Diversitätsbewusstsein im Querschnitt work in progress oder Schnee von gestern? >> Ute Handwerg, BAG Spiel & Theater 06 _ /// jugend kultur denken. Kulturelle Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland >> Dr. Irina Schmitt, Universität Lund, Schweden 08 _ /// Wie wollen wir leben. >> Mechthild Eickhoff, Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) 12 _ /// Verschiedenheit in der Perspektive Kultureller Bildung Anfragen an den pädagogischen Umgang mit Kultur und Geschlecht >> Dr. Astrid Messerschmidt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 15 _ /// Kulturelle Vielfalt zwischen Politik und Pädagogik: Das Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen >> Prof. Dr. Max Fuchs, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) 17 _ kennen lernen /// Sich anderen Dingen öffnen lernen das Projekt FIES am Überseemuseeum Bremen >> Birte Stüve, Überseemuseum Bremen 19_ /// Geschichten verbinden. 2x10 erste Bücher >> Dr. Edda Eska, Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg e.v. 20 _ /// HAJUSOM Ein politischer Ort der Kunst, Freiheit und Vielfalt. >> Interview mit Ella Huck, Künstlerische Leitung HAJUSOM, Hamburg 22_ /// Eine Herausforderung: Kulturelle Vielfalt in internationalen Jugend-Kultur-Begegnungen >> Rolf Witte, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) 24 _ /// Was hörst du? Zum Verhältnis von Musik und kultureller Identität bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund >> Dr. Dorothee Barth, Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) 26 _ /// Streaming Cultural Diversity das Modellprojekt ROOTS&ROUTES TV >> Lisette Reuter, jfc Medienzentrum, Köln 27 _ tiefer blicken /// Durch verschiedene Brillen gleichzeitig schauen. Zur Implementierung einer diversitätsbewussten Perspektive >> Anne Sophie Winkelmann, Dipl. Interkulturelle Pädagogin 28 _ /// Kunst und Kultur haben zentrale Bedeutung >> Interview mit Ali Dogan, Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.v. 30 _ /// Migrantenorganisationen als Partner der kulturellen Bildungslandschaft in Deutschland >> Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat 31 _ /// Wir wollen den Migrantenjugendlichen eine Stimme geben >> Interview mit Çigdem Ronaesin, DIDF-Jugend 32_ /// Kultursensitivität in der Bildungspraxis. Kulturspezifität der Bildung >> Anna Dintsioudi, nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung 34 _ /// Internationaler Jugendkulturaustausch für alle zugänglich? >> Judith Dubiski, Soziologin M.A. 36 _ hin gehen /// Tagen und Fortbilden 37 _ nach schauen /// Hören und Lesen 40 _ weiter gehen /// Kontakte und Links 42 _ Das Bild zum THema /// Aha! von Sophie Barahona 43_ Impressum 43 _ KULTURELLE BILDUNG IM ABONNEMENT

EDITORIAL _3 EDITORIAL Kennen Sie diese Discounter, wo die Kassierer/innen so schnell sind, dass man mit dem Einpacken kaum nachkommt? So sehr man sich auch müht, im Handumdrehen hat sich ein Toastbrot-, Müsli- und Salatstau gebildet, nur weil man die Waschmittelpackung nicht auf die Erdbeeren legen wollte. Neulich traf ich im Supermarkt eine Mutter, die ich aus dem Kindergarten meiner Tochter kenne. Sie befand sich in genau dieser Stress-Situation, obwohl ihre ältere Tochter ihr fleißig half. Dennoch wendete sie sich kurz zu mir um und begrüßte mich mit einem freundlichen Hallo. (Wir hatten uns länger nicht gesehen, die Kinder gehen mittlerweile in verschiedene Schulen.) Als sie sich wieder umdrehte, hatte sich der unvermeidliche Turm gebildet und die Kassiererin türmte gnadenlos weiter. Um die Situation aufzulockern, sagte meine Bekannte versöhnlich: Sie sind aber schnell! Da polterte die Frau hinter ihr in der Schlange auch schon los: Nee! Sie sind langsam! Andere wollen auch noch einkaufen! Sprach's und schob die zierliche Albanerin brutal zur Seite. Ich werde nie erfahren, ob die ungeduldige Kundin mit einer Deutschen in dieser Situation genauso umgegangen wäre. Aber ich bezweifele es ehrlich. Nach wie vor sind Menschen, denen man ihre Einwandererbiografie ansieht oder -hört im Alltag kleinen und größeren Unfreundlichkeiten, Ungerechtigkeiten und Aggressionen ausgesetzt. In unserer Euphorie für Vielfalt und den Reichtum der Diversität blenden wir alltägliche Ungleichheit vor unserer Nase gerne aus. Sie passt nicht in das fröhlich-bunte Bild des Karnevals der Kulturen, das wir gerne sehen wollen. Vielleicht sind gar nicht Menschen wie die drängelnde Kundin das zentrale Problem, sondern Menschen wie wir, die Verantwortung übernommen haben für Bildungsgelegenheiten und damit Lebenschancen junger Menschen. Anstatt uns arrogant über solchen Alltagsrassismus zu stellen (während wir unsere Kinder dann doch lieber auf die Schule im anderen Stadtteil schicken), sollten wir uns fragen, wo wir mit unseren Strukturen, unseren Angeboten und vor allem mit unserer inneren Haltung Ausgrenzung betreiben, Zugänge verbauen, Ungleichheiten verstärken. Es gibt kaum ein gesellschaftspolitisches Thema, das in den letzten Jahren so intensiv gerade auch in Kultur- und Bildungszusammenhängen diskutiert wurde. Dieser hohe Stellenwert ist richtig; wir müssen es als Gesellschaft schaffen, Vielfalt und Unterschiede zu beschützen und gleichberechtigt zusammenzuleben. Was aber alarmieren muss: Das Thema scheint derzeit durch zu sein: Wir sind Interkultur-müde, insbesondere in unserem Praxisfeld, der Kulturellen Bildung. Die ist ja per se integrierend und interkulturell. Wir arbeiten seit Jahren mit heterogenen Gruppen, alles klappt wunderbar. Deutschland ist Einwanderungsland; der Nationale Integrationsplan integriert, die Islamkonferenz konferiert alles in Butter?! Die Autor/innen dieser Ausgabe der KULTURELLEN BILDUNG sind anderer Meinung. Sie stellen unangenehme Fragen und zeigen Handlungsbedarfe auf. Interkulturelles Lernen oder zeitgemäßer: kulturelle Vielfalt leben zu lernen, ist eine Aufgabe, die jede/n betrifft insbesondere die Angehörigen der so genannten Mehrheitsgesellschaft. Im Übrigen fassen wir in diesem Heft Kulturelle Vielfalt weiter: es geht um Unterschiedlichkeit auf verschiedenen Ebenen, von denen Migrationsgeschichte oder ethnische Herkunft ein Merkmal unter vielen ist. Mit unserer Praxis gestalten wir Bildungsgelegenheiten und schaffen Erfahrungs-Räume, die wertvoll sind. Sie erweitern die formalen Bildungsangebote um eine dringend notwendige Dimension: das freie, selbstbestimmte, gestaltende Lernen im Sinne von Welt-Aneignung, notenfrei und fehlerfreundlich, stärkenorientiert und partizipativ. Kulturelle Bildung als Lebens-Kunst-Lernen ist Allgemeinbildung. Es ist unsere Aufgabe, sie so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich ist, niemanden ausschließt oder benachteiligt und dass sich ihr Potenzial für Kulturelle Vielfalt entfalten kann. Beim Rausgehen erzählte mir meine Bekannte dann, sie habe ihre Tochter (2. Schuljahr) zur Nachhilfe angemeldet. Die Lehrerin mache Druck, schaue nur auf die Schwächen, nicht auf die Stärken der Kinder, besonders bei uns Ausländern... Kirsten Witt Grundsatzreferentin der BKJ

