Einlegegurken Sortenversuch 2012, glatt und gestachelt Standort Haidlfing, Niederbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einlegegurken Sortenversuch 2012, glatt und gestachelt Standort Haidlfing, Niederbayern"

Transkript

1 Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Einlegegurken nversuch 2012, glatt und gestachelt Standort Haidlfing, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau, Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Versuchsfrage: Welche parthenokarpen Einlegegurken-n sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet Versuchsdurchführung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau an der Isar, Landau a.d. Isar Versuchsbetrieb: Karl Sagstetter, Haidlfing, Wallersdorf Kulturdaten: Bodenart: Vorfrucht: Versuchsanlage: Parzellengröße: sandiger Lehm Winterweizen Blockanlage mit 4 Wiederholungen 9,0 x 2,4 m = 21,6 m² plus 9 m² Rand = 30,6 m² (6 Reihen, Abstand 150 cm, Abstand in der Reihe 30 cm, Pflanzensollzahl: 144) Folienverlegung: Aussaat: Horstsaat, 5 Korn / Saatstelle vereinzelt auf 3 Pflanzen / Saatstelle Vlies (Covertan, neu) 19 g/m²: n: Bodenanalyse vor Aussaat: Düngung: Auflage: Abnahme: n P 2 O 5 : 13 mg/100 g Boden; K 2 O: 17 mg/100 g Boden; Mg: 15 mg/100 g Boden; ph: 7,1 Gdüngung: 120 kg K 2 O/ha und 80 kg P 2 O 5 /ha im Herbst, 50 kg N/ha als Harnstoff unter die Mulchfolie vor Verlegen Kopfdüngung: 2012 nicht notwendig Tropfdüngung: Harnstofsalpeter K -phosphat salz Kalk- Krista SSA Monoammon. Bitter- Summe kg N/ha kg P 2 O 5 /ha kg K 2 O/ha kg MgO/ha kg S/ha kg CaO/ha

2 Pflanzenschutz: Bewässerung: Ernte: Witterung: Praxisüblich (Falscher Mehltau, Alternaria, Wiesenwanzen usw.) Ab 28. Juni bis 24. August (41 Gaben / gesamt ca. 110 mm) über Tropfschlauch T-Tape TS X unter Mulchfolie verlegt. Zur Orientierung bei der Steuerung diente eine "Watermark-Station" (elektronisches, stationäres Bodenfeuchtemessgerät) bis (25 Pflücken) Die Aussaat erfolgte in einen lockeren noch ausreichend feuchten Boden. Um den Aussaattermin war es für die Jahreszeit bereits relativ heiß mit Höchsttemperaturen um 30 ºC. Zur Sicherheit wurde eine Aufgangsberegnung mit der Beregnungsmaschine von 10 mm durchgeführt. Insgesamt war der Mai überdurchschnittlich warm mit en Niederschlägen. Auch der Juni war überdurchschnittlich warm. Vor allem in der ersten Monatshälfte kam es zu stärkeren Niederschlägen. Die erste Ernte konnte am durchgeführt werden. Danach kam es in einem insgesamt rel. warmen Juli zu Ende des Monats auch zu kurzzeitigen Temperaturabsenkungen bis an die 5 ºC. Der August war ebenfalls deutlich wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Stärkere Niederschläge erfolgten in der ersten und dritten Dekade. Im Zeitraum von 11. bis 14. August vielen die Minimumtemperaturen ab. Am wurde, je nach Ort, eine Minimumtemperatur 20 cm über Boden von unter 5 ºC gemessen (Neusling: 6,4 ºC, Uttenkofen: 7,1 ºC, Steinbeißen: 3,6 ºC). In der Folge kam es verstärkt zu Verbräunungen im Inneren der Früchte. Anschließend stiegen die Temperaturen wieder an und es konnte je nach eine mehr oder weniger e Regeneration erreicht werden. Insgesamt war die Saison durch relativ hohe Temperaturen, die allerdings immer wieder durch einzelne mehr oder weniger lange Kältephasen durchbrochen wurden, gekennzeichnet. nliste: Nr. Herkunft Anbaujahr 1. Pyrit Nun Standard 2. Platina (gest.) Nun Standard gest. 3. Nun Nun 2 4. Nun (gest.) Nun 1 5. Nun (gest.) Nun 1 6. Lehar (RZ 1241) RZ 3 7. Strauss (RZ 1242) RZ 2 8. Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 1 9. RS 5247 Se RS 1668 Se RS 3817 (gest.) Se Bj 2941 Bj Bj 2942 (=70-115) Bj Bj 2943 (gest.) Bj GP (gest.) SG GP (gest.) SG 1 2

