Wir kümmern uns... Entsorgung im Kreis Pinneberg



Ähnliche Dokumente
Zusätzliche Müllkosten

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Leichte-Sprache-Bilder

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen

Der leichte Sack für schwere Brocken

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Wir informieren Sie auf 20 Seiten zu folgenden Themen

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Statuten in leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg

Papierverbrauch im Jahr 2000

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Leitbild vom Verein WIR

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

Wie oft soll ich essen?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

FAQ Umzug. Woran erkennt man ein gutes, seriöses Umzugsunternehmen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Keine Termine mehr verpassen

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihren Kundendienst effektiver machen

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Der Kalender im ipad

S Sparkasse Hattingen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

NEUES Tarifkonzept Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Elternzeit Was ist das?

Gefahr durch Batterien!

Urlaubsregel in David

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Papa - was ist American Dream?

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Mach's grün! macht Schule

Eine Google adresse anlegen und loslegen

Schnellstart - Checkliste

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

G e b ü h r e n s a t z u n g

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Entsorgung im Kreis Pinneberg Niemand muss - wie unser Titelfoto zeigt - in abenteuerlichen Aktionen seinen Müll selbst entsorgen. Der Kreis Pinneberg bietet ein komfortables System an, bei dem nahezu alles, was Sie loswerden wollen, auch vor Ihrer Haustür entsorgt wird. Mehr als 120 Mitarbeiter und eine moderne Fahrzeugflotte sind dafür täglich im Einsatz. Die eingesammelten Abfälle und Wertstoffe landen danach nicht irgendwo. Wir sorgen dafür, dass es in jedem Fall zu einer hochwertigen und umweltgerechten Behandlung kommt. In diesem Sinne ist Ihr Beitrag, nämlich die getrennte Bereitstellung von Abfällen und Wertstoffen, nach wie vor sinnvoll! Parallel besteht aber auch der Anspruch, eine Entsorgung zu bezahlbaren Konditionen anzubieten. Das funktioniert seit nunmehr über 10 Jahren - zu fast gleichbleibendem Preis. Auch in diesem Jahr können wir, ohne Einschränkungen in unserem Leistungsspektrum, die Entgelte konstant halten. Damit Sie alle unsere Angebote optimal nutzen, haben wir die wichtigsten Informationen hier in der Abfallfibel übersichtlich zusammengefasst. Noch genauer informieren wir Sie über unseren Internetauftritt. Hier können Sie uns beispielsweise Aufträge erteilen (Sperrmüllabholung), Spezialinformationen abrufen (Abfall ABC) und haben sämtliche Termine gut im Blick. Natürlich bekommen Sie uns auch persönlich»zu fassen«: Am Service-Telefon unter 0 41 01 / 21 21 21 oder im Kundenzentrum im Damm 1, mitten in Pinneberg. Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg W W W. P I -A B FALL.D E Wir kümmern uns...

Restabfall Der Graue: Immer noch der wichtigste Behälter Der graue Restabfallbehälter hat sein Image aus den 70iger und 80iger Jahren als Allesschlucker endgültig abgelegt. Fast überall steht er in guter Gesellschaft mit braunen und blauen Tonnen sowie Gelben Säcken. Trotzdem bleibt er das wichtigste Sammelgefäß. Das hat zwei Gründe: Viele Konsumgüter sind nicht verwertbar Fast alles, was wir kaufen, endet über kurz oder lang als Müll: Weil es kaputt geht, durch etwas Moderneres ersetzt oder plötzlich überflüssig wird. Die meisten Konsumgüter sind aufgrund ihrer Materialien dann nicht recycelbar. Zum Beispiel: Musik- und Videokassetten, Hausratsgegenstände, Spielzeug, Dekoration, gebrauchte Hobbyartikel. Das gleiche gilt für Hygieneartikel, Renovierungsabfälle, Kehricht, zahlreiche Einwegartikel,.... Alle diese Gegenstände gehören in den grauen Restabfallbehälter! SIEHE FLYER Der Restabfallbehälter finanziert die Abfallwirtschaft Für den Restabfallbehälter wird ein Grund- und Zusatzentgelt berechnet. Aus diesen Einnahmen müssen zahlreiche abfallwirtschaftliche Leistungen finanziert werden, die über das Einsammeln und Behandeln der Abfälle aus den grauen Tonnen hinausgehen. So werden zum Beispiel zusätzliche Leistungen wie die Sondermüllsammlung, der Sperrmüll-Service oder der Betrieb des Recyclinghofes über diese Behälterentgelte mitfinanziert. Einen Überblick über die Behältergrößen und die Preise finden Sie auf den Seiten 14 und 15. Leerungstermine Die Abfuhrtermine finden Sie in Ihrem regionalen Abfuhrplan (eingelegt hier in der Fibel). Beachten Sie, dass sich die Termine an den Feiertagen verschieben, z.t. sogar vorverlegt werden. Wichtig: Die Abfallbehälter müssen immer bis 6.30 Uhr oder am Vorabend bereit gestellt werden, denn die Müllabfuhr kann auch mal früher kommen als Sie es gewohnt sind. Abfallfibel 2008

