Die Zeit um die GEBURT. gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick

Ähnliche Dokumente
12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Hypnobirthing. Eine Freudenfeier des Lebens. Lernen Sie Techniken für eine einfachere, sichere, unkompliziertere und angenehmere Geburt.

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

Diesmal geht alles gut

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Wolf Lütje. Vertrauen in die natürliche Geburt

HAUSGEBURT. Sema Dag Leonore Müller

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Titel Folie: Musiktherapie mit risikoschwangeren Frauen...

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes

Schwangerschaft und Geburt

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte«

Natürliche Geburt fördern?

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Positionspapier Hebammenkreißsaal

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Was verändert Geburtsvorbereitung im Erleben der Geburt, des Babys und in der Partnerschaft?

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Fragebogen Buchprojekt Wunschkaiserschnitt

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Die Kaiserschnitt Geburt im Erleben von Mutter und Kind. Thomas Harms - Dipl. Psychologe

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Abenteuer Elternschaft

Psychische Erkrankungen im Wochenbett: Stillen? Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Unterrichtsmaterialien. für den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft Studienrichtung Erweiterte Hebammenpraxis

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

KAISER- SCHNITT Patientinneninformation

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

aus körperpsychotherapeutischer Sicht

Guter Hoffnung sein Schwangerschaft ist keine Krankheit. Expertin: Astrid Giesen, Vorsitzende des Bayerischen Hebammen Landesverbandes e. V.

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Alleingeburt - Schwangerschaft und Geburt in Eigenregie. Click here if your download doesn"t start automatically

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Dr. med. Ursula Hurst Chefärztin

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Kaiserschnitt ohne strenge medizinische Indikation

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Die Senkung der Sectiorate - was ist an einem Perinatalzentrum-Level I möglich?

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Alternative Geburtsmethoden Veröffentlicht auf Vaterfreuden.de - der Treffpunkt für Väter (

DOULAS IN DEUTSCHLAND ETHIKCODE & DOULAKNIGGE

Thea Vogel im Gespräch mit Doris Kleinau-Metzler Geburt kann ein Wunder sein

Ihre Meinung ist uns wichtig!

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Interventionen bei der Geburt Auswirkungen auf ein Kinderleben

zwischen Navigationshilfen für den Alltag

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Gemeinsam in der. Gesellschaf t f ür Qualit ät in der außer klinischen Gebur t shilf e e.v. (QUAG) Pressemitteilung

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Kaiserschnitt als Modetrend? - Operation statt Geburtserlebnis?

Kursangebot HypnoMentale Geburtsvorbereitung nach Schauble und Hüsken-Janßen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Geburtshilfe im Kemperhof

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Geburtenbericht 2015!

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

Doula-Geburtsbegleitung in der Schweiz

Liebe werdende Eltern,

FRAGEBOGEN zur Geschichte Ihres Kindes

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Medizin, Recht, Ethik. zwischen Konflikt und Kooperation. Ethische Konflikte in der Geburtshilfe in exemplarischen Beispielen

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Das Geburtshaus wird 20 Was hat sich verändert in den letzten Jahren? Oder anders gesagt: Von Dickköpfigkeit früher und Selbstverständnis heute

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Die physiologische Geburt

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Deutscher Hebammenverband (DHV) e. V. Zahlenspiegel zur Situation der Hebammen 2/2018

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Transkript:

Die Zeit um die GEBURT gesellschaftskritisch betrachtet mit Ausblick wissenschaftliche Ausarbeitung von Yvonne Butowski

Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 4 2 Schwangerschaft... 6 2.1 Das körperlich-emotionale Erleben des Ungeborenen... 6 2.2 Schwangerschaftsvorsorge... 7 2.2.1 Pathologisierung in der Schwangerenvorsorge... 7 2.2.2 Schwangerenvorsorge durch Hebammen... 8 2.3 Pränataldiagnostik... 9 2.3.1 Kritische Sichtweisen zur Pränataldiagnostik... 10 2.3.2 Gesundheitsvorsorge durch Pränataldiagnostik... 11 2.3.3 Forderungen an den Umgang mit Pränataldiagnostik... 11 2.4 Zwischenfazit Schwangerschaft... 12 3 Geburt... 13 3.1 Der Einfluss der Hormone auf Geburt und postpartale Phase... 13 3.1.1 Das feine Zusammenspiel der Geburtshormone... 13 3.1.2 Die postpartale Wirkung des Oxytocins... 14 3.1.3 Stresshormone und ihre Auswirkungen auf das kindliche Outcome... 15 3.2 Klinikgeburt... 16 3.2.1 Geburtsinterventionen in Kliniken und ihre Auswirkungen auf den Geburtsverlauf... 17 3.2.2 Die Funktion der Angst im Hinblick auf die Geburtsbewältigung... 18 3.2.3 Der Umgang mit Geburtsschmerz in der westlichen Kultur... 18 3.2.4 Nachgeburtliche Versorgung in der Klinik und ihre Auswirkungen auf den Erstkontakt zwischen Mutter und Kind... 21 3.2.5 Frühchen und kranke Neugeborene... 22 3.2.6 Der Kaiserschnitt... 23 3.3 Außerklinische Geburt... 29 3.3.1 Die Hebammen- und Geburtshausbewegung und ihre Auswirkung auf die gegenwärtige Geburtshilfe... 30 3.3.2 Entscheidungsgründe für oder gegen eine außerklinische Geburt... 31 3.3.3 Die Geburt aus kindlicher Sicht nach Frédérick Leboyer... 31 3.3.4 Die sanfte Geburt nach Frédérick Leboyer... 32 3.3.5 Physiologische Aspekte der Geburt in Privatsphäre... 34 3.3.6 Geburtshausgeburt als Alternative zur Klinikgeburt... 36 3.3.7 Hausgeburt... 37

Inhaltsverzeichnis 3 3.4 Hebammen... 37 3.4.1 Ursprung des Hebammenwesens... 37 3.4.2 Der ärztliche Einfluss auf die Geburtshilfe und die damit verbundene Abkehr von der abwartenden Geburtsleitung... 39 3.4.3 Die Verlagerung der Geburt in die Klinik und die damit veränderte Begleitung der Frau unter der Geburt... 39 3.5 Geburtsbegleitung durch eine Doula... 41 3.6 Zwischenfazit Geburt... 43 4 Die Zeit des Wochenbetts... 44 4.1 Bonding... 44 4.1.1 Der Einfluss hormoneller Mechanismen auf den Prozess des Bondings... 45 4.1.2 Der Einfluss emotionaler Unterstützung unter der Geburt auf die Interaktion zwischen Mutter und Kind... 45 4.1.3 Das Konzept der Feinfühligkeit von Mary Ainsworth... 46 4.2 Das emotionale Erleben der Mutter... 46 4.2.1 Baby-Blues und postpartale Depression... 47 4.2.2 Auswirkungen der psychischen Gesundheit der Mutter im Wochenbett auf die kognitive Entwicklung des Kindes... 49 4.3 Nähe zwischen Mutter und Kind als Faktor für eine sichere Bindung und zur Prophylaxe gegen postpartale Dysphorie und plötzlichen Kindstod... 51 4.4 Stillzeit... 53 4.5 Die emotionale und physiologische Wirkung des Hormons Oxytocin... 54 4.5.1 Die Entstehung langfristiger Effekte auf die Gesundheit von Mutter und Kind durch wiederholte Oxytocinfreisetzung... 55 4.5.2 Die unterstützende Wirkung des Oxytocins beim Entstehen der Mutter- Kind-Bindung... 56 4.6 Zwischenfazit Wochenbettzeit... 57 5 Schlussbetrachtung und Ausblick... 58 Literaturverzeichnis... 60 Impressum... 65

