Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht!



Ähnliche Dokumente
Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Pflegeleistungen 2015

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Professionell betreut

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Darum geht es in diesem Heft

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Informationen zur Tagespflege

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Förderzentrum am Arrenberg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

micura Pflegedienste Köln

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leistungen für Demenzpatienten

Weil jeder Moment zählt.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

A7 Pflegeversicherung

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflege zum Wohlfühlen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mein Nachname: Mein Geburts-Datum: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer finde ich auf meiner E-Card

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Fonds Sexueller Missbrauch

Fit in den Kindergarten

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Alle Angebote auf einen Blick

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Jetzt entscheide ich selbst!

Eltern brauchen Hilfe

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Angebote der Beratungsstelle für Familien

7 Familie. Willkommen in Oberösterreich Familie

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Transkript:

Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht! Sozialratgeber der Marktgemeinde Ardagger für das Sozial-Team und die Sozial-Info-Hotline Hotline: Thema Pflege: Verena Weichinger 0676 / 878713526 Thema Sozial/Lebensberatung: Hermine Naderer 0664 / 451 79 54 Organisatorische Fragen bzgl. HOTLINE: Birgit Weichinger 0680 / 130 85 32 Marktgemeinde Ardagger www.ardagger.gv.at 07479 / 7312 http://www.sozialinfo.noe.gv.at www.sozialratgeber.at (Altern und Pflege) https://www.help.gv.at (Informationen über Arbeit, Brauen&Wohhnen, Behinderung, Bildung, Dokumente und Ausweise, Familie&Partnerschaft, Freizeit&Mobilität, Jugendliche, Senioren, Soziales&Notfälle, Steuern&Finanzen) Stand: April 2012 1/43

Inhaltsverzeichnis: Kurzübersicht Telefon Hotlines... 3 Wertvolle WEBSITES:... 7 Einrichtungen in der Gemeinde Ardagger... 8 Sonstige soziale Einrichtungen in Ardagger... 11 Ärzte in Ardagger und Umgebung... 13 Soziale Dienste für alle Lebenslagen... 14 Familie... 17 JUGEND... 27 Arbeiterkammer Rundum Beratung... 29 Menschen mit besonderen Bedürfnissen... 30 Pflege (Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen)... 32 Urlaubsaktion für Pflegende Angehörige... 33 ÄMTER / Kammern / Sozialversicherungen... 35 KRANKENHÄUSER / Hospiz / Psychosozialer Dienst... 36 Pflegeheime... 39 Selbsthilfe-Organisationen in Bezirk Amstetten... 42 2/43

Kurzübersicht Telefon Hotlines Kurzübersicht der Telefon Hotline s: Drogen-Hotline Tel.: 0810 / 20 88 77 (Mo, Fr 9.30 12 Uhr, Di, Do 9.30 13 und 14 16 Uhr), zum Ortstarif aus ganz Österreich Telefonseelsorge Niederösterreich Hotline für Kinder u. Jugendliche Tel.: 142 (Mo So 0 24 Uhr), kostenlos vom Festnetz und allen Handyanbietern Rat auf Draht Teenager-Hotline des ORF Tel.: 147 (Mo-So 0 24 Uhr), kostenlos Ö3 Kummernummer Tel.: 116 123 Täglich zwischen 16 und 24 Uhr Vergiftungszentrale in Wien Tel.: 01 / 406 43 43 (Mo-So 0 24 Uhr), kostenlos Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tel.: 0800 / 201 440 (Mo-Fr 13-20 Uhr, Samstag 13-17 Uhr), kostenlos Bäuerliches Sorgentelefon 0810/676 810 Kids-Line: 142-14 (Mo-So 0-24 Uhr), kostenlos Krisentelefon - NÖGUS Tel.: 0800 / 20 20 16 (Mo-So 0 24 Uhr), kostenlos Familienberatung Familienservice des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend 0800 / 240 262 anonym und gebührenfrei Mo Do 9 15 Uhr Opfernotruf 0800/112 112 Kriseninterventionszentrum Wien (1090 Wien) 01 / 406 95 95 Montag - Freitag 10.00-17.00 Uhr (persönliche Vorsprachen bis 16.00 Uhr) Schuldnerberatung Amstetten Telefon: 07472/671 38 Sachwalter 07472/65380 3/43

Frauennotruf NÖ 71 71 9 NÖ Frauentelefon 0800 800 810 Frauenhaus : Notruftelefon Telefon: 07472/66500 NÖ Krisentelefon Caritas: Suchtberatung Amstetten u. Waidhofen/Ybbs (Alkohol, usw.) Anonyme Alkoholiker AL-Anon-Familiengruppen & Al- Anon/Alateen REGION OST: Jugendtelefon (13 bis 26 Jahre) (1010 Wien) wienxtra-jugendinfo Jugendtelefon time4friends (1040 Wien) Teenager beraten Teenager, Österreichisches Jugendrotkreuz FrauenHelpLine gegen Männergewalt Beratungseinrichtung für Frauen/Migrantinnen, die von (familiärer) Gewalt betroffen sind. www.frauenhelpline.at Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie NÖ Fachgebiet Soziales, Bezirkshauptmannschaft Amstetten Fachgebiet Jugendwohlfahrt, Bezirkshauptmannschaft Amstetten Frauenberatung Mostviertel (3300 Amstetten) MÜTTERSTUDIO "ProMami" im Hilfswerk- Haus Eltern-Kind-Zentrum : Eltern/Kindprobleme 0800 20 20 16 Rund um die Uhr Tel.: 0 676/838 44 532 Offene Gruppe für Menschen mit Alkoholproblemen in Amstetten, jd. 1. Mi im Monat 17.30-19 Uhr, Kontakt: Tel.: 0676/ 83844 596 od. 0676/ 83844 343 Tel.: 0676/9740839, tägl. 18-21 Uhr Tel 01/796 98 55, tägl. von 18:00 20:30 Uhr 01/4000-84 100 0800/66 45 30 Tel.: 0800 / 222 555 (Mo-So 0 24 Uhr), kostenlos Tel: 02742/31966 07472/9025-21540 07472/9025-21510 07472/63297 Tel. 0680-321 45 10 07472/9025-21535 Pflege-Hotline 02742 / 9005-9095 4/43 Montag - Donnerstag in der Zeit von 8:00-19:00 Uhr und Freitag in der Zeit von 8:00-16:00 Uhr.

Hilfswerk Amstetten T: 07472/61520 Caritas, Diözese; Betreuen und Pflege zu Hause; Tagesmütter Caritas Regionalstelle Amstetten Rat u. Hilfe, Ehe- Familien- u. Lebensberatung Caritas d Diözese St Pölten Regionalbüro Amstetten T: 07472 / 23399-12 T: 07472 / 67 577 T: 07472 / 65 544 Volkshilfe Regionalbüro Amstetten T: 07472 / 24 435 Rotes Kreuz Stelle in Amstetten T: 07472 / 29 058 NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (3100 St. Pölten) 02742/9005-15575 Das mobile Hospiz 0664/4316696 Mobiler Hospizdienst Amstetten, Caritas der Diözese St. Pölten (3300 Amstetten) Mobiles Palliativ Team (MPT), Die Johanniter (3340 Waidhofen/Ybbs) Palliativkonsiliardienst / Mobiles Palliativteam (PKD/MPT), Landesklinikum Mostviertel Amstetten Psychosozialer Dienst NÖ Psychosozialer Dienst der Caritas der Diözese St. Pölten 07472/235101 0676/83844630 Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 8.00-12.00 Uhr 05 0112-3340 Montag bis Donnerstag 08.00-12.00 Uhr 07472/604-8700 Tel.: 02266 / 66185 - Zentrale in Stockerau (erreichbar zu Bürozeiten), kostenlos Regionalbüro Mostviertel Tel.:07472 / 655 44 (Amstetten, Melk, Scheibbs, St. Valentin, Waidhofen/Ybbs) Landesklinikum Mostviertel Amstetten (3300 Amstetten) Landesklinikum Mostviertel Amstetten Mauer (3362 Mauer/Amstetten) Landesklinikum Mostviertel Scheibbs (3270 Scheibbs) 07472/9004-0 07472/604-0 07482/404-0 Landesklinikum Waidhofen / Ybbs 07442 / 9004 5/43

