Deutsch als Fremdsprache



Ähnliche Dokumente
Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!

Versetzungsregeln in Bayern

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Französisch als 3. Fremdsprache

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Das Leitbild vom Verein WIR

Ergebnisse der Veranstaltung

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kindergarten Schillerhöhe

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Führungs Kräfte Ausbildung

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Willkommen im. Nordhausen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

KitaStar 2015 Kita forscht!

E-Learning als erweitertes Seminar

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Latein an der Bettinaschule

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Fragebogen ISONORM 9241/110-S


TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Transkript:

Deutsch als Fremdsprache

1. Kindergarten 1.1 Ausgangslage 1.2 Sprachförderung mit KIKUS-Kursen 1.3 Sprachförderung im Gruppenalltag 1.4 Sprachförderung in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 1.5 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 2. Grundschule 2.1 Ausgangslage 2.2 Primärmodule 2.2.1 Stundentafel des Basisunterrichts 2.2.2 Module integriert in den Basisunterricht 2.2.3 Module außerhalb des Basisunterrichts 2.3 Sekundärmodule 2.3.1 Seit Schuljahr 2014/2015 2.3.2 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 3. Gymnasium 3.1 Ausgangslage 3.2 Fördermöglichkeiten 3.3 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 2 S

1. Kindergarten 1.1 Ausgangslage Der Kindergarten der Deutschen Schule Bukarest besteht in diesem Jahr aus drei altersgemischte Gruppen, mit jeweils 18-20 Kindern. Mehr als die Hälfte der Kinder hat Rumänisch als Muttersprache, da die Familiensprache zu Hause ausschließlich Rumänisch ist. Der einzige Kontakt zur deutschen Sprache besteht für diese Kinder während ihrer Zeit im Kindergarten. Dies zeigt den ersichtlichen Bedarf an Sprachförderung für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist in allen Gruppen. 1.2 Sprachförderung mit KIKUS-Kursen Den Kindern, die nicht die deutsche Sprache als Muttersprache haben, wird eine Sprachförderung in Form von KIKUS-Kursen in vier unterschiedlichen Stufen geboten: 1. (absolute) Beginner-Kurs 2. Anfänger-Kurs 3. Fortgeschrittener-Kurs 4. Intensiv-Kurs (Vorschulkinder) RFG Gruppe SG Gruppe FG Gruppe Summe Häufigkeit Beginner Kurs 3 5 5 13 1/2x wöchentlich Anfänger Kurs 5 1 4 10 2x wöchentlich Fortgeschrittener Kurs 3 4 4 11 1x wöchentlich Intensiv Kurs 1 2 1 4 2x wöchentlich Die Kurse werden von den Gruppenleitern durchgeführt (Lisa Franz, Alina Nicolae und Yannick Weiser), nachdem diese an einer KIKUS Weiterbildung im Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.v. teilgenommen haben. Diese Ausbildung wird vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit in München koordiniert 1. Gemeinsam mit dem pädagogischen Team des Kindergartens arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Sprachförderung im Kindergarten. 1 Vgl.: Die KIKUS-Methode. Ein Leitfaden, Hueber Verlag, Ismaning 2008. 3 S

KIKUS ist ein Sprachförderprogramm und steht für Kinder in Kulturen und Sprachen. Das Konzept ist 1998 aus den Bedürfnissen von Kindertagesstätten in München heraus entstanden und hat sich seitdem in der Praxis sehr gut bewährt. Es ist auf andere Sprachen übertragbar. 2 Die Zielgruppen sind Kinder im Alter von 3-10 Jahren, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, aber auch deutschsprachige Kinder, deren Deutschkenntnisse hinter denen gleichaltriger deutschsprachiger Kinder erheblich zurückstehen und somit für die derzeitigen Anforderungen in der deutschen Schule nicht ausreichen. Dies führt dazu, dass diese Kinder nicht entsprechend ihrer Intelligenz und ihres eigentlichen Leistungsvermögens lernen und gefördert werden können. Das KIKUS-Programm gründet sich auf drei Bausteine 3 : - Gezielte Sprachförderung in der Kleingruppe mit max. 8 Kindern: Diese Förderung wird spielerisch, handlungsorientiert und systematisch durch eine qualifizierte Leitung gewehrleistet. - Festigung der gelernten Kenntnissen im Gruppenalltag: Ein Teil des Konzepts ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kursleitung und Einrichtung/Gruppenleitung. - Förderung der Erstsprachen durch das Elternhaus: Dies wird garantiert durch die angeleitete Eltern-Kind Zusammenarbeit, durch die spezifischen Arbeitsblätter, durch Elterninformation usw. 2 Vgl.: Die KIKUS-Methode. Ein Leitfaden, Hueber Verlag, Ismaning 2008. 3 Vgl.: Die KIKUS-Methode. Ein Leitfaden, Hueber Verlag, Ismaning 2008. 4 S

