Greenfit und Bonbon und im Sommeranbau auf Substrat überzeugend. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Ähnliche Dokumente
Gurke Sorte, Frühanbau. Bornand und Proloog bleiben bei Pflanztermin Ende Januar erste Wahl. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Standardsorten behaupten im Sommeranbau auf Substrat ihre Position. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat

Dunkles Wetter im März führte zu Ertragsverlusten von durchschnittlich 10 Gurken/m². Gurke Sorte, Frühanbau Substrat

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Sorten mit intermediärer Mehltauresistenz bei lichtarmen Wetter im Sommer am besten. Gurke Sorte, Sommeranbau Steinwolle.

Im Frühanbau steht ein nur kleines, aber leistungsfähiges Sortiment an Gewächshausgurken zur Verfügung

Befall durch weiße Fliege in Tomaten nicht zu beherrschen. Tomate Sorte Steinwolle. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund.

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Guter Geschmack geht bei runden Tomaten meist zu Lasten des Ertrags. Runde Tomaten Sorte Substrat

Grodan-Steinwolle (Typ: Grotop Master); 2m-Matten; 8 Pflanzen/Matte einfaktorielle Blockanlage mit 2 Wiederholungen

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Versuche im deutschen Gartenbau Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail. Gemüsebau

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Besonders Berlikumer-Möhren erreichten beim Anbau für die Verarbeitungsindustrie ausgezeichnete Ertragsleistungen

Falscher Mehltau teilt das Sortiment früher und mittelfrüher Spinatsorten im Frühanbau in zwei Gruppen

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Mit Ontario konnte sich eine bewährte Sorte an der Spitze bei sehr feinen Buschbohnen behaupten

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Tel.: (0351) Fax.: (0351)

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Gurken am Hohen Draht. Schriftenreihe, Heft 11/2010

Im Spitzenbereich sehr hohe Erträge bei feinen Buschbohnen

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Komplizierte Wachstumsbedingungen beeinflussten des Ertragsgeschehen bei feinen Bohnen negativ. Buschbohnen Sorte, Verarbeitung feine Sortierung

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Ertrags- und Qualitätseinbußen bei sehr feinen Buschbohnen nach extremer Hitze von der Blüte bis zur Ernte

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Anbauverfahren unter Glas. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 7/2006. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Himbeeranbau im Foliengewächshaus Dezember 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Stanley behauptete sich auch bei schwierigen Bedingungen im mittelfeinen Sortiment. Buschbohnen Sorte, Verarbeitung mittelfeine Sortierung

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Tomaten Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Der Hitzesommer 2015 deckte große Sortenunterschiede bei mittelfeinen Buschbohnen auf

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Bemerkenswert hohe Erträge bei mittelfeinen Buschbohnen auf breiter Basis

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Versuchsergebnisse Verarbeitungsgemüse

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

Einlegegurken Sortenversuch 2012, glatt und gestachelt Standort Haidlfing, Niederbayern

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

Transkript:

Greenfit und Bonbon und im Sommeranbau auf Substrat überzeugend Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat Zusammenfassung Im Versuch "Gurken im Sommeranbau auf Substrat" wurden im Jahre 2011 12 Sorten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz geprüft. Bei einem guten Ertragsniveau konnten vor allem Greenfit und die Neuzüchtung Bonbon überzeugen. Versuchsfrage und -hintergrund In Deutschland werden Gurken auf Substrat in der Regel zweimal gepflanzt. Für die Sommerpflanzung (ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober) galt es, das aktuelle Sortiment zu prüfen. Neben Stresstoleranz bei hochsommerlichem Wetter und einem ausreichend hohen Ertragsniveau bei abnehmenden Lichtverhältnissen ab September ist Mehltauresistenz und Widerstandkraft gegen Stängelbotrytis ein wichtiges Sortenkriterium. Ergebnisse - Der Witterungsverlauf im Juli und August war sehr wechselhaft. Tagen hoher Einstrahlung (500 klxh) folgten sehr trübe Tage (100-150 klxh). Die Lichtsummen insgesamt waren nur durchschnittlich (Abb. 1). Der August war dazu ziemlich verregnet. Der September dagegen brachte überdurchschnittlich hohe Einstrahlungswerte. - Die Befallssituation mit Krankheiten und Schädlingen war zunächst sehr gut beherrschbar. Die Fungizidmaßnahmen zum Kulturbeginn sollten das Übertragen des Befalls durch Echten Mehltau aus dem Frühanbau verhindern. Vor dem Hintergrund eines doch recht hohen Resistenzniveaus der Sommersorten konnten so die Bestände bis weit in den September allein durch Spritzungen mit Milsana fast befallsfrei gehalten werden. Der Spätbefall Ende September wurde in Anbetracht der bevorstehenden Räumung der Kultur nicht mehr behandelt. Die Befallssituation der einzelnen Sorten ist Tab. 2 zu entnehmen. Zum Kulturende hin breitete sich in kurzer Zeit der Befall mit Stängelbotrytis im Bestand stark aus. Zwischen den einzelnen Sorten zeigten sich erhebliche Befallsunterschiede. Besonders stark waren Gulfstream und Galaxy betroffen. Fast befallsfrei blieb dagegen z.b. Bonbon. Die biologische Schaderregerbekämpfung war wiederum sehr erfolgreich (s. Kulturdaten). Als Problemschädling kristallisieren sich immer mehr die Spinnmilben heraus, die durch die eingesetzten Nützlinge nicht ausreichend unterdrückt wurden und deshalb ab Ende August Vertimec-Spritzungen erforderlich machten. - Der Erntebeginn lag 16 Tage nach der Pflanzung. Die Stammfruchternte lief bei den Sorten vergleichbar ab. Nachdem in der ersten Woche nach Erntebeginn 5 bis 6 Gurken/m² geschnitten wurden, stieg die Stückzahl in der 2. Woche auf 9 bis 11/m² an. Den Übergang auf die Seitentriebe meisterten besonders die am Ende ertragsstärksten Sorten Gulfstream, Bonbon und Greenfit am besten. Mit einem Wochenertrag von 4 bis 5 Gurken/m² blieb das sonst übliche Ertragsloch bei diesen Sorten praktisch aus. Besonders große Probleme mit der Seitentriebausbildung und damit mit der Erntekontinuität hatten dagegen Nun 9279 und Borgata. Versuche im deutschen Gartenbau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Gartenbau Bearbeiter: Gerald Lattauschke, Christina Reinicke 2 0 1 1