KH Wagner Jauregg Linz 05 055 46 00 Unfallkrankenhaus Linz 0732 / 69 20 Allg. KH St. Pölten 02742 / 300 Landespflegeheim Amstetten 07472/62103-711103 Landespflegeheim St. Peter/Au 07477/42102-739103 Landespflegeheim Wallsee 07433/2241-750103 Psychosoziales Betreuungszentrum Mauer Seniorenzentrum Stadt Haag "Liese Prokop" Therapiezentrum Ybbs/Donau, Wiener Krankenanstaltenverbund Betreubares Wohnen HAINSTETTEN 07475/501-5000 07434/44240 07412/55100 Gemeindeamt Viehdorf Tel.: 07472 / 64 114 Betreubares Wohnen Ardagger Gemeindeamt Ardagger 07479 / 7312 Selbsthilfe-Organisationen in Bezirk Amstetten Dachverband Selbsthilfe NÖ : Organisation http://www.selbsthilfe.at/ Telefon: 02742/22 644 Bergrettung 140 Ärzte-Notruf 141 ÖAMTC 120 ARBÖ 123 Wasserrettung, Höhlenrettung 144 Rettung 144 Polizei 133 Feuerwehr 122 Euro-Notruf 112 EVN Service Telefon 0800/800 100 6/43

Wertvolle WEBSITES: Sozialinfo Niederösterreich - Der NÖ Sozialwegweiser im Internet Die Sozialinfo NÖ ermöglicht einen umfassenden und raschen Überblick über alle relevanten Einrichtungen im Sozialbereich. Hier können Sie anonym, schnell, zeit- und ortsunabhängig Informationen zu sozialen Einrichtungen in den einzelnen Bezirken Niederösterreichs abfragen. Sie können über folgende Wege suchen: durch Eingabe des Namens der Institution in das Suchfenster über das Stichwortregister über die Leitthemen, die einen Themenkomplex zusammenfassen. Regional: Alle Angebote können für einzelne Bezirke oder für ganz Niederösterreich gesucht werden. http://www.sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/ho mepage.do www.hilfe-in-der-krise.at/ www.selbsthilfe.at www.sozialratgeber.at (Altern und Pflege) https://www.help.gv.at (Informationen über Arbeit, Brauen&Wohhnen, Behinderung, Bildung, Dokumente und Ausweise, Familie&Partnerschaft, Freizeit&Mobilität, Jugendliche, Senioren, Soziales&Notfälle, Steuern&Finanzen) 7/43

Einrichtungen in der Gemeinde Ardagger Gemeindeamt Markt 55 3321 Ardagger Markt T: 07479/73 12 F: 07479/73 12-20 e-mail: gemeinde(at)ardagger.gv.at www.ardagger.gv.at, www.ardagger.at Parteienverkehr MO und DO: von 07:30 bis 12:00 Uhr DI: von 07:30 bis 12:00 Uhr & von 15:00 bis 19:00 Uhr FR: von 07:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch KEIN Parteienverkehr! Amtszeiten MO, MI und DO: von 07:30 bis 15:00 Uhr DI: von 07:30 bis 12:00 Uhr & von 13:00 bis 19:00 Uhr FR: von 07:30 bis 12:00 Uhr Bürgermeister DI Johannes Pressl M: 0676/604 77 28 E: buergermeister(at)ardagger.gv.at Sprechstunden des Bürgermeisters DI: von 17:30 bis 19:00 Uhr FR: von 09.30 bis 11.00 Uhr Vize Bürgermeister & Ortsvorsteher Ardagger Stift Josef Frühwirth M: 0664 / 4545735 E: josef.fruehwirth(at)synthesa.at Ortsvorsteher Stephanshart: Ludwig Auer M: 0664 / 535 69 64 E: ludwig.auer(at)aon.at Ortsvorsteher Ardagger Markt: Helmut Freynhofer T: 0650 / 441 88 50 E: freynhofer-41(at)gmx.at Ortsvorsteher Kollmitzberg: Johann Göbl T: 0664 / 73 555 101 E: m.goebl@aon.at Sozialgemeinderätin Birgit Weichinger Soziale Dorferneuerung T: 0680 / 130 85 32 E: birgit.weichinger@aon.at gf GR Michaela Salzmann Gesunde Gemeinde T: 0650 / 830 31 80 E: michi.naderer@aon.at 8/43

Gemeindeeinrichtungen Einrichtung Tel., Fax, e-mail Adresse Freiwillige Feuerwehr Ardagger Markt Kdt. OBI Franz Pressl 07479/20113 (Feuerwehrhaus), 07479/6803 od. 0699/16203813 franz.pressl(at)aon.at www.ffardaggermarkt.at.tf Markt 50 3321 Ardagger Markt Freiwillige Feuerwehr Stift Ardagger Kdt. ABI Josef Weber 07479/72 03 (Feuerwehrhaus), 0676/861 134 77 weber(at)ardagger.gv.at Stift 12 3321 Ardagger Stift Freiwillige Feuerwehr Kollmitzberg Kdt. OBI Markus Steinacher 07479/72 22 (Feuerwehrhaus), 0676/31 85 473 m.steinacher(at)gmx.at Kollmitzberg 1 3321 Kollmitzberg Freiwillige Feuerwehr Stefanshart Kdt. HBI Hannes Neuheimer 07479/72 66 (Feuerwehrhaus) od. 07479/20001, 0664/204 22 38 h.neuheimer(at)strohhof.at www.ff-stefanshart.net Hinterholz 1 3321 Stephanshart Bücherei Elisabeth Zehetner (07479)73 04 elisabeth.zehet(at)aon.at Entlehnzeiten: SO: 10.30 bis 11.30 h Gemeindesaal im Moar-Haus Stephanshart Polizeiinspektion Ardagger Postenkommandant: AI Waltenberger (05)91 33-3102 Fax-DW: 109 Markt 62 3321 Ardagger Markt Kläranlage Ardagger Klärwärter: Harald Zarl (07479)200 47 Hafen 5 3321 Ardagger Markt Abfallentsorgung Hermann Baier GmbH (07472)695 23 Fax-DW: 20 Betriebsgebiet Nord 22 3300 Ardagger Stift 9/43

JUGEND / SCHULE / BILDUNG in Ardagger Einrichtung Tel., Fax, e-mail Adresse Kindergarten Ardagger Markt Leiterin: Ulrike Daxbacher T: (07479)201 58 Markt 29 3321 Ardagger Markt Kindergarten Ardagger Stift I Leiterin: Gerlinde Danzer T: (07479)72 82 Stift 16 3321 Ardagger Stift Kindergarten Ardagger Stift II Monika Kühberger T: (07479)72 82 Stift 16 3321 Ardagger Stift Kindergarten Kollmitzberg Leiterin: Gudrun Plank T und F: (07479)61 24 Kollmitzberg 5 3321 Kollmitzberg Kindergarten Stephanshart I Leiterin: Marianne Wadlegger T: (07479)72 75 F: (07479)7275-34 Dorfplatz 1 3321 Stephanshart Kindergarten Stephanshart II Ulrike Ostermann T: (07479)72 75 F: (07479)7275-34 Dorfplatz 1 3321 Stephanshart Musikschule Ybbsfeld Dir. Grabner T: (07473)61 17 musiksch.ybbsfeld(at)utanet.at http://schulen.asnnoe.ac.at/msybbsfeld/ Lindenstraße 18 3372 Blindenmarkt Volksschule Ardagger Stift Direktor: Franz Sollböck T: (07479)73 16 (Fax-DW 4) vs.ardagger(at)noeschule.at Am Weinberg 1 3321 Ardagger Stift Volksschule Kollmitzberg Direktor: Franz Sollböck T: (07479)73 10 vsardagger(at)noeschule.at Kollmitzberg 7 3321 Kollmitzberg Volksschule Stephanshart Direktor: Franz Sollböck T: (07479)72 75 vsardagger(at)noeschule.at Dorfplatz 1 3321 Stephanshart Hauptschule Ardagger Direktor: Gertrude Zarl T: (07479)73 64 (Fax-DW 34) hs.ardagger(at)noeschule.at www.hsardagger.ac.at Am Weinberg 1 3321 Ardagger Stift 10/43