Die Sprachförderung mit KIKUS-Materialien vom Hueber-Verlag 4 wird am Kindergarten der Deutschen Schule Bukarest seit einigen Jahren durchgeführt. Durch die Weiterbildung von drei pädagogischen Fachkräften, welche die Ziele des Erwerbs der Grundlagen und Anwendung der KIKUS Methode hat, kann auf den erhöhten Bedarf bezüglich der Sprachförderung qualitativ eingegangen werden. Dieses neue Kursmodell, bei dem die Gruppenleiter selbst die Sprachförderung betreiben, hat sich bis dato als viel erfolgreicher erwiesen. 4 http://www.kikus-muenchen.de/index.php?id=252 5 S

1.3 Sprachförderung im Gruppenalltag Das Team des Kindergartens erarbeitet zurzeit weitere Leitlinien für die gemeinsame und konsequente Sprachförderung. Die Schwerpunkte werden hier bereits veröffentlicht, genaue Details und die endgültige Ausarbeitung werden im kommenden Schuljahr erwartet und hier ergänzt. In der alltäglichen gemeinsamen Arbeit sollen bestimmte Maxime gelten und entsprechend umgesetzt werden, die auf pädagogischen und didaktischen Überzeugungen basieren. - Kinder, die sich wohlfühlen, lernen am besten. - Unsere Alltagssprache ist deutsch. - Es gibt mindestens eine Fachkraft die Deutsch als Muttersprache hat und eine Fachkraft die Rumänisch als Muttersprache spricht pro Gruppe, damit sich auch die rumänischen Kinder bei uns geborgen und verstanden fühlen. - Deutsch ist kein Zwang, Kinder haben das Recht in ihrer Muttersprache miteinander zu kommunizieren. - Somit wird Interkulturalität als Begegnung auf Augenhöhe gelebt. - Eine Fremdsprache kann nur so gut sein wie die Muttersprache, womit auch die Förderung der Muttersprache keineswegs zweitrangig wird. - Langsames, deutliches und einfaches Sprechen soll die Norm sein und Kommunikation auf Augenhöhe mit dem Kind stattfinden. - Antworten auf Deutsch sind die Regel, aber Rumänisch muss in Sonderfällen erlaubt bleiben. - Handlungen werden zum besseren Verständnis von sprachlichen Äußerungen begleitet. - Die Teilnahme an Spielen findet auf Deutsch statt. Und auch durch Lieder, Sprüche und Geschichten soll so viel deutscher Input wie möglich geboten werden. - Die Kinder sollen in die Sprecherrolle gebracht werden. - Durch Lob soll positiv verstärkt werden, aber keine Verbesserung im Gruppenalltag stattfinden, um die deutsche Sprache nicht negativ mit Zurechtweisung zu verknüpfen. 6 S

1.4 Sprachförderung in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus Sprachförderung soll in enger Zusammenarbeit mit den Eltern betrieben werden. Eine altersgerechte Entwicklung in der Erstsprache ist zentral beim Fremdsprachenerwerb. Kinder, die dagegen in der Familie mit einem fehlerhaften Deutsch aufwachsen, bringen häufig die bereits eingeschliffenen Fehler ihrer Eltern mit, welche sich dann im Alltag verfestigen können. Über eine gezielte Eltern-Kind Zusammenarbeit in Form von Hausaufgaben soll die Beschäftigung mit den Erstsprachen der Kinder zu Hause angeregt werden. Die Kinder sollen durch diese gleichwertige Verbindung beider Sprachen den Erwerb der Fremdsprache als Chance wahrnehmen. Das vorrangige Ziel der Sprachförderung im Kindergarten ist es, den Kindern einen angenehmen und angstfreien Zugang zur Fremdsprache zu ermöglichen und die Sicherheit zu vermitteln die neue Sprache frei zu gebrauchen. Bezüglich des Übergangs in die Grundschule hat die Sprachförderung im Kindergarten das Ziel, dass die Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung so gut Deutsch sprechen können, dass ihnen zugetraut werden kann, den Schulalltag mühelos zu bewältigen. 1.5 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 Ab dem kommenden Schuljahr wird der Übergang für die Kinder, die schon im Kindergarten an den KIKUS-Kursen teilgenommen haben zum DaF- Unterricht in der 1. Klasse vereinfacht. Durch die Einführung der KIKUS- Methode in der Grundschule soll der DaF Unterricht ergänzt werden. Diese Unterrichtseinheiten werden von der KIKUS-(oder Sprachförderungs-) Koordinatorin des Kindergartens übernommen und somit weitergeführt werden. So soll eine personale und auch inhaltliche Kontinuität eingeführt werden, die den Schülern den Fremdsprachenerwerb erleichtert. 7 S