Abfälle trennen Wertstoffe trennen! Sinnvoll oder nicht? Die Diskussion flammt regelmäßig auf: Macht es überhaupt Sinn, Abfälle und Wertstoffe zu trennen? Die Antwort fällt eindeutiger denn je aus: Ja! Bestimmte Rohstoffe, wie zum Beispiel Altpapier und Metalle, sind weltweit knapp und sehr begehrt. Für Glas gibt es ausgereifte Recyclingverfahren und die Kompostierung von Biomüll ist ohne Zweifel sinnvoller als die Verbrennung dieser Abfälle. Wer Biomüll, Papier, Glas, E-Schrott und Verpackungen (Gelber Sack) konsequent auf den Weg schickt, der reduziert sein Abfallaufkommen um mehr als die Hälfte. Das ist ein guter Umweltbeitrag. Unumstritten! Was lässt sich noch recyceln? Altkleider, Korken, CDs, DVDs, Handys, Tintenpatronen, Tannenbäume, Batterien,... Alle diese Wertstoffe können Sie hier im Kreis Pinneberg auf den Verwertungsweg schicken. Kostenlos, zum Beispiel auf dem Recyclinghof. Es gibt noch zahlreiche weitere Sammelorte. Erkundigen Sie sich über das Service - Telefon bzw. das Internet. Abfälle vermeiden! Der Klassiker Es bleibt dabei: Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen, ist der allerbeste Beitrag. Wer sich hier engagiert, punktet doppelt, denn es werden zusätzlich Rohstoffe und Energie gespart. Wir haben Ihnen unter www.pi-abfall.de Tipps zusammengestellt.ganz konkret! Zum Beispiel, wo man Dinge ausleihen kann, die man selten braucht. Die Gebrauchtbörse Für den Müll zu schade Eine Aktion, die Spaß macht und hier im Kreis»richtig eingeschlagen hat«, ist die Internet-Gebrauchtbörse unter www.pi-abfall.de. Mit über 2.500 tagesaktuellen Anzeigen und knapp 70.000 Nutzern monatlich ist es bundesweit der bekannteste regionale Tauschund Verschenkmarkt. Neugierig? Schalten auch Sie eine kostenlose Anzeige, wenn Sie etwas haben, was eigentlich zu schade für den Müll ist. 0 41 01-21 21 21 W W W. PI -A B FALL.DE Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg 5

Altpapier Die blaue Tonne für Altpapier: Altpapiertonnen gibt es mittlerweile im gesamten Kreisgebiet. Die Nutzung ist freiwillig. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Das wissen hier knapp 100.000 Haushalte zu schätzen, denn bei 3 von 4 Grundstücken steht mittlerweile ein Sammelgefäß für Altpapier. Es ist bequem, die Zeitung von gestern, den Pizzakarton oder die Pappe einer Paketverpackung direkt verschwinden zu lassen. Das Sammeln, Aufbewahren und Bündeln war früher oftmals lästig jetzt verschwinden selbst kleine Papierfetzen bequem in der Tonne. Ja, und wir freuen uns über die bessere Qualität des Altpapiers. W W W. PI -A B FALL.DE Das Wichtigste zur blauen Altpapiertonne: Größen: Leerung: Bereitstellung: Kosten: Bestellung: Altpapiercontainer: 120- oder 240-Liter; für Mehrfamilienhäuser auch 1.100 l-container alle 4 Wochen (siehe Abfuhrplan) bis 6.30 Uhr am Straßenrand keine zusätzlichen Kosten, keine Behältermiete telefonisch oder unter pi-abfall.de durch den Grundstückseigentümer Es gibt weiterhin ein Netz von 320 Altpapiercontainerstandorten im Kreisgebiet. Und zwar für alle die, die einfach keinen Platz haben, ein Gefäß aufzustellen. Auch gibt es Situationen, da reicht die Kapazität der blauen Tonne nicht aus und es muss der nächstliegende Container genutzt werden. Eine Übersicht der Standorte finden Sie im Internet. Altpapier oder nicht? Ja: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Briefumschläge, Kartons, Schachteln, Schulhefte, Packpapier, Papiertüten, Papier- und Pappverpackungen,... Nein: Einweggeschirr, Hygienepapier, beschichtetes Papier, Pergamentpapier, Tapetenreste, Fotos, Getränkekartons, Aufkleber, verschmutztes Papier, Aktenordner... Abfallfibel 2008