Ergebnisse (Fortsetzung) - Der sehr gute Ertragsverlauf aus dem Juli fand leider witterungsbedingt im August keine Fortsetzung. Bei eher trüben und regnerischen Wetter konnten nur noch wöchentliche Durchschnittserträge von rund 4,5 Stück/m² erzielt werden. Ab September sanken die Erträge dann in den Bereich zwischen 3 und 3,5 Gurken/m² und Woche. Zum Ernteende im Oktober lagen die Resultate dann nur noch bei 1,5 bis 2 Früchte/m². - Die Bonitur der Stichproben an Stamm- und Seitentriebfrüchten ergab für alle Sorten einheitlich gute bis sehr gute Noten (Tab.3). - Von der Größensortierung aus betrachtet, entspricht ein Anteil von 45 bis 53 % 4-5er Gurken den hiesigen Marktanforderungen (Abb. 6). Kleinere Gurken (300 bzw. 350 g) wurden nur zu Beginn der Stammfruchternte geschnitten. Ab der Ernte der Seitentriebgurken erfolgte der Übergang zu 400 bis 500 g Früchten mit einem Anteil von ca. 30 % 350 bis 400 g Gurken. - Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Gulfstream, Bonbon und Greenfit das Ertragsgeschehen dominierten und mit rund 65 Gurken/m² ein recht gutes Ergebnis erzielten. Bei Gulfstream müssen allerdings wegen des staken Botrytis-Befalls Abstriche in der Bewertung vorgenommen werden. Greenfit, die im letzten Jahr bereits auf sich aufmerksam machte, konnte diese Leistungen bestätigen. Für diese Sorte spricht auch das hohe Resistenzniveau gegen Echten Mehltau. Mit Bonbon präsentiert Rijk Zwaan eine hoffnungsvolle Neuzüchtung, die neben Mehltauresistenz (IR) zusätzlich eine hohe Widerstandskraft gegen Gurkengrünscheckungsmosaikvirus (CGMMV) aufweist. Neben diesen drei Spitzenreitern verzeichneten Cadence und DRL 1168 ebenfalls noch nennenswert gute Ergebnisse. - Das Lagerverhalten der Stammfrüchte (Tab. 5) war sortenübergreifend vergleichsweise einheitlich, d.h. die Marktfähigkeit der Früchte ging nach 8 Tagen Lagerung unter Stressbedingungen in erster Linie durch Qualitätsveränderungen am Fruchthals bzw. durch eingetrocknete Fruchtspitzen verloren. Die Sorte Bonbon litt darüber hinaus noch akut unter Warzenausbildung auf der Fruchtschale. Positiv unter den Sorten hob sich einzig Galaxy hervor, die die wenigsten Qualitätseinbußen zu verzeichnen hatte. Bei den Seitentriebgurken zeigte sich ein ähnliches Bild. Nach 11 Tagen Lagerung waren die meisten Früchte nicht mehr markttauglich (Tab. 6). Eingetrocknete Hälse erwiesen sich als Hauptausschlusskriterium. Im Gegensatz zu den Stammgurken fiel hier keine Sorte besonders ins Auge. Tab.1 Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen - Dresden-Pillnitz 2011 Sorten/ Züchter Ertrag Kl.1 Anzahl Einzelfrucht- Ertrag Kl.2 Anzahl Ertrag n.m.f.* Anzahl n.m.f.* [kg/m²] [St/m²] gewicht [g] [kg/m²] [St/m²] [kg/m²] [St/m²] Gulfstream/Enza 28,29 66 428 0,58 2 2,18 14 Bonbon (RZ 24-185)/RZ 27,22 66 413 0,51 2 1,42 10 Greenfit/Vol/Rui 27,31 65 417 0,63 2 1,45 9 Cadence/RZ 26,81 63 424 0,29 1 1,59 10 DRL 1168/Vol/Rui 26,43 63 422 0,65 2 1,82 11 DRL 1170/Vol/Rui 26,11 61 429 0,28 1 1,38 9 Nun 92079/Nun 25,45 60 428 0,51 2 1,58 10 Galaxy (E 31.2055)/Enza 24,64 59 415 0,55 2 1,59 11 Eminentia/RZ 26,02 58 445 0,41 1 1,32 9 Borgata/Nun 24,47 58 423 0,40 1 1,20 8 Cu 595/S&G 23,98 56 431 0,39 1 1,72 11 Nun 93055/Nun 23,91 53 454 0,28 1 1,78 11 Mittelwert 25,89 61 427 0,46 2 1,59 10 GD 5% 5,5 *nicht marktfähige

Kulturdaten: Aussaattermin: 25.05.2011 (21. KW 2011) Pflanztermin: 15.06.2011 (24. KW 2011) Erntetermin: 01.07.-14.10.2011 (26.-41. KW 2011) Pflanzabstand: 1,5 Pflanzen/ m² Erntegrößen: Stammfrüchte: 350-400 g (6-mal / Woche) Seitentriebfrüchte: 400-500 g (5 bis 6-mal/ Woche) Sortierung: AWETA Gurkensortiermaschine Gewächshaus: Venlo; 4 m Stehwandhöhe; 3,20 m Kappenbreite Spanndrahthöhe: Klimaführung: 2,15 m T/N 22/ 20 C bzw. 21/ 19 C (vegetative Phase) T/N 21/ 17-18 C (generative Phase) CO 2 -Gehalt (450-500 ppm bei geöffneter Lüftung) Substrat: Grodan-Steinwolle (Typ: Grotop Expert); 2m-Matten; 5 Pflanzen/Matte Anlagemethodik: einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen Lagerbedingungen: Temperatur: 20 C; Luftfeuchte: 60 70 % Pflanzenschutz: Nützlingseinsatz: Encarsia formosa 1x0,6; 1x2; 3x4 St./m² Amblyseius swirskii 4x50 St./m² Amblyseius cucumeris 2x100 St./m² Orius laevigatus 1x1; 1x2 St./m² Amblyseius californicus 1x8 St./m² Feltiella acarisuga 1x0,5 St./m² Echter Mehltau: Spinnmilben: Stängelbotrytis: 24. KW Score, Collis 28.; 32.; 34.KW Milsana 24.; 35.; 36.KW Vertimec 32. KW Ordoval 36. KW Switch