2. Grundschule 2.1 Ausgangslage In der Grundschule bietet sich in diesem Schuljahr folgende Ausgangslage: Schülerzahlen 2014/15 Deutsch Muttersprachler Rumänisch Muttersprachler Klasse 1: 13 7 6 Klasse 2: 18 4 14 Klasse 3: 9 4 5 Klasse 4: 5 2 3 Insgesamt: 44 17 28 Die Schülerzahlen zeigen deutlich, welch hoher Bedarf an Sprachförderung durch ein Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache nötig ist. Auch deshalb wurde Beginn dieses Schuljahres an der Grundschule der DSBU der DaF-Unterricht für SchülerInnen mit der Muttersprache Rumänisch eingeführt (R=Rumänische MuttersprachlerInnen). Dieser bildet eine Ergänzung zum regulären Deutschunterricht und ist in der Kontingentstundentafel folgendermaßen verankert: Grundschule 1 1R 2 2R 3 3R 4 4R Deutsch 6 4 6 4 7 5 7 5 Deutsch als Fremdsprache 4 2 2 2 1. Fremdsprache: Englisch 2 2 2 2 2 2 2 2 Mensch, Natur und Kultur 3 3 3 3 4 4 4 4 Begegnungssprache: Rumänisch 2 4 2 4 2 4 8 S

2.2 Primärmodule 2.2.1 Stundentafel des Basisunterrichts Daraus ergibt sich folgende Stundentafel des DaF-Basisunterrichts: 1. Klasse: 4 Wochenstunden 2.- 4. Klasse: 2 Wochenstunden In der 1. Klasse wird der deutschen Sprache Vorrang vor der Begegnungssprache Rumänisch gegeben und so die Möglichkeit geschaffen, die Alphabetisierung in der deutschen Sprache intensiv zu betreiben. 2.2.2 Module integriert in den Basisunterricht Der 4- bzw. 2-stündige DaF-Basisunterricht in den Klassen 1 bis 4 widmet sich den kommunikativen Teilkompetenzen, die im DaF-Rahmenplan für das Auslandsschulwesen von der Zentralstelle für Auslandsschulwesen als Grundlage vorgegeben werden 5. Das Ziel ist, den SchülerInnen sprachliche Mittel verfügbar zu machen, die ihnen eine zielgerichtet und authentische Kommunikation auf Deutsch ermöglichen (korrekte Aussprache, Orthographie und Grammatik sowie ein differenzierter Wortschatz). Modul A Hörverstehen/Hör-Sehverstehen Über Hörspiele, kurze Video- und Filmausschnitte Jeweils mit Transkript und Arbeitsblatt vorhanden (auf den Computern im Lehrerzimmer unter DaF abgelegt) Erweiterung ihrer Kompetenz im Umgang mit Texten und Medien Modul B Leseverstehen und Schreiben Anhand in der Schule vorhandener Materialien Über Sprachlernprogramme wie: http://www.ich-will-lernen.de/ 5 http://www.bva.bund.de/de/organisation/abteilungen/abteilung_zfa/auslandsschularbeit/dsd/daf- Rahmenplan/node.html 9 S