3 Hinweise zur Versuchsauswertung: Die Berechnung der Erträge erfolgte unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Randfläche von jeweils 9 m² pro Versuchsparzelle, sodass sich dadurch die Parzellengröße von 21,6 m² auf 30,6 m² erhöhte. Die pro Hektar errechneten Erträge beziehen sich auf die Bruttogurkenanbaufläche abzüglich 10 % der Gewichtserträge für die Fahrgassen und Vorgewende (Gurkenflieger mit 24 m Breite). Wird mit erer Maschinenbreite geerntet, verringert sich der Ernteertrag entsprechend dem höheren Wegeanteil. Die Berechnung des marktfähigen Ertrages erfolgte mit Einbezug von Salatgurken und Krüppeln. Der marktfähige Ertrag 2012 entspricht dem Gesamtertrag. Die kleinste Sortierung erfolgte im Bereich von 4-7 cm Länge. Zusammenfassung der Ergebnisse: Der mehrjährige Einlegegurken-nversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau fand in einem niederbayerischen Praxisbetrieb am Standort Haidlfing statt. Im Vergleich standen 16 parthenokarpe n, von denen jeweils die Hälfte gestachelten Typen und glattschaligen Typen zugeordnet werden können. Die höchsten Früherträge (Ernte 1.-3.) brachten die n 'Pyrit' mit 103 dt/ha,, 'RS 5247' und 'Lehar', beide mit 95 dt/ha. Es ließ sich ein signifikanter Unterschied gegenüber den sieben spätesten n darstellen. Im frühen Geldertrag weist 'Pyrit' ebenfalls den höchsten Wert auf und ist fünf n signifikant überlegen. Für den weiteren Kulturverlauf zeigten sich mehrere Ertragsspitzen, die aber immer wieder durch einzelne mehr oder weniger lange kühlere Perioden (12.07., , ) unterbrochen wurden. Nach der längeren Kältephase vom mit Tiefsttemperaturen unter 8 ºC konnten verstärkt Verbräunungen im Inneren der Fruchtspitzen beobachtet werden. Bei separater Betrachtung der einzelnen Messtermine oder der einzelnen Sortierungen zu bestimmten Terminen, sowie einer Auswertung der Jahre 2010 und 2011 ließ sich kein signifikanter Unterschied innerhalb der n feststellen. Lediglich bei einer Gesamtbetrachtung der Sortierung 6-9 cm und cm konnten von den 16 Versuchssorten zwei ert werden, die sign. Unterschiede aufweisen. Dies ließ sich auch in einer zweijährigen Auswertung bestätigen. Insgesamt lag das Ertragsniveau mit ca dt/ha in einer rel. klein fallenden Sortierung auf einem guten Niveau. Der höchste marktfähige Ertrag wurde von 'RS 5247', 'Pyrit', 'Strauss', und 'Lehar' erreicht. 'BJ 2943', 'Nun 51003', 'GP 12063' und 'GP 12054' hatten signifikant ere marktfähige Erträge. Im relativen Geldertrag zeichnet sich, begründet durch die unterschiedlichen Sortiereigenschaften der n, ein etwas anderes Bild ab. Hier weisen 'Pyrit', 'Liszt', 'Strauß' und 'Bj 2942' die höchsten Werte auf. Es ließ sich ein signifikant höherer Geldertrag gegenüber den gestachelten n 'BJ 2943', 'Nun 51009', 'Nun 51003', 'GP 12063' und 'GP 12054' feststellen. 'Listz', 'BJ 2942' und 'BJ 2941' profitieren sehr von ihrer feinen Sortierung. Beim Geldertrag in den verschiedenen Phasen gehören n wie 'RS 5247' zu den frühesten n, deren Erträge in der Regenerationsphase deutlich abfallen. Gegenteilig verhält sich beispielsweise die 'Strauss', die erst spät in den Ertrag startet, in der Regenerationsphase aber den höchsten Geldertrag liefert. Idealerweise sollten gute n in allen Wetterperioden überdurchschnittliche und stabile Erträge liefern. Dieser Forderung kommen die n 'Pyrit', 'Nun 41002', 'Liszt', 'RS 1668', 'Bj 2941' und 'Bj 2942' am besten nach. Zur Bestimmung des Längen : Dicken-Verhältnisses wurden an 4 Terminen je 10 Früchte pro und Wiederholung der Sortierungen 6-9 cm und cm exakt vermessen. Insgesamt waren die n 'Nun und Liszt' in der Sortierung 6-9 cm am längsten. Es ließen sich signifikante Unterschiede zu den 7 kürzesten n nachweisen. Obwohl der Durchschnitt von 3,22 deutlich unter den Werten der Vorjahre liegt, ist immer noch ein durchschnittlicher Anteil von 37 % an zu langen Gurken (L:D >3,3) in der Sortierung 6-9 cm vorhanden. 'Pyrit', 'Nun 51009', 'Bj 2942' 3

4 und 'RS 3817' sowie 'GP 12063' kommen dem Idealbild der 6-9er Gurke am nächsten. In der cm Sortierung sind die Probleme bei zu kurzen Gurken (<2,7 L:D) zu suchen. In dieser Sortierung waren 'GP 12054', 'GP 12063', 'Bj 2942', 'RS 5247' und 'Pyrit' am kürzesten. Wobei die beiden letztgenannten vor allem zum Ernteende hin sehr kurz werden. Im Schnitt waren 20 % aller Gurken in dieser Sortierung zu klein. Der Anteil Kerngehäuse zu Fruchtdurchmesser wurde zu den Terminen der Länge : Dicke Messungen an den beiden Sortierungen durchgeführt. Im Durchschnitt über beide Sortierungen zeigten 'Liszt' und 'Strauss' die günstigsten Verhältnisse. Es ließen sich signifikante Unterschiede (siehe Tabelle) zu 5 n nachweisen. An drei Ernteterminen wurde das Mittel der jeweiligen Gurkenstückzahl pro kg ert. Alle n erreichten die von der Industrie geforderte Anzahl je kg Einlegegurke. Der Anteil an hohlen Gurken wurde an den vier Terminen der L:D Messung erhoben. Hier zeigte sich im Versuchsjahr ein deutlich erer Anteil an hohlen Gurken (Durchschnitt 4%) als in den Jahren 2010 und Ein etwas erhöhter Anteil an hohlen Gurken konnte vor allem bei 'GP 12054' und 'GP 12063' (13 bzw. 10 % im Durchschnitt über 4 Termine) beobachtet werden. Im Zweijährigen Vergleich konnten 6 n miteinander verglichen werden. Der durchschnittliche Gesamtertrag und Geldertrag dieser n 2011 (1034 dt/ha) liegt deutlich unter dem von 2012 (1276 dt/ha). Im zweijährigen Vergleich ließ sich weder im Geldertrag noch im marktfähigen Ertrag ein signifikanter Unterschied statistisch belegen. Da für eine Fortführung über mehrere Versuchsjahre nur sehr gute n ausgewählt werden ist das Ertragsniveau über diese 6 n als sehr gut zu bewerten. Die 100 % durchschnittlicher Geldertrag über diese 6 n gehen ebenfalls von einem hohen Niveau aus, das nur um 4 % nach unten und 3 % nach oben schwankt. Vergleicht man dagegen die Schwankungsbreite im Versuch 2012 über die 16 n (Basis 100 % durchschnittlicher Geldertrag) so geht dies von 16 % nach oben bis 44 % nach unten. Über den dreijährigen Vergleich konnten nur mehr 3 n betrachtet werden. Hier zeigte sich ein signifikanter Unterschied im Geldertrag zwischen 'Pyrit' und 'Lehar'. Betrachtet man das L:D Verhältnis, so sind 'Strauss' und 'Nun 41002' die längsten n. Deutlich kürzer sind 'Pyrit', 'Lehar' und 'BJ 2942'. Besonders bei 'Pyrit' zeigte sich in beiden Jahren, dass diese zum Saisonende hin in der cm Sortierung sehr kurz werden kann. 4

