Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 47/2012 vom 9. Juli 2012



Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

vom Präambel

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtliche Mitteilungen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Master Europäisches Verwaltungsmanagement. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fernstudieninstitut. Kompetenz für Europa

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Master Sicherheitsmanagement

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Masterstudiengang Informatik

Studienplan zum Fernstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

S T U D I E N O R D N U N G

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Mitteilungsblatt Nr

Master Sicherheitsmanagement

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Master-Zulassungsordnung (MZO)

1 Aufgaben der Studienordnung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Transkript:

Mitteilungsblatt Nr. XX/2012 Seite 1 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 47/2012 vom 9. Juli 2012 Erneute Veröffentlichung der Studienordnung des weiterbildenden Fernstudiums Sicherheitsmanagement des Fernstudieninstituts der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Herausgeber: Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Badensche Straße 52 1025 Berlin Telefon +49 (0)30 3077-1393 Telefax +49 (0)30 3077-1319

Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite 2 Studienordnung des weiterbildenden Fernstudiums Sicherheitsmanagement (StudO/MSM) des Fernstudienstituts der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 13.04.2011 * Aufgrund von 3 Abs. i. V. m. 71 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG), in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2010 (GVBl. S. 50), hat der Institutsrat des Fernstudieninstituts (FSI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) die folgende Studienordnung erlassen: Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Charakter, Art und Form des Weiterbildungsstudiums 3 Ziele des Studiums 4 Studienbeginn 5 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren Studiendauer und -organisation 7 Fremdsprachen und Unterrichtssprache Studienfachberatung und Betreuung der Studierenden 9 Inkrafttreten Anlage Studienplan * Der Studiengang wurde mit Veröffentlichung dieser Ordnung von Security Management in Sicherheitsmanagement umbenannt.

Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite 3 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt die Durchführung des Studiums im weiterbildenden Fernstudium Sicherheitsmanagement. Die Studienordnung wird ergänzt durch die jeweils geltende Prüfungsordnung für das weiterbildende Fernstudium Sicherheitsmanagement (PrüfO/MSM). 2 Charakter, Art und Form des Weiterbildungsstudiums (1) Das weiterbildende Fernstudium Sicherheitsmanagement ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot im Schnittfeld von Rechts-, Wirtschafts-, Polizei- und Sozialwissenschaften, welches unter Einbeziehung von Informations- und Sicherheitstechnik den Bereich der Sicherheitswissenschaft definiert. (2) Der Studiengang wird im Dialog und in Kooperation mit Vertretern und Vertreterinnen der relevanten Berufsfelder entwickelt, implementiert und evaluiert, um das eigenständige Qualifizierungsprofil des Studiums zu sichern. (3) Das weiterbildende Fernstudium soll Absolventen und Absolventinnen insbesondere von sicherheits-, verwaltungs-, rechts-, sozial-, wirtschafts- oder politikwissenschaftlicher Studiengängen zusätzliche wissenschaftliche und berufspraktische Qualifikationen vermitteln, es hat insoweit den Charakter eines Zusatz- oder Ergänzungsstudiums gemäß 25 Abs. 1 BerlHG. (4) Der Studiengang soll insbesondere geeigneten Berufspraktikern und -praktikerinnen offen stehen; das Studium hat insofern zugleich den Charakter eines weiterbildenden Studiums gemäß 2 Abs. 2 BerlHG. (5) Im Hinblick auf diese Zielgruppe wird das Studium in der Form des Internet-gestützten Fernstudiums durchgeführt. () Der Fernstudiengang führt zum akademischen Grad eines Master of Arts. (7) Alternativ ist bei erfolgreichem Abschluss von Modulen der Erwerb eines Zertifikats nach den Vorgaben der Prüfungsordnung möglich. () Für die Teilnahme am Fernstudium werden Entgelte gemäß der Festsetzung des Präsidenten oder der Präsidentin der HWR Berlin auf der Grundlage der Ordnung über die Erhebung von Entgelten erhoben. 3 Ziele des Studiums (1) Der weiterbildende Master-Studiengang Sicherheitsmanagement soll insbesondere die Studierenden für Führungspositionen in der gewerblichen, betrieblichen und kommunalen Sicherheit qualifizieren. Absolventen und Absolventinnen sollen ausgeprägte Führungskompetenzen entwickeln, die sie in ihrem jeweiligen Praxisfeld erfolgreich umsetzen können. Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen sollen so miteinander vernetzt werden, dass ganzheitliche berufliche Handlungskompetenzen ausgebildet werden. (2) Die angestrebten Handlungskompetenzen sollen zugleich wissenschaftlichen Ansprüchen und den praktischen Anforderungen der Berufsfelder gerecht werden. Die maßgeblichen Elemente sind: - Eine fundierte fachliche Qualifikation mit sicherheits-, wirtschafts-, sozial-, verwaltungs- und rechtswissenschaftlichen Schwerpunkten. Bei den Studierenden soll insbesondere die anwendungsorientierte Problemlösungsfähigkeit auf wissenschaftlich-methodischer Basis entwickelt werden. - Eine ausgeprägte Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz. Diese Schlüsselkompetenzen sollen sich sowohl auf situationsbezogene Qualifikationen als auch auf Persönlichkeitsmerkmale erstrecken. Hierzu zählen ethisch fundierte Einstellungen und Werthaltungen, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Team-, Konflikt-, Moderationsfähigkeit, Flexibilität und Kreativität und insbesondere die Fähigkeit zur Führung nach innen und außen.

Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite 4 (3) Das Studium soll die Absolventen und Absolventinnen insbesondere dazu befähigen, innerhalb des komplexen Aufgaben- und Verantwortungsbereichs höherer Führungskräfte - komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen und gewonnene Erkenntnisse operativ und strategisch umzusetzen, - die gesellschaftlichen und insbesondere rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und in ihren Konsequenzen für das eigene Handlungsfeld zutreffend einzuschätzen sowie rechtssicher zu handeln und zu entscheiden, - genderkompetent zu handeln und zu führen, - Verträge mit externen und internen Kunden sicherheitsbezogener Dienstleistungen aber auch mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erfolgreich zu gestalten, - Informationsschutz prozessorientiert und integriert zu konzipieren, zu implementieren und einem systematischen Qualitätsmanagement zu unterziehen, - ein Unternehmen oder einen Unternehmensbereich, das bzw. der sicherheitsbezogene Leistungen anbietet, zu entwickeln, erfolgreich zu leiten und die Herausforderungen struktureller Veränderungen zu meistern, - politische, soziale und wirtschaftliche Konfliktpotentiale lokal, international und global zu erfassen, Informationen unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zielgerichtet auszuwerten, - Sicherheitslagen jeglichen Maßstabs in ihrer Relevanz für sämtliche Geschäftsprozesse differenziert und entscheidungsorientiert zu bewerten, - Chancen und Risiken, die sich aus der Entwicklung der Sicherheitsbedarfe und -märkte ergeben, frühzeitig zu erkennen, in Dienstleistungen mit entsprechendem Profil zu übertragen und hierfür Erfolg versprechende Marketingstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren, - interne und externe Kommunikationsprozesse so zu gestalten, dass die bestmögliche Erreichung der Organisationsziele gewährleistet ist, - die rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen von staatlichen und privaten Akteuren mit sicherheitsbezogenen Aufgaben zu verstehen und Kooperationen mit ihnen erfolgreich zu gestalten. 4 Studienbeginn Die Aufnahme von Studierenden erfolgt in der Regel jeweils zum Wintersemester. 5 Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren (1) Zum Studium mit dem Ziel des Erwerbs eines Mastergrades kann grundsätzlich zugelassen werden, wer über ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule verfügt. Das Erststudium muss einen Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten (Credit Points) bzw. Semestern aufweisen. Gute Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. (2) Näheres zu den Voraussetzungen und zum Verfahren regelt die jeweils geltende Zulassungsordnung für das weiterbildende Fernstudium Sicherheitsmanagement (ZulO/MSM) an der HWR Berlin. Studiendauer und -organisation (1) Die Regelstudienzeit beträgt im Vollzeitstudium vier Semester; für das berufsbegleitende Teilzeitstudium beträgt die Regelstudienzeit acht Semester. Es werden insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points) gemäß European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Die zeitliche Organisation des Studienablaufs wird durch den Studienplan gemäß Anlage geregelt. (2) Das Studium erfolgt als Selbststudium mit Fernstudienmaterial und insgesamt 240 Präsenzstunden. Die Studieninhalte sind in Schwerpunkte und Module gegliedert. (3) Abgeschlossen wird das Studium mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium.

Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite 5 (4) Das Studium ist so organisiert, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Wird es berufsbegleitend absolviert, verlängert sich die Studiendauer. (5) Das Studium ist in eine Einführungsphase (erstes Fachsemester), eine Vertiefungsphase (zweites und drittes Fachsemester) und eine Profilphase (viertes Fachsemester) untergliedert. Die Module sind einer dieser Phasen zugeordnet. () Module der Vertiefungsphase können nur belegt werden, wenn die inhaltlich korrespondierenden Module der Einführungsphase erfolgreich abgeschlossen worden sind oder ersatzweise eine Anrechnung entsprechender Leistungen gemäß 9 und 10 PrüfO/MSM erfolgt ist. (7) Präsenzveranstaltungen werden in der Regel an der HWR Berlin abgehalten. Eine Verlegung an einen anderen Ort ist möglich. Hierüber entscheidet der Institutsrat des FSI. () Einzelne Module des Studienprogramms können nach Maßgabe der verfügbaren Kapazitäten im Wege der Gasthörerschaft belegt werden. 7 Fremdsprachen und Unterrichtssprache (1) Die Studienmaterialien sind überwiegend in deutscher Sprache, teilweise in englischer Sprache verfasst. Die Präsenzveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. (2) Prüfungsrelevante Studienleistungen sind in deutscher oder englischer Sprache abzulegen. Hierüber entscheidet der Prüfer oder die Prüferin. Studienfachberatung und Betreuung der Studierenden Die Studienberatung unterstützt die Studierenden im Studium durch eine studienbegleitende Beratung, insbesondere über Studienmöglichkeiten und Studientechniken, über Gestaltung, Aufbau und Durchführung des Studiums und der Prüfungen. Sie umfasst die allgemeine Studienberatung durch die Hochschulverwaltung und die Studienfachberatung durch die Angehörigen des Fernstudieninstituts. 9 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der HWR Berlin in Kraft.