4_ HINEIN DENKEN WIR SIND INTERKULTUR!? DIVERSITÄTSBEWUSSTSEIN IM QUERSCHNITT WORK IN PROGRESS ODER SCHNEE VON GESTERN? UTE HANDWERG Es hat, wie wir alle wissen, lange gedauert, bis die Politik in Deutschland anerkannt hat, dass die Bundesrepublik ein Einwanderungsland ist und das seit langer Zeit. Zwischen dem Abschluss des ersten Anwerbeabkommens mit Italien im Jahre 1955, dem bis zum Ende der 1960er Jahre ein halbes Dutzend weitere folgen, und einer sichtbaren Anerkennung der Einwanderungsrealität in Politik und Gesetz liegen immerhin 50 Jahre. Dieses Zeitfenster ist signifikant und ein wesentlicher Grund für vielschichtige Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen in Deutschland, insbesondere mit Blick auf Partizipation, Zugehörigkeit und Chancengleichheit. Hinweisen muss man in diesem Zusammenhang auf die zivilgesellschaftlichen Strukturen in Deutschland mit ihren vielen Akteuren, die, unabhängig von politischer Maßgabe, schon seit vielen Jahrzehnten mit unterschiedlichen Initiativen und Projekten einen wesentlichen Beitrag für das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland einbringen. Die aktuelle Debatte um Migration und Integration, die gekennzeichnet ist von vielfältigen Erregungszuständen, hat während der vergangenen Jahre Fahrt aufgenommen. Hinweise für ein Umdenken in der Politik auf Bundesebene sind z. B. der Nationale Integrationsplan, die Integrationsgipfel unter Federführung des Kanzleramtes, die Islam- Konferenz, einberufen vom Innenminister, die Ernennung einer Bundesbeauftragten für Integration u. a. m. Das Thema Bildung nimmt heute bei allen Integrationskonzepten eine zentrale Stellung ein. Ob mit den Initiativen auf regionaler, Landes- und Bundesebene die hoch angesetzten Ziele der Integrationspolitik umgesetzt werden können, wird ganz wesentlich von der Schaffung grundlegender Rahmenbedingungen in den Bereichen Politik, Gesetz und Finanzen abhängen. Fatal für unsere gesellschaftliche Entwicklung wäre das Verebben der politischen Bemühungen in einer Symbolpolitik. (Die Selbstverpflichtungen, auf die der Nationale Integrationsplan ganz wesentlich setzt, sind beispielsweise nicht frei von diesem Verdacht.) Das Wissen darüber, wie die Menschen unterschiedlicher Herkunft in Deutschland zusammenleben, wächst. In jüngerer Zeit wurden dazu verschiedene Studien vorgelegt, die aus unterschiedlicher Perspektive migrations- bzw. integrationsrelevante Fragestellungen in den Blick genommen haben. Ein Beispiel ist die 2007 vorgelegte sogenannte Sinus- bzw. Milieu-Studie (Sinus Sociovision 2007). Diese kann als kleiner Meilenstein in der hiesigen Debatte um Migration und Integration bezeichnet werden. Die Kernaussage der Untersuchung lautet: Zuwanderungsgeschichte, ethnische Zugehörigkeit und Religion wirken sich auf die Kultur im Alltag aus, sind aber nicht die milieuprägenden und identitätsbildenden Kräfte. Diese wichtige Erkenntnis steht Grundannahmen gegenüber, die sich in der Auseinandersetzung etabliert haben, und sie eröffnet neue Stränge in der Diskussion. Auch im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sind unter den Stichworten Interkultur und Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Erhebungen bzw. Feldanalysen vorgenommen worden. Zu nennen sind stellvertretend der Kunst-Code, ein Projekt zum interkulturellen Dialog an den Jugendkunstschulen (durchgeführt vom Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen), und die bundesweite Bestandsaufnahme zur Theaterarbeit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (durchgeführt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater). Zu beiden Projekten liegen Dokumentationen vor (bjke 2008 und Hoffmann/Klose 2008). Für die neu gewonnenen Erkenntnisse die richtigen und der Dynamik des Feldes angemessenen Begriffskategorien bzw. Definitionen zu finden, erweist sich als schwierig. Hat man sich einer Begrifflichkeit inhaltlich angenähert, steht die nächste im Raum und nimmt für sich in Anspruch, die komplexen Zusammenhänge von Migration und Gesellschaft in passender Weise, allen Dimensionen gerecht werdend und selbstverständlich politisch korrekt zu beschreiben. Ob interkulturell, plurikulturell oder transkulturell, diversitätssensibel oder kultursensitiv, migrantisch oder postmigrantisch das Unbehagen, definitorisch den Anschluss verpasst zu haben, und die Gefahr des Miteinander im Missverständnis (unabhängig davon, ob bei den Beteiligten ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht) sind ständige Begleiter der fachlichen und gesellschaftlichen Debatte. Sind die Themen Migration und Integration in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung insgesamt überbewertet, vielleicht sogar abgeschlossen, weil alles Notwendige, jetzt auch auf politischer Ebene, auf den Weg gebracht wurde und die Zivilgesellschaft ohnehin schon seit Jahr-

HINEIN DENKEN _5 zehnten aktiver Mitgestalter des Zusammenlebens der Menschen in Deutschland ist? Die Antwort kann nur Nein lauten, aber Ermüdungserscheinungen kreisen um die Thematik, so nehme ich es wahr. Und gibt es nicht auch gute Gründe, die Debatte als nahezu erledigt zu den Akten zu legen? Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach eine repräsentative Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund durchgeführt, deren Ergebnisse seit Mitte dieses Jahres vorliegen. Interviewt wurden 1.581 Menschen mit Migrationshintergrund. Die zentralen Ergebnisse der Auswertung lauten: Zwei Drittel der Zuwanderer fühlen sich integriert. 58% der Zuwanderer fühlen sich überwiegend als Teil der deutschen Gesellschaft. Über 80% der Zuwanderer sind mit dem Leben zufrieden. Identitätskonflikte bei Zuwanderern sind eher selten (Institut für Demoskopie Allensbach 2009). Sind wir mit dieser weitgehend positiven Bilanz aus der Diskussion um Migration und Integration zu entlassen, da alles auf einem guten Weg scheint? Die Antwort kann auch an dieser Stelle nur Nein lauten. Was aber hat das nun alles mit uns, den Akteuren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ihren Fachstrukturen zu tun? Jede Menge, behaupte ich. Ich möchte vier mir wichtige Punkte skizzieren. 1. Interkultur ist kein Sonderbereich der Kulturellen Bildung, der für eine besondere Gruppe von Kindern und Jugendlichen eingerichtet und methodisch entwickelt werden muss. Die Konzeptionen der Kulturellen Bildung sind vor dieser Folie und unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung kritisch auf ihre Ansatzpunkte zu prüfen. Dazu haben sich Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe des BKJ-Magazins in ihren Beiträgen Gedanken gemacht und Vorschläge entwickelt. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch der Blick auf verschiedene Förderprogramme für Kultur und Bildung auf regionaler, Länder- und Bundesebene. Interkulturelle Projekte werden zumeist aus Extratöpfen für Interkultur gefördert. Das Thema Interkultur erhält mit dieser Förderpraxis einen Sonderstatus und macht ethnische Zugehörigkeit zum Aufhänger der Förderung. Der politisch eingeforderte Querschnittscharakter fällt dabei unter den Tisch. Das Thema Förderung muss uns auch aus anderer Perspektive interessieren: Inwieweit partizipieren Migrantenorganisationen auf allen Ebenen an der Förderung durch die öffentliche Hand? Ist die Praxis der Extratöpfe für Interkultur notwendig, um eine Teilhabe aller zu ermöglichen? 2. Die Frage danach, wie sich in einer multiethnischen Gesellschaft der Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung aufstellen muss, steht nach meiner Einschätzung an zentraler Stelle. Neben der Weiterentwicklung von Methoden, die den Anspruch eines kontrollierten und vorgegebenen Verstehens des Fremden überwinden müssen, muss die wissenschaftliche und politische Reflexion des Themas Migration selbstverständlicher Bestandteil des Bereiches sein. 3. Es geht um nicht weniger als die Entwicklung einer diversitätsbewussten Grundhaltung eines jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft. Der gesellschaftliche Wert unserer Arbeit im Bereich der Kulturellen Bildung hängt nach meiner festen Überzeugung von den Werten ab, von denen wir uns bei unserem Tun leiten lassen. Eine Formel, aus der sich eine diversitätsbewusste Grundhaltung ableiten ließe, haben wir noch nicht gefunden. Elementare Bestandteile sind nach meiner Einschätzung: kritisches Reflektieren der eigenen Arbeit vor der Folie von Migration und Integration; die Wahrnehmung, selbst Teil einer multikulturellen, sich dynamisch entwickelnden Gesellschaft zu sein; die eigene Sensibilisierung für die komplexen Zusammenhänge von Migration und Gesellschaft; die Befähigung zum interkulturellen Dialog auf Augenhöhe; der Mut, Gutes und Gutgemeintes voneinander zu unterscheiden und für diese Erkenntnis auch den Umweg über den einen oder anderen Fettnapf nicht zu scheuen. Wie bei allen Formeln gilt: Auf die Mischung kommt es an!

6_ HINEIN DENKEN 4. Wie eingangs angeführt, ist die Schaffung basaler Rahmenbedingungen in den Bereichen Gesetz, Politik und Finanzen Voraussetzung für das Gelingen einer nachhaltigen Integrationspolitik in Deutschland. Kulturelle Bildung, die auf Grund ihrer unbestrittenen Potenziale und ihrer langjährigen Erfahrung auch im interkulturellen Kontext einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung einer multikulturellen Gesellschaft zu leisten vermag, kann nicht für die Überwindung der Folgen einer über Jahrzehnte fehlenden nachhaltigen Integrationspolitik herangezogen werden. Gesetzliche und ökonomische Probleme lassen sich durch Kulturelle Bildung nicht wegpädagogisieren. Die hier angerissenen Punkte sind nur Teile der Diskussion und lassen sich um weitere Aspekte, wie z. B. die notwendige interkulturelle Öffnung von Einrichtungen und Institutionen u. a., ergänzen. Die Themen Migration und Integration betreffen uns alle und wirken in alle Bereiche des Zusammenlebens hinein. Sie können nicht losgelöst und in Abgrenzung zu anderen Zusammenhängen diskutiert werden. Literatur Sinus Sociovision (2007): Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (www.interkulturpro.de/ik_pdf/ikp_kernergebnisse_studie_migranten.pdf; Zugriff: 03.08.2009) Institut für Demoskopie Allensbach (2009): Zuwanderer in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund, (www.bertelsmann-stiftung.de, Zugriff: 15.06.2009) Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2008): Interkulturelle Bildung Ein Weg zur Integration. Essen Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (2007): Beheimatung durch Kultur. Kulturorte als Lernorte interkultureller Kompetenz. Essen Hoffmann, K., Klose, R. (Hrsg.) (2008): Theater interkulturell. Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Milow Ute Handwerg ist Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater JUGEND KULTUR DENKEN KULTURELLE ZUGEHÖRIGKEIT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IRINA SCHMITT Ich schreibe über Jugendkulturarbeit als Außenstehende, als Theoretikerin. Unter anderem erlaube ich mir, mich hier einzumischen, weil ich ein Jahr lang mit Jugendlichen geforscht habe. Diese Forschung beinhaltete Interviews von mir gesteuerte Gespräche aber auch unzählige Zufallsbegegnungen. Manche dieser Gespräche waren Lehrstunden für mich, die mehrheitskulturelle bürgerliche Frau von der Uni. 1 Gute Sprache, schlechte Sprache? Eine Situation ist mir lebhaft in Erinnerung: Beim ersten Interview gaben mir drei Siebtklässlerinnen ein spannendes Stück und spielten mir die dummen, fast analphabetischen Migrantinnen vor. Ich war in dieser Situation reichlich hilflos; die Schülerinnen merkten das und weideten sich an meinem Unbehagen. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie das Stück auflösten und mir vorführten, dass sie mich vorgeführt hatten. Warum ich diese Geschichte erzähle? Später berichtete eine der Schülerinnen, Alex, von einem Gespräch mit einer Lehrerin. Die Lehrerin sagte Alex auf den Kopf zu, dass ihr Deutsch nicht ausreichend sei und sie Förderunterricht bräuchte. Nun ist dagegen an sich nichts einzuwenden. Die Erklärung der Lehrerin war allerdings erhellend: Alex wäre nicht gut genug in Deutsch, weil sie Ausländerin sei. Alex war so irritiert, dass sie seitdem in Gegenwart dieser Lehrerin stotterte und Ausländerdeutsch sprach, extra cool und mit verkürzter Grammatik. Eben das sprachliche Register, das sie mir bei unserem ersten Treffen vorgeführt hatte. In der Auflösung des Schauspiels hatte Alex allerdings nicht nur gezeigt, dass sie diverse sprachliche Register beherrschte. Ich lernte auch, dass sie in ihrer Familie vier Sprachen sprach. Zusammen mit der Alltags- und Schulsprache Deutsch und der Curricularsprache Englisch brachte Alex also eine beachtliche Sprachkenntnis mit. Allerdings waren ihre Familiensprachen Sprachen, denen auf dem europäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt relativ geringer Wert zugeschrieben wird. Auch eine weitere Siebtklässlerin, Selin, erläuterte mir, dass sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Türkisch zu sprechen, als nicht (ganz) deutsch angesehen würde. Ihr Plus, sowohl in der Mehrheits- als auch in der Familiensprache kompetent handeln zu können, wurde ihr zum Minus, das die volle Teilhabe in der bundesdeutschen Gesellschaft verhindert. Alex und Selin bringen scheinbar ein Zuviel an kulturellem Wissen mit; ihre Fähigkeiten schränken paradoxerweise ihre Zugehörigkeit in der Bundesrepublik ein. Ihre kulturellen Kompetenzen haben keinen oder geringen Wert in dem Teil ihres Alltags, der für ihre Zukunft maßgeblich ist. Denn auch wenn zunehmend mehrsprachige Anwältinnen und Anwälte, Ärztinnen und Ärzte, Arzthelfer*innen und Übersetzer*innen gerade aufgrund ihrer erweiterten Kenntnisse den Arbeitsmarkt erobern, muss doch die Mehrheit der Jugendlichen aus mehrsprachigen Familien (so es sich denn nicht um eine der alten europäischen Sprachen handelt), die Hürde der scheinbaren Fehlsprachigkeit und die damit verbundenen Entwertung des eigenen Wissens überwinden.