5 nbeschreibung 1 Länge zu Dicke: Messung am ; ; ; und Prozentanteil des Kerngehäuses zum Fruchtdurchmesser: Messung am ; ; ; und Pflückbarkeit: Beurteilung durch Pflückpersonal am , , und Regeneration: optische Bonitur des Bestandes am ; ; und Bonitur des Bestands und Fruchtbonitur: am und am Nr. 1 'Pyrit' (NUN) Standard Nr. 2 'Platina' (NUN) Standard, gestachelt -gut grün hell-grün leicht keilförmig, 3 bis 4 kantig leicht keilförmig 2,86 (12-15), 3,2 (6-9) 59 % leicht- (4) - (4) gut zylindrisch-leicht keilförmig, 3 kantig -schwach spitz - 2,91 (12-15), 3,27 (6-9) 55 % (5) - (6) Nr. 3 'NUN 41002' Nr. 4 'NUN 51003' (gest.) gestachelt hell-grün -gut hell-grün - - leicht keilförmig-keilförmig, 3 (bis 4) kantig schwach spitz - 3,07 (12-15), 3,38 (6-9) 57 % leicht- (4) (7) gut leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig - -schwach spitz 2,99 (12-15), 3,19 (6-9) 56 % schwer (7) (7) 5

6 Nr. 5 'NUN 51009' gestachelt Nr. 6'Lehar'('RZ 1241') hell-grün - - -gut grün leicht keilförmig, 3 kantig - schwach spitz 2,95 (12-15), 3,16 (6-9) 55 % (5) - (6) -gut leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig - 2,92 (12-15), 3,21 (6-9) 54 % leicht (3) (5) Nr. 7 'Strauss' ('RZ 1242') Nr. 8 'Liszt' ('RZ 12301') gestachelt -gut grün - -gut -dunkelgrün - - leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig - -schwach spitz schwach spitz 2,99 (12-15), 3,28 (6-9) 55 % leicht- (4) (7) -gut leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig - - 3,04 (12-15), 3,32 (6-9) 57 % (5) - (6) Nr. 9 'RS 5247' (Se) Nr. 10 'RS 1668' (Se) -gut grün -gut -dunkelgrün leicht keilförmig, 3 bis 4 kantig - -schwach spitz -schwach spitz - 2,85 (12-15), 3,19 (6-9) 55 % (5) - (4) leicht keilförmig, 3 bis 4 kantig - -schwach spitz 2,93 (12-15), 3,08 (6-9) 56 % leicht (3) (5) 6

7 Nr. 11 'RS 3817' gestachelt Nr. 12 'Bj 2941' -gut grün - - -gut grün - -gut zylindrisch, 3 (bis 4) kantig - 2,93 (12-15), 3,24 (6-9) 56 % -schwer (6) - (6) leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig -schwach spitz -schwach spitz 2,90 (12-15), 3,25 (6-9) 58 % leicht- (4) - (6) Nr. 13 'Bj 2942' Nr. 14 'Bj 2943' gestachelt -gut grün - - -gut -dunkelgrün - leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig -schwach spitz -schwach spitz 2,85 (12-15), 3,2 (6-9) 55 % leicht- (4) - (6) -gut zylindrisch-leicht keilförmig, 3 (bis 4) kantig -leicht spitz - 2,88 (12-15), 3,27 (6-9) 58 % schwer (7) (7) Nr. 15 'GP 12063' (SG) gestachelt Nr. 16 'GP12054' (SG) gestachelt -dunkelgrün - - hellgrün - - leicht keilförmig-keilförmig, 3 (bis 4) kantig - -leicht spitz leicht spitz - - 2,86 (12-15), 3,13 (6-9) 60 % schwer (7) (8) - leicht keilförmig-keilförmig, 3 bis 4 kantig - leicht spitz leicht spitz - 2,72 (12-15), 3,22 (6-9) 66 % -schwer (6) (8) 7

8 Hinweis zu Tabellen und Diagrammen: Die Darstellung der Versuchsergebnisse wurde hinsichtlich der statistischen Unterschiede (Kennzeichnung mit Kleinbuchstaben oder Angabe von Grenzdifferenzen) vorgenommen. Unterschiede bei n mit gleichen Buchstaben sind zufällig (statistisch nicht abgesichert). Ertragsverlauf in dt/ha im ndurchschnitt (16 n) Frühertrag: marktfähiger Ertrag (dt/ha) und relativer Geldertrag (%) der ersten 3 Ernten 8

9 Herk. marktfähiger Ertrag dt/ha mit Größensortierung 4-7 cm 6-9 cm 9-12 cm cm Salat Krüppel Gesamtertrag dt/ha dt/ha dt/ha dt/ha dt/ha dt/ha dt/ha Pyrit Nun 196 abc 229 ab 497 ab 232 bcd 108 bcdef 56 bcde 1318 ab Platina (gest.) Nun 175 cd 210 bcd 481 ab 225 bcd 92 cdef 48 cde 1231 abc Nun Nun 162 d 191 dec 493 ab 258 abc 117 bcd 42 e 1262 abc Nun (gest.) Nun 115 f 145 g 371 cd 242 abc 179 a 63 abc 1115 c Nun (gest.) Nun 126 ef 175 ef 452 abc 259 abc 141 abc 66 ab 1219 abc Lehar (RZ 1241) RZ 165 d 200 dec 493 ab 268 ab 125 bcd 65 ab 1314 ab Strauss (RZ 1242) RZ 178 bcd 231 ab 516 a 238 abc 100 cdef 54 bcde 1316 ab Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 204 a 239 a 472 ab 204 bcde 75 def 46 de 1239 abc RS 5247 Se 158 d 194 dec 510 a 304 a 156 ab 52 bcde 1373 a RS 1668 Se 186 abc 215 abcd 497 a 235 bc 94 cdef 55 bcde 1282 abc RS 3817 (gest.) Se 164 d 188 dec 446 abc 251 abc 135 abc 52 bcde 1236 abc Bj 2941 Bj 185 abc 207 bcd 441 abc 199 cde 65 ef 52 bcde 1148 bc Bj 2942 (=70-115) Bj 196 ab 224 abc 478 ab 202 bcde 66 ef 51 bcde 1216 abc Bj 2943 (gest.) Bj 171 cd 190 dec 414 bc 210 bcde 91 cdef 42 e 1117 c GP (gest.) SG 137 e 148 fg 312 de 149 e 61 e 62 abcd 868 d GP (gest.) SG 79 g 104 h 250 e 166 de 115 bcde 75 a 787 d Durchschnitt GD 5 % marktfähiger Ertrag dt/ha mit Größensortierung *nach Höhe des Gesamtertrags gereiht 9