Bioabfall Kompost aus Bioabfall Kaffeefilter, Eierschalen, Obst- und Gemüsereste, Speiseabfälle, Zimmerpflanzen und sämtliche Bioabfälle aus dem Garten: Die natürlichste Art und Weise, organische Abfälle zu beseitigen, ist das Umwandeln in Kompost. Weil diese Trennung ohne Zweifel sinnvoll ist, dürfen hier im Kreis Pinneberg organische Abfälle nicht über Restabfallbehälter entsorgt werden. Wer die Möglichkeit hat: Selbst kompostieren Kaum ein Öko-Beitrag ist so sinnvoll, wie das Kompostieren der organischen Abfälle an Ort und Stelle. Wer einen Garten hat, sollte zumindest einen Teil seiner Bio-Abfälle kompostieren. Das ist zwar mit einem geeigneten Komposter und etwas Arbeit verbunden, aber unter Beachtung einiger Tipps ohne hygienische Bedenken möglich. SIEHE FLYER Die Bio-Tonne Bei einigen Küchenabfällen, Speiseresten, bestimmten Wildkräutern und kranken Pflanzenteilen kommt man mit dem eigenen Kompostbehälter an die Grenzen. Hier bietet sich als idealer Partner eine Bio-Tonne an. Auch bei größeren Wohnanlagen geht es nicht ohne die braune Tonne. Es gibt sie in den Größen 80-, 120- und 240 Liter. Sie wird alle 14 Tage geleert und ist gar nicht so teuer (Anmeldung Seite 14; Preise Seite 15). Für zusätzliche Mengen gibt es außerdem den»amtlichen«gartenabfallsack: Er kostet 3,27 und wird am Abfuhrtag neben einer Bio-Tonne bereit gestellt. Aus dem eingesammelten Biomüll wird im Kompostwerk in Tornesch-Ahrenlohe ein hochwertiger Kompost erzeugt. Er ist ausgezeichnet mit dem Gütezeichen»Kompost«. Wollen Sie den Bio-Kompost als Dünger bei sich im Garten ausprobieren? Sie bekommen ihn in Säcken oder lose in größeren Mengen auf dem Recyclinghof in Tornesch. Bio Kompostierung Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg

Gelber Sack Der Gelbe Sack für Verkaufsverpackungen Da Abfall nicht gleich Abfall ist, gibt es im Kreis Pinneberg seit 1993 den Gelben Sack. In ihm werden Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoff gesammelt. Die Verantwortung für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungen liegt bei Industrie und Handel. Der»grüne Punkt«auf den Einwegverpackungen finanziert das»duale System«. Die Hersteller von Waren müssen ihn als Lizenzzeichen für ihre Verpackungen vom DSD erwerben. Diese Kosten sind im Verkaufspreis der Waren enthalten und werden somit durch den Verbraucher über den Produktpreis finanziert. Inzwischen gibt es neben dem DSD noch weitere Systembetreiber wie Interseroh, Landbell und EKO-Punkt. SIEHE FLYER Woher bekommt man Gelbe Säcke Neue Gelbe Säcke erhalten Sie in angemessener Stückzahl über ein enges Netz an Verteilstellen. Auf der Internetseite www.gab-tornesch.de erfahren Sie eine Verteilstelle ganz in Ihrer Nähe. Außerdem erhalten Sie die Säcke vom Fahrer der Sammelfahrzeuge, die die Gelben Säcke einsammeln. Wann wird der Gelbe Sack abgeholt Bitte stellen Sie den Gelben Sack/Container am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr bereit oder bereits am Vorabend. Die Abfuhrtermine der Gelben Säcke bzw. die Leerung der gelben Container finden Sie im Abfuhrplan (Beilage zur Fibel) oder im Internet. Keine Abholung bei Falschbefüllung Wenn sich Fremdstoffe im Gelben Sack/Container befinden, bleibt dieser stehen. Gekennzeichnet sind diese dann grundsätzlich mit einem roten Aufkleber. Sortierhinweis: Das gehört hinein: Kunststoffbecher/-flaschen Aluverpackungen/-folie/-dosen Saft/-Milchtüten Styroporverpackungen Einweggeschirr/-besteck leere Sprayflaschen Das nicht: Hygieneartikel/Windeln Infusionsschläuche/-beutel Kunststoffrohre/-Spielzeug Teppichboden/Tapetenreste Spritzen Baustyropor Abfallfibel 2008