Sonstige soziale Einrichtungen in Ardagger Pfarre in Gemeinde Ardagger Pfarrverband Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart Pfarrer Mag. Gerhard Gruber 07479)72 46 Fax.: 606 11 pfarramt.stephanshart(at)aon.at http://pfarre.kirche.at/pfarrverbandardagger/ Dorfplatz 3 3321 Stephanshart Monika Zlabinger Pfarramt Ardagger Markt 07479 / 6500 Donnerstag Besuchsdienst in Ardagger (über Caritas) Ardagger Markt: Brigitta Aigner T: 6628; M: 0650 / 55 88 151 Ardagger Stift: Christa Stini T: 7570 Kollmitzberg: Maria Grubhofer T: 201 03 Stephanshart: Berta Zehetner T: 6012 KOBV (Kriegsopfer- und Behindertenverband) Obfrau in Ardagger: Maria Hüttinger; Am Weinberg, Ardagger Stift T: 07479 / 7348 Soziale Dorferneuerung und Sozial Hotline - Team Ansprechperson: Birgit Weichinger M: 0680 / 130 85 32 Themen: Sozial Info Hotline und Soziales Netzwerk Babytreff jeden 2. Donnerstag im Monat, Pfarrheim Adragger Markt (9 bis 11 Uhr) Babysitter Börse (derzeit im Aufbau) Tauschbörse von Pflegehilfsmittel Betreubares Wohnen in Ardagger Barrierefreie Begehung im öffentlichen Bereich Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 14 Jahren (erstmals 2012) Kostenloser Rechtssprechtag von Dr. Martin Brandstetter Termin entweder Anfrage am Gemeindeamt oder Gemeindezeitung bzw. Gemeindenewsletter) 11/43

Mutterberatung von Dr. Mischkounig An jedem ersten Dienstag im Monat, 16:30 Uhr, Gemeindeamt Hintereingang Genauer Termin entweder Anfrage am Gemeindeamt oder Gemeindezeitung bzw. Gemeindenewsletter) Hebammen in Ardagger (Hebammensprechstunde, monatlicher Babytreff) Maria Zehethofer; M: 0664 / 73 50 97 91 Claudia Pressl; M: 0664 / 45 53 722 Spielgruppe Hokuspokus Für Eltern und Kinder ab 1 Jahr (spielen, basteln, singen, plaudern) 2 Gruppen; jeweils in Blöcken Spielgruppenleiterin Eva Rafetseder 0650 / 485 65 10 Genauer Termin entweder Anfrage am Gemeindeamt oder Gemeindezeitung bzw. Gemeindenewsletter) Sport / Freizeit / Vereine / Veranstaltungen Sport: Fußball, Lauftreff (für jedes Altersgruppe), Leichtathletik, Nordic Walking, Stockschützen, Tennis, Turnen und Gymnastik Einheiten (Turnsaal HS Ardagger, Moarhaus Stephanshart, Kindergartenturnsaal Kollmitzberg, Vereine und Veranstaltungskalender auf Gemeinde Website (www.ardagger.gv.at) oder Gemeinde Zeitung Gesunde Gemeinde Ardagger Kurse, Vorträge, Aktionen, Veranstaltungen VorsorgeAktiv Programm rund um die Themen: Ernährung, Bewegung, geistige und seelische Gesundheit Ansprechperson: gf GR Michaela Salzmann; T: 0650 / 830 31 80 E: michi.naderer@aon.at Wohnungen / Baugründe, usw. Anfrage auf Gemeindeamt Bausprechtage: Einmal im Monat am Gemeindeamt Bausachverständiger Baumeister Kern und Obersekretär Weber stehen für Fragen zur Verfügung Genauer Termin entweder Anfrage am Gemeindeamt oder Gemeindezeitung bzw. Gemeindenewsletter) 12/43

Ärzte in Ardagger und Umgebung Ärzte: Dr. Karin Höllrigl-Raduly Ärztin für Allgemeinmedizin Marktplatz 4 3321 Ardagger Markt Tel.: 07479/74 39 Fax: 07479/74 39-5 e-mail-adresse: raduly(at)gmx.at Ordinationszeiten: Montag von 08.00 bis 12.30 Uhr Dienstag von 07.30 bis 09.30 Uhr & von 14.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 12.30 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.30 Uhr Dr. Johannes Gugler Facharzt für Mund- und Kieferheilkunde Altbach 6 3321 Ardagger Markt Tel.: 07479/68 68 e-mail-adresse: illich-gugler(at)utanet.at Ordinationszeiten: Dienstag von 08.00 bis 15.00 Uhr Mittwoch von 12.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 15.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 19.00 Uhr Sowie nach telefonischer Vereinbarung! Dr. Freynhofer Karl & Gabriele, Neustadtl 07471 / 22 80 Dr. Franz Sturl, Viehdorf 07472 / 62 252 Dr. Werner Schwarzecker, St. Georgen 07473 / 26 27 Dr. Walter Steininger 07433 / 23 33 Standort der Defibrilatoren: Kollmitzberg: Gasthaus Grünberger, bei Eingang ins Gathaus Ardagger Markt: Raiffeisenbank, beim Eingang Ardagger Stift: Pfarrheim beim Eingang (draußen) Stephanshart: Raiffeisenbank, beim Eingang 13/43

Soziale Dienste für alle Lebenslagen Hilfswerk Amstetten T: 07472/61520 Kontakt: Eglseer Renate Ardaggerstraße 50; 3300 Amstetten www.hilfswerkt.at/amstetten Öffnungszeiten: Montag: 08:30-11:30 Dienstag: 08:30-11:30 Mittwoch: 08:30-11:30 Donnerstag: 08:30-11:30 Freitag: 08:30-11:30 Hilfswerk bietet an: Pflege und Betreuung zu Hause Unterstützung im Haushalt Sicherheit zu Hause, Notruftelefon Menüservice, Essen auf Rädern Wohnen für Senioren, Tagesbetreuung Angebot für Menschen mit Behinderung Tagesmütter, Kinderbetreuung Nachmittagsbetreuung, Lernen, Jugend Beratung, Bildung, Familie Soziale und psychosoziale Angebote Internationale Hilfe 24 Stunden Betreuung Hilfswerk Niederösterreich 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4, Tel. 02742/249 Fax 02742/249-1717 E-Mail: service@noe.hilfswerk.at Homepage: http://niederoesterreich.hilfswerk.at 14/43

Caritas, Diözese St.Pölten www.caritas-stpoelten.at Regionalstelle Amstetten Betreuen und Pflege zu Hause; Tagesmütter T: 07472 / 23399-12 Burgfriedstr 10; 3300 Amstetten Rat u. Hilfe, Ehe- Familien- u. Lebensberatung, Caritas d. Diözese St. Pölten T: 07472 / 67 577 Preinsbacher Str 12; 3300 Amstetten www.ratundhilfe.net Caritas d Diözese St Pölten Regionalbüro Amstetten T: 07472 / 65 544 Hauptpl 37; 3300 Amstetten Caritas d. Diözese St. Pölten 3100 St.Pölten, Hasnerstraße 4 Tel.: 02742/884-0 Fax: 02742/884-180 E-Mail: info@stpoelten.caritas.at Homepage: http://www.stpoelten.caritas.at Volkshilfe Regionalbüro Amstetten T: 07472 / 24 435 Ybbsstr 35/1; 3300 Amstetten Volkshilfe Niederösterreich 2700 Wiener Neustadt, Grazer Strasse 49-51 Tel. 02622 /82200 0 Fax 02622 / 82200 12 E-Mail: center@noe-volkshilfe.at Homepage: www.noe-volkshilfe.at Servicehotline: 0676 / 8676 + die Postleitzahl Ihres Wohnorts Lebenshilfe Amstetten Lebenshilfe NÖ gemeinnützige GmbH Werkstätte Feldstr 13 3300 Amstetten Telefon +43 7472 25168-0 Fax +43 7472 25168-6 Lebenshilfe Niederösterreich 2700 Wr. Neustadt, Viktor Kaplan Straße 2 Tel.: 02622/216 01-0 Fax: 02622/216 01-30 E-Mail: geschaeftsfuehrung@noe.lebenshilfe.at Homepage: http://www.noe.lebenshilfe.at 15/43