10 Herk. Größensortierung und rel. Geldertrag in % 4-7 cm % 6-9 cm % 9-12 cm % cm % Salat Krüppel % % rel. Geld- % Pyrit Nun 15 abcde 17 abc 38 abcd 18 de 8 cde 4 def 116 a Platina (gest.) Nun 14 abcde 17 bcd 39 a 18 cde 7 de 4 ef 107 abcd Nun Nun 13 defg 15 defg 39 ab 20 abcd 9 bcd 3 e 103 bcd Nun (gest.) Nun 10 gh 13 g 33 e 22 ab 16 a 6 c 80 fg Nun (gest.) Nun 10 gh 14 efg 37 bcd 21 ab 11 b 5 cd 91 ef Lehar (RZ 1241) RZ 13 efgh 15 def 38 abcd 20 abcd 9 bcd 5 cde 106 abcd Strauss (RZ 1242) RZ 14 bcdef 18 ab 39 a 18 de 7 de 4 def 113 ab Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 17 a 19 a 38 abc 16 e 6 e 4 ef 116 a RS 5247 Se 11 fgh 14 efg 37 bcd 22 a 11 b 4 ef 105 abcd RS 1668 Se 15 abcde 17 bcd 39 ab 18 cde 7 de 4 def 112 abc RS 3817 (gest.) Se 13 cdef 15 cde 36 cd 20 abcd 11 bc 4 def 101 cde Bj 2941 Bj 16 ab 18 ab 39 ab 17 e 6 e 5 cdef 106 abcd Bj 2942 (=70-115) Bj 16 ab 18 ab 39 a 17 e 5 e 4 def 113 ab Bj 2943 (gest.) Bj 15 abcd 17 bcd 37 bcd 19 bcde 8 cde 4 ef 99 de GP (gest.) SG 16 abc 17 bcd 36 d 17 e 7 de 7 b 78 g GP (gest.) SG 10 h 13 fg 32 e 21 abc 15 a 10 a 56 h Durchschnitt GD 5 % 2,6 2,1 1,9 2,9 2,8 1,4 11 Relativer Geldertrag in den einzelnen Erntephasen in % und Regeneration rel. Geldertrag % in Phasen Herkunft Regener- Ernten Hitze Ernten Kälte Regener- Frühertrag sommerlich kalte Nächte ation 1) 2) ation 3) Pyrit Nun 136 a 118 a 117 ab 108 bcd 116 a 119 a 4 Platina (gest.) Nun 96 abcd 106 abc 105 bcd 112 bc 108 ab 101 cde 6 Nun Nun 113 abc 100 abcd 102 bc 103 cd 102 abc 103 bcd 7 Nun (gest.) Nun 73 cd 79 de 77 e 87 ef 80 de 78 fg 7 Nun (gest.) Nun 91 abcd 93 bcd 93 d 86 ef 94 bcd 88 ef 6 Lehar (RZ 1241) RZ 123 ab 95 bcd 110 abc 105 cd 99 abc 110 abcd 5 Strauss (RZ 1242) RZ 88 bcd 97 abcd 115 ab 130 a 102 abc 118 ab 7 Liszt (RZ 12301, RZ 102 abc 109 abc 120 a 121 ab 112 ab 117 ab 6 gest.) RS 5247 Se 117 abc 108 abc 109 abc 94 de 107 ab 107 abcd 4 RS 1668 Se 124 ab 109 abc 114 ab 107 bcd 108 ab 116 abc 5 RS 3817 (gest.) Se 82 bcd 96 abcd 105 bcd 104 cd 99 abc 106 abcd 6 Bj 2941 Bj 104 abc 108 abc 105 bcd 106 cd 106 abc 109 abcd 6 Bj 2942 (=70-115) Bj 114 abc 115 ab 113 abc 110 bc 112 ab 113 abcd 6 Bj 2943 (gest.) Bj 88 bcd 106 abc 94 d 102 cd 100 abc 100 de 7 GP (gest.) SG 97 abcd 92 cd 70 e 72 f 89 cd 66 g 8 GP (gest.) SG 51 d 70 e 52 f 52 g 69 e 50 h 8 Durchschnitt GD 5 % , ) Ernten Hitze: Zusammenfassung der Erntetermine mit hohem Ertrag bei heißer Witterung (Ernte 4, 7, 8, 12) 2) Ernten Kälte: Zusammenfassung der Erntetermine mit niedrigem Ertrag bei kalter Witterung (Ernte 11, 16, 17, 18) 3) Regeneration: optische Bewertung der Pflanzen über August/September Ernte 1-3: Frühertrag, Ernte 4-8: sommerlich, Ernte 9-17: kalte Nächte, Ernte 18-25: Regeneration 10

