Mineralogie und Petrologie



Ähnliche Dokumente
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Mining Technology Consulting. Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forschen - Schreiben - Lehren

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Lehrer: Einschreibemethoden

«American Indians and the Making of America»

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Studieren- Erklärungen und Tipps

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Angewandte Informatik

Weltweite Wanderschaft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Transportieren und Verpacken des Druckers

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Ideen werden Wirklichkeit

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Antwort auf die Website

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Installationsanleitung Einrichtung VoIP Account FRITZ!Box 7390

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

BWL für HR-Spezialisten

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kommunikations-Management

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bürokaufmann/Bürokauffrau

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Der Kälteanlagenbauer

Transkript:

Mineralogie und Petrologie Die Lehrkanzel für Mineralogie, Geologie, Paläontologie und Lagerstättenlehre wurde im Jahre 1911 geteilt und die Lehrkanzel für Mineralogie und Gesteinskunde als selbständiges Ordinariat errichtet. Zu dessen Leiter wurde Dipl.Ing. Dr.mont. et. Dr.sc.phys. (Univ. Genf) Bartel Granigg, bei gleichzeitiger Ernennung zum Ao.Univ.Prof. berufen. 1917 wurde Granigg ordentlicher Professor. Sein Lehrauftrag wurde 1919 auf die Fächer Bergbaubetriebsund Bergwirtschaftslehre ausgedehnt. Granigg war nicht nur Mineraloge sondern auch bergmännischer Gutachter, montangeologischer Praktiker und Aufbereiter. Einer seiner Verdienste auf dem Gebiet der Mineralogie war die Entwicklung der Erzmikroskopie bereits im Jahre 1913- Von seinen anderen Arbeiten sind die Abhandlungen Über die Erzführung der Ostalpen (1912) und die Bodenschätze Österreichs und ihre wirtschaftliche Bedeutung (Springer, Wien 1947) von Interesse. 1918 wurde Walter Schmidt kurzfristig Ao.Professor an der Lehrkanzel für Mineralogie und G e steinskunde. Er ist, zusammen mit Bruno Sander (Innsbruck), Schöpfer der Gefügekunde der Gesteine ( Schmidt sches Netz ). Schmidt folgte bald einem Ruf nach Tübingen und dann an die T.H. Berlin. Als 1934 die Zusammenlegung der Fächer des Ersten Studienabschnittes der Montanistischen Hochschule mit der Technischen Hochschule Graz verfügt wurde, mußte Granigg mit seinem Ordinariat nach Graz übersiedeln. Nach der Aufhebung der Zusammenlegung 1937 verblieb Granigg an der Technischen Hochschule Graz. Sein Nachfolger war O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Othmar M. Friedrich, dessen Arbeit als Forscher und Lehrer z.b. 1953 durch die Abhaltung der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Italienischen Mineralogischen Gesellschaft in Leoben oder 1987 anläßlich eines Symposiums zu seinem 85. Geburtstag gewürdigt wurde. Hier sei nur hervorgehoben, daß er in jahrzehntelanger Arbeit im Feld und am Mikroskop eine umfassende Darstellung der alpinen Erzvorkommen geben konnte, die in seiner Erzlagerstättenkarte der Ostalpen (1937) sowie in zahlreichen Monograpien und Berichten ( Friedrich-Archiv ) dokumentiert ist. Er schuf die heute von der Geologischen Bundesanstalt w eitergeführte Zeitschrift Archiv für Lagerstättenforschung. Von 1929 bis 1973 publizierte O. M. Friedrich mehr als 95 wissenschaftliche Arbeiten; die Anerkennung seines wissenschaftlichen Schaffens spiegelt sich auch in zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen wieder. Von den Mitarbeitern Friedrichs sind hier vor allem H. Meixner, W. H. Paar, E. Krajicek, A. Weiß, J. Robitsch und J.-G. Haditsch zu nennen. O. M. Friedrich emeritierte 1973; im Jahre 1974 leitete J.-G. Haditsch interimsmäßig die Mineralogie und Petrologie. J.-G. Haditsch kam 1959 als Universitätsassistent an das damalige Institut für Mineralogie und Gesteinskunde, habilitierte sich 1967 und wurde 1972 zum Ao. Universitätsprofessor ernannt. Als Nachfolger von O. M. Friedrich wurde 1975 Dr.rer.nat. Eugen F. Stumpfl zum O.Univ. Professor für Mineralogie und Gesteinskunde berufen. Vor seiner Berufung war er Professor und Leiter der Abteilung für Geochemie und Lagerstättenkunde am Mineralogisch-Petrologischen Institut der Universität Hamburg. Davor hatte E. F. Stumpfl nach seiner Promotion und seiner anschließenden Habilitation im Fach Mineralogie und Petrologie im Jahre 1967 in Heidelberg Stellen im Lehrkörper der Universitäten von London (University College), Toronto und Man-