Rotes Kreuz www.roteskreuz.at Rotes Kreuz Stelle in Amstetten T: 07472 / 29 058 Krankenhausstraße 10, 3300 Amstetten Rotes Kreuz Stelle Amstetten bietet an: Infoveranstaltung; Tag der offenen Tür Kurse (Erste-Hilfe-Kurse, usw.) Seniorgenbetreuung (Seniorentreff, Besuchsdienst, Betreutes Reisen, Begleitdienst) Weitere Angebote: Beratung, Pflege zu Hause, Unterstützung im sozialen Notlagen, Migration, Sterbe- und Trauerbegleitung, Familie & Jugend, Rufhilfe (Notruftelefon), Sauerstoffnotdienst, Essen auf Rädern Psychosozialer Dienst Kummernummer (Ö3- Kummernummer T: 116 123) Krisenintervention Unterstützung bei der Bewältigung der Eindrücke Stabilisierung und Mobilisierung persönlicher Ressourcen Aktivierung des sozialen/familiären Netzwerkes Unterstützung bei der Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit Stressverarbeitung Einzel- und Gruppengespräche nach belastenden Einsätzen durchgeführt durch PEERs (ausgebildeter Kollegen) und psychosoziale Fachkräfte Schulungen und Informationsveranstaltungen für Einsatzkräfte Beratung und Unterstützung für Familienmitglieder Soma Markt (Sozialer Lebensmittelmarkt für sozial schwache Menschen) Wagmeisterstraße 7, 3300 Amstetten Öffnungszeiten: Mo FR 10 bis 14 Uhr; SA, 10 bis 12:30 Uhr 16/43

Familie Einrichtungen Frauenberatung Mostviertel (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Hauptplatz 21 Amstetten (Bezirk), Melk (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Tätig für Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/63297 E-Mail info@frauenberatung.co.at Webseite www.frauenberatung.co.at Montag 9.00-12.00 Uhr Geschäftszeiten Dienstag 8.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 9.00-15.00 Uhr Frauen-, Mädchen- und Familienberatung bei Scheidung, Trennung, häuslicher Gewalt, sexueller Gewalt, Stalking, rechtlichen Fragen, persönlichen Krisen, Essstörungen, Veränderungswünschen, gesundheitlichen Fragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsfragen Beratung ist frauenspezifisch, kompetent, vertraulich und kostenlos Sprechtag in Scheibbs: jeden Montag 8.30-12.30 Uhr (Anmeldung in Amstetten) Familienberatung am Bezirksgericht Amstetten: jeden Dienstag 8.00-11.30 Uhr (ohne Anmeldung) bei Fragen zu: Eherecht, Familienrecht, Scheidung, Trennung, Obsorge, Besuchsrecht, Unterhalt, Vermögensaufteilung, Lebensgemeinschaft, häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, Stalking Service-Center Amstetten, NÖ Gebietskrankenkasse (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Anzengruberstraße 8 Tätig für Amstetten (Bezirk) Versicherten-Telefonservice 05 0899-6100 Fax 05 0899-0180 E-Mail amstetten@noegkk.at Webseite Service-Center Amstetten Webseite www.noegkk.at Geschäftszeiten Montag - Donnerstag 07.30-14.30 Uhr Freitag 07.30-12.00 Uhr MÜTTERSTUDIO "ProMami" im Hilfswerk-Haus Information über das umfangreiche aktuelle Kursprogramm: Tel. 0680-321 45 10 Mail: amstetten@promami.at www.promami.at Eltern-Kind-Zentrum : Eltern/Kindprobleme Psychologische Beratung (Erziehungsberatung): Telefonische Anmeldung unter 07472/9025-21535 17/43

Familienservice des Bundesministerium http://www.familienberatung.gv.at/ Info-Hotline Familienservice des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend 0800 / 240 262 anonym und gebührenfrei Mo Do 9 15 Uhr Das Familienservice stellt sich vor Die derzeitigen Topthemen im Familienservice Broschüren für Familien Veranstaltungen mit dem Familienservice Information über Familienberatungsstellen Amtswege rund um die Geburt eines Kindes http://www.bmwfj.gv.at/familie/beratungundinformation/familienservice/seiten /default.aspx Familienangebot in NÖ: http://www.familienpass.at/ Amt der NÖ Landesregierung Abteilung F3, Allgemeine Förderung / Familienreferat Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Tel. 02742/9005-1-9005 Email: familienreferat@noel.gv.at noe.familienpass.at, www.noel.gv.at Die Familienhotline ist eine Serviceeinrichtung des NÖ Familienreferates. Das fünfköpfige Team der Familienhotline ist von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr erreichbar und steht für alle Fragen rund um das Thema Familie zur Verfügung, natürlich auch für alle Fragen über den Familienpass, Änderungsmeldungen, etc. 18/43

Krisen Management (Familie) Fachgebiet Jugendwohlfahrt, Bezirkshauptmannschaft Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/9025-21510 E-Mail post.bham@noel.gv.at Webseite www.noe.gv.at... Information, Beratung und Hilfestellung bei familienrechtlichen Problemen bei sozialen und familiären Problemen bzw. Krisensituationen in Familien in Unterhaltsangelegenheiten und zur Vaterschaftsfeststellung bei Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen Eignungsfeststellung von Pflegeeltern Bewilligung von Tagespflegestellen, Tagesbetreuungseinrichtungen Beratung bei Adoptionswunsch und zur anonymen Geburt Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie NÖ Kremser Gasse 37 3100 St. Pölten Tel: 02742/31966 Ö3-Kummernummer - wir hören zu! - 116 123 Professionelle Telefonberatung durch das Rote Kreuz 365 Tage im Jahr sind speziell ausgebildete Rotkreuz-Mitarbeiter ganz Ohr. Täglich zwischen 16 und 24 Uhr helfen sie bei Kummer und Sorgen gemeinsam mit Fachkräften wie Psychologen und Pädagogen unter der gebührenfreien Kummernummer-Hotline: 116 123 Das Angebot der Ö3-Kummernummer: Einfühlsames, aktives Zuhören Klärendes, ermutigendes Gespräch Interesse an Problemen und Sorgen Hilfe zur Selbsthilfe Kontakt zu fachlichen Spezialisten Anlaufstellen in akuten Gewaltsituationen österreichweit Die im Folgenden erwähnten Telefonnummern sind kostenlos, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr erreichbar. Sie bieten, unabhängig vom jeweiligen Wohnort, Erstund Krisenberatung. Bei Bedarf verweisen sie an die passende Einrichtung des jeweiligen Bundeslandes weiter. 19/43

Frauenhelpline gegen Männergewalt Opfernotruf Telefonnummer: 0800/222 555 (rund um die Uhr gratis aus ganz Österreich erreichbar) Diese Helpline wird von einem Team von Expertinnen professionell betreut, die Hilfesuchenden Erst- und Krisenberatung anbietet, sie gezielt an regionale Frauenschutzeinrichtungen und -beratungsstellen weiter vermittelt, über weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie über rechtliche und soziale Fragen informiert und in Akutsituationen für rasche Hilfe sorgt. Telefonnummer: 0800/112 112 Der Opfernotruf gibt von Gewalt Betroffenen kostenlose und anonyme Hilfe durch Psychologinnen/Psychologen und professionell ausgebildete Helferinnen/Helfer. Des Weiteren bietet er rechtliche Beratung und vermittelt an spezialisierte Hilfseinrichtungen. Frauenhaus : Notruftelefon Telefon: 07472/66500 Telefax: 07472/66500-4 Link: http://www.frauenhaus-amstetten.at Anmerkung: Bürozeiten: Montag Freitag, von 08.00 Uhr 16.00 Uhr Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, werden Sie in Kürze zurückgerufen. Frauenhaus Amstetten (3300 Amstetten ) Adresse 3300 Amstetten, Postfach 4 Tätig für Amstetten (Bezirk), Melk (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/66500 Fax 07472/66500-4 E-Mail Webseite Geschäftszeiten frauenhaus.amstetten@aon.at www.frauenhaus-amstetten.at telefonische Erreichbarkeit und Aufnahme rund um die Uhr Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und deren Kinder Wohnmöglichkeit für Frauen und deren Kinder bis zu 1 Jahr angstfreie Atmosphäre, Spielraum und pädagogisches Angebot für die Kinder Beratung für Frauen die nicht ins Frauenhaus einziehen 20/43