HINEIN DENKEN _7 Die multikulturelle Realität anerkennen In der öffentlichen Debatte um Integration und Bildung stand in den letzten Jahren und vor allem seit der Veröffentlichung der PISA-Studien die Rolle der Deutschkenntnisse migrantischer Schüler*innen im Mittelpunkt. Mit Recht, wie viele sagen, da Kompetenz in der Mehrheitssprache und die Fähigkeit zur Kommunikation maßgeblich sind in der Bildungsund Dienstleistungsgesellschaft. Selbstverständlich sind Sprachförderprogramme an sich nicht verwerflich, im Gegenteil. (Und ein einfaches und kostengünstiges Projekt an einer kanadischen Schule zeigt dies: Dort wurde in jeden Schultag mit unumstößlicher Regelmäßigkeit 25 Minuten Lesezeit eingebunden der Notenschnitt der Schule stieg schon nach kurzer Zeit.) Doch scheint mir das Festhalten an der recht willkürlichen Unterscheidung migrantischer und nicht-migrantischer Jugendlicher unproduktiv. Alex und Selins Kritik zeigt, dass viele Jugendliche sich nicht mit ihrer Verfremdung zufrieden geben wollen. Die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der bundesdeutschen Schulen im internationalen Vergleich oder die verzweifelte Situation an manchen Schulen auf Jugendliche zu schieben, deren Familien teils seit mehreren Generationen in der Bundesrepublik leben, heißt, am Thema vorbei zu denken. Schließlich machen in bundesdeutschen Großstädten migrantische Jugendliche fast die Hälfte der Jugendlichen aus, sie sind also sicher keine Minderheit, sondern relevanter Teil der bundesdeutschen Gesellschaft. Die Mehrheitsgesellschaft tut sich keinen Gefallen, wenn sie an der vereinfachenden Unterscheidung nach eigen und fremd festhält. Die soziokulturellen wie ökonomischen Kosten tragen wir alle. Stattdessen sollten wir über die weitaus differenzierteren Fähigkeiten sprechen und die diversen Zugehörigkeiten, die den Alltag aller Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland ausmachen. Jugendliche haben längst Kompetenzen entwickelt, in der multikulturellen (soll heißen: von vielen kulturellen Einflüssen geprägten) Gesellschaft zu leben. Das geht nicht immer reibungslos ab; doch überwiegen die alltäglichen selbstverständlichen Erfahrungen. Was meinen wir eigentlich mit Kultur? Wenn wir bereit sind, einen erweiterten Kulturbegriff zu denken, ist es einfacher zu sehen, wie viel Unterschiedlichkeit den Alltag von Jugendlichen bestimmt. Dabei ist beispielsweise die Unterscheidung nach Geschlecht oft markanter als die Herkunft der Eltern. Mädchen, egal welcher Herkunft, werden eingeschränkt, auch wenn diese Einschränkungen damit begründet werden, dass Mädchen eben mehr geschützt werden müssen. Es wird Zeit, hier neue Wege einzuschlagen. Gleichzeitig ist ein Leben jenseits der Geschlechternormen noch immer trotz der populärkulturellen Vermarktung und gesetzlicher Verbesserungen nicht normal. Viele lesbische, schwule, intersexuelle, transsexuelle und transgender Jugendliche ziehen noch immer Heimlichkeit oder sogar Selbstzerstörung der oft problemreichen Vermittlung an Eltern oder Gleichaltrige vor. Ein weiterer Aspekt von Kultur wird gerne übersehen, und auch hier war PISA informativ. Die Bundesrepublik Deutschland reproduziert mit großem Einsatz eine Klassenkultur, die längst veraltet scheint. Unser Schulsystem sorgt dafür, dass die Kinder dahin gehen, wo die Eltern herkommen, und dass soziale Mobilität nicht selbstverständlich ist. Jugendliche leisten Kulturarbeit Auch Jugendliche, die sich gerne vor kultureller Vielfalt verschließen, kommen nicht umhin, interkulturell zu handeln. Und viele Jugendliche, migrantische wie nichtmigrantische, haben sich transkulturelle Kompetenzen angeeignet leben ihren Alltag nicht im entweder-oder und dazwischen, sondern entwickeln Gemeinsames auf der Basis der Unterschiede. Das mag romantisierend klingen. Tatsächlich ist dies (fast) unvermeidbar im gegenwärtigen Alltag Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Gerade andere Jugendliche migrantisch, lesbisch, aus ökonomisch armen Familien leisten wichtige Kulturarbeit in diesen alltäglichen Verhandlungen. Die bundesdeutsche Gesellschaft ist schon lange multikulturell. Gerade im Kleinen. Gleichzeitig können wir noch einiges leisten, um diese Realität auch in unserem Bild dessen, was deutsch ist, zu verankern. Welche Kultur vermitteln wir Jugendlichen im nicht mehr ganz neuen Jahrhundert? Was sind die historischen Referenzpunkte, die Jugendlichen ihre Welt verständlich machen? Wer die Vorbilder? Noch immer ist das Gesicht der Bundesrepublik weiß, männlich, hetero, privilegiert. Das wird sich ändern. Mit oder ohne das Zutun der Verantwortlichen. Wenn wir die Einschätzungen Jugendlicher ernst nehmen und dabei die übliche Defizitperspektive ebenso vermeiden wie romantisierende Überhöhung, können wir Praktiker*innen, Theoretiker*innen, Politiker*innen den Jugendlichen die Arbeit erleichtern. 1 Dieser Text entstand auf Basis meiner Forschung, aber auch in Diskussionen mit Freund*innen und Kolleg*innen. Ich danke Sakine Subasi-Piltz für ihre Kommentare und Anregungen. Dr. Irina Schmitt arbeitet, zurzeit am Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Lund in Schweden, im Bereich der Jugend-, Geschlechter- und Migrationsforschung. Sie interessiert sich sowohl für die alltäglichen Selbstpositionierungen Jugendlicher als auch für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Aushandlungsprozesse. Zurzeit untersucht sie die Rolle von Gender-Geschlecht-Sexualität in Schulgesetzen in der Bundesrepublik Deutschland, Schweden und Kanada. Veröffentlichungen (Auswahl) Schmitt, Irina (2008): wir sind halt alle anders Eine gesellschaftspolitische Analyse deutscher und kanadischer Jugendlicher zu Zugehörigkeit, Gender und Vielkulturalität. Göttingen: V+R Unipress. Schmitt, Irina (2005): Germany speaking? Rap and Kanak Attak: Dominant Discourses on Language. In: Hoerder, Dirk/Hébert, Yvonne/ Schmitt, Irina (Hrsg.): Negotiating Transcultural Lives: Belongings and Social Capital among Youth in Transnational Perspective. Göttingen: V+R Unipress, 215 236.

