Polizeidirektion Reutlingen. PD Reutlingen



Ähnliche Dokumente
18. Bundeskongress Schulpsychologie Workshop Gewalt gegenüber Lehrkräften Unterstützung des Schulleitungshandelns durch die Schulpsychologie

Statistiken und Fälle zum polizeilichen Schusswaffengebrauch im Ausland

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Was heißt das Was soll das?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrer: Einschreibemethoden

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Computeria Solothurn

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Statuten in leichter Sprache

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

e-books aus der EBL-Datenbank

expopharm 30. September 2015

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Installation Hardlockserver-Dongle

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Anforderungen an Arbeitsstätten

Installation und Bedienung von vappx unter ios

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

1. Weniger Steuern zahlen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Strafgesetzbuch (StGB)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Muster. Deutsch. Aufnahmetest. Bildungsgang Hauptschule 2014 NAME: Punkte gesamt / 25. Aufgabe 1 / 10 Aufgabe 2 / 05 Aufgabe 3 / 04 Aufgabe 4 / 06

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Forum 2: Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen mit Leben füllen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Projekt Suchtprävention" für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Unsere Ideen für Bremen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dokumentation Exchange

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Wenn der Papa die Mama haut

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was wir gut und wichtig finden

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Naturgewalten & Risikoempfinden

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

Polizeidirektion Reutlingen PD Reutlingen 12.09.2008

Es informiert Sie Friedrich Nägele Führungs- und Lagezentrum

Agenda 1. Bedrohungslagen (1 5) 2. Bombendrohung 3. Spezialeinheiten 4. Geiselnahme 5. AMOK

Definition Bedrohungslagen (1) Täterbezogene Erkenntnisse über: Hohe kriminelle Energie oder Aggressivität Bewaffnung Verfügbarkeit brennbarer Stoffe und Explosionsstoffe rechtfertigen die Annahme: Gefährdung des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit oder Freiheit anderer Personen oder der Allgemeinheit

Bedrohungslagen (2) Abgrenzung zu anderen Lagen / Phänomenen Androhung von Anschlägen Bombendrohung Amoklage Geiselnahme Entführung

Beispiele Bedrohungslagen (4) Eskalation nach Beziehungsende (Ehemann bedroht Ehefrau) Psychische Kranker bedroht Mitbewohner Person bedroht Gerichtsvollzieher bei Vollstreckung Person bedroht Beschäftigten des Arbeitsamtes Person versucht sich der Abschiebung / Ausweisung zu entziehen

Problemfelder Bedrohungslagen (5) Informationsdefizit Unkalkulierbare Lage / Gefahr der Geiselnahme Eskalation hohes Gefährdungspotential für Einsatzkräfte Kräftemangel Entscheidungsdruck für den Polizeiführer Zeitdruck

Agenda 1. Bedrohungslagen 2. Bombendrohung (1 13) 3. Spezialeinheiten 4. Geiselnahme 5. AMOK

Tatörtlichkeiten der Bombendrohung Bombendrohung (1) 365 296 225 201 206 105 222 149 Gesamt: 104 1873 % 9 5 5 6 6 3 12 12 11 8 24

Bombendrohung BWK Ulm Bombendrohung (2)

Bombendrohung BWK Ulm Bombendrohung (3) Montag, 16.07.07, gg. 12.48 Uhr: Anruf einer männlichen Person mit stark ausländischem Akzent bei der Neu-Ulmer-Zeitung Sieben Bomben im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Hast du zwei Stunden, sonst alle tot

Bombendrohung BWK Ulm Bombendrohung (4) Bewertung / Prüfung der Ernsthaftigkeit: Gefährdung der Bundeswehr durch Afghanistan- u. Irak- Einsatz Ulm/Neu-Ulm = Zentren der islamistischen Szene in Deutschland Islamistischer Terror

Bombendrohung BWK Ulm Bombendrohung (5) Räumung: 627 Patienten (ambulant u. stationär) 500 600 Mitarbeiter Gesamt: ca. 1200 Menschen BWK um 14.48 Uhr geräumt

Bombendrohung BWK Ulm Bombendrohung (6) Durchsuchung: Beginn: 16.25 Uhr Eingesetzt: 200 Personen Auffinden von verdächtigen Gegenständen Ende: 19.30 Uhr Patientenrückverlegung: ab 20.20 Uhr

Bombendrohungen im hiesigen Bereich Bombendrohung (7) 28.10.2006, 01.45 Uhr: Diskothek M-Park RT 19.04.2007, 19.00 Uhr: Bahnhof RT (Koffer) 18.07.2007, 11.01 Uhr: Arztpraxis WDH 14.09.2007, 09.30 Uhr: Landgericht TÜ

Täterprofil Bombendrohung (11) Allgemeinkriminelle Ausländische Gruppierungen Bastler Organisierte Kriminalität Rechte Gruppierungen Linke Gruppierungen Islamische Extremisten

Angriffsziele Bombendrohung (12) Sonstiges Politik Öffentliche Einrichtungen Kirche Wirtschaft Privat Sicherheitsbehörden Militär Justiz