Caritas der Diözese St. Pölten/Suchtberatung Amstetten u. Waidhofen/Ybbs 3300 Amstetten, Hauptplatz 35 Tel.: 0 676/838 44 532, Fax: 07472/65544 4, E-Mailkontakt über Internet: www.stpoelten.caritas.at Sprechstunden: Di, Mi, Do 14-16 Uhr, Termine außerhalb der Sprechstunden sind nach telefonischer Vereinbarung von Mo - Fr von 8-16 Uhr möglich! > Offene Gruppe für Menschen mit Alkoholproblemen in Amstetten, jd. 1. Mi im Monat 17.30-19 Uhr, Kontakt: Tel.: 0676/ 83844 596 od. 0676/ 83844 343 > Offene Gruppe für Menschen mit Alkoholproblemen in Waidhofen/Ybbs, Oberer Stadtplatz 20, jd. 4. Mi im Monat 17.30-19 Uhr, Kontakt: Tel.: 0676/ 83844 596 od. 0676/ 83844 343 Anonyme Alkoholiker/Kontakttelefon Region Ost Niederösterreich Tel.: 0676/9740839, tägl. 18-21 Uhr E-Mail: noe@anonyme-alkoholiker.at, Internet: www.anonyme-alkoholiker.de > Meetings in Amstetten, Baden, Gänserndorf, Hainburg, Heidenreichstein, Horn, Krems, Klosterneuburg/Maria Gugging, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Schwechat, St. Pölten, Stockerau, Tulln, Wr. Neustadt, Zwettl AL-Anon-Familiengruppen & Al-Anon/Alateen REGION OST: Wien, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Burgenland Barthgasse 5, A-1030 Wien, Tel 01/796 98 55, tägl. von 18:00 20:30 Uhr E-Mail: alanon.wien@al-anon.at, Fragen und Informationen zu Alateen: alateen.ost@alanon.at Gerichtliche Rechtsberatung : Sprechtag Kostenlose Beratung in allen Rechtsfragen, wie auch in Arbeits- und Sozialfragen Bezirksgericht Preinsbacher Straße 13 3300 Amstetten Telefon: 07472/626 54 Telefax: 07472/618 69 Anmerkung: Zeitpunkt: Dienstag von 9-12 Uhr 21/43

Schuldnerberatung Amstetten Wenn Sie den Wohnsitz in Niederösterreich haben und nicht aktuell Selbständig (Unternehmer) sind, werden Sie von der Schuldner-Beratung gerne beraten. Es werden keine KREDITE vermittelt und keine GELDMITTEL vergeben. Preinsbacher Str. 45, 3300 Amstetten Telefon: 07472/671 38 E-Mail: amstetten(at)sbnoe.at Link: http://www.schuldnerberatung.at Sachwalter Geschäftsstelle Amstetten, NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Hauptplatz 26 Tätig für Amstetten (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/65380 E-Mail sachwalterschaft-am@noelv.at E-Mail bewohnervertretung-am@noelv.at Webseite www.noelv.at Montag - Donnerstag 8.00-15.00 Uhr Geschäftszeiten Freitag 8.00-12.00 Uhr Fachgebiet Soziales, Bezirkshauptmannschaft Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/9025-21540 E-Mail post.bham@noel.gv.at Webseite www.noe.gv.at... Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Geld- und Sachleistungen) Hilfe bei stationärer Pflege (Heimunterbringung), ambulante Dienste, teilstationäre und stationäre Dienste u. a. Hilfe in besonderen Lebenslagen Hilfe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Hilfe für behinderte Menschen) Pflegegeld Auszahlung der Grundversorgungsleistungen für Asylwerber/innen 22/43

Frauennotruf NÖ Telefon 71 71 9 Kinderbetreuungs-24h-Hotline Telefon 0800/202099 NÖ Frauentelefon Telefon 0800 800 810 Webseite niederoesterreich.hilfswerk.at.../b1650 Geschäftszeiten Jeden Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr. Zum Nulltarif. Jeden Donnerstag von 13.00 bis 15.00 Uhr türkischsprachige Beratung. NÖ Krisentelefon Telefon 0800 20 20 16 Geschäftszeiten Rund um die Uhr Das NÖ Krisentelefon bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen mit seelischen Krisen oder in psychischen Notsituationen. Ziel ist es, zunächst eine erste Entlastung oder Entspannung herbeizuführen, damit sich der Anrufer oder die Anruferin - in Begleitung des Krisenberaters oder der Krisenberaterin - wieder schrittweise einer Lösung seines Problems nähern kann. 23/43

Schulpsychologische Beratungsstelle Amstetten, Landesschulrat für NÖ (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Wiener Straße 13 Tätig für Amstetten (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/61258 Fax 07472/6158-4 E-Mail office@lsr-noe.gv.at Webseite schulpsychologie.lsr-noe.gv.at... Geschäftszeiten Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr SchulpsychologInnen Unterstützen bei Lernproblemen Schul- und Bildungsberatung Persönliche Konflikte mit SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Prüfungs- und Schulangst Verhaltensproblemen Verbesserung des Schulklimas Kinder, Jugend & Familie Amstetten, NÖ Hilfswerk (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Ardaggerstraße 50 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/61520 Fax 07472/61520-15 E-Mail BL.amstetten@noe.hilfswerk.at Webseite Tagesmütter, Kinderbetreuung Webseite Nachmittagsbetreuung, Lernen, Jugend Geschäftszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 09.00-11.00 Uhr Tagesmütter, Mobile Mamis, Oma-/Opa-Börse, Babysitterbörse, Kleinkinderbetreuung (Kindertreff), Spielgruppen, Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Betreuung kranker Kinder, Ferienbetreuung, Ferienlernwochen, Arbeitsbegleitung für Jugendliche, Hausaufgabenbetreuung, Legasthenie- und Dyskalkulietraining, Lernbegleitung, Nachhilfe, Nachmittagsbetreuung für Schulkinder (Schülertreff), Psychologische Diagnostik, Familienhilfe 24/43

Beratungszentrum Rat und Hilfe Amstetten, Caritas der Diözese St. Pölten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Preinsbacherstraße 12 Tätig für Amstetten (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/67577 E-Mail ruh.amstetten@stpoelten.caritas.at Webseite www.ratundhilfe.net... Geschäftszeiten Montag 9.00-11.00 Uhr Mittwoch 9.00-11.00 und 17.00-19.00 Uhr Die Beratungseinrichtungen von Rat und Hilfe bieten Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung,Männerberatung, Psychotherapie, Mediation und Besuchsbegleitung Gruppenangebote auf Anfrage bei den Beratungszentren Zentrum für Beratung und Begleitung Amstetten, NÖ Hilfswerk (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Ardaggerstraße 50 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/61520-32 E-Mail zentrum.amstetten@noe.hilfswerk.at Webseite niederoesterreich.hilfswerk.at... Montag 9.00 12.00 und 14.00 18.00 Uhr Dienstag - Donnerstag 9.00 12.00 Uhr Geschäftszeiten Journaldienst für dringende Fälle auch ohne Voranmeldung: Montag 16.00 18.00 Uhr Arbeitsbegleitung, Begleitetes Besuchsrecht (Besuchscafé), Beratung in allen Lebenssituationen, Bildung für die ganze Familie, Deutschintegrationskurse und - prüfungen, Familienintensivbegleitung, Jugendzentrum/Jugendberatung, Psychosoziale Diagnostik, Psychotherapie Arbeit / Job / Karenz usw. Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld Arbeiterkammer Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ (3300 Amstetten) Bezirksstelle Amstetten Adresse 3300 Amstetten, Wiener Straße 55 Tätig für Amstetten (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 05 7171-5150 Fax 05 7171-5177 E-Mail amstetten@aknoe.at Webseite Bezirksstelle Amstetten Montag - Donnerstag 8.00-16.00 Uhr Geschäftszeiten Freitag 8.00-12.00 Uhr 25/43