8_ HINEIN DENKEN WIE WOLLEN WIR LEBEN. MECHTHILD EICKHOFF Was bedeutet es, das Thema der Inklusion und Teilhabe und des interkulturellen Dialogs im Feld der Kulturpädagogik und Künste zu verhandeln? Stellt man die interkulturelle Frage im Bereich der Kulturellen Bildung, gelangt man an empfindliche Punkte der eigenen Arbeit, an denen man sich eigentlich ganz gut eingerichtet hatte mit seinen Angeboten und deren Teilnehmer/innen. Als das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt des bjke Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog startete, hatte man eine klare Vorstellung dessen, was erreicht werden sollte: einfach mehr Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durch die Angebote der Jugendkunstschulen. Erste sensible Gegenfrage der wissenschaftlichen Projektleitung Dolores Smith: Warum? Wer genau? Was ist das Ziel? Gilt es eine Quote zu erreichen oder Kinder und Jugendliche, von denen man annimmt, dass Kunst und Kultur ihre soziale, kulturelle, gesellschaftliche Lebensqualität steigern wird? Glaubt man durch die interkulturelle Sensibilisierung auch die Qualität der eigenen Arbeit verbessern zu können? Wendet man sich ernsthaft den insgesamt qualitativkonzeptionellen Fragen zu, sind zahlreiche Wege im Spiel mit allen Variablen zu gehen, die im Bildungsprozess wirken. Alles wirkt, jedes Element und die Kombinationen können Zugänglichkeit erleichtern oder erschweren: Orte, Methoden und Angebotsformate, Zeit, Personal und dessen innere Haltung, Themen, Sprachen und Sprachstile, künstlerisches Material, Werbung... Teilnahme oder Teilhabe Die inter-, trans- oder sozial-kulturellen Grundsatzfragen sind: >> Wie ist meine Jugendkunstschule (Musikschule, Bibliothek, Theater- und Tanzschule usw.) strukturiert, konzipiert und nach außen dargestellt, sodass zahlreiche Jugendliche (und ihre Eltern) sie gar nicht als attraktives Angebot erkennen und wahrnehmen können? >> Welche vor allen Dingen auch inneren Perspektiven und Weltbilder verhindern geradezu das Erreichen und auch die Entfaltung von Talenten bestimmter Zielgruppen? Wenn man etwa bei der Formulierung mit Migrationshintergrund das Niveau gleich eine Stufe herunterschalten zu müssen meint, ist die allseits propagierte Augenhöhe nur schwer erreichbar. >> Wo und auf welche Weise sind Einrichtungen und Angebote der Kulturellen Bildung wenn auch unbewusst exklusiv? Dabei greift bei der Frage nach der Teilhabe (nicht allein Teilnahme) viel eher die Trennlinie zwischen sozialen Milieus, zwischen finanziell benachteiligten und finanziell begünstigten Kindern und Jugendlichen oder zwischen bildungsenttäuschten und bildungsbegeisterten. Unter all diesen Kindern und Jugendlichen gibt es solche ohne und solche mit Migrationshintergrund. Denn selbstverständlich sind beide Gruppen sehr heterogen, es wachsen jedoch alle Kinder und Jugendlichen unter Bedingungen der Migration, Globalisierung und Internationali-

HINEIN DENKEN _9 sierung auf. Sieht man in diesem Zusammenhang nur eine Identitätsfacette ob dies mit Migrationshintergrund oder eine andere wie etwa arm/reich, behindert, männlich, weiblich ist läuft man Gefahr, Personen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten von vornherein zu beschränken, schlimmer noch: Beteiligte zu unterfordern. Kinder, die in Heimat-Projekten ständig etwas über die Herkunft ihrer Großeltern repräsentieren sollen, beschneidet man in der Relevanz ihrer eigenen Lebenserkenntnisse; und man befragt nicht ihren persönlichen Beitrag zu der Gesellschaft, in der wir jetzt leben. Verunsicherungskompetenz Alle Kinder und Jugendlichen müssen sich ihrer besonderen Stärken, Ideen und Fertigkeiten bewusst sein können. Dies ist das Credo der Kulturellen Bildung. Sie müssen dies unter Bedingungen können, die mentale (!) und geografische Mobilität und Flexibilität in höchstem Maße verlangen. Eine der Schwierigkeiten: Diese Form der Beweglichkeit ist nicht nur bei vielen benachteiligten Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei den erwachsenen und als gebildet geltenden Verantwortlichen keine Selbstverständlichkeit. Darüber hinaus stammen viele, vor allem als interkulturell geltende, Konzepte aus anderen Zeiten, sind von anderen Herausforderungen in einer anderen, weit weniger vernetzten und rasanten Gesellschaft abgeleitet. Wer jedoch weder Möglichkeiten erhält noch eine Motivation verspürt, das vertraute (Arbeits-)Terrain und gewohnte sozial-kulturelle Umfeld zu verlassen, kann keine Verhaltenssicherheit für unvertraute Situationen gewinnen. Dies gilt auch für Akademiker, die sich in den immer gleichen sozialen Kreisen bewegen, den Opern-Besuch nie gegen das Gothic-Konzert tauschen würden und auch sonst nicht herausgefordert sind, Kontakte zu anderen Szenen aufzunehmen. Verunsicherungskompetenz erscheint als eine zentrale Schlüsselkompetenz für gleichberechtigte Dialoge in einer globalisierten Gesellschaft. Zeit Eine banale, aber so eminent wichtige Erkenntnis aus dem bjke-projekt bezieht sich auf Zeit und Aufmerksamkeit und berührt damit einen konstituierenden Eckpfeiler pädagogischer Arbeit. Gerade schwierige Kinder und Jugendliche aus benachteiligenden Kontexten beanspruchen zunächst authentische Aufmerksamkeit für sich, die sie andernorts eben nicht ausreichend erhalten (quasi ein umgekehrtes Aufmerksamkeitsdefizit). Hier ist das Gespräch zwischen Künstler und Jugendlichem vielleicht erst einmal wichtiger als das Kunstmachen. Wenn es gelingen soll, Kinder und Jugendliche, überhaupt Menschen, ohne bislang engere Berührung zu gestalterischem Tun, anzuregen oder in kulturelle Einrichtungen zu involvieren, dann braucht es vor allem Zeit. Gerade Kinder und Jugendliche, die es gewohnt sind, als besondere oder besonders schwierige Zielgruppe zu gelten, brauchen ein begreifbares und authentisches Interesse an ihnen selbst außerhalb dieser Zuschreibungen (wozu die Kunst einen ausgezeichneten Raum bietet!). Das lässt sich nicht einfach behaupten, das muss sich mit viel Zeit und Zuwendung der erwachsenen Verantwortlichen entwickeln und beweisen. Unter der Voraussetzung, dass man Kulturpädagogik und Kulturvermittlung als Teilhabe- und nicht allein Teilnahmemöglichkeit und Kulturelle Bildung als Lebenskunst-Lernen begreift, müssen neue und andere Prioritäten gesetzt werden, als es bei einem methodenbezogenen Kurs der Fall ist. Eine persönliche Bindung und individuelle Förderung, der Aufbau einer Beziehung und das Bewusstsein darüber, dass man auch