Bild 1: Platinarsenid-Körner (Sperrylit, PtAs2) in podiformen Chromiten des Hochgrössen Massivs, Steiermark. Die weißen Sperrylite treten als Einschlüsse im Ferritchromit (hellgrau) auf, der Alterationsränder um Chrom-Spinell (grau) bildet. Mikroskopphoto im Auflicht bei paralleler Stellung der Polarisatoren. chester inne. In Manchester war er Mitglied des mit Untersuchungen an Proben der Apollo 11 und 12- Missionen befaßten Mondteams. Ausgehend von der Initiative von E. F. Stumpfl, konnte die instrumentelle Ausrüstung des Institutes dank großzügiger Förderung verschiedener Stellen wesentlich ausgebaut werden. Im Jahre 1977 wurde ein Mikrosonden-Labor eröffnet, das seither unter der fachkundigen Leitung von Herrn H. Mühlhans ausgezeichnete analytische Ergebnisse liefert. 1978 konnte ein Labor für die mikrothermometrische Untersuchung von Flüssigkeitseinschlüssen eingerichtet werden, das bis 1982 von dem in tragischer Weise viel zu früh verstorbenen Dozenten Dr. H. Weninger, danach von C. G. Ballhaus geleitet wurde. Eine Modernisierung dieser Anlage ist derzeit im Gange. H. Weninger hat sich außerdem durch die Gründung der heute über 150 Mitglieder zählenden Vereinigung der Leobner Mineralienfreunde in der Erwachsenen-Bildung einen Namen gemacht. Nach der Gründung des Institutes für Geowissenschaften im Jahre 1980 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Institute für Mineralogie und Gesteinskunde, Geologie und Lagerstättenlehre und Prospektion, Lagerstättenerschließung und Mineralwirtschaft wurde ein Laboratorium für Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) und eines für Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS) eingerichtet. Unter der Leitung von Univ.Doz. Dr. Walter Prochaska hat das AAS-Labor auf dem Gebiet der Edelmetall- Analysen (Au, Pt-Metalle im ppb-bereich) internationales Niveau erreicht. Das RFA-Labor wird derzeit von Dr. Johann Raith geleitet. Weiters konnte im Jahre 1989 eine längst notwendige EDV-Grundausstattung angeschafft werden. Ende 1990 soll die Übersiedlung aller geow issenschaftlichen Instituts