Maßnahmen bei Fund eines verdächtigen Gegenstandes Bombendrohung (8) Sofort die Polizei alarmieren Notruf 110 Nicht rauchen Keine Mobiltelefone und Funksprechgeräte in den Bereich des sprengstoffverdächtigen Gegenstandes bringen Die mögliche Wirkung eines verdächtigen Gegenstandes sollte in Bezug auf seine Größe nicht unterschätzt werden. Selbst explosive Ladungen im Grammbereich können Menschen schwer verletzen oder töten

Maßnahmen bei Fund eines verdächtigen Gegenstandes Bombendrohung (9) Nie davon ausgehen, dass der gefundene Gegenstand der einzige ist. Seine mögliche Auffälligkeit soll unter Umständen von weiteren hinterlegten Sprengvorrichtungen ablenken. Keinerlei Manipulationen an dem Gegenstand vornehmen Hantieren mit verdächtigen Gegenständen kann Leben kosten. Den verdächtigen Gegenstand nicht berühren, anfassen oder öffnen

Bombendrohung (10) Maßnahmen bei Fund eines verdächtigen Gegenstandes Nichts auf den verdächtigen Gegenstand legen, werfen oder schütten Ist der verdächtige Gegenstand dennoch bewegt, aufgenommen oder transportiert worden, so kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Gegenstand ungefährlich ist. Daher keine weiteren Manipulationen. Alle Personen sind aus dem Bereich des verdächtigen Gegenstandes zu entfernen Nie versuchen, den Gegenstand zu entfernen

Bombendrohung (13)

Agenda 1. Bedrohungslagen 2. Bombendrohung 3. Spezialeinheiten (1 4) 4. Geiselnahme 5. AMOK

Spezialeinheiten Spezialeinheiten (1)

Spezialeinsatzkommando BW (SEK) seit 01.04.1977, Dienstsitz Göppingen im Einsatz uniformiert und zivil Einsatz bei besonders schwierigen und gefährlichen Lagen oder bes. operativer Technik und Einsatzmittel Festnahme bewaffneter Gewalttäter Geisellagen Terrorbekämpfung Schwerstkriminalität Schutzmaßnahmen (Personen- und Zeugenschutz) Rettungsmaßnahmen von Menschen in gefährlichen Lagen Spezialeinheiten (2)

Mobiles Einsatzkommando (MEK) Spezialeinheiten (3) jeder Regierungsbezirk hat ein eigenes MEK Nur Zivil, sind auf verdecktes und konspiratives Vorgehen spezialisiert. Vorrangig bei Observations-, Fahndungs- und Festnahmemaßnahmen eingesetzt (Zugriffe meist aus der Bewegung / SEK meist stationär) Geisellagen Entführungen / Erpressungen Rauchgifthandel / Scheinkäufe Unterstützung SEK

Spezialeinheiten www.sondereinheiten.de www.sek-info.de Spezialeinheiten (4)

Agenda 1. Bedrohungslagen 2. Bombendrohung 3. Spezialeinheiten 4. Geiselnahme (1 7) 5. AMOK

Geiselnahme (1) Abgrenzungen Intentionen der Täter Geiselnahme AMOK Geisel als Druckmittel zur Zielverwirklichung Täter möchte unerkannt entkommen Verletzungs-/Tötungsabsicht Täter will nicht unerkannt bleiben

Geiselnahme Gladbeck Geiselnahme (6) 18.08.1988

Geiselnahme (7) Anordungskompetenz der Polizei ggü. Rettungsdienst Feuerwehr??? Nein aber Polizeitaktische Gesichtspunke z.b. Anfahrtsweg, Bereitschaftsort, mit/ohne Signal, Schutz der eingesetzen/betroffenen Personen Erfordern eine gemeinsame Absprache

Agenda 1. Bedrohungslagen 2. Bombendrohung 3. Spezialeinheiten 4. Geiselnahme 5. AMOK (1-8)

AMOK (1)

Amok - Definition AMOK (2) Der Begriff Amok kommt ursprünglich aus dem malaiischen Wort amuk = wütend und bezeichnete ursprünglich eine plötzliche, willkürliche, nicht provozierte Gewaltattacke mit mörderischem oder zumindest erheblich zerstörerischem Verhalten. Danach Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung, häufig auch Umschlag in selbstzerstörerische Reaktionen mit Verstümmelung oder Selbsttötung.

Ein alltägliches Phänomen in Deutschland? AMOK (3)

Amokvorfälle an Schulen seit 1999 AMOK (4)

November 1999: Drei Schüler einer Hauptschule im niederbayerischen Meppen werden Ende November 1999 in ihrem Klassenzimmer festgenommen. Sie planten die Hinrichtung zweier Lehrerinnen. Dabei hatte das Trio einen Amoklauf durch die Schule verabredet. Nach dem Blutbad wollten die Jugendlichen dem Plan zufolge die Schule in die Luft sprengen und mit Geiseln fliehen. Bei einer Hausdurchsuchung findet die Polizei bei einem der Jugendlichen einen Revolver. Der 15-jährige Haupttäter wird zu einer 22- monatigen Bewährungsstrafe verurteilt.