11 Durchschnitt des Verhältnis Länge : Dicke der Sortierungen 6-9 cm, cm Verhältnis Länge : Dicke, exakte Messungen*, Sortierung 6-9 cm Herk. Verhältnis Länge : Dicke, Sortierung Durchschnitt Stand. Abw. Pyrit Nun 3,31 3,27 3,12 3,10 3,20 bcd 0,24 Platina (gest.) Nun 3,42 3,27 3,20 3,17 3,27 cdef 0,24 Nun Nun 3,51 3,34 3,35 3,32 3,38 f 0,24 Nun (gest.) Nun 3,47 3,11 3,10 3,07 3,19 bcd 0,25 Nun (gest.) Nun 3,34 3,16 3,07 3,07 3,16 bc 0,24 Lehar (RZ 1241) RZ 3,32 3,20 3,17 3,17 3,21 bcde 0,23 Strauss (RZ 1242) RZ 3,35 3,33 3,27 3,17 3,28 def 0,25 Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 3,43 3,39 3,18 3,28 3,32 ef 0,22 RS 5247 Se 3,39 3,24 3,14 2,99 3,19 bcd 0,26 RS 1668 Se 3,28 3,33 3,26 3,08 3,24 bcde 0,23 RS 3817 (gest.) Se 3,45 3,21 3,24 3,06 3,24 bcde 0,21 Bj 2941 Bj 3,39 3,21 3,22 3,18 3,25 cde 0,26 Bj 2942 (=70-115) Bj 3,31 3,12 3,27 3,10 3,20 bcd 0,26 Bj 2943 (gest.) Bj 3,45 3,25 3,19 3,20 3,27 cdef 0,24 GP (gest.) SG 3,28 3,16 3,04 3,04 3,13 ab 0,25 GP (gest.) SG 3,20 2,98 3,01 2,94 3,03 a 0,26 Durchschnitt 3,37 3,22 3,18 3,12 3,22 0,24 GD 5 % 0,19 0,2 0,23 0,26 0,12 10 Gurken je und Wiederholung aufgeschnitten und vermessen Mittlere Standardabweichung: errechnet aus den Standardabweichungen zu den Mittelwerten an den vier Einzelterminen (Mittelwert aus den vier Standardabweichungen) 11

12 Verhältnis Länge : Dicke, exakte Messungen*, Sortierung cm Herk. GD 5 % 0,21 0,17 0,22 0,2 0,11 10 Gurken je und Wiederholung aufgeschnitten und vermessen Mittlere Standardabweichung errechnet aus den Standardabweichungen zu den Mittelwerten an den vier Einzelterminen (Mittelwert aus den vier Standardabweichungen) Durchschnitt des Verhältnis Länge : Dicke der Sortierungen 6-9 cm, cm 10 Gurken je und Wiederholung aufgeschnitten und vermessen Verhältnis Länge : Dicke, Sortierung Durchschnitt Stand. Abw. Pyrit Nun 2,97 2,88 2,79 2,79 2,86 b 0,26 Platina (gest.) Nun 3,02 2,89 2,86 2,88 2,91 bc 0,21 Nun Nun 3,23 3,01 3,02 3,03 3,07 e 0,20 Nun (gest.) Nun 3,21 2,98 2,83 2,95 2,99 cde 0,21 Nun (gest.) Nun 3,14 3,00 2,85 2,82 2,95 bcd 0,20 Lehar (RZ 1241) RZ 2,97 2,91 2,93 2,86 2,92 bc 0,20 Strauss (RZ 1242) RZ 3,09 2,89 3,04 2,93 2,99 cde 0,19 Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 3,12 3,09 2,95 3,02 3,04 de 0,20 RS 5247 Se 3,02 2,88 2,76 2,75 2,85 b 0,26 RS 1668 Se 2,95 3,01 2,97 2,80 2,93 bc 0,25 RS 3817 (gest.) Se 3,04 2,89 2,92 2,86 2,93 bc 0,23 Bj 2941 Bj 2,98 2,88 2,90 2,85 2,90 bc 0,21 Bj 2942 (=70-115) Bj 2,96 2,73 2,91 2,78 2,85 b 0,21 Bj 2943 (gest.) Bj 3,06 2,90 2,85 2,72 2,88 bc 0,22 GP (gest.) SG 2,92 2,86 2,88 2,78 2,86 bc 0,21 GP (gest.) SG 2,90 2,65 2,70 2,62 2,72 a 0,20 Durchschnitt 3,04 2,90 2,89 2,84 2,92 0,22 Herk. Verhältnis Länge zu Dicke, Durchschnitt Sortierung 6-9 u Pyrit Nun 3,14 3,08 2,96 2,95 3,03 bc Platina (gest.) Nun 3,22 3,08 3,03 3,03 3,09 cd Nun Nun 3,37 3,18 3,19 3,18 3,23 f Nun (gest.) Nun 3,34 3,05 2,97 3,01 3,09 cd Nun (gest.) Nun 3,24 3,08 2,96 2,95 3,06 bcd Lehar (RZ 1241) RZ 3,15 3,06 3,05 3,02 3,07 bcd Strauss (RZ 1242) RZ 3,22 3,11 3,16 3,05 3,14 de Liszt (RZ 12301, gest.) RZ 3,28 3,24 3,07 3,15 3,18 ef RS 5247 Se 3,21 3,06 2,95 2,87 3,02 bc RS 1668 Se 3,12 3,17 3,12 2,94 3,09 cd RS 3817 (gest.) Se 3,25 3,05 3,08 2,96 3,09 cd Bj 2941 Bj 3,19 3,05 3,06 3,02 3,08 bcd Bj 2942 (=70-115) Bj 3,14 2,93 3,09 2,94 3,03 bc Bj 2943 (gest.) Bj 3,26 3,08 3,02 2,96 3,08 bcd GP (gest.) SG 3,10 3,01 2,96 2,91 3,00 b GP (gest.) SG 3,05 2,82 2,86 2,78 2,88 a Durchschnitt 3,20 3,06 3,03 2,98 GD 5 % 0,14 0,12 0,14 0,14 Durchschnitt 3,07 0,09 12

