Grundlagen. Städtische Kindergärten Sigmaringen



Ähnliche Dokumente
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Schulkindergarten an der Alb

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

KitaStar 2015 Kita forscht!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Erziehungspartnerschaft

Kinderkrippe Die Schäfchen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

lernen Sie uns kennen...

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Leitbild der Elisabethstift-Schule

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Nicht über uns ohne uns

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Eckdaten der Einrichtung

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Kindergarten Schillerhöhe

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

E l t e r n f r a g e b o g e n

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Führungs Kräfte Ausbildung

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Persönliches Coaching

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mitarbeiter- Gespräche

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Elternfragebogen 2015

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Förderzentrum am Arrenberg

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Lehrgänge für Führungskräfte

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Wir nehmen uns Zeit.

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Wir vermitteln sicherheit

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Statuten in leichter Sprache

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Menschen und Natur verbinden

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Transkript:

Grundlagen Städtische Kindergärten Sigmaringen 1

Grundlagen für die pädagogische Arbeit in den städtischen Kindergärten Die Kindergärten mit ihrem eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag sind eine wesentliche Säule in unserem Bildungssystem. Gerade deshalb legt die Stadt Sigmaringen einen großen Schwerpunkt auf eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit. Dazu gehört die Wertschätzung und Anerkennung sowie die Loyalität zu unseren Erzieherinnen. Regelmäßige Mitarbeiterinnengespäche, Planungstage, interne Fortbildungen und fachliche Begleitung in Konfliktsituationen sollen als Stütze für die alltägliche Arbeit dienen. Mit den vorliegenden Grundlagen haben die städtischen Erzieherinnen sich selbst verpflichtet, in dem sie für ihre Arbeit einen Wegweiser geschaffen haben. Dieser soll Eltern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen ersten Überblick über die Leitgedanken der städtischen Kindergärten geben und eine Grundlage für die individuelle Konzeption in den Einrichtungen darstellen. Damit wissen Sie als Eltern, was Sie für Ihre Kinder in unseren Einrichtungen erwarten können. 2

Grundlagen für die Arbeit im Umgang mit den Kindern Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten, Begabungen und Erfahrungen. Wir achten das Kind als Individuum und unterstützen es in der Entwicklung seiner Identität und Persönlichkeit, um ihm die Teilhabe in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Wir setzen Vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes und helfen ihm in der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls. In unseren Kindergärten können Kinder mit Behinderung oder drohender Behinderung im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. Sie leben zusammen und lernen von- und miteinander. Die Einzelintegration unterstützt diesen Prozess und erfolgt je nach Gruppenstruktur. Neben der Betreuung, Erziehung und Bildung des Kindes gehört auch die Beratung und Unterstützung der Eltern sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu den Aufgaben der Einzelintegration. 3

Aus einer vertrauensvollen Beziehung zu seiner ersten Bezugsperson wächst die Bereitschaft und die erforderliche Sicherheit selbständig Kontakte zu Anderen aufzunehmen und soziale Verhaltensweisen auszubauen. Durch eine individuell gestaltete Eingewöhnungsphase bekommt das Kind genügend Zeit, in den Erzieherinnen verlässliche Bezugspersonen und Bündnispartnerinnen zu finden. Sie unterstützen die Kinder, ihre Fähigkeiten zu entwickeln in der Gruppe zu agieren, Konflikte zu bewältigen, Rechte und Pflichten sowie Verantwortung für gemeinsame Regeln zu übernehmen. Der erforderliche Rahmen wird für die Kinder nachvollziehbar gesteckt. Ideen, Wünsche und Gefühle der Kinder werden wahrgenommen und nach einem gemeinsamen Dialog in die Gesamtplanung einbezogen. 4