November 1999: Ein 15-jähriger Schüler stürmt mit einer Maske über dem Kopf kurz nach Unterrichtsbeginn mit zwei Messern in ein Klassenzimmer am Meißner Franziskaneum- Gymnasium (Sachsen). Er tötet mit insgesamt 21 Stichen seine 44-jährige Lehrerin. Der Jugendliche wird im Mai 2000 wegen "heimtückischen Mordes" zu sieben Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt.

Februar 2002: Ein 22-jähriger Amokläufer tötet am 19. Februar zunächst in einer Dekorationsfirma Eching zwei frühere Kollegen. Anschließend erschießt er in einer Berufsschule im Nachbarort den Schuldirektor und verletzt einen anderen Lehrer mit einem Schuss ins Gesicht schwer. Danach richtet sich der Amokläufer selbst. Als Motiv vermutet die Polizei Rache. Der Mann war aus der Dekorationsfirma entlassen worden. Die Wirtschaftsschule hatte er mehrere Jahre besucht, bevor er durch die Abschlussprüfung fiel.

März 2002 Ein 16-jähriger Berufsschüler schießt in der bayerischen Landeshauptstadt München mit einer Gaspistole auf seine Lehrerin und verletzt diese leicht. Zuvor hatte er seine dritte Abmahnung erhalten und war von der Schule verwiesen worden. Nach dem Verweis ging der Schüler mit der Pistole auf den Gang und feuerte einer zufällig vorbeikommenden Lehrerin ins Gesicht.

April 2002 Bei einem Amoklauf am Erfurter Gutenberg- Gymnasium (Thüringen) tötet ein ehemaliger Schüler mit einer Pistole 13 Lehrer, zwei Schüler und einen Polizisten. Anschließend erschießt sich der 19-Jährige in einem Schulzimmer.

Juli 2003 In einer Realschule in bayerischen Coburg schießt ein 16-jähriger Schüler eine Lehrerin an und tötet sich anschließend selbst. Nach dem Schuss auf die Pädagogin flüchteten die Mitschüler in Panik aus dem Klassenzimmer und sprangen zum Teil aus einem Fenster im ersten Stock. Dabei wurden mehrere Schüler leicht verletzt.

März 2005 In einer Schule im oberpfälzischen Rötz kehrt ein 14-jähriger Schüler nach einem Raumverweis mit einem Revolver zurück und bedroht seinen 35- jährigen Lehrer. Bei einem Handgemenge fällt ein Schuss, der aber niemanden verletzt. Zunächst wird von einem Mordanschlag auf den Lehrer ausgegangen. Im Zuge der Ermittlungen kommt heraus, dass sich der Schüler offenbar selbst erschießen wollte.

Oktober 2005 Mit einem Messer will ein Schüler an einer Privatschule im Landkreis Traunstein einen Lehrer töten. Zwei Frauen nehmen dem 15-Jährigen das Klappmesser ab und verhindern so eine Bluttat.

Mai 2006 In Berlin attackiert ein zwölfjähriger Grundschüler seine 62-jährige Lehrerin, nachdem diese eine Schlägerei auf dem Schulhof schlichten wollte. Die Frau erleidet bei einem Faustschlag des Jungen einen Gesichtsschädelbruch und muss operiert werden.

Juni 2006 Ein 20 Jahre alter Schüler versucht in Kempten einen 60 Jahre alten Lehrer mit zwei Messern anzugreifen. Er kann von zwei Mitschülern überwältigt werden. In dem Gerangel wirft der Schüler ein Messer nach dem Lehrer. Es wird aber niemand verletzt.

November 2006 An der Geschwister-Scholl-Realschule im münsterländischen Emsdetten schießt am Montagmorgen ein 18-jähriger ehemaliger Schüler um sich. Eine Lehrerin, ein Hausmeister und mehrere Schüler werden verletzt. Das Gebäude wird komplett evakuiert. Wenige Stunden nach dem Überfall ist der Täter tot.

Amoklagen außerhalb von Schulen 16.05.1999 Dillingen (5 Tote + Suizid des Täters) 01.11.1999 Bad Reichenhall (4 Tote + Suizid des Täters) 09.11.1999 Bielefeld (7 Tote + Suizid des Täters) 01.06.2000 Westerholt (2 Tote) 14.06.2000 Dortmund (3 Tote + Suizid des Täters) 22.12.2000 Salzgitter (6 Tote) 26.04.2001 Neubeuern (3 Tote + Suizid des Täters) 16.09.2003 Pforzheim ( 1 Toter, 4 Verletzte) 03.04.2005 Stuttgart (1 Toter, mehrere Verletzte) 04.09.2005 Pforzheim (4 Tote) Bilanz seit 1999: 61 Tote; ca. 29 Verletzte

AMOK (8)

Fragen? Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Friedrich Nägele, PHK FLZ Tel. 07121/942-1100 Polizeidirektion Reutlingen Friedrich.Naegele@polizei.bwl.de