13 Anteil an zu langen und zu kurzen Gurken, Sortierung 6-9 cm Anteil Gurken mit L:D > 3,3 und < 2,7, Sortierung Durchschnitt Herk. % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 %< 2,7 Pyrit Nun abc 2 a Platina (gest.) Nun cd 1 a Nun Nun e 0 a Nun (gest.) Nun abc 2 a Nun (gest.) Nun abc 4 a Lehar (RZ 1241) RZ bcd 2 a Strauss (RZ 1242) RZ cde 1 a Liszt (RZ 12301, RZ de 1 a gest.) RS 5247 Se abc 3 a RS 1668 Se bcd 2 a RS 3817 (gest.) Se bcd 1 a Bj 2941 Bj bcd 2 a Bj 2942 (=70-115) Bj bcd 4 a Bj 2943 (gest.) Bj bcd 1 a GP (gest.) SG ab 6 ab GP (gest.) SG a 13 b Durchschnitt GD 5% Anteil an zu langen und zu kurzen Gurken, Sortierung cm Anteil Gurken mit L:D > 3,3 und < 2,7, Sortierung Durchschnitt Herk. % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 % < 2,7 % > 3,3 %< 2,7 Pyrit Nun abc 26 cd Platina (gest.) Nun ab 17 abcd Nun Nun d 4 a Nun (gest.) Nun cd 8 ab Nun (gest.) Nun abcd 17 abcd Lehar (RZ 1241) RZ abc 15 abc Strauss (RZ 1242) RZ abcd 9 ab Liszt (RZ 12301, RZ bcd 8 ab gest.) RS 5247 Se abcd 33 de RS 1668 Se abcd 22 bcd RS 3817 (gest.) Se abcd 14 abc Bj 2941 Bj ab 19 abcd Bj 2942 (=70-115) Bj abc 28 cd Bj 2943 (gest.) Bj abcd 26 cd GP (gest.) SG a 22 bcd GP (gest.) SG a 49 e Durchschnitt GD 5% Gurken je und Wiederholung aufgeschnitten und vermessen 13

14 Anteile Gurken in L:D Bereichen - % - Sortierung 6-9 cm Gruppen: bis 2,7= < 2,75 2,8 bis 3,3= 2,75 bis < 3,35 3,4 bis 3,5= 3,35 bis < 3,55 ab 3,6= >= 3,55 (Einteilung nach Kühne,2011) Anteile Gurken in L:D Bereichen - % - Sortierung cm Gruppen: bis 2,7= < 2,75 2,8 bis 3,3= 2,75 bis < 3,35 3,4 bis 3,5= 3,35 bis < 3,55 ab 3,6= >= 3,55 (Einteilung nach Kühne,2011) 14

15 Anteil Kerngehäuse zum Fruchtdurchmesser, Durchschnitt Sortierung 6-9 Herk. Prozentanteil Kerngehäuse, Sortierung Durchschnitt Pyrit Nun a Platina (gest.) Nun a Nun Nun a Nun (gest.) Nun a Nun (gest.) Nun a Lehar (RZ 1241) RZ a Strauss (RZ 1242) RZ a Liszt (RZ 12301, gest.) RZ a RS 5247 Se a RS 1668 Se a RS 3817 (gest.) Se a Bj 2941 Bj a Bj 2942 (=70-115) Bj a Bj 2943 (gest.) Bj a GP (gest.) SG a GP (gest.) SG b Durchschnitt GD 5 % Anteil Kerngehäuse zum Fruchtdurchmesser, Durchschnitt Sortierung Herk. Prozentanteil Kerngehäuse, Sortierung Durchschnitt Pyrit Nun bc Platina (gest.) Nun ab Nun Nun ab Nun (gest.) Nun abc Nun (gest.) Nun ab Lehar (RZ 1241) RZ ab Strauss (RZ 1242) RZ ab Liszt (RZ 12301, gest.) RZ a RS 5247 Se ab RS 1668 Se abc RS 3817 (gest.) Se abc Bj 2941 Bj abc Bj 2942 (=70-115) Bj ab Bj 2943 (gest.) Bj de GP (gest.) SG de GP (gest.) SG e Durchschnitt GD 5 %

16 Anteil Kerngehäuse zum Fruchtdurchmesser, Durchschnitt Sortierung 6-9 cm und cm Herk. Prozentanteil Kerngehäuse, Sortierung Durchschnitt Pyrit Nun bc Platina (gest.) Nun ab Nun Nun ab Nun (gest.) Nun ab Nun (gest.) Nun ab Lehar (RZ 1241) RZ a Strauss (RZ 1242) RZ ab Liszt (RZ 12301, gest.) RZ a RS 5247 Se ab RS 1668 Se ab RS 3817 (gest.) Se ab Bj 2941 Bj bc Bj 2942 (=70-115) Bj ab Bj 2943 (gest.) Bj bc GP (gest.) SG c GP (gest.) SG d Durchschnitt GD 5 % Stückzahl pro kg der einzelnen Sortierungen Mittelwert aus Messung /31.07./ Stückzahl pro kg Herk. 4-7 cm 6-9 cm 9-12 cm cm Pyrit Nun Platina (gest.) Nun Nun Nun Nun (gest.) Nun Nun (gest.) Nun Lehar (RZ 1241) RZ Strauss (RZ 1242) RZ Liszt (RZ 12301, gest.) RZ RS 5247 Se RS 1668 Se RS 3817 (gest.) Se Bj 2941 Bj Bj 2942 (=70-115) Bj Bj 2943 (gest.) Bj GP (gest.) SG GP (gest.) SG Durchschnitt

17 Hohle Gurken, % Anteil über 4 Termine im Durchschnitt Sortierung cm Gurken je und Termin ausgezählt 17

18 Einlegegurken parthenokarp, nversuch % Anteile Gurken mit Verbräunung in Fruchtspitzen 6-9 cm und cm-einzeljahre /17.8./ / BJ 2942 (=70-115) 5 a 14 b Lehar (RZ 1241) 8 a 6 a 10 ab Pyrit (Nun) 10 a 5 a 10 ab Platina (Nun) 11 a 4 a 8 ab Strauss (RZ 1242) 4 a 8 ab NUN a 3 a Melody (RZ) 12 a Chopin (RZ 1240) 7 a 5 a RZ a Corentine (Se) 7 a 8 a Maditta (Se) 5 a Magdalena (Se) 6 a NUN a NUN a Agnes (Bj) 11 a Archer (Bj) 8 a 6 a Aviator (Bj) 6 a 8 a BJ a Fuga (RZ) 4 a RS a RS a NUN a NUN a Nun (gest.) 6 ab Nun (gest.) 3 a Listz (RZ 12301, gest.) 9 ab RS ab RS ab RS 3817 (gest.) 8 ab Bj ab Bj 2943 (gest.) 4 ab GP (SG, gest.) 6 ab GP (SG, gest.) 12 ab Mittelwert GD 95 % Einlegegurken parthenokarp, nversuch % Anteile Gurken mit Verbräunung in Fruchtspitzen 6-9 cm und cm - mehrjährig 18

