Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung - 24. September 2003



Ähnliche Dokumente
» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Content Management System mit INTREXX 2002.

SharePoint Demonstration

Migration von statischen HTML Seiten

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Internet Explorer Version 6

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anforderungen an die HIS

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Administrator Handbuch

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

SJ OFFICE - Update 3.0

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

1 Dokumentenmanagement

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundfunktionen und Bedienung

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Handbuch Offline-Abgleich

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Woher kommt die Idee Internet?

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Internet online Update (Internet Explorer)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Adventskalender Gewinnspiel

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Löschen von KursteilnehmerInnen. Kurszugang mit einem Passwort versehen (genannt Einschreibschlüssel/Kursschlüssel)

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Rillsoft Project - Installation der Software

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

Patch Management mit

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Online bezahlen mit e-rechnung

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Transkript:

Workshop 1. Stud.IP Tagung - 24. September 2003 II Anbindung von externem Content Cornelis Kater Arne Schröder

1. Einleitung Ziele des Workshops Vorstellung verschiedener Lösungen zur Content- Bereitstellung Bestandsaufnahme verwendeter Software und Plattformen Diskussion gewünschter Funktionen zur Content- Bereitstellung in Stud.IP Erarbeiten von Zukunftsperspektiven zur Weiterentwicklung

1. Einleitung Was ist eigentlich Content? Lerninhalte ( Kursmaterialien ) etwa: Dateiverwaltung Literaturlisten Animationen Tests und Übungen Online-Kurse

1. Einleitung Was ist eigentlich Content? Andere Inhalte Scheine Noten Prüfungsanmeldung Ressourcen (Räume, Gebäude) Benutzeraccounts

1. Einleitung Schwerpunkt des Workshops: Lerncontent : Content meint also hier die Bereitstellung von Lerninhalten innerhalb der Lernumgebung Stud.IP. Aber auch: Die Bereitstellung von bestimmten Verfahren zur Content-Erschließung innerhalb von Stud.IP.

2. Konkrete Beispiele Bereits vorhandene Funktionen zur Content-Erschließung in Stud.IP Dateibereich einfachste Form zur Bereitstellung von Content. Schwerpunkt liegt hier in der Distribution von fertig erstellten Materialien Wiki-Web Hier wird Content auf eine besondere Form zur Verfügung stellt Schwerpunkt liegt hier in der Form der Contenterstellung

2. Konkrete Beispiele Bereits vorhandene Funktionen zur Content-Erschließung in Stud.IP ILIAS-Lernmodule in Stud.IP ILIAS-Software wird aus Stud.IP heraus gestartet Zwei getrennte Software-Installationen nebeneinander Stud.IP übernimmt Verwaltung, die Lerninhalte sind in ILIAS gespeichert Getrennte Benutzerverwaltung Lediglich Anbindung

2. Konkrete Beispiele geplante Funktionen Erweiterte Literaturverwaltung (André Noack) Content (Literaturangaben) werden in Stud.IP eingebunden. Aber: Auch ein Verfahren zur Content-Erschließung aus fremden Datenbanken (hier: PICA) Proxylösung (Phillip Hügelmeyer) In Osnabrück geplante Lösung, um über einen eigenen Proxy html-inhalte aus einem fremden System in Stud.IP zugänglich zu machen. Verfahren zur reinen Anbindung von Content.

2. Konkrete Beispiele Fragen zur Diskussion: Bestandsaufnahme: Womit wird bereits gearbeitet? Erfahrungsberichte Welche Lernkonzepte werden verwendet? Wie sieht der Workflow bei den jeweiligen Betreibern konkret aus? Welche Funktionen fehlen bisher in Stud.IP? Was ist gewünscht?

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Grundsätzlich: Einbindung oder Anbindung? Einbindung: Vorteile Nutzer erhält den Content in der gewohnten (Lern-)Umgebung Bedienung folgt bekannter Logik Nahtlose Einbindung der Stud.IP-Datenbank Nachteile: Hoher Integrationsaufwand (insbesondere für komplexe Module) Umsetzung möglicherweise auf weniger hohem Niveau als externes System, da "Neuland" betreten wird.

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Grundsätzlich: Einbindung oder Anbindung? Anbindung: Vorteile Geringerer Aufwand: Ein Modul zur Anbindung ist verhältnismäßig leicht erstellt Alle Funktionens der externen Software stehen sofort zur Verfügung Nachteile: Externe Software verwirrt durch anderen Aufbau, andere Strukturen, andere Navigation Externe Software muss gesondert installiert und gewartet werden Bei Updates der externen Software ist u.u. ein Update der Schnittstellen/Anbindung nötig

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Thesen zur Diskussion: Stud.IP sollte alle Formen der Content- Generierung, -Darstellung und -Verwaltung durch eigene Module selbst anbieten. oder: Stud.IP sollte als zentraler Ausgangspunkt für verschiedene angebundene Systeme für Content- Verwaltung und -Darstellung nur den Zugriff darauf ermöglichen.

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Problem: Content-Migration Die Migration von Content aus anderen Systemen, die zuvor an einer Einrichtung eingesetzt wurden oder parallel zu Stud.IP eingesetzt werden, kann problematisch werden. Keine standardisierten Schnittstellen zum Austausch von (Meta-)Daten. Erfahrungsbericht: Die Universität Oldenburg setzt zum Wintersemester Stud.IP ein und hat Veranstaltungsdaten aus Blackboard nach Stud.IP portiert. (Dennis Reil)

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Metadaten Es gibt verschiedene Ebenen, für die Metadaten gesammelt werden können Lehrveranstaltungen Kurs Dateien Die Kurse, wie sie etwa Blackboard oder WebCT verwenden, entsprechen nicht den (von der universitäre Lehre abgeleiteten) Veranstaltungen in Stud.IP.

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Metadaten Auf Veranstaltungsebene erfasst Stud.IP bereits umfangreiche Metadaten. Der Export ist via Exporttool oder SRI-Schnittstelle möglich. Auf Dateiebene werden die meisten Daten ebenfalls erfasst, allerdings gibt es zur Zeit noch keine Exportschnittstelle. Problem: Keine Kursverwaltung in Stud.IP, bisher nur eine Anbindung über externe Software (ILIAS).

3. Perspektiven zur Weiterentwicklung Thesen zur Diskussion: Die Metadatendiskussion ist für den konkreten Einsatz längst nicht so wichtig, wie es Werbung oder wissenschaftliche Diskussionen vermuten lassen. oder: Metadatenstandards für Content sind wichtig für den Austausch zwischen den Systemen sowie für die Verschlagwortung und Suche von Lerninhalten.

4. Abschluss Ziele des Workshops Vorstellung verschiedener Lösungen zur Content- Bereitstellung Bestandsaufnahme verwendeter Software und Plattformen Diskussion gewünschter Funktionen zur Content- Bereitstellung in Stud.IP Erarbeiten von Zukunftsperspektiven zur Weiterentwicklung

4. Abschluss Weitere Informationen: www.develop.studip.de Veranstaltung: Workshop II, Anbindung von externem Content