Gelber Sack Was passiert mit den Gelben Säcken Sie werden maschinell nach Materialien sortiert. Diese werden dann in anderen Verwertungsanlagen wiederverwertet. Produkte, die aus Kunststoffen entstehen, sind z. B. Fensterrahmen und Paletten für Mehrwegtransportsysteme. Metalle gelangen über die Schrottverwertung in die Neuproduktion. Verbundstoffe werden weitestgehend in ihre einzelnen Bestandteile (Papier, Aluminium, Kunststoff) zerlegt und verwertet....zwei dringende Bitten: Halten Sie sich an die Abfuhrtermine und stellen Sie die Säcke nicht früher heraus. Stehen die Säcke schon vorher am Straßenrand, ist das nicht gerade eine Augenweide. Außerdem werden»tierische Gäste«angelockt oder ein Sack reißt auf und der Müll verteilt sich über den Gehweg oder die Straße. Missbrauchen Sie die Säcke nicht für andere Zwecke, z. B. Altkleider-Sack Schon gewusst? Verpackungen ob mit oder ohne»grünem Punkt«: Papier, Pappe und Glas gehören nicht in den Gelben Sack. Glas gehört - soweit nicht Mehrweg - immer in den Glascontainer. Geben Sie Papier immer in die Papiertonne oder bringen Sie es zum Recyclinghof. unterschiedliche Materialien ( z. B. Quarkbecher und Deckelfolie ) getrennt in den Gelben Sack werfen, einzeln und nicht ineinander stapeln die Verpackungen völlig entleeren (»löffelrein«reicht aus )! Mehr Informationen zum Grünen Punkt, zu Containerstandorten, dem Gelben Sack, z. B. wo diese bei Ihnen in der Nähe zu bekommen sind: DSD-Infotelefon: 04120-709 115 Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg

Recyclinghof Alle Abfälle loswerden Der Recyclinghof mitten im Kreis Uetersen Ausfahrt Tornesch Tornesch Elm. Recyclinghof der GAB Hasenkamp 15 Tornesch-Ahrenlohe Kummerfeld Quickborn B 4 Tangstedt Rellingen Haseldorf B 431 Pinneberg Sie haben den Keller entrümpelt, die Wohnung umgebaut, den Garten neu gestaltet,... und wollen ein Sammelsurium an Abfällen und Wertstoffen möglichst sofort loswerden? Die einfachste Lösung: Sie bringen alles zum Recyclinghof der GAB nach Tornesch- Ahrenlohe. Dort stehen Container für die unterschiedlichen Abfälle und Wertstoffe bereit. Sie werden hier Sperrmüll, E-Schrott, Bauabfälle, Sondermüll, Gartenabfälle sowie die ganze Palette an Wertstoffen (Altkleider, Metalle, Glas, Pappe, Korken, CD s, Handys ) schnell und unkompliziert los. Was es kostet, lesen Sie auf der folgenden Seite. 1 0 Abfallfibel 2008