16000 14000 12000 10000 [klxh] 8000 6000 4000 2000 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2007 2008 2009 2010 2011 Abb. 1: Lichtsummen am Standort Dresden-Pillnitz 2007 bis 2011 Tab.2: Gurken im Sommeranbau - Bonitur im Bestand Dresden-Pillnitz 2011 33.Kalenderwoche 38.KW 39.KW 41.KW Sorten Pflanzen- Durch- Frucht- Eisen- Echter Fehl- Fehl- Echter Fehl- Fehlaufbau trieb besatz mangel Mehltau stellen stellen Mehltau stellen stellen [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] Anz./40Pfl. Anz./40Pfl. [1-9] Anz./40Pfl. Anz./40Pfl. Gulfstream 7 5 4 4 1 0 6 3 17 23 Bonbon 7 5 4 3 3 0 1 6 3 3 Greenfit 7 4 5 3 2 0 0 3 2 7 Cadence 7 5 4 3 2 0 1 5 7 9 DRL 1168 6 5 4 3 1 0 3 4 7 11 DRL 1170 7 5 4 3 3 0 0 5 0 3 Nun 92079 6 5 4 4 2 0 1 4 5 9 Galaxy 7 5 4 3 2 0 6 5 10 19 Eminentia 6 5 4 3 2 0 0 5 6 12 Borgata 7 5 3 3 4 0 0 6 0 2 Cu 595 6 6 5 3 4 0 0 7 3 8 Nun 93055 6 5 4 3 2 0 0 3 0 0

Tab.3: Gurken im Sommeranbau Bonitur an der Stichprobe Dresden-Pillnitz 2011 Stammfrüchte Seitentriebfrüchte 28.Kalenderwoche 31.Kalenderwoche Sorten Frucht- Frucht- Durch- Frucht- Frucht- Riefig- Hals- Bestach- Frucht- Frucht- Durch- Frucht- Frucht- Riefig- Hals- Bestachgewicht länge messer farbe form keit ansatz lung gewicht länge messer farbe form keit ansatz lung [g/ St] [cm] [mm] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [g/ St] [cm] [mm] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] Gulfstream 365 28 45 6 1 4 2 1 455 37 43 6 1 4 2 1 Bonbon 361 27 45 6 1 4 3 1 442 36 43 6 1 4 4 1 Greenfit 367 27 45 6 1 4 2 1 452 36 44 5 1 4 3 1 Cadence 353 28 44 6 1 5 3 2 427 36 42 6 1 4 4 1 DRL 1168 359 27 45 6 1 4 2 1 441 37 42 5 1 3 3 1 DRL 1170 374 29 44 6 1 4 4 1 443 38 41 5 1 4 4 1 Nun 92079 356 29 43 6 1 4 2 3 433 35 42 6 1 4 2 1 Galaxy 348 28 44 6 1 5 2 2 427 35 42 6 1 4 2 1 Eminentia 372 29 44 6 1 4 3 2 447 37 42 5 1 4 3 1 Borgata 369 27 45 6 1 4 2 2 431 33 44 6 1 4 3 1 Cu 595 369 28 45 7 1 4 2 2 442 37 42 6 1 4 2 1 Nun 93055 375 31 42 6 1 4 3 2 447 38 52 6 2 4 3 1 Legende 1 5 9 Merkmal fehlend mittel stark ausgeprägt

