h- Bestimmung mit LEDs



Ähnliche Dokumente
h-bestimmung mit LEDs

3. Halbleiter und Elektronik

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Datenverarbeitung

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Lichtbrechung an Linsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Die Solarzelle als Diode

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Elektrische Spannung und Stromstärke

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Weitere Anwendungen einer Diode:

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Halbleiterbauelemente

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versuch 21. Der Transistor

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Das Leitbild vom Verein WIR

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Strom - Spannungscharakteristiken

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Technical Note Nr. 101

2.8 Grenzflächeneffekte

Peltier-Element kurz erklärt

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Übungsblatt zu Säuren und Basen

8. Halbleiter-Bauelemente

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Inhaltsverzeichnis [PRTM] Seite1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

SICHERN DER FAVORITEN

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Statuten in leichter Sprache

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Arbeitspunkt einer Diode

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

5.1.0 Grundlagen Dioden

Experimentiersatz Elektromotor

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was ist eine Solarzelle?

Gezielt über Folien hinweg springen

Strom in unserem Alltag

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Kreative Schreibtechnik Clustering

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html

Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion der LEDs 3 1.1 Halbleiter.................................... 3 1.2 Dotierung.................................... 3 1.3 p-n-übergang.................................. 4 1.4 Lichtaussendung................................ 5 2 Versuch 6 2.1 Versuchsbeschreibung.............................. 6 2.2 Meßwerte.................................... 6 2.2.1 alle Messungen............................. 6 2.2.2 Messung mit weißem Licht....................... 7 2.3 Auswertung................................... 7 2

1 Aufbau und Funktion der LEDs 1.1 Halbleiter Die LED (engl. light emitting diode) funktioniert eigentlich genauso wie eine Diode und kann nur in einer Stromrichtung betrieben werden. LEDS sind meistens sog. III/V-Halbleiter, d.h. sie sind aus Elementen der 3. und 5. Hauptgruppe des Periodensystems aufgebaut, z.b. Galliumphosphid (GaP), Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) oder Indiumgalliumnitrid (InGaN). Da alle Atome perfekt zusammenpassen und keine Lücken lassen, sind sie Nichtleiter. 1.2 Dotierung Damit sie leitfähig werden, muß ein Fremdatom in die Kristallstruktur gebracht werden (Dotierung). Wenn V-wertige Elemente (Donatoren) in das Kristallgitter eingebracht werden, spricht man von n-dotierung, weil ein frei bewegliches Elektron übrigbleibt. Wenn III-wertige Elemente (Akzeptoren) in das Kristallgitter eingebracht werden, spricht man von p-dotierung. Da ein Elektron zu wenig vorhanden ist, bleibt ein Loch frei. Auch das Loch ist beweglich, da immer wieder ein Elektron diese Lücke ausfüllt und dabei ein neues Loch erzeugt. Abbildung 1.1: n-dotiertes Silizium (links), p-dotiertes Silizium (rechts) 3

1.3 p-n-übergang In dieser Diode entsteht ein p-n-übergang dadurch, daß zwei verschieden dotierte Halbleiter aneinandergefügt werden (Bild a). An der Grenzschicht, an der die beiden Stoffe aufeinandertreffen, wandern die freien Elektronen des n-dotierten Halbleiter zu den Löchern des p-dotierten Halbleiters (Bild b). Dadurch entsteht eine elektrisch neutrale und nicht leitende Sperrschicht (Bild c). Abbildung 1.2: p-n-übergang Wenn man den Pluspol an den n-halbleiter anlegt und den Minuspol an den p-halbleiter (Sperrichtung), werden die Elektronen und Löcher von der Sperrschicht weggezogen, so daß sich 4

diese verbreitert. Es fließt also kein Strom (Der Strom fließt erst, wenn die Spannung wesentlich größer wird und ein Überschlag auftritt). Wenn man jetzt aber den Minuspol an den n-halbleiter anlegt und den Pluspol an den p- Halbleiter (Durchlaßrichtung), wird der Potentialwall abgebaut und der Strom kann fließen. Abbildung 1.3: Sperrichtung und Durchlaßrichtung 1.4 Lichtaussendung In der Sperrschicht (p-n-übergang) werden durch die Rekombination der Elektronen mit den Löchern Photonen freigesetzt. Die Wellenlänge des ausgesendeten Lichts ist proportional zur Dicke der Sperrschicht. Da die Abmessungen dieser Schicht konstant sind, ist auch die Wellenlänge konstant und daher handelt es sich um eine monochromatische Lichtquelle. Um verschiedene Farben zu erhalten, werden verschiedene Halbleiter verwendet, die durch unterschiedliche Zusatzstoffe unterschiedliche Dicken der Sperrschicht hervorbringen. 5

2 Versuch 2.1 Versuchsbeschreibung Bei diesem Versuch geht es darum, die Spannung zu bestimmen, die die LEDs erzeugen, wenn sie mit Licht bestrahlt werden. In meinem Versuch habe ich als Lichtquelle eine Schreibtischlampe mit einer 40-Watt-Glühbirne verwendet und der Abstand zwischen der Lichtquelle und der LED betrug ca. 25 cm. Insgesamt habe ich 16 Messungen durchgeführt. Ich habe eine Solarzelle, eine rote, eine gelbe und eine grüne LED jeweils mithilfe verschiedenfarbiger Blenden mit weißem, rotem, grünem und blauem Licht bestrahlt. 2.2 Meßwerte 2.2.1 alle Messungen Bauteil Farbe Wellenlänge Spannung Solarzelle weiß - 350 mv rot 595 nm 325 mv grün 520 nm 260 mv blau 440 nm 280 mv rote LED weiß - 920 mv rot 595 nm 760 mv grün 520 nm 85 mv blau 440 nm 50 mv gelbe LED weiß - 860 mv rot 595 nm 45 mv grün 520 nm 320 mv blau 440 nm 35 mv grüne LED weiß - 490 mv rot 595 nm 30 mv grün 520 nm 190 mv blau 440 nm 35 mv 6

2.2.2 Messung mit weißem Licht Bauteil Solarzelle rote LED gelbe LED grüne LED Spannung 350 mv 920 mv 860 mv 490 mv 2.3 Auswertung Bei der Messung mit weißem Licht, läßt sich leider nicht sehr viel herauslesen: Die rote LED mit der höchsten Wellenlänge erzeugt die höchste Spannung und die blaue LED mit der niedrigsten Wellenlänge erzeugt die niedrigste Spannung. Aber eine Proportionalität konnte ich nicht feststellen, was aber wahrscheinlich an den Meßungenauigkeiten liegt. Bei der Messung mit rotem, gelbem und grünem Licht konnte ich feststellen, daß die LEDs auf das Licht in ihrer eigenen Farbe am besten angesprochen haben. Das liegt wohl vor allem daran, daß die Kristalle auf den LEDs nur einen bestimmten Wellenlängenbereich aussenden können. Und deshalb läßt sich auch nur für diesen Wellenlängenbereich dieser physikalische Prozeß umkehren. 7

Literaturverzeichnis [1] http://www.hbernstaedt.de/knowhow/led/led Physik.htm [2] http://www.leifiphysik.de [3] Wikipedia 8