Recyclinghof Anlieferung aus privaten Haushalten Was kostet was? Der Betrieb des Recyclinghofes und die Behandlung der Reststoffe sind mit Kosten verbunden. Aus diesem Grunde kann nicht alles umsonst angenommen werden. Sortenreine Wertstoffe, Sperrmüll, E-Schrott und Sondermüll nehmen wir kostenlos entgegen, für alles andere muss bezahlt werden: Bei Kleinanlieferungen wird ein Pauschalpreis berechnet. Bei Mengen über 100 kg wird genau gewogen und es gilt ein Preis je nach Gewicht. Damit es nicht zu Ärger und Missverständnissen kommt, informieren Sie sich vor der Anlieferung am Service-Telefon. So ist zum Beispiel die Entsorgung von Kleinstmengen über»amtliche«abfallsäcke oft günstiger und bequemer möglich. 0 41 01-21 21 21 Material zum Beispiel bis 100 kg/0,5 m 3 über 100 kg/0,5 m 3 Wertstoffe Altmetall, Behälterglas, Textilien, Verpackungen (DSD) nur haushaltsübliche Mengen Papier, Pappe Kartons, Kataloge, usw. unbegrenzt spez. Sammlungen Korken, CD s, Handys unbegrenzt Sondermüll Farben, Lacke usw. Ausnahme: Altöl maximal 30 Kg Hausmüll Diverser Müll in Säcken und Kisten (Tapeten, Hausrat usw.) Sperrmüll Möbel, Teppiche, usw. maximal 1000 kg Sperriges (nicht zum Sperrmüll gehörig) Strandkorb, Surfbrett, Regentonne, usw. Elektro-Schrott Herd, Kühlschrank,... sämtliche Kleingeräte bei großen Mengen bitte Voranmeldung Bauabfall Rigips, Vertäfelung, Bretter, Fenster usw. Asbestzement (Eternit) nur staubdicht verpackt Dämmmaterial nur verpackt in Gewebesäcken Bauschutt (mineralisch) nur Ziegel, Beton Mauersteine, Fliesen, Sanitärkeramik, usw. 8 / 0,5 m 3 16,00 /m 3 Gartenabfälle Laub, Zweige usw. Kompost (Abgabe) Qualitätskompost * Grundpreis die Abrechnung erfolgt nach genauem Gewicht. Wichtig zu wissen: 3 / 30 l Sack - Die Öffnungszeiten: Montag Freitag: 7.30 16.30 Uhr; Samstag: 9.00 13.00 Uhr - Die beliebteste Anlieferzeit ist Samstag zwischen 10.30 und 12.30 Uhr. Hier kann es zu längeren Wartezeiten kommen. - Der Recyclinghof ist an allen Feiertagen sowie Heiligabend und Silvester geschlossen - Die Abgabe von größeren Mengen Kompost (lose Ware) ist am Samstag nicht möglich. Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg 1 1

Sonderabfall Sondermüll sammeln bis das Schadstoffmobil kommt Reste von Chemikalien, Farben, Lacke, Sprays, Batterien,... müssen unbedingt vom üblichen Abfall getrennt gesammelt und entsorgt werden: Entweder auf dem Recyclinghof (Seite 11) oder ganz in Ihrer Nähe beim Schadstoffmobil. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas zum Sondermüll gehört oder nicht, dann fragen Sie uns. 0 41 01-21 21 21 Außerdem werden kleine Elektrogeräte wie Fön, Toaster, Mixer, Walkman, Telefone,... angenommen. Maximale Größe ist allerdings 30 x 30 cm. Das heißt Computer, Bildschirme, Staubsauger, usw. können am Schadstoffmobil nicht angenommen werden. Ort Appen Parkplatz Turnhalle Almtweg Barmstedt Parkplatz Seestraße Bönningstedt Parkplatz Sportzentrum Brande-Hörnerkirchen Gegenüber dem Marktplatz Elmshorn Hafen Nordufer Halstenbek Schützenplatz Haseldorf Parkplatz Amtsgebäude Pinneberg Großparkplatz Hochbrücke Quickborn Gymnasium Ziegenweg Rellingen Schulweg 2-4, Buskehre Schenefeld Bauhof Lindenallee Tornesch Parkplatz Klaus-Groth-Schule Uetersen Stichhafen Wedel Festplatz Freizeitbad Tag DI MI MI DI MI Zeit 18.00-19.30 X X 4 X X 10 X X X 7 X X 11.00-12.30 26 23 22 26 17 21 19 X 6 11 8 15.30-17.00 X X 5 X X 11 13.00-14.30 X X X X X 08.30-10.00 26 23 22 26 11.00-12.30 X 16 X 19 X 28 X X X 8 X X 11 X X 17 21 19 X 6 11 8 6 11.00-12.30 19 X 15 X 3* X X 30 X X 1 X 08.30-10.00 19 16 15 19 3 28 X X 11 X X X 8 X X X X X 27 15.30-17.00 X X 4 X X 10 X X X 7 X X 08.30-10.00 11.00-12.30 5 2 9 1 5 X 30 27 X 1/29 X X X 29 10 7 5 X 20 25 22 20 5 2 1 5 10 7 5 X 20 25 22 20 18.00-19.30 X X 5 08.30-10.00 12 11.00-12.30 12 8 12 24 14 12 X 13 4 15 13 9 8 12 24 14 12 X 13 4 15 13 6 X X X *Sammlung Hempbergstraße, Sackgasse hinter Sporthalle 1 2 Diese Termine finden Sie auch in Ihrem Abfuhrplan. Abfallfibel 2008