http://www.orthografietrainer.net/index.php http://www.hamsterkiste.de/ http://www.sofatutor.com/ Über die Anschaffung der Spachlernsoftware "Tell memore Campus" von Rosetta Stone mit integrierter Phonetik- Software und Headsets als Erweiterung der o.g. Optionen soll zunächst eine Vorstandsentscheidung befinden Erweiterung ihrer Kompetenz im Umgang mit Texten und Medien Modul C An Gesprächen teilnehmen/zusammenhängend sprechen Lerngespräche Authentische Gesprächsanlässe Rollen- und Simulationsspiele Präsentationen 2.2.3 Module außerhalb des Basisunterrichts Zum Basisunterricht gehören an der DSBU jedoch nicht nur die vier bzw. zwei Stunden des in der Kontingentstundentafel als DaF ausgewiesenen Unterrichts, sondern auch weitere Module, die außerhalb des Basisunterrichts angesiedelt sind und bestimmte Kompetenzbereiche vertiefen und erweitern. Modul D Sprechen/Darstellen Als Teil des Unterrichtsfach Deutsch Theater 2 Wochenstunden Förderung der Aussprache und Intonation Theaterstücke zur Auswahl unter: https://digitaledafaktentasche.wordpress.com/ Modul E Landeskunde/interkulturelle Kompetenz Als Teil des Unterrichtsfach Mensch, Natur und Kultur 4 Wochenstunden 10 S

Auseinandersetzung und Vergleich landeskundlicher Themen aus Geschichte, Geographie, Ethik, Kunst und Alltagskultur im Allgemeinen 2.3 Sekundärmodule Unter Sekundärmodulen werden Sprachförderungselemente verstanden, die den SchülerInnen außerhalb des Basisunterrichts an der DSBU (an)geboten werden. 2.3.1 Seit dem Schuljahr 2014/2015 Modul F PraktikantInnen Als Unterstützung der Lehrkräfte bei Individualisierung und Differenzierung innerhalb einer Lerngruppe Dieses Schuljahr insgesamt 5 PraktikantInnen Modul G Nachhilfesystem SchülerInnen helfen SchülerInnen Fortgeschrittene SchülerInnen (Deutsch Muttersprachler) bieten kostenfrei Unterstützung im Fach Deutsch Dieses Schuljahr bereits 4 Teams Modul H Übungsmaterial DSD 1 intern Übungsmaterial auf den Computern im Lehrerzimmer unter "Übungsmaterial A 1" abgelegt Modul I A1-Prüfung mit Zertifikat nach Ende 4. Klasse Prüfung auf den Computern im Lehrerzimmer unter "A1- Prüfung" abgelegt 11 S

2.3.2 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 Modul J Modul K Modul L Modul M Email-Partnerschaften mit einer deutschen Grundschule Leseclub als After School Kurs für Kindergarten und Grundschule Vermittlung von Skype-Nachhilfe DaF-Projekt "Transkultureller Austausch" mit DAS Rio de Janeiro / Brasilien und DAS Caracas / Venezuela 3. Gymnasium 3.1 Ausgangslage Am Gymnasium bietet sich in diesem Schuljahr folgende Ausgangslage: Schülerzahlen 2014/15 Deutsch Muttersprachler Rumänisch (oder andere) Muttersprachler Klasse 5: 7 3 4 Klasse 6: 8 4 4 Klasse 7: 4 3 1 Klasse 8: 3 3 - Klasse 9: 2 2 - Insgesamt: 24 15 9 Am Gymnasium der DSBU wird, anders als an der Grundschule, aktuell kein zusätzlicher DaF-Unterricht angeboten, sondern Sprachförderung vor allem im Rahmen des regulären Deutschunterrichts angeboten. Nichtsdestotrotz bieten sich den neun SchülerInnen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, weitere spezifische Möglichkeiten zur Sprachförderung an der DSBU. 12 S

3.2 Fördermöglichkeiten GymnasiastInnen mit der Muttersprache Rumänisch können ebenfalls von den bereits für GrundschülerInnnen erwähnten Modulen G, H (hier nicht nur Übungsmaterial für DSD 1, sondern auch DSD 2), J, L und M Gebrauch machen und profitieren. 3.3 Geplante Einführung Schuljahr 2015/2016 Es ist außerdem für nächstes Schuljahr geplant, dass die fremdsprachigen SchülerInnen der 6. Klasse am Ende der Jahrgangsstufe, eine A2-Prüfung an der DSBU ablegen (entsprechend Modul I), damit die Schullaufbahnempfehlung zu Ende der 6. Klasse im Bereich der deutschen Sprache auf eine valide Grundlage gestellt werden kann. 13 S