Grundlagen für die Arbeit im Umgang mit den Kindern Kinder sind neugierig und wollen Neues entdecken, erforschen und lernen. Das bloße Neugierverhalten das Kinder zeigen, entwickelt sich zu einer aktiven Fragehaltung weiter. Kinder benötigen eine kindgerechte, anregende und ästhetische Raumgestaltung, in der sie ihr Temperament und ihre Fantasie entfalten können. Räume haben eine unmittelbare und nachhaltige Wirkung auf sie. Das Kind bekommt im Kindergarten die Möglichkeit und den Raum seine Fähigkeiten, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen durch unterschiedliche Ausdrucksformen, wie dem Spiel, dem Bildnerischen Gestalten, der Bewegung, dem Gesang, der Musik, dem Tanz, und dem Rollenspiel Ausdruck zu verleihen und zu verarbeiten. Das Kind hat die Gelegenheit, Verständnis für grundlegende Eigenschaften in Zahl-, Maßund Formbegriffen zu bekommen, naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken und in bedeutenden Zusammenhängen anzuwenden. Das Kind erweitert seinen Wortschatz und bekommt Unterstützung um eine reiche und differenzierte Sprache zu entwickeln. Das Interesse an der Schriftsprache wird geweckt. 5

Grundlagen für die Arbeit im Umgang mit den Kindern Das Kind bekommt Raum und Gelegenheit seinem natürlichen Bewegungsbedürfnis nachzugehen um sich in der Motorik und Körperwahrnehmung weiterzuentwickeln. Dies wird durch gezielte Bewegungsangebote ergänzt. Kinder möchten an der Erwachsenenwelt teilhaben und in Alltagsaufgaben eingebunden werden. Lebenspraktische Aufgaben ermöglichen den Kindern, selbständig Zusammenhänge von Alltagsabläufen kennen zu lernen, eigene Erfahrungen zu machen und somit das Gefühl zu entwickeln ich bin wichtig, ich kann etwas. 6

Grundlagen für die Arbeit im Umgang mit den Kindern Kinder haben eine Offenheit und eine Neugierde gegenüber religiösen Fragen. Religiosität ist ein Wesenszug des Menschen. Sie zeigt sich vor allem in seiner Fähigkeit, nach dem Wozu, Woher und Wohin zu fragen. Darum geschieht alle Erziehung immer in einem gesellschaftlich bedingten weltanschaulichen Kontext. Religiöse Erziehung betrifft demnach als Qualität der gesamten Erziehung auch jeden einzelnen Erziehungsbereich. Grundlage unserer religiösen Arbeit ist die christliche Glaubens- und Wertevermittlung. Das Kind lernt im Kindergarten durch Feste, Feiern und Rituale Inhalte aus dem kirchlichen Jahreskreis kennen. Somit ist ein Zugang zu den christlichen Traditionen gegeben. Im Aufgreifen aktueller und lebensnaher Gegebenheiten wird dem Kind eine Begegnung christlicher Überlieferung ermöglicht. Die Kinder erleben sich als Teil ihrer eigenen Kultur und Religion und entwickeln ein Gefühl und Achtung für andere Kulturen und Religionen. 7

Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den Eltern Die Erziehung, Bildung und Betreuung im Kindergarten zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligten, zum Wohle der Kinder, aus. Um diesem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag gerecht werden zu können, ist eine transparente, vertrauensvolle und intensive Kooperation zwischen der Familie und den Erzieherinnen unabdingbare Vorraussetzung. Gespräche bilden eine wichtige Basis für die Beziehung zwischen den Eltern und Erzieherinnen. Eine intensive Aufnahme und Eingewöhnungsphase bilden einen stabilen Grundstein für die Beziehung der Eltern zu den Erzieherinnen. In regelmäßigen, auf kontinuierlichen Beobachtungen basierenden Elterngesprächen, findet ein Austausch über die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes statt. Bei Entwicklungsverzögerungen, Erziehungsschwierigkeiten oder Auffälligkeiten wird ein gemeinsamer Lösungsweg entwickelt und bei Bedarf externe Hilfe hinzugezogen. Um für das Kind wesentliche Situationen und Umstände besser begreifen zu können, ist es wichtig, das Lebensumfeld der Familie zu kennen. 8

Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den Eltern Ergänzend zu den Elterngesprächen werden Elternabende, Feste und sonstige Aktivitäten angeboten. Sie fördern die soziale Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Kindergarten. Über Themenelternabende und andere Informationsveranstaltungen haben Eltern die Möglichkeit, sich in Erziehungsfragen weiterzubilden und zu informieren. Den Eltern werden über Dokumentationen und Elternbriefe die Ziele und die Arbeit im Kindergarten transparent gemacht. Wichtige pädagogische Fragen und Veränderungen werden mit den Eltern oder dem Elternbeirat abgestimmt und vereinbart. In regelmäßigen Sitzungen mit dem Elternbeirat, werden die Belange des Kindergartens, der Eltern und des Trägers besprochen und abgestimmt. Das Einbeziehen der Eltern bei Veranstaltungen des Kindergartens sowie bei praktischen Arbeitseinsätzen ist selbstverständlich. Die Elternmitarbeit ist eine Ergänzung im pädagogischen Alltag des Kindergartens. 9

Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen Teamarbeit lebt durch die Zusammenarbeit der Kolleginnen, hierbei spielt die Individualität jeder Person eine tragende Rolle. Wir bringen uns mit unseren Fähigkeiten und Stärken in die Arbeit mit ein. Grundlegend hierfür sind das tägliche Engagement und die Freude an der Arbeit. Wir setzen für unsere Arbeit Offenheit und Ehrlichkeit voraus. Jede Kollegin ist aufgefordert, ihr Handeln zu reflektieren und Kritik konstruktiv umzusetzen. Einfühlungsvermögen und Toleranz sind für eine vertrauensvolle Atmosphäre unter den Kolleginnen grundlegend. Selbstverständlich sieht sich jede Erzieherin in einer Vorbildfunktion. Selbstbildung und Weiterbildungen geben unserer Arbeit Impulse und sind deshalb wichtig. Die kollegiale Zusammenarbeit untereinander bildet das Fundament für eine wertvolle, pädagogische Arbeit in der Einrichtung. Jede Kollegin übernimmt persönliche und fachliche Verantwortung für ihre Arbeit und das eigene Verhalten. 10

Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen Faire Auseinandersetzungen, gegenseitige Unterstützung und die Wertschätzung der Arbeit anderer prägen das Arbeitsklima positiv. Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit jeder Einzelnen schaffen eine entspannte und vertrauensvolle Basis. Für jede Form der gemeinsamen Arbeit muss ein struktureller Rahmen gegeben sein. Nicht nur regelmäßige Besprechungen/Absprachen sind hierfür erforderlich, sondern auch ein selbstständiges Arbeiten der einzelnen Personen. In unserer Arbeit befinden wir uns immer auf einem Weg der Entwicklung, mit dem Ziel ein Team zu bleiben oder zu werden. Hierfür sind neben Besprechungen mit organisatorischen Schwerpunkten auch Nachmittage zur Teamentwicklung unabdingbar. 11

Unsere Kindergärten als Teil eines großen Ganzen Kindergärten entwickeln sich immer mehr zu Anlaufstellen und Begegnungsorten für Familien. Für viele Kinder ist es die erste Trennung vom Elternhaus. Im Kindergarten sind bedeutsame soziale Zusammenhänge für Kinder und Eltern möglich. Damit der Kindergarten nicht zu einer Insel wird, sind wir Erzieherinnen gefordert, Kontakte über die Grenzen der Einrichtung hinaus zu knüpfen und den Eltern dann die Möglichkeit zu geben diese selbst mit Leben zu füllen. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder profitieren von einem intensiven Austausch mit den Grundschulen und vielen anderen Institutionen sowie Fachstellen. Eine tragfähige Zusammenarbeit muss gemeinsam entwickelt und gepflegt werden. Es geht darum vorhandenes Fachwissen zu ergänzen und Ressourcen zu nutzen. Gegenseitige Akzeptanz und eine gemeinsame Zielverfolgung sind hierbei Grundvoraussetzung. 12