ArbeitnehmerInnen-Hotline NÖ Telefon 02742/9005-9555 Webseite Geschäftszeiten www.noe.gv.at.../wirtschaft- Arbeit/Arbeitsmarkt/ArbeitnehmerInnnenHotline.wai.html Montag bis Donnerstag von 08.00-16.00 Uhr und am Freitag von 08.00-13.00 Uhr Schülerhilfe Amstetten Telefon: 07472/63111 Hauptplatz 21; 3300 Amstetten Öffnungszeiten: MO bis FR 14 bis 17:30 Uhr Telefonisch sind wir auch von Mo bis Fr von 9.00 bis 12.00 für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! 26/43

Jugend Beratung- und Krisentelefone Jugendtelefon (13 bis 26 Jahre) (1010 Wien) wienxtra-jugendinfo Adresse 1010 Wien, Babenbergerstraße 1 (Zugang Burgring) Telefon 01/4000-84 100 E-Mail jugendinfowien@wienxtra.at Webseite www.jugendinfowien.at.../ Information und Beratung zu jugendrelevanten Themen (Arbeit, Bildung, Recht, Soziales, Kreativität, Veranstaltungen, Sport usw.), verbilligte Konzertkarten und Beratung, Informationen über das EU-Programm "Jugend in Aktion", Internet-Surfstation Jugendtelefon time4friends (1040 Wien) Teenager beraten Teenager, Österreichisches Jugendrotkreuz Adresse 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 32 Telefon 0800/66 45 30 E-Mail office@time4friends.at Webseite www.time4friends.at... Geschulte Peers (15-18 Jahre) beraten Jugendliche bei Alltagsproblemen; bei akuten Krisen kann an "Rat auf Draht" weitergeleitet werden Rat auf Draht Telefon 147 Webseite www.rataufdraht.at... Stichwörter Telefonhotlines Die Ö3-Kummernummer - wir hören zu! - 116 123 Professionelle Telefonberatung durch das Rote Kreuz 365 Tage im Jahr sind speziell ausgebildete Rotkreuz-Mitarbeiter ganz Ohr. Täglich zwischen 16 und 24 Uhr helfen sie bei Kummer und Sorgen gemeinsam mit Fachkräften wie Psychologen und Pädagogen unter der gebührenfreien Kummernummer-Hotline: 116 123 Das Angebot der Ö3-Kummernummer: Einfühlsames, aktives Zuhören Klärendes, ermutigendes Gespräch Interesse an Problemen und Sorgen Hilfe zur Selbsthilfe Kontakt zu fachlichen Spezialisten 27/43

Arbeit / Job / Schulische Weiterbildung Schulpsychologische Beratungsstelle Amstetten, Landesschulrat für NÖ (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Wiener Straße 13 Tätig für Amstetten (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/61258 Fax 07472/6158-4 E-Mail office@lsr-noe.gv.at Webseite schulpsychologie.lsr-noe.gv.at... Geschäftszeiten Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr SchulpsychologInnen Unterstützen bei Lernproblemen Schul- und Bildungsberatung Persönliche Konflikte mit SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Prüfungs- und Schulangst Verhaltensproblemen Verbesserung des Schulklimas Arbeiterkammer siehe nächste Seite 28/43

Arbeiterkammer Rundum Beratung AK NÖ : Beratungsstelle Die NÖ Arbeiterkammer hat für die unterschiedlichen Themengebiete eigene Telefon-Hotlines eingerichtet: Arbeits-u. sozialrechtliche Fragen:: 05/7171/1717 Mo-Do von 8-16 Uhr Fr von 8-16 Uhr Konsumentenberatung DW 05/7171/1616 Mo-Fr von 8-13 Uhr Sprechtag jeden FR von 8.30 bis 12 Uhr in der Bezirksstelle Lehrling- und Jugendschutz 05/7171/1106 Mo-Do von 8-16 Uhr, Fr von 8 bis 14 Uhr Steuerberatung 05/7171/1105 Mo-Do von 8-16 Uhr, Fr von 8-14 Uhr Bildungsbonus 05/7171/1234 Mo-Do von 8-16 Uhr, Fr von 8-14 Uhr Wiener Straße 55 3300 Amstetten Telefon: 05/7171/5150 Telefax: 05/7171/5177 Link: http://www.aknoe.at Anmerkung: Bezirksstellenleiter: Robert Schuster In den Bezirksstellen stehen die AKNÖ-Experten Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr und Freitag von 8-12 Uhr mit Rat und Tat zur Seite (Terminvereinbarung erforderlich): Amstetten DW 5150 Broschüren-Hotline:05/7171-1212 AK-Service-Hotline : Hotline Telefon-Service-Hotline zum Ortstarif Telefon: 05/7171-5150 Telefax: 05/7171-5177 Link: http://www.aknoe.at Anmerkung: AK NÖ Aktiv-plus-Karte : Förderungen "aktiv-plus-karte" kostet jährlich 7,-- und bietet Angebote und Ermäßigungen, bis zu 50%, sowie umfassende Informationen und Versicherungsleistungen. Anspruchsberechtigt sind alle Frauen ab dem 55. Lebensjahr und alle Männer ab dem 60. Lebensjahr, mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich und österreichischer Staatsbürgerschaft oder EWR- Bürgerschaft. Der Erwerb der aktiv-plus-karte ist unabhängig davon, ob Sie bereits im Ruhestand oder noch Erwerbstätig sind. 29/43

Menschen mit besonderen Bedürfnissen http://www.sozialinfo.noe.gv.at Fachgebiet Soziales, Bezirkshauptmannschaft Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/9025-21540 E-Mail post.bham@noel.gv.at Webseite www.noe.gv.at... Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Geld- und Sachleistungen) Hilfe bei stationärer Pflege (Heimunterbringung), ambulante Dienste, teilstationäre und stationäre Dienste u. a. Hilfe in besonderen Lebenslagen Hilfe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Hilfe für behinderte Menschen) Pflegegeld Auszahlung der Grundversorgungsleistungen für Asylwerber/innen Lebenshilfe Amstetten Karin Paungarttner Regionalleitung NÖ West Alte Zeile 8 3300 Amstetten Telefon: 0676/6691021 Telefax: 07472/24026 E-Mail: karin.paungarttner(at)noe.lebenshilfe.at Link: http://http://www.noe.lebenshilfe.at/ Werkstätte Amstetten: Adresse: Amstetten, Feldstr. 13/1 Ansprechpartner: Petra Artmüller Tel.:07472/251 58 Fax: DW 6 amstetten-wrk(at)noe.lebenshilfe.at Wohnstätte Amstetten: Adresse: Amstetten, Schmidlstr. 12 Ansprechpartner: Heinrich Matzenberger Tel.:07472/65242 Amstetten-wg(at)noe.lebenshilfe.at Clearingstelle: Adresse: Amstetten, Alte Zeile 8 Ansprechperson: Gerlinde Auer Tel.: 0676/66911 DW51 oder 0676/66 911 66 E-mail:clearing-amstetten(at)noe.lebenshilfe.at 30/43

Verein lila zeitzone : Angebot Familien mit behinderten Kinern will die neue in Amstetten ansässige Initiative "lila zeitzone" umfassend zur Seite stehen. Der Verein ist eine zentrale Anlaufstelle für betroffene Familien mit behinderten Kindern, der praktische wie auch rechtliche Aspekte abdecken soll. Neuartig ist die Babysitterbörse mit geschulten Mitarbeitern, die behinderte Kinder betreuen, deren Tarife nicht über dem Niveau von "normalen Tagesmüttern" liegen. 1. lila Babysitterbörse mobile häusliche Betreuung durch qualifiziertes Personal 2. lila Freizeitzone Ausflugsfahrten mit Kindern ohne Eltern 3. lila Bewegungszone Bewegung im Turnsaal des Sonderpädagogischen Zentrums Amstetten 4. lila Spielothek Franz Kollmann Str. 4 3300 Amstetten Telefon: 0676/444 9013 E-Mail: office(at)lilazeitzone.at Link: http://www.lilazeitzone.at Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland 1080 Wien, Lange Gasse 53 Tel.: 01/ 406 15 86 0 e-mail: kobv@kobv.at Homepage: www.kobv.at Obmann: Karl SZUCHOMELLI Pocksteinerstrasse 16 3340 Waidhofen/Ybbs Tel.: 07442/55816 od. 0650/5011391 Email: karl@szuchomelli.com KOBV - Obfrau in Adragger: Maria HÜTTINGER Stift Ardagger 155 3321 Markt Ardagger Tel. 07479/7348 Sachwalter Geschäftsstelle Amstetten, NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Hauptplatz 26 Tätig für Amstetten (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/65380 Fax 02742/65380-14 E-Mail sachwalterschaft-am@noelv.at E-Mail bewohnervertretung-am@noelv.at Webseite www.noelv.at Montag - Donnerstag 8.00-15.00 Uhr Geschäftszeiten Freitag 8.00-12.00 Uhr 31/43

