Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2015 im Fach Deutsch



Ähnliche Dokumente
Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2016 im Fach Deutsch

Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2014 im Fach Deutsch

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2014 im Fach Deutsch

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Kompetenztest. Testheft


Zum Konzept dieses Bandes

Kulturelle Evolution 12

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Multicheck Schülerumfrage 2013

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?


9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Blog Camp Onlinekurs

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Gezielt über Folien hinweg springen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

MyMathLab Prüfungstraining Bedienungsanleitung für Schülerinnen und Schüler

FBA 6-16, Version für Jugendliche

1. Was ihr in dieser Anleitung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Jeunesse Autopiloten

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Anleitung - Voraussetzung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Papierverbrauch im Jahr 2000

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Zahlen auf einen Blick

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Transkript:

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2015 im Fach Deutsch Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Vorbemerkung Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten der Lernstandserhebung im Fach Deutsch vertraut zu machen. Es ist keinesfalls daran gedacht, dieses als kurzfristige Vorbereitung auf die Lernstandserhebung anzusehen. Da die Lernstandserhebungen feststellen sollen, welche langfristig und nachhaltig erworbenen Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern Ihrer Lerngruppe vorhanden sind, ist ein gezieltes Training vor der Testdurchführung letztlich nicht zielführend, sondern würde das Ergebnis beeinträchtigen. Die Förderung der Lesekompetenz sollte ebenso wie die der Hör- und Schreibkompetenz kontinuierlich über das gesamte Schuljahr hinweg (nicht nur in der Jahrgangsstufe 8) in den Unterricht integriert werden. Nur auf diese Art erreichen Sie, Stärken und Defizite Ihrer Lerngruppe bei den Lernstandserhebungen zu entdecken und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Grundlage des anschließenden Unterrichts zu machen. Im Rahmen der Hinführung der Schülerinnen und Schüler zu den besonderen Aufgabenformaten von Lernstandserhebungen sollte auch darauf geachtet werden, dass Schülerinnen und Schüler Aufgabenstellungen bzw. Fragestellungen richtig verstehen. Dem Aufdecken von möglichen Verständnisschwierigkeiten und Finden von Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken, sollte auch im gesamten Unterricht stets Platz eingeräumt werden. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen sollen einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten, indem die von den Schülerinnen und Schülern erreichten fachlichen Kompetenzen im Hinblick auf bundesweite Bildungsstandards erhoben und an die Lehrerinnen und Lehrer zurückgemeldet werden. Das Ziel ist es, einen leicht interpretierbaren Vergleichsmaßstab bereitzustellen, der über den aktuellen Lernstand Auskunft gibt und Hinweise darüber liefert, an welchen Punkten weitergearbeitet werden kann. Warum erfolgt die Auswertung in den Kategorien Richtig und Falsch? Nach Auswertung der von Ihnen eingegebenen Daten erhalten Sie von QUA-LiS eine Rückmeldung über die Lösungshäufigkeit Ihrer Lerngruppe im Vergleich zu anderen Gruppen, z. B. den landesweiten Ergebnissen, und eine Einschätzung Ihrer Lerngruppe nach Kompetenzstufen. Damit der Test einer Schülerin oder einem Schüler ein hohes Kompetenzniveau zuweist, muss sie/er in der Lage sein, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch schwierige, komplexe Aufgaben vollständig zu lösen. Um bei diesen Aufgaben zu Teillösungen zu gelangen, genügt eine geringere Kompetenz, aber diese lässt sich bereits durch die Bearbeitung der anderen (leichteren) Aufgaben nachweisen. Damit eine objektive Auswertung gewährleistet ist, müssen alle Kolleginnen und Kollegen den gleichen Beurteilungsmaßstab der Auswertungsanleitung ansetzen. Umgang mit den Aufgaben / Motivation der Schülerinnen und Schüler Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Diagnosetest im Sinne eines Erkenntnisgewinns für die Lehrkraft ist, dass sie den Schülerinnen und Schülern das Ziel des Tests deutlich macht: Es geht hier nicht um eine Bewertung im Sinne von Zensuren für die Schülerinnen und Schüler, sondern um eine allgemeine Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit (im Vergleich zu anderen) in Bezug auf ausgewählte Kompetenzbereiche des Faches. Hierbei sollte jedoch auch berücksichtigt werden, dass das Testergebnis von vielfältigen Faktoren mitbestimmt sein kann. Der Test ist ein Diagnoseinstrument zu Händen von Lehrkräften. Mithilfe der Ergebnisrückmeldungen lassen sich Erkenntnisse für eine erfolgreiche Weiterarbeit im Unterricht ziehen. Mithilfe der

Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2015 Ergebnisse lässt sich rund zwei Jahre vor dem Erreichen des Haupt- oder Mittleren Schulabschlusses bzw. dem Übergang in die Gymnasiale Oberstufe feststellen, in welchen fachlichen Bereichen Stärken und wo noch Schwächen vorliegen. Somit ist es möglich, ohne Zensurendruck frühzeitig Förderbedarfe zu bestimmen. Dabei muss es konsequenterweise einfache Aufgaben bis hin zu sehr schwierigen Aufgaben geben, die nur von wenigen Schülerinnen und Schülern gelöst werden können (Ein Hinweis der Lehrkraft könnte lauten: Es sind vielleicht auch Aufgaben enthalten, die über das hinausgehen, was bisher im Unterricht erarbeitet wurde. Schaut einmal, was davon trotzdem von euch gelöst werden kann. ) Hinweise und Beispiele zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erhalten Sie mit der Broschüre Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen, die mit den Testmaterialien ausgeliefert wird. In den vergangenen Jahren wurde der Bereich Leseverstehen bei jeder Lernstandserhebung untersucht. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise für Schülerinnen und Schüler.

Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur Hinführung auf die Lernstandserhebung 2015 im Fach Deutsch Liebe Schülerin, lieber Schüler, in der Lernstandserhebung werden dir Leseaufgaben im Fach Deutsch gestellt. Du hast für den Test 40 Minuten Zeit. Von deiner Lehrkraft bekommst du genaue Anweisungen, wie du die Aufgaben bearbeiten sollst und wann du mit einem Testteil beginnen darfst. Außerdem gibt dir das Testheft Hinweise zur Bearbeitung. Einen Duden oder andere Hilfsmittel darfst du nicht benutzen. Hinweise zum Testbereich Lesen Im Testheft können sich literarische Texte befinden, auch Gedichte, Sachtexte, diskontinuierliche Texte (z. B. Grafiken) und auch Kombinationen aus unterschiedlichen Textsorten. Lies zunächst den jeweiligen Text bzw. die jeweiligen Texte aufmerksam. Du darfst beim Lesen auch Textstellen markieren oder Notizen machen, aber behalte dabei die Zeit im Blick. Du musst zunächst nicht alle Details des Textes verstehen. Anschließend lies sorgfältig die Aufgaben. Zur Beantwortung der Aufgaben wirst du manchmal die Textlupe ansetzen müssen, also die entsprechenden Informationen im Text finden und um sie herumlesen, besonders wenn es um anspruchsvollere Aufgaben geht. Es gibt in der Lernstandserhebung leichte und schwere Aufgaben. Wenn du dir bei einer Aufgabe nicht sicher bist, halte dich nicht zu lange damit auf und gib die Antwort, die du für die beste hältst. Es kann vorkommen, dass du Texte sehr schwierig findest und manches nicht sofort verstehst. Lass dich nicht entmutigen. Du wirst feststellen, dass die Aufgaben dir helfen, den Text zu erschließen. Es kann ebenso gut vorkommen, dass du einen Text sehr leicht findest. Bleibe aber konzentriert, sonst machst du vermeidbare Fehler. Hier findest du einige Aufgabentypen, wie sie im Testheft vorkommen können. Im Folgenden kannst du dich mit ihnen vertraut machen. -1-

AUFGABENTYPEN Ankreuzaufgaben: Multiple-Choice-Aufgaben Bei diesem Aufgabentyp werden dir vier verschiedene Antwortmöglichkeiten angeboten. Setze bei diesen Aufgaben ein Kreuz in das Kästchen, das vor der richtigen Antwort steht. Beachte: Nicht immer sind die vier Kästchen untereinander angeordnet, sondern manchmal auch nebeneinander. Es ist immer nur eine der Antwortmöglichkeiten richtig. Beispiel: Der Herr der Ringe ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien und ein Klassiker der Fantasy-Literatur. Der Herr der Ringe ist ein Gedicht Lied Roman Kochrezept Ankreuzaufgaben: Ja-Nein -Aufgaben Bei diesem Aufgabentyp sollst du für einzelne Aussagen entscheiden, ob sie laut Text stimmen ( ja ) oder nicht ( nein ). Beachte dabei, dass bei diesem Aufgabenformat immer unterschiedlich viele Aussagen stimmen oder nicht stimmen können. Wenn du kein Kästchen ankreuzt, wird die Aufgabe als nicht gelöst gewertet. Triff also immer eine Entscheidung. Das gilt für alle Ankreuzaufgaben. Beispiel: Der Herr der Ringe ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien und ein Klassiker der Fantasy-Literatur. Der Herr der Ringe ist ein Kochbuch. Der Autor des Romans Der Herr der Ringe heißt John Ronald Reuel Tolkien. Der Herr der Ringe ist ein Zeitungsartikel. ja nein -2-