Tab.4: Gurken im Sommeranbau - Ertragsverlauf [St/m²] Dresden-Pillnitz 2011 Kalenderwochen Gulfstream Bonbon Greenfit Cadence DRL 1168 DRL 1170 Nun 92079 Galaxy Eminentia Borgata Cu 595 Nun 93055 MW 2008-10 26 0,8 1,0 1,2 0,0 0,1 0,9 0,0 0,0 0,0 0,4 0,5 0,0 0,8 27 5,4 6,4 6,3 5,0 5,1 6,7 5,4 4,4 5,5 6,3 6,3 5,7 3,8 28 10,2 10,1 10,5 11,0 9,7 9,5 11,8 11,2 10,1 11,5 9,7 9,7 3,7 29 5,7 5,9 4,1 5,2 6,8 4,6 3,6 6,6 4,8 2,7 3,5 2,2 6,9 30 4,2 4,0 4,8 3,0 3,3 3,5 0,8 1,9 1,2 0,8 1,9 1,4 7,9 31 5,3 5,8 5,2 4,5 3,9 5,8 4,8 4,2 5,0 6,2 4,6 5,5 5,0 32 4,2 4,6 3,5 5,0 5,9 3,3 4,8 4,9 4,5 4,0 3,5 2,7 5,4 33 2,9 2,4 2,1 4,3 1,9 2,2 3,1 3,6 2,7 2,1 1,9 3,0 5,9 34 4,7 3,7 5,5 3,2 4,1 4,0 3,9 2,9 5,8 3,6 4,1 3,9 5,3 35 2,3 4,6 3,6 4,1 3,2 4,3 4,6 3,0 2,6 4,0 4,2 3,4 4,8 36 2,8 3,0 3,3 3,5 3,2 2,7 2,4 2,9 2,8 2,9 3,4 2,1 4,1 37 3,6 5,3 3,4 4,7 3,8 4,1 4,0 2,6 3,8 4,6 3,9 2,9 3,6 38 3,0 1,5 3,2 2,4 2,8 2,1 3,2 2,7 2,2 2,4 2,5 3,0 3,4 39 4,4 3,3 3,0 2,6 2,8 2,5 2,7 3,6 3,0 2,2 3,0 2,4 2,9 40 4,2 2,2 3,0 3,2 2,8 2,9 2,4 2,0 2,4 2,6 1,9 3,6 2,8 41 2,5 2,1 2,6 1,7 3,2 1,7 2,2 2,8 1,9 1,6 0,7 1,2 2,5 66,1 65,8 65,4 63,3 62,7 60,9 59,5 59,4 58,5 57,9 55,7 52,6 68,8

Abb. 2-5: Ertragsverlauf der einzelnen Gurkensorten Dresden-Pillnitz 2011 Ertragsverlauf von Gulfstream, Bonbon, Greenfit und Mittelwert 2008-10 12,0 Gulfstream Bonbon Greenfit MW 2008-10 10,0 8,0 69 St/m² 65 St/m² 66 St/m² [St/m²] 6,0 4,0 2,0 66 St/m² 0,0 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Kalenderwochen Ertragsverlauf von Cadence, DRL 1168, DRL 1170 und Mittelwert 2008-10 Cadence DRL 1168 DRL 1170 MW 2008-10 12,0 10,0 8,0 63 St/m² 69 St/m² [St/m²] 6,0 63 St/m² 4,0 2,0 61 St/m² 0,0 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Kalenderwochen

Ertragsverlauf von Nun 9279, Galaxy, Eminentia und Mittelwert 2008-10 Nun 92079 Galaxy Eminentia MW 2008-10 12,0 10,0 8,0 59 St/m² [St/m²] 6,0 69 St/m² 4,0 2,0 0,0 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Kalenderwochen 60 St/m² 58 St/m² Ertragsverlauf von Borgata, Cu 595, Nun 93055 und Mittelwert 2008-10 12,00 Borgata Cu 595 Nun 93055 MW 2008-10 10,00 8,00 69 St/m² [St/m²] 6,00 58 St/m² 4,00 2,00 0,00 53 St/m² 56 St/m² 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Kalenderwochen