Lebensorientierung gibt, dies verlangt oftmals ein neues Rollenverständnis und eine andere Angebotsplanung der Fachkräfte. In den Fokus rücken dabei auch die Zeiten kurz vor oder nach einem Kurs oder Workshop, für Gespräche außerhalb der Kunst oder auch für die Familienwelten der Teilnehmer/innen. Die Kunst und ihre Vermittlungs- Künstler können dann sehr starke, jeden motivierende und anrührende Kommunikationsanlässe, Ausdrucks- und Anerkennungswege schaffen. Bevor jedoch gerade sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche anderen und anderem Aufmerksamkeit widmen können, brauchen sie selbst einen selbst-versichernden Vorrat davon. Kinder und Jugendliche, vielfach auch ihre berufstätigen Eltern stehen schon unter Zeit- und Erfolgsdruck; das künstlerisch-pädagogische Personal in Einrichtungen und Verbänden steht dem Zeit- und Erfolgsdruck ihrer Zielgruppe (und auch deren Eltern) kaum nach oder muss ihn angesichts enger Finanzpläne und der steigenden Notwendigkeit von Finanz-Akquisition im Haushaltsjahr- und Projektrhythmus vorleben. Nicht nur differenzierte Zielgruppenangebote, sondern auch deren kontinuierliche Reflexion und Innovation brauchen eine Dauer. Wenn Kulturelle Bildung tatsächlich demokratisch wirken soll, dann braucht sie mehr und zwar bezahlte Zeit für das vermeintliche Drumherum nämlich für die mehr denn je heterogenen Biografien, die darin auftauchen.

10_ HINEIN DENKEN Gestaltung von Erfahrung als Kunst Wenn nicht nur die Skulptur, sondern vor allem das zählt, was die Jugendlichen an Erfahrungen aus dem Projekt mit nach Hause nehmen, dann muss der Gestaltung der Erfahrung mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit zukommen wie der Skulptur. (bjke/ Smith 2008) Gelingt es, die Kinder und Jugendlichen als Experten ihrer eigenen Lebenswelt und ihrer eigenen Fragen ans Leben einzubinden und auch die Gestaltung von Erfahrung als Kunst zu verstehen, wirken Kunstprojekte über den Aktionszeitraum hinaus. In zahlreichen Kunst- und Kulturprojekten mit jungen, gerade als schwierig oder benachteiligt geltenden Jugendlichen wird deutlich, dass diese sehr oft leistungsbezogen über-, aber intellektuell unterfordert sind. Gerade hier muss man fragen: Welches Weltwissen der Kinder und Jugendlichen bleibt in den klassischen Bildungsinstitutionen, aber auch in Angeboten der Kulturellen Bildung ungefragt? Wie kann dieses gerade mit den Mitteln der Künste als wertvoll sichtbar werden? Und hier gibt es sicherlich relevante Erfahrungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: Umgang mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit, sprachliche und verhaltenstechnische Übersetzungsleistungen für sich und/oder die Eltern, politischgesellschaftliches Interesse an und Wissen über andere/n Staaten, ethnisch hergeleitete Inklusions- und Exklusionserfahrung, aber auch Mangel an beruflichen Vorbildern in den Bereichen Wissenschaft, Politik, Bildung, Jugend und: Kunst und Kultur! Als Bildungsverantwortliche müssen wir bereit sein, viele Perspektiven zuzulassen und die eigene auch zu wechseln. Ein vermeintlich sicheres Wissen über so etwas wie einen für alle wichtigen Kulturbildungskanon muss man kritisch diskutieren können. (Wer sitzt auf dem Olymp, auf den die Kinder klettern sollen und was ist er?) Wir müssen erkennen können, wo wir selbst Exklusion produzieren oder daran beteiligt sind. (Erweiterte) interkulturelle Dialoge zu führen oder zeitgemäßer: Diversity-Konzepte umzusetzen, bedeutet daher immer auch, ein Stück Sicherheit und Macht aufzugeben jedoch notwendige Zeitgenossenschaft und Innovation hinzuzugewinnen. Bildungs- und Kultureinrichtungen müssen nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund beteiligen, sondern sich Menschen zuwenden, für die die Auseinandersetzung mit Kultur und Kunst in der Gesellschaft eine Bedeutung gewinnen könnte. Wir sind mit verantwortlich für Antworten auf die Frage: Wie wollen wir leben? Mechthild Eickhoff ist Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke). Literatur bjke/ Smith, Dolores (Hrsg.) (2008): Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog. Arbeitshilfe für die Kulturpädagogische Praxis. Kontakt Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.v. Mechthild Eickhoff Kurpark 5, 59425 Unna Fon: +49 (0)2303.25 30 20 Fax: +49 (0)2303.253 02 25 mechthild.eickhoff@bjke.de www.bjke.de

ANZEIGE Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.v. (Hrsg.) Dolores Smith: Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog Arbeitshilfe für die Kulturpädagogische Praxis Was sind interkulturelle Potenziale des innerdeutschen Projekt-Austauschs? Welche Zugangsbarrieren gibt es für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund? Wie gelingt interkulturelle Bildung in Kooperation mit Schule, Kindergarten und Migrantenorganisation? Welche integrativen Wirkungsmöglichkeiten der Künste gibt es? Wie können und warum sollen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Angebote der kulturellen Bildung für sich nutzen? Wie müssen Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen ihre Angebote, ihre Teams, ihre Konzepte verändern, um interkulturelle Kulturpädagogik zu realisieren? Die Arbeitshilfe bündelt Erfahrungen, Erkenntnisse und konkrete Empfehlungen an die Praxis, Politik und Verbandsebene, um Zugangsbarrieren abzubauen und neue Sichtweisen auf eine heterogene Zielgruppe zu öffnen. Ergänzt durch einen Serviceteil mit Literaturhinweisen und einer kommentierten Linkliste für das Themenfeld Interkultur, Pädagogik, Bildung und Kultur ist die Publikation ein starker Begleiter für zeitgemäße Kulturpädagogische Praxis. Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.v. (Hrsg.) Dolores Smith: Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.v. (Hrsg.) Dolores Smith: Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog Der Kunst-Code. Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog Arbeitshilfe für die Kulturpädagogische Praxis Arbeitshilfe für die Kulturpädagogische Praxis Arbeitshilfe für die Kulturpädagogische Praxis Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.v. (Hrsg.) Dolores Smith: Bestellung/Faxantwort LKD-Verlag Kurpark 5, 59425 Unna Fax: +49 (0) 2303-6 50 57 oder E-Mail: info-lkd@lkd-nrw.de Bitte schicken Sie mir/uns gegen Rechnung: Exemplar/e von Der Kunst-Code. Jugendkunstschulen im interkulturellen Dialog (200 Seiten, ISBN 3-931949-43-5) zum Stückpreis von 10,- Euro zzgl. Versand an: Name Institution Straße PLZ, Ort Telefon Fax Ort, Datum Unterschrift