Du möchtest eine Antwort korrigieren? Wenn du deine Antwort auf eine Frage ändern möchtest, streiche das Kästchen mit deiner ersten Antwort deutlich durch und setze ein Kreuz in das richtige Kästchen. Beispiel: Der Herr der Ringe ist ein Gedicht Lied Roman Kochrezept Aufgaben mit eigener Antwort Bei diesem Aufgabentyp schreibst du deine Antwort auf die dafür vorgesehenen Linien. Wie kurz oder lang deine Antwort ungefähr sein darf, siehst du an der Anzahl der Schreiblinien. Beispiel: Warum besteht für einen Menschen beim Baden im See die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden? -3-

Zuordnungs-Aufgaben Bei diesem Aufgabentyp sollst du verschiedene Informationen einander zuordnen und deine Antworten auf einer kurzen Schreiblinie eintragen. Bitte schreibe die Buchstaben deutlich und gut erkennbar. Beispiel: Ordne den folgenden Titeln der Kinotrilogie Herr der Ringe von Peter Jackson (nach dem gleichnamigen Werk von J. R. R. Tolkien) das jeweils richtige Erscheinungsjahr zu. Erscheinungsjahr A 2001 B 2002 C 2003 Titel hier Buchstaben eintragen Die Rückkehr des Königs C Die Gefährten Die zwei Türme Weitere Aufgabentypen Zusätzlich gibt es Aufgaben, bei denen du z. B. Wörter/Ausdrücke durchstreichen, unterstreichen, einkreisen oder Lücken in einem Satz/Text füllen sollst. Bei diesen Aufgaben wird aber an der entsprechenden Stelle im Testheft genau beschrieben, wie du vorzugehen hast. Wir wünschen dir viel Erfolg! Im Anschluss an diese Informationen findest du nun Beispielaufgaben zum Bearbeiten aus dem Bereich Leseverstehen mit verschiedenen Aufgabentypen, wie sie im Testheft vorkommen können. Die Texte und Aufgaben im Testheft können auch leichter oder schwieriger, kürzer oder umfangreicher sein. -4-

Lesen Aufgabe: Freizeitaktivitäten 1 5 10 JIM 2009 Jugend, Information, (Multi-)Media Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland Die JIM-Studie untersucht seit 1998 in der Langzeitstudie Jugend, Information, (Multi-)Media den Medienumgang der sieben Millionen Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland. In der vorliegenden Studie wurde aus dieser Grundgesamtheit 1 eine repräsentative Stichprobe 2 von 1200 Jugendlichen vom 2. Juni bis 6. Juli 2009 telefonisch befragt. Haushalte in Deutschland mit Jugendlichen verfügen in hohem Maße über Medien wie Fernseher, DVD- Player, Handy, Internet und Spielkonsole. In der Studie soll geklärt werden, welche Angebote im Alltag tatsächlich genutzt werden und welche Rolle Radio, Fernsehen und auch Bücher spielen. Die Untersuchung zeigt also, welchen Stellenwert Medien haben und welche Rolle andere Aktivitäten in der Freizeit der Jugendlichen spielen. Obwohl die Jugendlichen häufig in Haushalten mit einer hohen Medienausstattung aufwachsen, wenden sie sich in ihrer Freizeit auch häufig nicht-medialen Tätigkeiten zu. Text: JIM 2009. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Hrsg. und Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), Stuttgart 2009, S. 3-9. Grafiken: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK); adaptiert vom IQB 1 Grundgesamtheit, die: Gesamtheit aller Personen, über die eine Aussage getroffen werden soll 2 Stichprobe, die: Teilmenge der Grundgesamtheit Grafik I: Non-mediale Freizeitaktivitäten 2009 (täglich/mehrmals pro Woche) mit Freunden treffen Sport ausruhen, nichts tun Familienunternehmungen selbst Musik machen malen, basteln Sportveranstaltungen besuchen Einkaufsbummel Partys Disco Leih Bücherei/Bibliothek Briefe/Karten schreiben Kirche Quelle: JIM 2009, Angaben in Prozent 23 23 17 20 19 8 10 16 15 5 8 11 6 5 3 2 3 1 2 2 64 76 69 65 87 89 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Mädchen Jungen Basis = 1.200 Befragte -5-

mit Freunden treffen Sport Familienunternehmungen selbst Musik machen malen, basteln Einkaufsbummel Partys Disco 1 2 0 7 7 19 21 22 16 19 18 21 9 12 13 21 12 9 8 11 18 11 11 31 66 70 73 73 84 90 89 87 18 19 Jahre 16 17 Jahre 14 15 Jahre 12 13 Jahre 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 6.1 6.2 6.3 6.4-6-

6.5 6.6 6.7 6.8-7-

6.9 6.10 6.11-8-