Abb.6: Gurken im Sommeranbau - Fruchtgrößenverteilung Dresden-Pillnitz 2011 100% Fruchtgrößenverteilung >300g >350g >400g >500g >600g 80% 60% 50 46 49 45 49 49 48 48 47 51 Anteil [%] 40% 53 53 20% 29 35 32 32 32 29 29 33 22 32 26 19 0% Gulfstream Bonbon Greenfit Cadence DRL 1168 DRL 1170 Nun 92079 Galaxy Eminentia Borgata Cu 595 Nun 93055

Tab.5: Gurken im Sommeranbau Haltbarkeit von Stammfrüchten Dresden-Pillnitz 2011 Lagerbeginn: 11.07.2011 Lagerende: 19.07.2011 1.Bonitur 15.7.11 2.Bonitur 19.7.11 Sorte Warzen Farbe Hals Fruchtspitze Warzen Farbe Hals Fruchtspitze Merkmal Lagerdauer Veränderung weich+faltig eingetrocknet Veränderung weich+faltig eingetrocknet trifft zu: [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [%] [d] Gulfstream 1 1 1 1 1 1 7 3 100 8 Bonbon 1 1 1 1 9 3 7 7 100 8 Greenfit 1 1 1 1 5 1 7 7 100 8 Cadence 1 1 1 1 3 1 7 5 100 8 DRL 1168 1 1 1 1 3 1 7 7 100 8 DRL 1170 1 1 1 1 3 1 7 7 100 8 Nun 92079 1 1 1 1 3 1 7 7 100 8 Galaxy 1 1 1 1 2 1 1 2 100 8 Eminentia 1 1 1 1 3 1 9 7 100 8 Borgata 1 1 1 1 2 1 7 3 100 8 Cu 595 1 1 1 1 1 1 7 3 100 8 Nun 93055 1 1 1 1 7 1 7 7 100 8 Legende 1 9 Warzenbildung fehlend sehr starke Bildung Farbveränderungen fehlend sehr starke Veränderungen Halsveränderungen fehlend sehr starke Veränderungen Fruchtspitzenveränderungen fehlend sehr stark eingetrocknete Spitzen

Tab.6: Gurken im Sommeranbau Haltbarkeit von Seitentriebfrüchten Dresden-Pillnitz 2011 Lagerbeginn: 01.08.2011 Lagerende: 12.08.2011 1.Bonitur 04.08.11 2.Bonitur 08.08.11 3.Bonitur 12.08.11 Sorte Warzen Farbe Hals Fruchtspitze Warzen Farbe Hals Fruchtspitze Warzen Farbe Hals Fruchtspitze nicht Lager- Veränderung weich+faltig eingetrocknet Veränderung weich+faltig eingetrocknet Veränderung weich+faltig eingetrocknet marktfähig dauer [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [1-9] [%] [d] Gulfstream 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 7 5 100 11 Bonbon 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 7 3 100 11 Greenfit 1 1 1 1 1 1 1 1 5 5 7 3 100 11 Cadence 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 7 3 100 11 DRL 1168 1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 7 3 100 11 DRL 1170 1 1 1 1 1 1 1 1 5 5 7 4 100 11 Nun 92079 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 7 3 100 11 Galaxy 1 1 1 1 1 1 1 1 5 3 7 3 100 11 Eminentia 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 7 3 100 11 Borgata 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 9 3 100 11 Cu 595 1 1 1 1 1 1 1 1 5 2 7 3 100 11 Nun 93055 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 9 3 100 11 Legende 1 9 Warzenbildung fehlend sehr starke Bildung Farbveränderungen fehlend sehr starke Veränderungen Halsveränderungen fehlend sehr starke Veränderungen Fruchtspitzenveränderungen fehlend sehr stark eingetrocknete Spitzen