12_ HINEIN DENKEN VERSCHIEDENHEIT IN DER PERSPEKTIVE KULTURELLER BILDUNG ANFRAGEN AN DEN PÄDAGOGISCHEN UMGANG MIT KULTUR UND GESCHLECHT ASTRID MESSERSCHMIDT Pädagogische Bezugnahmen auf Verschiedenheit schwanken zwischen Begeisterung und Problemanzeigen, zwischen Skandalisierungen und Respektbekundungen. Mit der pädagogischen Problematisierung von Heterogenität sollen soziale Kategorien zusammen gedacht werden, um die Praktiken der Kategorisierung des Sozialen zu untersuchen. Dabei handelt es sich um Praktiken, die Ungleichheit herstellen. Es geht um Marginalisierung und Diskriminierung, während im Sprechen über Vielfalt und Heterogenität das Angebot gemacht wird, die Dimensionen der Ungleichheit zu unterschlagen zugunsten eines scheinbar neutralen Sprechens von Verschiedenheit. Genau dieser Mangel an Kritik im Sprechen von Heterogenität wird in der Debatte immer wieder benannt und ist Ausgangspunkt der Diskussion um die angemessenen Begriffe für das, was mit Verschiedenheit und Vielfalt angesprochen wird und zugleich unbenannt bleibt. Diversity in pädagogischer Reflexion Eine bedeutende Quelle für die deutschsprachige Diskussion um den pädagogischen Umgang mit Heterogenität bilden die im englischsprachigen Raum entstandenen diversity studies. Sie können als Akademisierung der in sozialen Bewegungen erfolgten Kämpfe um gleiche Rechte und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten betrachtet werden und nehmen daran anknüpfend vor allem die als big eight bezeichneten Unterscheidungskategorien in den Blick: race, gender, ethnicity, nationality, organizational role/function, age, sexual orientation, mental/physical ability, religion. Im US-amerikanischen Kontext sind diversity-konzepte auf die Human Rights Movements und auf den Kampf um eine Antidiskriminierungsgesetzgebung zurückzuführen, während im deutschsprachigen Raum die Rezeption dieser Ansätze entweder mit deutlichem Akzent auf Unternehmensstrategien erfolgt oder pädagogisch gewendet und als Potenzial der Bereicherung in Lernprozessen hervorgehoben wird. Doch Bereicherung kommt doppeldeutig daher. Andere bereichernd zu finden, schließt nicht aus, dass sich jemand an ihnen bereichert, ihre Ressourcen also ausbeutet. Schwierigkeiten im Umgang mit den Kategorien der Unterscheidung kommen insbesondere zum Ausdruck, wenn Differenzen an Kultur oder an Geschlecht festgemacht werden. Kultur als Aufhänger für Verschiedenheit Kultur ist zu einem heiß umkämpften Terrain geworden. Auf der globalen politischen Bühne und im nationalen Kontext wird Kultur für Identitätsmarkierungen in Stellung gebracht und zu einem Kriterium von Fremdheit und Zugehörigkeit gemacht. Gerade weil Kultur so ausgesprochen uneindeutig daherkommt, wird insbesondere im Zusammenhang transnationaler Migrationen versucht, kulturell eindeutige Identitäten zu markieren. Wenn nichts mehr sicher ist, verspricht Kultur Zuordnung und Identität. Zugleich befördert der Kulturdiskurs Imaginationen der Bedrohlichkeit gegenüber jenen, die als kulturell fremd und anders markiert werden. Kultur im Singular wird häufig auf ästhetische Zusammenhänge bezogen, die bildenden Künste, Literatur und Musik sind bevorzugte kulturelle Sphären. Wenn von Kulturen im Plural die Rede ist, kommen dagegen eher Problemanzeigen ins Spiel. In der deutschsprachigen Pädagogik hält sich trotz ausgeprägter Kritik ein ausgrenzender Umgang mit Kulturen im Plural. Dabei werden die Herkunftskulturen von Einwanderern und ihren Kindern weitgehend als homogen konzipiert und der ebenso homogen gedachten deutschen Mehrheitskultur gegenübergestellt (Yildiz, S.,2005, S. 224). Safiye Yildiz bilanziert nach einem Vergleich von Ausländerpädagogik, multikultureller und interkultureller Erziehung, dass auch im Konzept der interkulturellen Erziehung Kulturdifferenzen als Problembeschreibung vorherrschend bleiben (ebd., S. 236). Karin Reindlmeier macht darauf aufmerksam, dass Kulturalisierungen in vielen Praxiskonzepten interkulturellen Lernens zur Stabilisierung sozialer Ungleichheit beitragen, weil durch die Identifikation kultureller Differenz als entscheidendem Kriterium interkultureller sozialer Beziehungen Diskurse etabliert werden, die Rassismus ausblenden (Reindlmeier 2006, S. 237). Was im Zusammenhang von multikulturellen Stadtteilfesten und

HINEIN DENKEN _13 interkulturellen Wochen an kulturellen Differenzen vermittelt wird, ist Ergebnis einer Unterwerfung unter die kulturalisierenden Erwartungen, denen zu entsprechen diejenigen sich bemühen, die als Andere in den Inszenierungen der Multikulturalität eingesetzt werden und sich einsetzen lassen. In der Feier der kulturellen Verschiedenheit steckt zugleich die Verachtung derer, die als Andere identifiziert werden und die mit der Zurschaustellung ihrer Andersartigkeit zur Bestätigung der Bilder beitragen, die Fremdheit festschreiben. Diese Muster spiegeln sich auch in pädagogischen Konzepten für kulturelle Vielfalt wider, solange darin nicht strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierungen reflektiert werden. Anstatt sich auf kulturelle Identitäten und deren Unterscheidungen zu beziehen, postuliert Reindlmeier einen reflexiven Umgang mit der Kategorie Kultur (Reindlmeier 2006, S. 257). Es geht also nicht darum, kulturelle Dimensionen zu ignorieren, sondern die innere Heterogenität von Kulturen, ihre Dynamiken und die strukturellen Ungleichheiten im Umgang mit kulturellen Zuschreibungen zu berücksichtigen. Wenn durch Kulturalisierungen soziale Konflikte als kulturelle gedeutet werden, kommen strukturell bedingte ökonomische Ungleichheiten kaum in den Blick, was zur Stabilisierung ebendieser Ungleichheiten beiträgt. Die ungleichen sozialen Ausgangsbedingungen für den Zugang zu Bildung, zu politischer Mitbestimmung und materieller Sicherheit werden verdrängt, wenn kulturell bestimmte Differenzen in den Vordergrund gestellt werden. Geschlechterreflektierende Zugänge Die Aufmerksamkeit für Differenzen neigt dazu, Identitätsmarkierung vorzunehmen. Kulturelle Differenz steht dann für kulturelle Identitäten, und Geschlechterdifferenz bestätigt Gewissheiten über Weiblichkeit und Männlichkeit. Auf Differenzen aufmerksam zu machen und in Bildungsprozessen für eine Sensibilität im Umgang mit Verschiedenheit einzutreten, erweist sich als ambivalent. Einerseits soll auf Unterschiede eingegangen werden, andererseits besteht die Gefahr, Identitäten