19 Einlegegurken, nversuch 2012 glatt und gestachelt, Haidlfing, Niederbayern Mehrjähriger Vergleich marktf. Ertrag dt/ha relativer Geldertrag 1) L:D Ø Her-kunft Ø Ø Ø Ø Pyrit Nun 1210 a 1152 a 105 a 103 a 3,27 ab 2,87 a Platina (gest.) Nun 1177 a 1123 a 99 ab 98 a 3,32 ab 2,97 bc Nun Nun a a 3,37 b 3,04 c Lehar (RZ 1241) RZ 1195 a 1174 a 97 b 98 a 3,27 ab 2,91 ab Strauss (RZ 1242) RZ a a 3,35 b 3,03 c Bj 2942 (=70-115) Bj a a 3,24 a 2,85 a Durchschnitt ,30 2,94 GD 5 % ,11 0, bis 2012 wurden dieselben Preise für die einzelnen Sortierungen angesetzt. Die mehrjährige Verrechnung des relativen Geldertrags erfolgt auf der Bezugsbasis 100% = Durchschnitt über zwei bzw. drei Jahre 19

Einlegegurken, Sortenversuch 2011 glatt und gestachelt, Haidlfing - Niederbayern

Einlegegurken, Sortenversuch 2011 glatt und gestachelt, Haidlfing - Niederbayern Einlegegurken Sortenversuch 2011, glatt und gestachelt Standort Haidlfing, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Mehr

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Aufgrund der wüchsigen Witterung und des mit 9 ha rel. großen Versuchsfeldes wurde nur alle 4 bis 5 Tage geerntet, was zu gröberen Sortierungen führte. Der Gesamtertrag (inkl.

Mehr

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing

Einlegegurken parthenokarpsortenversuch Standort Haidlfing Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2015 - Standort Haidlfing Rote Bete Sortenschauversuch 2015 - Standort Aufhausen- Markus Göttl Industriegemüsebautag 2015 Veitshöchheim, 10. Dezember 2015 Kulturverlauf

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost 1. Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2016 - Standort Haidlfing 2. Einlegegurken N-Düngeversuch 2016 - Standort Neusling Gelbes Heft : ab Seite 45! Markus Göttl Straubinger Vortragsreihe bayerischer

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Bearbeiter: Rainer Eberl; Amt für Ernährung,

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), nversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern Bearbeiter: Daniela Gleißner und Kathrin Küster Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Bearbeiter: Andrea Hoffmann; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 202 Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 202 Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau,

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2011, Standort Kleegarten, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern

Mehr

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Eissalatsorten mit Resistenz

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost 1. Einlegegurken parthenokarpsortenversuch 2015 - Standort Haidlfing Gelbes Heft : ab Seite 47! 2. Einlegegurken N-Düngeversuch 2015 - Standort Neusling 3. Rote Bete Sortenschauversuch 2015 - Standort

Mehr

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011 Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2011 Standort Rottersdorf, Niederbayern Markus Göttl Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost (Dienstsitz AELF Landau a.

Mehr

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl zur industriellen Verarbeitung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Thundorf, Niederbayern Bearbeiter: Daniela Gleißner, Amt für Ernährung,

Mehr

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012

Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung, Sortenversuch 2012, Standort Wirnsing, Niederbayern Bearbeiter: Daniela Gleißner, Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 9 Sorten mit Resistenzen gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Eine sehr wüchsige, warme und ausreichend feuchte

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenexaktversuch standen 7 Sorten in der Prüfung. In der zweiten Kulturhälfte herrschte zeitweise kühle Witterung mit Extremniederschlägen. Dies führte zu einem

Mehr

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben Die Ergebnisse kurzgefasst Der Langzeit-Sortenversuch Spargel mit 14 Früh- und 6 Spätsorten befand sich 2016 erstmals im Vollertrag. Getestet wurde unter Praxisbedingungen eines Spargelbetriebes. Die Auswertung

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Standort Sommershausen, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Sommer) Standort Sommershausen, Niederbayern 2011 Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2011 Standort Sommershausen, Niederbayern Markus Göttl Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost (Dienstsitz AELF Landau

Mehr

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe Die Ergebnisse kurzgefasst Im diesjährigen Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 1 Sorten getestet. Durch ungünstige Witterungsverhältnisse im April kam es auf dem Versuchsstandort mit hohem Weißlehmanteil

Mehr

Kopfsalat (Sommer), Sortenversuch 2010 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer), Sortenversuch 2010 Standort Mettenhausen, Niederbayern Kopfsalat (Sommer), Sortenversuch 2010 Standort Mettenhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Kopfsalatsorten mit hoher

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im diesjährigen Exaktversuch der Eissalate für den Herbst wurden 10 Sorten in 4-facher Wiederholung getestet. Die Aussaat fand am 26 Juli. und die Pflanzung am 08. September

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenexaktversuch standen 8 Sorten, von denen Analena die Standardsore war. Eine Woche nach der Pflanzung kam es zu ergiebigen Niederschlägen mit ca. 3 Litern

Mehr

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder Gliederung 1. Versuchshintergrund 2. Material und Methoden Versuchsaufbau

Mehr

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe Die Ergebnisse kurzgefasst Beim Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 13 Sorten getestet. Durch hohe Niederschläge im Juni kam es im Bestand zu starkem Befall von Bakterienweichfäule, die allerdings

Mehr

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge Versuche im deutschen Gartenbau 215 Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 215 ein Sortiment aus 15 Sorten roter Rote

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig Die Ergebnisse kurzgefasst Durch den sehr milden Winter 2013/2014 konnte ein Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Institut für Lebensmitteltechnologie