teile in den Neubau des Peter-Tunner-Gebäudes stattfinden. Damit wird ein modernes, allen Ansprüchen gerecht werdendes Institutsgebäude zur Verfügung stehen, das internationale Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Die internationale Fachzeitschrift Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen (seit 1987 Mineralogy and Petrology ), die beim Springer Verlag, Wien - New York, erscheint, wird seit 1979 von E. F. Stumpfl mit einem internationalen Herausgebergremium und Beirat redigiert. O. Thalhammer, J. Raith und A. Mogessie sind als Editorial Assistants tätig. E. F. Stumpfl wirkt außerdem im Editorial Board der Zeitschriften Applied Geochemistry (Edmonton, Kanada), Mineralium Deposita (M ünchen-berlin) und Transactions o f the Institution of Mining and Metallurgy (London) mit. E. F. Stumpfl ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1 978-1982 war er Sekretär, von 1982-1986 Vorsitzender der Kommission für Erzmikroskopie der Internationalen Mineralogischen Vereinigung (IMA- COM). Er ist Mitglied des Scientific Comittee des International Geological Correlation Programme (IGCP) der UNESCO und verschiedener Gutachterkommissionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, sowie Regional Vice-President (Europe) der Society o f Econom ic Geologists. Einer der Höhepunkte für die Lagerstättenforschung in Leoben war die Durchführung der 75. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung e.v., der größten Assoziation von Geowissenschaftlern auf dem europäischen Kontinent mit 3000 Mitgliedern. Diese Tagung fand unter dem Vorsitz von E. F. Stumpfl vom 15.-18. Februar 1989 an der Montanuniversität Leoben mit 400 Teilnehmern statt. Unter dem Rahmenthema Minerallagerstätten wurden 100 Vorträge und 70 Poster aus 23 Ländern, von Kanada bis Australien, Tanzania bis Norwegen und Kolumbien bis zur Sowjetunion, präsentiert. Eine Auswahl der Vorträge und Posterthemen wird in einem Band der Geologischen Rundschau im Sommer 1990 publiziert. Die Abstracts sind bereits in der Zeitschrift Terra Abstracts erschienen. Die Organisation dieser Tagung und die Bewältigung der redaktionellen Arbeiten war nur Dank der Mitwirkung des G e schäftsführers des Bergmännischen Verbandes Österreichs, Bergrat h.c. Dipl.Ing. G. Dauner, und aller Mitglieder des Institutes für Geowissenschaften möglich. LEHRE Die Lehrtätigkeit umfaßt derzeit Vorlesungen, Übungen und Seminare zu folgenden Themen: Allgem eine Mineralogie, Spezielle Mineralogie, Petrographie, Lagerstättenkunde der Erze, Sedimentpetrographie, Mineralogie, Petrographie und Lagerstättenkunde der Industrieminerale, Probenahme in Bergbau und in der Hütte, Erz- und Durchlichtmikroskopie sowie Mikrosonden-Analytik. Diese Lehrveranstaltungen werden für die Studienrichtungen Bergwesen, Erdölwesen, Markscheidewesen, Gesteinshüttenwesen und für den Studienzweig Montangeologie und für die Angewandten Geowissenschaften angeboten. Hinzu kommen längere In- und Auslandsexkursionen für Studierende der Montangeologie, der Angewandten Geowissenschaften und Interessenten anderer Studienrichtungen, die jährlich stattfinden. Das Lehrangebot wird durch Vorlesungen und Vorträge ausländischer Gastforscher ergänzt. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, den Studierenden des Ersten Studienabschnittes die nötigen Grundkenntnisse in Mineralogie und Petrographie auf möglichst breiter Ebene zu vermitteln. Das Lehrangebot für den zweiten Studienabschnitt zielt auf eine Vertiefung der fachspezifischen Kenntnisse, insbesondere auf dem G ebiet der Lagerstättenkunde, hin. FORSCHUNG Seit 1975 werden am Institut für Geowissenschaften (Mineralogie und Petrologie) im wesentlichen zwei Forschungsschwerpunkte verfolgt. Eine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit basischen und ultrabasischen Gesteinen und ihren Vererzun-