festzuschreiben. Eine geschlechtersensible Bildungsarbeit sollte deshalb darauf achten, Geschlechterpositionen als relationale in einem sozialen und kulturellen Beziehungsgeflecht erkennbar zu machen. Aus der Geschlechterforschung kommen zwei Konzepte, die das Dilemma im Umgang mit Differenzen reflektieren, weil beide versuchen, Verschiedenheit und Gleichheit in einen Zusammenhang zu bringen. Gender macht Geschlecht als strukturelle Kategorie gesellschaftlich sichtbar (vgl. Rendtorff/Moser 1999, S. 18) und problematisiert dabei die Ungleichheitsverhältnisse zwischen den Geschlechtern sowie deren soziale Reproduktion. Queer macht Geschlecht als politische Kategorie sichtbar und problematisiert Machtverhältnisse, die Identitäten zuordnen, anordnen und kontrollieren. Erst durch die Diskussion um die gesellschaftlich vorherrschende heteronormative Zweigeschlechtlichkeit ist die Dimension des sexuellen Begehrens und der vielfältigen Sexualitäten als gelebte Praxen ins Blickfeld der Geschlechterdebatten gerückt (vgl. Jagose 2001). In den Sozial- und Kulturwissenschaften steht queer für eine theoretische Ausrichtung, die jede Identifizierung fragwürdig werden lässt und die Beziehungen zwischen etablierten und marginalisierten Zugehörigkeiten analysiert (vgl. Hartmann 2001). Dekonstruiert werden unhinterfragte Zuschreibungen von Identitäten, um die darin wirkenden Normalisierungspraktiken sichtbar zu machen. Sowohl die Kategorie Geschlecht wie auch diejenige der Kultur werden eingesetzt, um Macht auszuüben und Homogenitätsvorstellungen zu bestätigen, während gleichzeitig von Differenzen die Rede ist. Der Versuch, Differenzen

14_ HINEIN DENKEN zu berücksichtigen, entgeht nicht dem Problem, dieselben machtvoll zu instrumentalisieren. Statt einer Verklärung von Differenz aufzusitzen, geht es darum, Differenzen auf der Folie von Herrschaftsverhältnissen sichtbar werden zu lassen. Wie werden durch das Verweisen auf Differenz soziale Verhältnisse reguliert? Welche Interessen stehen dahinter, wenn kulturelle Differenz als bedeutsam angesehen wird oder wenn auf Geschlechterdifferenzen aufmerksam gemacht wird? Das Einsetzen der Differenzmarkierung kann zum Hebel für Ausgrenzungs- und Vereinnahmungsprozesse werden. Eine kritische Politik der Differenz muss also stets den Umgang mit den Unterscheidungskategorien reflektieren. Für eine geschlechter- und kultursensible Bildungsarbeit kommt es darauf an, Räume für vielfältige kulturelle und geschlechtliche Lebensformen zu eröffnen. Die pädagogisch Handelnden selbst benötigen Zugänge zur Reflexion eigener Normalitätsvorstellungen, um eigene Annahmen über heterosexuelle Zweigeschlechtlichkeit und kulturell eindeutige Zugehörigkeit in Frage stellen zu können. Kulturelle Bildung Weil die Kategorie der Kultur in einer Gesellschaft, die Verschiedenheit hierarchisch anordnet, immer wieder dazu benutzt wird, Ausgrenzung zu begründen, besteht eine wesentliche Aufgabe Kultureller Bildung heute darin, genau diese Praktiken kulturalisierender Diskriminierung sichtbar zu machen, zu analysieren und dagegen einzutreten. Eine kulturkritische Kulturelle Bildung verabschiedet sich von einem naiven Kulturbegriff und setzt sich damit auseinander, wie Kultur instrumentalisiert wird, um Strukturen von Über- und Unterlegenheit zu verfestigen. Auf dieser Grundlage wird es möglich, Kultur als Ressource globaler Beziehungen lebendig werden zu lassen. Sichtbar wird die kulturelle Produktivität der gegenwärtigen Migrationsgesellschaften insbesondere in den urbanen Räumen, wo längst vielfältige Praktiken entwickelt worden sind, um Pluralität und Gleichheit alltäglich zu leben. Im multikulturellen Alltag der Städte wird ein Umgang mit Kultur erfahrbar, der keine Identität zur Grundlage haben muss, sondern Beziehungen entstehen lässt, die weder Fremdheiten noch Differenzen überwinden müssen (vgl. Yildiz, E., 2006). Ausgehend von einem kulturkritischen Kulturbegriff können in Bildungsprozessen Zugänge entwickelt werden, die es ermöglichen, den stigmatisierenden, spaltenden und identifizierenden Gebrauch der Kulturkategorie kritisch zu reflektieren. Kultur ist in dieser Perspektive nicht mehr das Feld der unproblematischen Begegnung sondern wird zum Zeichen einer Beunruhigung über die sozialen Verhältnisse und zum Schauplatz kritischer Artikulationen über die Dynamiken und Begrenzungen pluraler Zugehörigkeiten. Bildung als kultureller Prozess und als Auseinandersetzung mit kultureller Überlieferung ist involviert in die Gewaltsamkeit der Kultur, kann aber zugleich die Voraussetzungen schaffen, deren Gewaltsamkeit zu hinterfragen. Für diese Artikulation eine Form zu suchen, betrachte ich als Prozess Kultureller Bildung (vgl. Messerschmidt 2009, S. 109ff) ein Prozess, der fragil bleibt, weil die Kulturkategorie sich offensichtlich bestens dazu eignet, Selbstvergewisserungen durch verachtende und diffamierende Repräsentationen anderer zu betreiben. Astrid Messerschmidt ist Erziehungswissenschaftlerin und vertrat zuletzt die Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Flensburg. Ab Oktober 2009 ist sie als Professorin für Interkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Literatur Jagose, Annamaria (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin. Hartmann, Jutta (2001): Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Eine Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft, in: Fritzsche, Bettina/Hartmann, Jutta/Schmidt, Andrea/Tervooren, Anja (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen, S. 65 84. Messerschmidt, Astrid (2009): Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt/M. Reindlmeier, Karin (2006): Alles Kultur? Der kulturelle Blick in der internationalen Jugendarbeit. In: Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M./London, S. 235 261. Rendtorff, Barbara/Moser, Vera (1999): Geschlecht als Kategorie soziale, strukturelle und historische Aspekte. In: dies. (Hrsg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen, S. 11 68. Yildiz, Erol (2006): Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. In: Butterwegge, Christoph/Hentges, Gudrun (Hrsg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. 3. aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 259 276. Yildiz, Safiye (2005): Interkulturelle Erziehung im Niedergang oder Aufbruch? Ein retrospektiver Einblick in pädagogische Konzepte. In: IFADE (Hrsg.): Insider- Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. Bielefeld, S. 223 244.