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Institut für Lebensmitteltechnologie Sensorik-Ergebnisse von Einlegegurken aus den Anbaujahren 01 und 01 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Institut für Lebensmitteltechnologie Monika Kabba Sensorikergebnisse von Einlegegurken Sorten aus

Mehr

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana für den Sommeranbau 2015 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau waren die meisten

Mehr

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei eem Rosenkohl-Sortenversuch mit CMS-freien Sorten im Versuchsbetrieb Bamberg für ökologischen Gemüsebau konnte die alte Sorte 'Diablo F1' überzeugen. Sie gefiel durch een

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno' Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2015 samenfeste Tomatensorten geprüft. Diese wurden auf die Unterlage 'Emperador'

Mehr

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau Gurke Sorte, Frühanbau Steinwolle Zusammenfassung Im Versuch "Gurken im Frühanbau auf

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 12 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost. Buschbohnen Sortenversuch Standort Wirnsing

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost. Buschbohnen Sortenversuch Standort Wirnsing Buschbohnen Sortenversuch 2012 - Standort Wirnsing Daniela Gleissner Bayerischer Industriegemüsebautag 2012, 13. Dezember 2012 Buschbohnen 2012 Allgemeine Versuchsdaten Exaktversuch mit 4 Wiederhohlungen

Mehr

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten 25-8 8-11 Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras 1. Versuchsfrage: Prüfung der Anbaueignung von Deutschen Weidelgras-Sorten

Mehr

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau Tomaten '' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, Die Ergebnisse kurzgefasst Tomaten im Gewächshaus zweitriebig zu kultivieren hat sich im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch 2016-2017 Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Fiona Cimei Kulturdaten Geprüft 7 Sorten Saattermin 05.04.2016 Saatstärke Bodenart Vorkultur

Mehr

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 % Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2016 ein Sortiment weiße Mairübchen im satzweisen Anbau von März bis September

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005 Mehltauresistente Sorten im Sommeranbau mit guten Noten Gurke, Sorte, Sommer, Steinwolle Zusammenfassung Im Versuch "Gurken im Sommeranbau auf Steinwolle" wurden 1 Sorten in der Sächsischen Landesanstalt

Mehr

Buschbohnen-Sortenversuch

Buschbohnen-Sortenversuch Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch wurden sechs grüne Buschbohnensorten (Sortierung fein / mittelfein) am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Landshut (Gartenbauzentrum Süd-Ost) auf ihre

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Irene Jacob Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine Bernburg,

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Versuch zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani, und/oder Colletotrichum coccodes und/oder Helminthosporium solani an Kartoffeln mit chemischen und biologischen Beizmitteln

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Knollensellerie Sortenschauversuch 2016 Standort: Gainstorf Rote Bete Sortenschauversuch 2016 Standort: Aufhausen Daniela Gleißner Industriegemüsebautag Aiterhofen, 9. Januar 2017 Knollensellerie 2016

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Einfluss einer auf den Befall des Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) und Weizenverzwergungsvirus (WDV) in Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Knoblauch im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat sich gezeigt, dass das Stecken

Mehr

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Seite 1 Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffeln Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode...

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zur Beurteilung verschiedener Verfahren der Drahtwurmbekämpfung in Mais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2013 der Einsatz von betriebseigener Kleegrasssilage als Dünger im Vergleich zu anderen

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Winterraps Versuch zur Beurteilung der Notwendigkeit, der Terminierung und der Mittelwahl Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Düngungsversuch zu Winterweizen, Ernte 2000-2002 Mineralische Düngung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 10 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm =

Mehr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 dreizehn grüne und eine rote Kopfsalatsorte auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Buschbohnen Sortenversuch 2015 Standort: Manndorf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Buschbohnen Sortenversuch 2015 Standort: Manndorf Buschbohnen Sortenversuch 2015 Standort: Manndorf Daniela Gleißner Industriegemüsebautag Veitshöchheim, 10. Dezember 2015 Buschbohnen 2015 Manndorf Exaktversuch mit 4 Wiederhohlungen 7 Sorten (grün), Vergleichssorte:

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Kopfsalat - nprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Rahel Weber Kulturdaten Geprüft 12 n Saattermin 11.01.2013 Pflanzung 04.03.2013,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Gezielte Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden im Anbaujahr 2016 zehn Knoblauchsorten auf ihre Eignung für eine Herbstpflanzung

Mehr

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2014 ein Sortiment rote blockige Paprikasorten im Freiland geprüft. Gute Qualitäten

Mehr

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Zwischenbericht 2009 NAP Phase III Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Ein Projekt im Rahmen des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen

Mehr

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau Vergleich des Einflusses von -Perlite und Substrate Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches an der LVG Heidelberg 2015 wurden 13 Gurkensorten, die auf zwei unterschiedlichen Substraten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Buschbohnen-Sortenversuch

Buschbohnen-Sortenversuch Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch wurden sieben grüne Buschbohnensorten (Sortierung fein / mittelfein) am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Landshut (Gartenbauzentrum Süd-Ost) auf

Mehr

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurde 2017 ein Versuch mit 19 Zuckermaissorten, gestaffelt in drei Sätzen, durchgeführt. Dabei überzeugten die Sorten 'Goldcrest' F1, 'Idaho'

Mehr

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch Ölkürbis 21 bis 212: n- und nversuch Die Bedeutung des Ölkürbisses für die Steiermark teilt sich in wirtschaftliche- und auch fruchtfolgemäßige Belange. Die Vermarktung des Steirischen Kürbiskernöls oder

Mehr

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten Rucola Freiland ökologischer Anbau Zusammenfassung Empfehlungen Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1998 Versuch zur Reduzierung des Rapskrebsbefalls und zur Ermittlung des optimalen Applikationstermins zur Bekämpfung von Sklerotinia in Winterraps Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge 1 Wirsamkeit verschiedener Insektizide auf die Grüne Erbsenblattlaus Versuchsergebnisse 01 bei Grünerbsen Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 5 Versuchsergebnis

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005 Veredlung auf Steinwolle mit deutlichen Vorteilen Tomate Veredlung Steinwolle Zusammenfassung Der Vergleich von runden veredelten zu unveredelten Tomaten der Sorte Encore brachte beim Anbau auf Steinwolle

Mehr