Bild 2 : Stratiforme Buntmetallvererzung in proterozoischen feinklastischen Sedimentabfolgen (Mt. Isa, Australien). Die z. T. erhaltenen Sedimentstrukturen (Rutschfalten) deuten auf eine syngenetische Bildung dieser Pb-Zn-Cu Vererzungen hin. gen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Erkenntnisse über die Bildung der Platinlagerstätten von Bedeutung. Ausgehend von den Forschungsarbeiten von Eugen F. Stumpfl haben Mitarbeiter des Institutes und zahlreiche Dissertanten Platinvorkommen in Australien, Südafrika, USA und Zypern bearbeitet. In diesem Zusammenhang konnten auch erstmalig für Österreich Minerale der Platingruppe entdeckt und beschrieben werden (Bild 1). Ein zweiter Forschungsschwerpunkt gilt schichtgebundenen Erzlagerstätten in proterozoisch-paläozoischen vulkano-sedimentären Abfolgen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten an in- und ausländischen Lagerstätten dieses Typs (Mittersill, Österreich; Kreuzeckgruppe, Österreich; Mt. Isa, Australien; Bangemall Basin, Australien; Gamsberg, Südafrika) sind in internationalen Zeitschriften veröffentlicht worden. Derzeit laufende Forschungsarbeiten befassen sich mit den folgenden Themen: >- Lamprophyre in Goldlagerstätten des Yilgarn Blocks Westaustraliens und in den Ostalpen (E. F. Stumpfl); >- Transport und Absatz von Edelmetallen (E. F. Stumpfl); >- Bildung von Platinmineralisationen in ultrabasischen Gesteinen im Zuge der Metamorphose und Serpentinisierung (O. Thalhammer); >- Bildung und Genese von sogenannten slate-type Goldvererzungen in New South Wales, Australien (O. Thalhammer); >- Wolframvorkommen im Namaqualand, NW Cape, Südafrika (J. Raith); >- Genese karbonatischer Wolframvererzungen der Ostalpen (J. Raith); >- Die Bedeutung fluider Phasen b ei der Bildung von Platinmineralisation im Duluth Complex, USA (A. Mogessie und E. F. Stumpfl); 5- G enese von Chromit und Mineralen der Platingruppe im Ophiolith von Troodos, Zypern und vom Dawros More Komplex, Connemara, Irland (B. McElduff); >- Mineralogie der massiven Sulfiderze der Rampura-Agucha Zn-Pb Lagerstätte, Rajasthan, Indien (E. F. Stumpfl und B. McElduff); >- Goldlagerstätten in Nord-Ghana, Westafrika (M. Nebel und E. F. Stumpfl). Der Großteil der laufenden und bereits abgeschlossenen wissenschaftlichen Projekte wurde in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen und der Industrie durchgeführt. In diesem Zusammenhang sind hervorzuheben: Fonds zur Förderung der W issenschaftlichen Bild 3: Intrusiver Kontakt eines leukokraten Granitgneises mit dunklen Biotitgneisschollen (Wolframvorkommen Biesis, Namaqualand, Südafrika).

Forschung (FW F, W ien); Jubiläum sfonds der Ö sterreichischen N ationalbank (W ien); Buntlesm inisterium für W issenschaft und Forschung (W ien); Steierm ärkische Landesregierung (Graz); Vereinigung für A ngew andte L agerstättenforschung in L eoben (VALL); Scientific Com ittee des International G eological Correlation Programme (IGCP) der UNESCO (Paris); Bundesanstalt für G eow issenschaften und Rohstoffe (Hannover); Geological Survey o f Cyprus; G eological Survey o f W estern Australia; Department o f G eology, The University o f Newcastle, NSW (Australien); G eophysics Department o f University Saints Malaysia; Sp ace Scien ce Center. University o f M innesota; Wolfram Bergbau- und Hütten-A.G., Millersill (Salzburg); B leiberger Bergw erksunion (Klagenfurt/Wien); Kärntner Montanindustrie A.G. (K lagenfurt); M etallgesellschaft A.G. (Frankfurt, BRD); Johannesburg Consolidated Investm ent Co. (Johannesburg, Südafrika); Gold Fields o f South Africa; Reynolds Australia M etals Ltd. (Perth, W. Australien); CRA Broken Hill (NSW, Australien); G eopekoltd. (Sydney, Australien); Mount Isa Mines Ltd. (Australien). Verfasser: E. F. STUMPFL