3 Geburt 16 amine die Bildung von Surfactant, einer oberflächenaktiven Substanz in der Lunge, die das Kollabieren der Alveolen beim Ausatmen verhindert, um den Gasaustausch beim Atmen zu ermöglichen. Katecholamine beschleunigen auch den Stoffwechsel. Daher können vaginal geborene Kinder besser ihre Körpertemperatur aufrechterhalten und verfügen über größere Energiereserven als Kaiserschnittkinder. Bei Kaiserschnittkindern ist der Stresshormonspiegel, in Abhängigkeit von der verwendeten Anästhesiemethode, zwei bis zehn Mal geringer, da sie den Stress, durch die Wehen und die Kompression im Geburtskanal, nicht erfahren. Bei einer Schnittentbindung, bei der das Kind Wehen erleben konnte, ist die Konzentration von Katecholaminen annähernd so hoch wie bei vaginal geborenen Kindern (vgl. Eliot 2003, S. 143f.). Vaginal geborene Kinder schneiden bei der Beurteilung von Reflexen, Muskeltonus und Wahrnehmungsreaktionen besser ab als Kaiserschnittkinder. Eventuell werden durch den Druck und die Bewegungen unter der Geburt die synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen verfeinert und durch die Myelinbildung an den Axonen Nervenzellen gefördert (vgl. Eliot 2003, S. 145). Die vaginale Geburt wirkt sich demnach positiv auf das kindliche Outcome aus und fördert die Gehirnentwicklung des Kindes. Damit ist die Ausschüttung großer Mengen an Katecholaminen durch den natürlichen Geburtsstress für das gesunde Überleben des Kindes von großer Bedeutung. 3.2 Klinikgeburt In unserer Gesellschaft wird das Bedürfnis der werdenden Mutter nach Hilfe und Unterstützung hervorgehoben. Damit wird der schwangeren Frau nahegelegt, dass sie ihr Kind nicht ganz für sich allein gebären könne. Klinikgeburten gelten im Vergleich mit außerklinischen Geburten als sicherer, weil sie für medizinische Notfälle ausgerüstet sind und jederzeit das entsprechende Personal zur Verfügung steht. Ärzte, die zu Klinikgeburten raten, kennen Geburten selbst meist nur als medizinisches Ereignis. Eine ungestörte Geburt, bei der die Frau im eigenen Rhythmus ihr Kind gebären kann, haben sie vermutlich während ihrer Ausbildung und Tätigkeit in Kliniken nie erlebt. Die bekannte amerikanische Hebamme Ina May Gaskin (2013, S. 265) appelliert, dass das Wissen über natürliche Geburtsprozesse immer mehr verloren geht, wenn Geburtshelfer nicht die Möglichkeit haben, selbstbestimmte und interventionsfreie Geburten mitzuerleben. Problematisch ist, dass die ursprünglich für Notfälle und krankhafte Zustände entwickelten medizinischen Eingriffe in der heutigen Zeit auch bei gesunden Schwangeren und deren Kindern angewandt werden und dadurch der natürliche Vorgang gestört wird.

3 Geburt 17 Eine Klinikgeburt wird von der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (2011, S. 9) empfohlen, wenn bei Mutter und Kind problematische Befunde vorliegen. Hierzu zählen beispielsweise Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder eine Frühgeburt. 3.2.1 Geburtsinterventionen in Kliniken und ihre Auswirkungen auf den Geburtsverlauf Kliniken sind Institutionen, die hierarchisch organisiert sind und in denen alle Abläufe geregelt sind. In ihnen ist Geburt heute ein hochtechnisierter Prozess. Bei fast jeder vierten Frau kommt es nicht mehr zu einem spontanen Geburtsbeginn (vgl. Schwarz & Schücking 2004). Mit einleitenden Maßnahmen wird der Geburtsbeginn beschleunigt. Zu warten, bis Mutter und Kind bereit sind zu gebären, wäre meines Erachtens ein Zeichen von Respekt seitens des medizinischen Personals. Bei eingeleiteten Geburten kommt es fast doppelt so häufig zu einem verzögerten Geburtsverlauf oder -stillstand und fast doppelt so oft zu verstärkten Nachblutungen (vgl. Schwarz & Schücking 2003). Diese Komplikationen machen weitere Interventionen notwendig. Im Vergleich zu Geburten mit spontanem Beginn führen eingeleitete Geburten doppelt so häufig zu einer Periduralanästhesie, doppelt so häufig zu einem Kaiserschnitt und zu um 60 % häufigeren Gaben von Wehenmitteln (vgl. Schwarz & Schücking 2004). Oft leitet in der Klinik ein Arzt die Geburt, um Gefahrenzustände des Ungeborenen zu erkennen. Routinemäßig werden die kindlichen Herztöne mittels Kardiotokographie überwacht. Im Vergleich zum gelegentlichen Abhören der Herztöne mittels Fetal-Doppler konnte bei dem routinemäßig angewendeten Verfahren keine signifikante Auswirkung, außer dem Ansteigen der Kaiserschnittrate, nachgewiesen werden (vgl. Odent 2005, S. 32). Der Arzt achtet darauf, dass die Geburt nicht länger als zwölf Stunden dauert, der Muttermund sich stündlich um mindestens einen Zentimeter öffnet und das Kind innerhalb einer Stunde nach vollständiger Eröffnung geboren ist (vgl. Kitzinger 2003, S. 24f.). Der Geburtsverlauf soll demnach einer Norm entsprechen. Unter diesen kontrollierten Bedingungen ist es für die gebärende Frau schwer das komplexe hormonelle Gleichgewicht zu erreichen, das eine normale physiologische Geburt ermöglicht. Daher benötigen Frauen in der Klinik oft Ersatzstoffe für ihre eigenen Hormone, beispielsweise eine Infusion mit Oxytocin. Inzwischen erhält jede dritte Frau unter der Geburt Wehenmittel, um die Geburt zu beschleunigen (vgl. Roth 2011, S. 5). Verabreichtes exogenes Oxytocin, im sogenannten Wehentropf, bindet sich an die Oxytocinrezeptoren und hemmt dadurch die Freisetzung von endogenem Oxytocin. Durch eine verminderte Ausschüttung von endogenem Oxytocin verringert sich auch dessen emotionale Wirkung in der postpartalen Phase, die im Verlauf der Arbeit näher erläutert wird.