Anlage Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite Studienplan Einführungsphase 1. Fachsemester Vertiefungsphase 2. Fachsemester 3. Fachsemester Profilphase 4. Fachsemester Summe Modul Gebiete Module LP 1 StPr 2 LP StPr LP StPr LP StPr LP Rechtliche Grundlagen Modul 1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen Modul 2 Grundrechtsschutz, Gewerbe- und Wettbewerbsrecht für die Sicherheitsbranche Psychologische, soziologische, politik- und kriminalwissenschaftliche Grundlagen des Sicherheitsmanagements Psychologische Grundlagen für das Sicherheitsmanagement 2 Individuelle, kollektive und institutionelle Risiken und ihre Bewältigung Politik der Inneren Sicherheit und neue Sicherheitsarchitekturen 2 7 7 2 oder MCT Kriminalwissenschaftliche Grundlagen für das Sicherheitsmanagement 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Modul 3 Ökonomische Zusammenhänge und Management für Sicherheitsunternehmen 7 EA 7 Modul 4 Risiko- und Krisenmanagement für Führungskräfte Grundlagen des Risikomanagements Konzeptionelle, methodische und organisatorische Voraussetzungen des Risiko- und Krisenmanagements Technische Voraussetzungen des Risiko- und Krisenmanagements 5 3 EA 1 2 Leistungspunkte; 1 LP entspricht einem studentischen Arbeitspensum von 25-30 Stunden. Studienrelevante Prüfungsleistungen(StPr): EA = Einsendeaufgabe, K = Klausur, MCT = Multiple Choice Test, = Mündliche Prüfung, P/F = Projektarbeit/Fallstudie, PSp = Planspiel, = aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltung

Mitteilungsblatt Nr. 47/2012 Seite 7 Vertiefungsphase 2. Fachsemester 3. Fachsemester Einführungsphase 1. Fachsemester Profilphase 4. Fachsemester Gebiete Module LP 3 StPr 4 LP StPr LP StPr LP StPr LP Rechtliche Rahmenbedingungen Soziale und politische Rahmenbedingungen Unternehmensmanagement Gefahren- und Krisenmanagement Profilkurs zu einem Vertiefungsgebiet (Wahlpflichtmodul) Projektarbeit (Wahlpflichtmodul) Modul 5 Modul Modul 7 Modul Betriebliche Sicherheit, Umwelt- und Datenschutz in der Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Sicherheitsakteuren Strafrecht, Arbeitsrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung für Sicherheitsunternehmen Modelle, Konzepte und Methoden zur Kriminalitäts-kontrolle im Sicherheitsmanagement Internationale Bedrohungsszenarien Handlungsoptionen und Reaktionsmuster ausgewählter politischer Akteure Modul 9 Führung nach Innen Modul 10 Führung nach Außen Summe Modul P/F K K Modul 11 Integrierte Sicherheitsplanungen und Sicherheitskonzepte 10 EA 10 Modul 12 Szenariobasiertes Krisen- und Notfallmanagement 10 EA PSp 10 Modul 13 Profilkurs zu einem Vertiefungsgebiet Modul 13.1 Sicherheitstechnik und IT-Sicherheit Modul 13.2 Qualitätsmanagement für Sicherheitsunternehmen Modul 13.3 Facility-Management für Sicherheitsunternehmen Modul 14 Projektarbeit: Entwicklung von Sicherheits- und Präven-tionskonzepten P/F für ausgewählte Felder der Berufspraxis Abschlussarbeit Modul 15 Masterarbeit und Kolloquium 1 1 Summe Semester 30 30 30 30 120 EA oder MCT 3 4 Leistungspunkte; 1 LP entspricht einem studentischen Arbeitspensum von 25-30 Stunden. Studienrelevante Prüfungsleistungen(StPr): EA = Einsendeaufgabe, K = Klausur, MCT = Multiple Choice Test, = Mündliche Prüfung, P/F = Projektarbeit/Fallstudie, PSp = Planspiel, = aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltung