Der Zwangsarbeitereinsatz in Mellendorf

Ähnliche Dokumente
Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

VERFOLGUNGS- SCHICKSALE IN DER WEDEMARK 1930 BIS 1945

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

5. Workshop "Opfer des Nationalsozialismus Friedhöfe und Grabstätten", in Hannover Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

НАТАЛИЯ СТАДНИК (NATALIJA STADNIK) und weitere Photos vom Langenbachtal

4. Workshop, 23. Januar 2014, Hannover Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft: Kontroversen des Gedenkens, vergessene Gräber

Eine Familie stirbt Die Sterbeurkunden der Familie Woronin (StA Suttrop II und StA Meschede)

von Hans Hesse und Elke Purpus

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten

Unterwegs bei Kriegsende

Die Kinder. Sergio de Simone

Patienten von Dr. Segin in Lagern: Ostarbeiterlager Stillenberg und Ostarbeiterlager Herrenberg - und andere Lager in Warstein

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Mit Stempel und Unterschrift

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Lager Am Bauhof in Herten- Langenbochum. Hindenburgstraße

- Dokumentation Hinrichtung im Sandberglager/Hochofenwerk. - Sachtext nur Gräber als Spuren., Foto: Gräber

Traurige, aber wahre und fragende Grabsteine

Die fehlenden 16 auf der Liste von 1970

Der Kriegsgräberfriedhof für sowjetische Kriegsgefangene in Hepstedt

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

Vergessene Opfer: Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland und neue Möglichkeiten, ihr Schicksal zu klären.

Friedrich-Wilhelm Rex

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit

Satzung der Gemeinde Wedemark zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht (Kleinkläranlagensatzung)

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Dr. Rolf Keller Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstättenförderung Niedersachsen. Vortrag in Hannover

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

PAWEL KRASTSCHKOW ПАВЕЛ КРАСИЧКОВ PAWEL KRASITSCHKOW

Erinnerungstafel Holzminden

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Vortrag zum Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene in Zeven.

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

DIE KINDER. Walter Jungleib

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Anlage 1: Quarantänebescheinigung

Geschichte von Staumühle

Ihr Familienstammbaum

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

Die Zeugen der Anklage

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Dr. Rolf Keller, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Sandbostel im Netzwerk der Dokumentations- und Gedenkstätten. Bremervörde 21.1.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

AGATHE BAUMANN GEB IM LAGER MAXGLAN DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET FRIEDA BAUMANN GEB ERMORDET

Jewgeni Myschewski. (ANg, )

- Schreiben der Flender-Werke - Foto: Essensausgabe im Lager Brandenbaum

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Die gefallenen Söhne unserer Heimat.

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Von Kriegstoten durch. Kriegseinwirkung. Sophia Harmasche, Onisko Schapitko und Wladimir Lewko

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Braunschweig-Vechelde

Ansprache Lüdenscheid von Remco Reiding

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945)

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Familienchronik Epp: von Westpreußen durch Wolga und Kotlas nach Detmold. (von Dr. Katharina Neufeld)

Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Vorwort

3. Zwangssterilisation

Ulrich Herbert Fremdarbeiter POLITIK UND PRAXIS DES AUSLÄNDER-EINSATZES" IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT DES DRITTEN REICHES

Auszug aus Günther W.: Bin nie unter die Räder gekommen - Worte & Leben. Treffpunkt Wedel

Ihr Familienstammbaum

Wolltest du Bäuerin werden?

Ihr Familienstammbaum

Es folgt einstadtplanausschnitt von Bochum 1939 mit Hinweispfeil auf Ecke Westring / Alleestraße

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Das Zwangsarbeitslager Am Dammacker in Bremen-Huckelriede

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

BM.I REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES EINLADUNG MAUTHAUSEN

SOWJETISCHE UND DEUTSCHE KRIEGSGEFANGENE IN DEN JAHREN DES ZWEITEN WELTKRIEGS

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Wilhelm Brese

70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Gedenkfeier der Stadt Neubrandenburg Stalag IIa und Speziallager Fünfeichen

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Hendrikus van den Berg

Transkript:

Der Zwangsarbeitereinsatz in Mellendorf Das Kriegsgefangenenarbeitskommando 1361 Mellendorf Das achtköpfige französische Kriegsgefangenenarbeitskommando 1361 mußte für die Fahnenfabrik Hannover arbeiten. Es könnte auf dem Fabrikgelände einquartiert gewesen sein.1 Das Kriegsgefangenenarbeitskommando 1676 Mellendorf Der Saal der Gastwirtschaft Stucke diente der Unterbringung des aus 19 bis 25 Franzosen und sechs bis acht Belgiern bestehenden Kriegsgefangenenarbeitskommandos 1676. Die Gefangenen mußten in der Landwirtschaft arbeiten. Ende August 1944 wurden die Franzosen in den Zivilarbeiterstatus entlassen und bei ihren Arbeitgebern einquartiert. Das Arbeitskommando wurde aufgelöst und die verbliebenen Belgier in das Kriegsgefangenenarbeitskommando 1677 Bissendorf umgesetzt.2 Die Gastwirtschaft Stucke im Jahre 20153 1 2 3 Aus: Sommer, Stefan; Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft Eine Untersuchung anhand des Beispiels der Arbeitskommandos in der Wedemark bei Hannover; Hausarbeit, Hannover 1998 Aus: Knibbe, Cord; Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit in den 1930er und 1940er Jahren in WedemarkBissendorf und Umgebung, Selbstverlag Wedemark-Bissendorf 2013 Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv Hannover, Foto 3 Nr. 1554 Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dokumentationsstelle Celle (Sammlung Nicq) Arbeitskreis Regionalgeschichte e. V., Bildarchiv

Das Kriegsgefangenenarbeitskommando 3291 Mellendorf Im Saal der von Herrle betriebenen Bahnhofsgaststätte (heute Wedemarkstraße 88) war ab Ende April 1942 ein sowjetisches Kriegsgefangenenarbeitskommando einquartiert. Die Rotarmisten mußten in Bissendorf, Gailhof, Hellendorf und Mellendorf arbeiten.4 Die ehemalige Bahnhofsgaststätte im Jahre 20155 Der sowjetische Kriegsgefangene Fedor Strukow Der Russe Fedor Strukow wurde 13. Dezember 1895 in Woronesch geboren, wo er auch mit seiner Frau Natalja lebte. Sein Vater hieß mit Vornamen Foma. Struckow geriet am 28. Juli 1942 als Soldat eines Baubataillons in Gefangenschaft und kam zunächst in das Kriegsgefangenenmannschaftsstammlager (Stalag) 315 wo er mit der Kriegsgefangenennummer 39.180 registriert wurde. Unklar ist, ob es sich um das Stalag 315 im polnischen Przemyśl oder um das Stalag II F (315) Hammerstein-Schlochau gehandelt hat. Obwohl zunächst als gesund interniert, war Struckows Gefangenschaft von Krankheiten geprägt. So wurde er am 11. März 1943 vermutlich in das Lazarett des Stalag XI C (311) Bergen-Belsen versetzt. Nach der Auflösung dieses Stalags und der verwaltungstechnischen Angliederung des nun Zweiglager Bergen-Belsen genannten Lazaretts an das Stalag XI B, wurde er diesem am 2. Juni 1943 unterstellt. Unklar ist, ob Struckow zwischenzeitlich auch physisch in Fallingbostel anwesend war. Vom 20. August bis 20. Oktober 1943 befand er sich nachweislich erneut, diesmal mit einem Darmkatarrh, und vom 4. März bis 13. Juli 1944 mit einer Handinfektion im Zweiglager Bergen-Belsen. Im September 1944 wurde er dann tatsächlich auch physisch an das Stalag XI B überstellt und am 6. Oktober dem Kriegsgefangenenarbeitskommando 3291 Mellendorf zugeteilt. Fedor Strukow kam einen knappen Monat später, am 4. November 1944 in Mellendorf ums Leben. Der Sterbebucheintrag durch den Mellendorfer Standesbeamten Schröder erfolgte allerdings erst am 18. April 1946. Er gab als letzten Wohnort des Verstorbenen Meitze und als Todesursache "Unglücksfall (Autounfall)" an. Fedor Strukow wurde an der Kapelle auf dem Mellendorfer Friedhof beerdigt. Sein Grab ist nicht mehr auffindbar.6 4 5 6 OBD Memorial, CAMO 58 977521 1621, Personalkarte I von Fedor Strukow Aus: Knibbe, Cord; Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit in den 1930er und 1940er Jahren in WedemarkBissendorf und Umgebung, Selbstverlag Wedemark-Bissendorf 2013 Arbeitskreis Regionalgeschichte e. V., Bildarchiv Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv Hannover, Pers. Wedemark Acc. 2012/052 Nr. 201,

Vorder- und Rückseite der Personalkarte von Fedor Strukow7 Der sowjetische Kriegsgefangene Niholas Kargorodow Am 12. April 1945, also wenige Tage nach der Befreiung Mellendorfs, kam der "russische Soldat" Niholas Kargorodow ums Leben. Zu Kargorodow, bei dem es sich vermutlich ebenfalls um einen Kriegsgefangenen des sowjetischen Arbeitskommandos 3291 gehandelt hat, liegen keine weiteren Informationen vor. Auch sein Tod wurde ebenfalls erst am 18. April 1946 verzeichnet. Niholas Kargorodow wurde in Mellendorf an der Kirche beerdigt.8 7 8 Sterberegister Mellendorf 1944-1948, 18/1946 Ebd. OBD Aus: Baumann, Hinrich; Die Heidmark. Wandel einer Landschaft. Die Geschichte des Truppenübungsplatzes Bergen; Gemeindefreier Bezirk Osterheide (Landkreis Soltau-Fallingbostel) 2005 Aus: Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945. Leiden und Sterben in den Lagern Bergen-Belsen, Fallingbostel, Oerbke, Wietzendorf; Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1991 OBD Memorial, CAMO 58 977521 1621, Personalkarte I von Fedor Strukow Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv Hannover, Pers. Wedemark Acc. 2012/052 Nr. 201, Sterberegister Mellendorf 1944-1948, 19/1946

Zivilarbeiter Zur Zeit lassen sich in Mellendorf 20 Polen, drei Polinnen und zwei Ostarbeiterinnen nachweisen. Die jüngste Zivilarbeiterin, die bei Wilhelm Balke beschäftigte Polin Zofia Walzak, wurde am 31. Juli 1924 geboren. Der älteste Zivilarbeiter, der bei Willi Hanebuth eingesetzte Pole Adalbert Grabia, kam am 23. März zur Welt.9 Die Ostarbeiterin Maria Kulibaba Die 1919 im russischen Krinitschnoje geborene Maria Kulibaba war eine von einer unbekannten Anzahl im Mellendorfer Emaillierwerk beschäftiger Zwangsarbeiter. Am 31. März 1943 verzeichnete der Mellendorfer Standesbeamte Bruns auf mündliche Anzeige des Prokuristen Wolf Haselbacher, daß Maria Kulibaba am selben Tage um 8 Uhr verstorben sei. Als Todesursache wurde Gehirnschlag angegeben. Sie wurde auf dem Mellendorfer Friedhof beerdigt.10 Grabkreuz der Maria Kulibaba im Jahre 201411 9 ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 2.1.2.1/70589944, Namenliste Bürgermeister Mellendorf 10 Niedersächsisches Landesarchiv Hauptstaatsarchiv Hannover, Pers. Wedemark Acc. 2012/052 Nr. 200, Sterberegister Mellendorf 1938-1943, 6/1943 Niedermeyer, Heinfried (Hrsg.); Mellendorfer Kriegstagebuch 1942-1949. Aufgezeichnet von Ewald Niedermeyer, Schulleiter in Mellendorf von 1942 bis 1950; Selbstverlag, Hannover 1996 11 Arbeitskreis Regionalgeschichte e. V., Bildarchiv

Die Ostarbeiterin Lidija Lukjanovna S. Lidija Lukjanovna S. wurde am 26. Januar 1926 in der Ukraine geboren. Sie hatte zwei blinde Brüder, von denen der eine in den 1930er Jahren verhungerte. Ihr Vater wurde 1930 aus politischen Gründen nach Sibirien verbannt, wo er auch starb. Ihre Mutter konnte der Verbannung entgehen und blieb mit den drei Kindern in der Ukraine, sie starb 1941. Lidija wurde 1943 über die ukrainische Stadt Kasatin und das Durchgangslager Przemyśl in Polen nach Hannover zur Zwangsarbeit deportiert. Sie wurde dem landwirtschaftlichen Betrieb Heinrich Kune in Mellendorf zugeteilt, wo sie gemeinsam mit einem Polen, einer Polin, einem Franzosen und einem weiteren Ukrainer arbeiten musste. Sie hatte Haushaltstätigkeiten zu verrichten und musste die Kühe melken. Sie wurde nach eigener Aussage gut behandelt, für ihre Arbeit aber nicht bezahlt. Lidija arbeitete auch nach der Befreiung am 10. April 1945 noch eine Weile als Displaced Person auf dem Hof. Durch die Explosion von Munition, die auf dem Hof einquartierte alliierte Soldaten liegengelassen hatten, zog sie sich schwere Verbrennung an den Oberschenkeln zu. Sie wurde von der Familie Kune gepflegt. Auf dem Rückweg in die Ukraine erkrankte sie an der Ruhr. Sie kam bei ihrem in den 1960er Jahren verstorbenen Bruder unter und arbeitete nach ihrer Genesung in einem Krankenhaus. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.12 Helge Kister, Arbeitskreis Regionalgeschichte e. V. 12 Stadtarchiv Hannover, Dokumentation Zwangsarbeit in Hannover, Sechko 191