Pflege (Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen) http://www.sozialinfo.noe.gv.at Fachgebiet Soziales, Bezirkshauptmannschaft Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/9025-21540 E-Mail post.bham@noel.gv.at Webseite www.noe.gv.at... Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Geld- und Sachleistungen) Hilfe bei stationärer Pflege (Heimunterbringung), ambulante Dienste, teilstationäre und stationäre Dienste u. a. Hilfe in besonderen Lebenslagen Hilfe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Hilfe für behinderte Menschen) Pflegegeld Auszahlung der Grundversorgungsleistungen für Asylwerber/innen Pflege-Hotline NÖ T: 02742 / 9005 9095 Montag - Donnerstag in der Zeit von 8.00-19.00 Uhr und Freitag in der Zeit von 8.00-16.00 Uhr. Adresse 3109 St. Pölten, Landhausboulevard Telefon 02742/9005-12806 E-Mail Webseite post.pflegeaufsicht@noel.gv.at www.noe.gv.at.../gesundheit/pflege/pflegeaufsicht.html Schwerpunkt der Pflegeaufsicht ist die fachliche Begleitung der Heime, die sowohl routinemäßig als auch im Anlassfall erfolgt. Die Aufgaben der Pflegeaufsicht sind daher: pflegerische Aufsicht über die privaten Pflegeheime pflegerische Aufsicht über die NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheime Unterstützung der Bezirksverwaltungsbehörden bei der Aufsicht über Pflegeplätze und Pflegeeinheiten sowie Bewilligungsverfahren Unterstützung der Hauskrankenpflege-Einrichtungen bei der Aufsicht über ihre Einrichtungen pflegerische Aufsicht über öffentliche und private Krankenanstalten Befassung mit pflegerelevanten Themen, Lösung fachlicher Fragen, Sachverständigentätigkeit, Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetzen etc. NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (3100 St. Pölten) Adresse 3100 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Telefon 02742/9005-15575 Fax 02742/9005-15660 E-Mail post.ppa@noel.gv.at Webseite www.patientenanwalt.com Geschäftszeiten Gegen Terminvereinbarung 8.00-15.00 Uhr Vertretung der Patienteninteressen im NÖ Gesundheits- und Sozialwesen 32/43

Pflegetelefon - Beratung für Pflegende des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (1010 Wien) Adresse 1010 Wien, Stubenring 1 Telefon 0800 20 16 22 (gebührenfrei) Fax 0800 22 04 90 (gebührenfrei) E-Mail pflegetelefon@bmask.gv.at Webseite www.bmask.gv.at Webseite Plattform für pflegende Angehörige Geschäftszeiten Montag-Freitag 8-16 Uhr Info über Pflegegeld, soziale Dienste, Hilfsmittel,Familienhospizkarenz usw. (für ganz Österreich) Urlaubsaktion für Pflegende Angehörige Gefördert werden Personen, die Pflegebedürftige, welche mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als Hauptpflegeperson betreuen, wenn sie in Österreich ihren Urlaub (auch ohne Pflegebedürftige) verbringen. Die Hauptpflegetätigkeit der Antragstellerin/des Antragstellers ist von der/dem Pflegebedürftigen oder dessen gesetzlichen Vertreter bzw. Sachwalter bestätigen zu lassen. Die Aktion kann pro Person pro Jahr nur einmal in Anspruch genommen werden, unabhängig von Kosten und Dauer des Urlaubes. Die Gewährung der Förderung ist nicht vom Einkommen abhängig. Die/Der AntragstellerIn muss österreichische/r StaatsbürgerIn oder BürgerIn eines EWR- Mitgliedstaates sein und den Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben. Der Zuschuss beträgt 100,-- für einen Urlaub in Österreich, wurde der Urlaub in Niederösterreich verbracht, beträgt der Zuschuss 120,--. Anträge sind bei den NÖ Bezirkshauptmannschaften und Magistraten sowie den Gemeindeämtern erhältlich. Über Möglichkeiten der Pflege der Pflegebedürftigen während der Zeit des Urlaubes gibt die Pflegehotline des Landes NÖ unter 02742/9005-9095 Auskunft. Urlaub auch über KOBV möglich www.kobv.at Kriegsopfer- und Behindertenverband für Wien, Niederösterreich und Burgenland 1080 Wien, Lange Gasse 53 Tel.: 01/ 406 15 86 0 Fax: 01/ 406 15 86 12 e-mail: kobv@kobv.at Homepage: www.kobv.at Obmann: Karl SZUCHOMELLI Pocksteinerstrasse 16 3340 Waidhofen/Ybbs Tel.: 07442/55816 od. 0650/5011391 Email: karl@szuchomelli.com 33/43

Sachwalter Geschäftsstelle Amstetten, NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Hauptplatz 26 Tätig für Amstetten (Bezirk), Scheibbs (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 07472/65380 Fax 02742/65380-14 E-Mail sachwalterschaft-am@noelv.at E-Mail bewohnervertretung-am@noelv.at Webseite www.noelv.at Montag - Donnerstag 8.00-15.00 Uhr Geschäftszeiten Freitag 8.00-12.00 Uhr 34/43

ÄMTER / Kammern / Sozialversicherungen Ämter Bezirkshauptmannschaft Amstetten 07472 / 9025 NÖ. Landesregierung St. Pölten 02742 / 9005 Finanzamt Amstetten 07472 / 201 AMS Arbeitsamt 07472 / 611 20 Standesamt- und Staatsbürgerschaftsverband 07472 / 601 Kammern Bezirksbauernkamme Amstetten 07472 7 622 86 Wirtschaftskammer Amstetten 07472 / 62 727 Arbeiterkammer Amstetten 07472 / 62 626 Kassen- und Sozialversicherungen / Pensionsversicherung NÖ. Gebietskrankenkasse Amstetten 05 / 08 99 OÖ. Gebietskrankenkasse 05 78 07 Sozialversicherung gewerbgl. Wirtschaft 02742 / 31 10 60 Sozialversicherung der Bauern 01 / 797 06 Versicherungsanstalt öffentl. Bedienstete 05 04 05 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 02742 / 25 89 50 Pensionsversicherung 05 03 03 35/43

KRANKENHÄUSER / Hospiz / Psychosozialer Dienst Landesklinikum Mostviertel Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 21 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/9004-0 Telefon 07472/604-0 E-Mail office@amstetten.lknoe.at Webseite www.amstetten.lknoe.at... Kinderschutzgruppe Sozialarbeit weitere Abteilung/Ambulanzen sowie Patienten- und Besucher- Information - siehe Webseite/auf Anfrage Landesklinikum Mostviertel Amstetten Mauer (3362 Mauer/Amstetten) Adresse 3362 Mauer/Amstetten, Mauer/Amstetten Tätig für Amstetten (Bezirk), Tulln (Bezirk) Telefon 07475/501-0 E-Mail office@mauer.lknoe.at Webseite www.mauer.lknoe.at... Psychiatrische Abteilung für Erwachsene Psychiatrische Abteilung für Kinder und Jugendliche Forensische Psychiatrie Sozialarbeit weitere Abteilung/Ambulanzen sowie Patienten- und Besucher- Information - siehe Webseite/auf Anfrage Landesklinikum Mostviertel Scheibbs (3270 Scheibbs) Adresse 3270 Scheibbs, Eisenwurzenstraße 26 Tätig für Scheibbs (Bezirk) Telefon 07482/404-0 E-Mail office@scheibbs.lknoe.at Webseite www.scheibbs.lknoe.at... Palliativteam weitere Abteilung/Ambulanzen sowie Patienten- und Besucher- Information - siehe Webseite/auf Anfrage Landesklinikum Waidhofen / Ybbs 07442 / 9004 KH Wagner Jauregg Linz 05 055 46 00 Unfallkrankenhaus Linz 0732 / 69 20 Allg. KH St. Pölten 02742 / 300 36/43