3 Geburt 18 Des Weiteren reduziert sich das Milchvolumen durch die Hemmung der endogenen Oxytocinfreisetzung, infolgedessen es beim Kind vermutlich zu einer vermehrten Gewichtsabnahme nach der Geburt kommt. Zusammenfassend kann vermerkt werden, dass die Risiken und Probleme unter der Geburt durch technologische Geburtsleitungen zunehmen, anstatt, wie von Ärzten versprochen und von Frauen erwartet, reduziert zu werden. 3.2.2 Die Funktion der Angst im Hinblick auf die Geburtsbewältigung Die Ursache der Angst liegt vermutlich im Unbekannten, in den negativen Geburtsberichten der eigenen Mutter und anderer Frauen sowie in gesellschaftlichen Prägungen. Schwangere in unserer Gesellschaft haben wahrscheinlich Angst davor, die Kontrolle über sich selbst unter der Geburt zu verlieren, sich zu entblößen, den Schmerzen nicht gewachsen zu sein oder durch die Geburt zu sterben. Angst ist eine physiologische Reaktion auf eine Gefahr. Sie steigert die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, auf die Gefahr zu reagieren. Demnach ist Angst etwas Nützliches, das uns ermöglicht unsere bisherigen Grenzen zu überschreiten. Sie lässt uns das Wesentliche in unserem Leben und die in uns steckenden Möglichkeiten besser erkennen. 3.2.3 Der Umgang mit Geburtsschmerz in der westlichen Kultur Kulturell bedingte Erwartungen und der emotionale Zustand der Frau während der Geburt beeinflussen die Empfindungen des Geburtsschmerzes. In unserer Kultur werden Schmerzen jeglicher Art durch medizinische Maßnahmen gelindert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Gebärende kaum noch bereit sind Schmerzen auszuhalten, sich auf die Ausschüttung körpereigener Endorphine und die Wirkung emotionaler Unterstützung zu verlassen. Sie erwarten schmerzlindernde Maßnahmen. Kennell (2008) konnte in seinen Studien mit Klaus, auf die im Verlauf dieser Arbeit noch eingegangen wird, nachweisen, dass Frauen, die durch eine kontinuierliche professionelle Betreuung ermutigt und unterstützt werden, weniger Schmerzen empfinden. Ein natürlicher Entspannungszustand, ohne Ängste vor der Geburt, stellt meiner Meinung nach eine gute Voraussetzung für einen unkomplizierten Geburtsverlauf dar. Entspannungszustände, die in Kliniken durch Analgetika herbeigeführt werden, gehen mit unerwünschten Nebenwirkungen für Mutter und Kind einher. Die verwendeten Substanzen verzögern den Geburtsverlauf, was häufig zu weiteren geburtshilflichen Eingriffen mit zusätzlichen Schmerzen führt (vgl. Tew 2007, S. 247) und treten teilweise