Batterien Batterie-Check: Ihr Haushalt auf dem Prüfstand Wecker, Fernbedienungen, Taschenlampen, mp3-player, Spielzeug, Hörgeräte, Uhren... Batterien und Akkus sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings geraten sie nach dem Gebrauch oft in Vergessenheit und werden»irgendwo«gehortet. Zu oft landen sie sogar im Hausmüll, obwohl das verboten ist. Wer einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten will, der gibt die leeren Energiespender konsequent wieder ab. Nur so können Schadstoffe gezielt entzogen und die enthaltenen wertvollen Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Mangan recycelt werden. Einfacher geht s nicht Wer kennt sie nicht, die BATT-Boxen bzw. die grünen Sammelbehälter des Gemeinsamen Rücknahmesystems (GRS) Batterien. Sie sind meistens im Kassenbereich der Geschäfte zu finden und zwar überall dort, wo auch Batterien und Akkus verkauft werden. Klar, dass eine Batterierückgabe auch auf dem Recyclinghof und am Schadstoffmobil (Seite 11 u. 12) einfach und mühelos möglich ist. Sammeln, zurückbringen und gewinnen Die Mini-BATT-Box Praktisch, einfach und gut: die kleine Mini-BATT-Box für zu Hause. Um Ihnen das Sammeln leerer Batterien und Akkus im Haushalt zu erleichtern und Sie gleichzeitig daran zu erinnern, die alten Energiespender bald bei einer der vielen Sammelstellen zurückzugeben, verteilt der Fachdienst Abfall in seinem Kundenzentrum im Damm 1 in Pinneberg gemeinsam mit der Stiftung GRS Batterien die grünen Mini-BATT-Boxen an die Haushalte. Mit ein wenig Glück können Sie sogar etwas gewinnen, denn auf der Einwurfseite jeder Mini-BATT-Box befindet sich eine 7-stellige Gewinn-Nummer. Wollen Sie mehr zum Thema Batterierücknahme wissen? Infos erhalten Sie über das GRS Batterien -Infotelefon 0 18 05-80 50 30 oder unter www.grs-batterien.de. Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg 1 3

Behälterbestellung Abfallbehälter bestellen oder ummelden W W W. PI -A B FALL.DE 80 I max 40 kg 120 I max 50 kg 240 I max 70 kg 1100 I max 400 kg Jedes bebaute Grundstück muss an die Abfallentsorgung»angeschlossen«sein. Das heißt, es muss ein Restabfallbehälter in ausreichender Größe genutzt werden und sofern nicht selber kompostiert wird auch eine Bio-Tonne. Die An-, Ab- und Ummeldung kann nur vom Grundstückseigentümer vorgenommen werden. Per Post, Fax, übers Internet oder persönlich im Beratungsbüro! Wir benötigen folgende Angaben: Wer? Name und Adresse des Grundstückeigentümers. Wo? Die genaue Adresse, wo der Behälter stehen soll. Wie viele? Anzahl der Haushalte/Betriebe auf dem Grundstück. Was? Anzahl, Größe und Leerungsrhythmus der gewünschten Behälter (siehe Seite 15) Wann? Datum, zu dem der Behälter benötigt wird (mind. 3 Wochen vor Folgemonat). Abfallsäcke Sollte der Abfallbehälter oder die Bio-Tonne einmal überquellen, hilft der»amtliche«restabfallsack bzw. Gartenabfallsack weiter. Es gibt ihn in zahlreichen Geschäften. Den Sack stellen sie am Abfuhrtag neben den entsprechenden Behälter an den Straßenrand. 1 4 Abfallfibel 2008