Das mobile Hospiz Tätig für Krems an der Donau (Stadt) Telefon 0664/4316696 E-Mail dasmobilehospiz@aon.at Das mobile Hospiz ist eine Einrichtung, die schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit bieten soll, den letzten Lebensabschnitt in der gewohnten Umgebung zu verbringen. Mobiler Hospizdienst Amstetten, Caritas der Diözese St. Pölten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Schulstraße 9 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/235101 Mobiltelefon 0676/83844630 E-Mail hospiz.koch@stpoelten.caritas.at Geschäftszeiten Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 8.00-12.00 Uhr ehrenamtliche Hospizbegleitung in Zusammenarbeit mit stationären und mobilen Pflegeeinrichtungen sowie allen interessierten Trägern und Organisationen, Trauerbegleitung, Betreuung von Selbsthilfegruppen, Schulungen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mobiles Palliativ Team (MPT), Die Johanniter (3340 Waidhofen/Ybbs) Adresse 3340 Waidhofen/Ybbs, Eberhardplatz 6 Tätig für Amstetten (Bezirk), Waidhofen/Ybbs (Stadt) Telefon 05 0112-3340 E-Mail waidhofen@johanniter.at Webseite www.johanniter.at... Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 08.00-12.00 Uhr Betreuung, Beratung und Pflege für Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung und deren Angehörige zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Lebensqualität Palliativkonsiliardienst / Mobiles Palliativteam (PKD/MPT), Landesklinikum Mostviertel Amstetten (3300 Amstetten) Adresse 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 21 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/604-8700 E-Mail palliativ@amstetten.lknoe.at 37/43

Psychosozialer Dienst NÖ Tel.: 02266 / 66185 - Zentrale in Stockerau (erreichbar zu Bürozeiten), kostenlos In Krisen bzw. Notfällen kontaktieren Sie bitte das Krisentelefon des NÖGUS unter 0800 / 20 20 16 Für Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen und deren Angehörige www.psz.co.at Psychosozialer Dienst der Caritas der Diözese St. Pölten Regionalbüro St. Pölten Tel.:02742 / 71 000 (Krems, St. Pölten, Lilienfeld) (Mo-Fr 9-12 Uhr), zum Ortstarif Regionalbüro Mostviertel Tel.:07472 / 655 44 (Amstetten, Melk, Scheibbs, St. Valentin, Waidhofen/Ybbs) (Mo-Fr 9-12 Uhr), zum Ortstarif Neben Einzelberatungen finden in den Räumlichkeiten der Beratungsstellen in den Regionen Mostviertel, Waldviertel und NÖ-Zentralraum auch Gruppenberatungen statt. Angebote gibt es für Betroffene (z.b. Gruppen für psychisch erkrankte Frauen, Gruppen für alkoholkranke Patienten, Borderline-Gruppe und Trialog-Gruppe) und Angehörige. www.psychosozialer-dienst.at 38/43

Pflegeheime Adresse 3300 Amstetten, Stefan Fadinger Straße 32 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07472/62103-711103 E-Mail Webseite lph.amstetten@noelandesheime.at www.lph-amstetten.at.../ Langzeitpflege Kurzzeitpflege bis höchstens sechs Wochen pro Jahr für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, wenn die betreuende Person aus bestimmten Gründen wie Urlaub, Kur oder Krankheit ausfällt. Die Kurzzeitpflege soll Angehörige entlasten. Übergangspflege ist ein zeitlich begrenztes Angebot nach einer Operation oder einer schweren Krankheit, z. B. nach einem Spitalsaufenthalt, um ein selbständiges Leben zu Hause wieder zu ermöglichen. Übergangspflege kann in jedem Landespflegeheim in Anspruch genommen werden. Spezielle Übergangszentren werden derzeit in den Heimen Baden, Gänserndorf, Korneuburg, Melk, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Scheibbs, Tulln, Waidhofen/Thaya und Wiener Neustadt eingerichtet. Tagespflege wird von Montag bis Freitag angeboten, ist jedoch auch Samstag und Sonntag auf Anfrage und nach Vereinbarung möglich. Dauer: Durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung. Adresse 3352 St. Peter/Au, Steyrer Straße 1 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07477/42102-739103 E-Mail Webseite lph.stpeter@noelandesheime.at www.lph-stpeter.at.../ Langzeitpflege Kurzzeitpflege bis höchstens sechs Wochen pro Jahr für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, wenn die betreuende Person aus bestimmten Gründen wie Urlaub, Kur oder Krankheit ausfällt. Die Kurzzeitpflege soll Angehörige entlasten. Übergangspflege ist ein zeitlich begrenztes Angebot nach einer Operation oder einer schweren Krankheit, z. B. nach einem Spitalsaufenthalt, um ein selbständiges Leben zu Hause wieder zu ermöglichen. Übergangspflege kann in jedem Landespflegeheim in Anspruch genommen werden. Spezielle Übergangszentren werden derzeit in den Heimen Baden, Gänserndorf, Korneuburg, Melk, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Scheibbs, Tulln, Waidhofen/Thaya und Wiener Neustadt eingerichtet. Tagespflege wird von Montag bis Freitag angeboten, ist jedoch auch Samstag und Sonntag auf Anfrage und nach Vereinbarung möglich. Dauer: Durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung. 39/43

Adresse 3313 Wallsee, Ardagger Straße 12 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07433/2241-750103 E-Mail Webseite lph.wallsee@noelandesheime.at www.lph-wallsee.at.../ Langzeitpflege Kurzzeitpflege bis höchstens sechs Wochen pro Jahr für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, wenn die betreuende Person aus bestimmten Gründen wie Urlaub, Kur oder Krankheit ausfällt. Die Kurzzeitpflege soll Angehörige entlasten. Übergangspflege ist ein zeitlich begrenztes Angebot nach einer Operation oder einer schweren Krankheit, z. B. nach einem Spitalsaufenthalt, um ein selbständiges Leben zu Hause wieder zu ermöglichen. Übergangspflege kann in jedem Landespflegeheim in Anspruch genommen werden. Spezielle Übergangszentren werden derzeit in den Heimen Baden, Gänserndorf, Korneuburg, Melk, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Scheibbs, Tulln, Waidhofen/Thaya und Wiener Neustadt eingerichtet. Tagespflege wird von Montag bis Freitag angeboten, ist jedoch auch Samstag und Sonntag auf Anfrage und nach Vereinbarung möglich. Dauer: Durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung. Adresse 3362 Mauer/Amstetten, Mauer 221 Telefon 07475/501-5000 Fax 07475/501-2870 E-Mail Webseite lph.mauer@noelandesheime.at www.lph-mauer.at.../ Langzeitpflege Kurzzeitpflege bis höchstens sechs Wochen pro Jahr für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, wenn die betreuende Person aus bestimmten Gründen wie Urlaub, Kur oder Krankheit ausfällt. Die Kurzzeitpflege soll Angehörige entlasten. Übergangspflege bis zu drei Monaten pro Jahr für Menschen nach Krankenhausentlassung als Überbrückung bis zur Möglichkeit der Pflege zu Hause oder um ein selbständiges Leben zu Hause wieder zu ermöglichen (Pilotheime: Wiener Neustadt, Mödling, Tulln, Melk, Scheibbs, Waidhofen/Thaya, Mistelbach; alle übrigen Heime dürfen im Bedarfsfall Übergangspflege anbieten). Tagespflege Montag bis Freitag 8.00-16.00 Uhr. Betreuungsstation für Personen, mit Bedarf einer besonderen psychosozialen und therapeutischen Betreuung Intensivbetreuung wie für Wachkomapatienten gerontopsychiatrische oder psychiatrische Pflege Adresse 3350 Haag, Elisabethstraße 1 Tätig für Amstetten (Bezirk) Telefon 07434/44240 E-Mail office@seniorenzentrum-haag.at Webseite www.seniorenzentrum-haag.at.../ Adresse 3370 Ybbs, Persenbeugstraße 1-3 Telefon 07412/55100 40/43