Abfallentgelte Konstante Preise bei den Abfallbehältern Der Tabelle entnehmen Sie die monatlichen Gesamtentgelte für die unterschiedlichen Behältergrößen bei Nutzung durch einen Haushalt oder Betrieb. Restmüllbehälter Abfuhrrhytmus Mindestgrundentgelt Volumenentgelt Gesamtbetrag 80 Liter 4-wöchentlich 80 Liter 14-täglich 120 Liter 4-wöchentlich 120 Liter 14-täglich 240 Liter 14-täglich 1.100 Liter 4-wöchentlich 1.100 Liter 14-täglich 1.100 Liter wöchentlich 80 Liter Amtlicher Restabfallsack Bio-Tonne Abfuhrrhytmus Grundentgelt Volumenentgelt Gesamtbetrag 80 Liter 14-täglich 120 Liter 14-täglich 240 Liter 14-täglich 80 Liter Amtlicher Gartenabfallsack Papier-Tonne Abfuhrrhytmus Grundentgelt Volumenentgelt Gesamtbetrag sämtliche Größen 4-wöchentlich Berechnung der Entgelte für die Abfallentsorgung In einigen Fällen unterscheidet sich der Gesamtbetrag der Rechnung von den oben genannten Beträgen. Das hängt mit dem haushaltsbezogenen Grundentgelt zusammen. Zählen Sie die auf dem Grundstück befindlichen Nutzungseinheiten (»NE«) und multiplizieren Sie diese Zahl mit 5,30 (Grundentgelt je Haushalt): Anzahl der NE x 5,30 ergibt das monatliche Grundentgelt. Der Gesamtbetrag wird dann nach folgender Formel erhoben: Monatliches Grundentgelt + Volumenentgelt = Gesamtbetrag. Beispiel: Ein 240 l Behälter wird von 4 Haushalten genutzt. Das monatliche Grundentgelt beträgt 4 x 5,30 = 21,20. Wird er nur von einem Haushalt genutzt, muss das Mindestgrundentgelt (10,60 ) bezahlt werden. Die Entgelte sind in den»allg. Geschäftsbedingungen für die Entsorgung von Abfällen«festgelegt. Sie finden sie unter www.pi-abfall.de und im Kundenzentrum. Wichtig: Die Zahlungspflicht für die Abfallentgelte beginnt mit dem ersten Tag des Anschlussmonats und erlischt (Ausnahme: das Grundentgelt) am letzten Tag des Monats, für den gekündigt wurde. Rückwirkende Abmeldungen sind nicht möglich. Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg 1 5

Sperriges Sperrige Gegenstände loswerden Alles, was nicht in die Mülltonne passt, muss auf besonderen Wegen entsorgt werden. Das ist eine kleine Wissenschaft für sich, denn nicht alles, was sperrig ist, kann über die kostenlose Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Die wichtigsten Entsorgungswege für Sperriges Entsorgungsweg Wartezeit zum Beispiel kostenpflichtig Beschreibung unter Sperrmüll auf Bestellung NEIN 2-4 Wochen Möbel, Matratzen, Teppich, 1 E-Schrott auf Bestellung NEIN 2-4 Wochen Herd, Fernseher, Computer, 2 Brauchbares, Haushaltsauflösungen BI-Entsorgung NEIN 2-4 Wochen gute Möbel, funktionsfähige E-Geräte 3 Sperrmüllexpress JA innerhalb 48 Std. Möbel, Matratzen, Teppich, 4 Selbstanlieferung Sperrmüll/ E-Schrott beim Recyclinghof NEIN max. 1 t sofort; zu den Öffnungszeiten Möbel, sperriger Hausrat, E-Geräte, 5 W W W. PI -A B FALL.DE Selbstanlieferung sonstiger sperriger Abfälle Sperrmüll auf Bestellung Im Kreis Pinneberg wird der Sperrmüll nach schriftlicher Anmeldung kostenlos abgeholt. Anmeldung JA sofort; zu den Öffnungszeiten Fenster, Bauholz, Surfbrett, Internet: Unter www.pi-abfall.de können Sie eine Abholung unkompliziert anmelden. Postkarte: Nutzen Sie die Anmeldekarten aus dem Umschlag der Fibel. Fax: Listen Sie die Gegenstände auf und senden an: 0 41 20 709-700. Wichtig: Absender und Abholadresse nicht vergessen und die Karte ausreichend frankieren. Die telefonische Anmeldung ist leider nicht möglich. 6 Benachrichtigung: Nach Eingang Ihrer Bestellung dauert es max. 4 Wochen, bevor das Müllfahrzeug kommt. Ca. 3-5 Tage vor dem Abholtermin werden Sie über eine Postkarte von uns benachrichtigt. 1 6 Abfallfibel 2008

Sperriges Abfuhrtag: Die Gegenstände müssen am Abfuhrtag bis 6.30 Uhr am Straßenrand stehen. Achten Sie darauf, dass nichts dazugestellt wird, was nicht zum Sperrmüll gehört. Das Sperrgut darf nicht größer als 3 x 1m und nicht schwerer als 70 kg sein. Je Abholtermin ist die Menge auf 5 m 3 begrenzt. Jeder Haushalt darf maximal 4x im Jahr Sperrmüll / E-Schrott entsorgen. Wir nehmen nicht alles mit Grundsätzlich werden alle großen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände mitgenommen, mit denen üblicherweise ein Haushalt im Mehrfamilienhaus ausgestattet ist und die so ein Haushalt bei einem Umzug mitnehmen würde. Kleinkram, der in die Mülltonne passt, wird nicht mitgenommen, auch nicht in Säcken und Kartons. Typische Gegenstände listen die Anmeldekarten im Umschlag der Fibel auf. Typische Dinge, die nicht mitgenommen werden, haben wir auf Seite 19 zusammengefasst. Elektronikschrott: Rückgabe ist Pflicht Große E-Schrott-Gegenstände wie Waschmaschinen, Fernseher, Computer, usw. werden separat vom Sperrmüll eingesammelt und umweltgerecht recycelt bzw. entsorgt. Deshalb müssen die Geräte auch über eine Extra-Karte (siehe blaue Karte im Umschlag der Fibel bzw. unter www.pi-abfall.de) angemeldet werden. Auch die Rückgabe der Elektrokleingeräte (Fön, Telefon, CD-Player,...) ist Pflicht. Wir nehmen sie mit, wenn wir Großgeräte abholen. Ansonsten können die Kleingeräte kostenlos auf dem Recyclinghof oder am Schadstoffmobil (Seite 12) abgegeben werden. Haben Sie Sperrmüll und E-Schrott, schicken Sie beide Karten gemeinsam ab. Es ist möglich, dass Sie 2 unterschiedliche Termine bekommen. Bezüglich Anmeldung, Wartezeit und Regelungen am Abfuhrtag gilt das gleiche, wie für den Sperrmüll beschrieben. Ihr Abfallratgeber im Kreis Pinneberg 1 7

Sperriges Die schonende Abfuhr brauchbarer Gegenstände Wenn Sie gut erhaltene und brauchbare Haushaltsgegenstände oder Möbel haben, die Sie spenden möchten, können diese zur schonenden Abfuhr angemeldet werden. Nutzen Sie dafür die grüne Anmeldekarte hier aus der Abfall-Fibel oder bestellen Sie per Internet. Die Gegenstände werden aus Ihrem Haushalt abgeholt und können dann von bedürftigen Personen weiter genutzt werden. Großer Bedarf besteht an zeitgemäßen Einrichtungsgegenständen/Möbeln sowie intakten, funktionsfähigen Elektrogeräten. Auch Haushaltsauflösungen werden von der BI-BAUM durchgeführt. Informationen und Terminabsprachen: 0 41 01 / 5 61-61 oder 5 61-62. Der Sperrmüllexpress Wir bieten von Mo. - Do. einen Express-Service an, d.h. innerhalb von 48 Stunden wird Ihr Sperrmüll entsorgt. Es kostet 49,50 bis 3m³ inkl. An- und Abfahrt (inkl. MwSt.). Jeder weitere Kubikmeter kostet 8,-. Die Bezahlung muss am Müllfahrzeug erfolgen. Anmeldung direkt beim Abfuhrunternehmen unter: 0 41 20 / 7 09-7 09. 0 41 01-21 21 21 Sperrmüll und E-Schrott sofort und selber anliefern Von Mo. bis Sa. können Sie als privater Haushalt eine Menge bis zu 1000 kg Sperrmüll bzw. Elektronikschrott kostenlos beim Recyclinghof anliefern. Nähere Infos, Öffnungszeiten und den Anfahrtsweg finden Sie auf den Seiten 10 und 11. 1 8 Abfallfibel 2008