Energie Plus. Supertalent 2011. AggerEnergie sucht das



Ähnliche Dokumente
ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Zu Hause ist es am schönsten.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Strom in unserem Alltag

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Unsere Ideen für Bremen!

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Alle gehören dazu. Vorwort

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Strom und Gas von EWB!

Wasserkraft früher und heute!

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.


Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ratgeber Stromanbieter wechseln

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jetzt Preisvorteile nutzen

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Gute Ideen sind einfach:

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Presseinformation Seite 1 von 5

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

» WärmePlus. der intelligenteste Weg, Energie zu sparen. Heizungsmodernisierung ohne Investitionskosten dank EUS

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ein süsses Experiment

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Strom und Gas von EWB!

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Energie Plus Das Magazin der AggerEnergie GmbH / www.aggerenergie.de 2. 2011 AggerEnergie sucht das Supertalent 2011 Die Energiewende vorantreiben Sophie Moser & Katja Huhn im Konzert AggerEnergie KOMBI: Der Klügere kombiniert Landesfotoschau in Gummersbach BHKW im Eigenheim

Editorial Frank Röttger, Geschäftsführer AggerEnergie Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Gemeinderat von Marienheide hat sich einstimmig für den Wechsel des Konzessionsnehmers von der RWE AG zur AggerEnergie entschieden. Der Stromkonzessionsvertrag gilt für die kommenden 20 Jahre. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Gemeinde, die einer der neun regionalen kommunalen Gesellschafter der AggerEnergie ist, war auch das Vertrauen in unsere fachliche Kompetenz und die jahrzehntelange praktizierte vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schließlich sind wir seit vielen Jahrzehnten ein zuverlässiger und partnerschaftlicher Strom- und Gaslieferant in der Region. Mancherorts liegt auch der Betrieb der Trinkwassernetze und -anlagen in unserer Hand. Apropos Versorgungssicherheit: Die AggerEnergie wird in diesem Jahr erneut rund 11,9 Millionen Euro für den Ausbau und die Instandhaltung der Gas-, Strom- und Wassernetze in die Hand nehmen. Mit dem Gewinn der Stromkonzession in Marienheide sind die Gesellschafter auf ihrem eingeschlagenen Weg, die AggerEnergie zu einem effizienten und zukunftsgerichteten Querverbundunternehmen für Strom, Gas und Trinkwasser für die Region zu machen, einen Schritt weiter gekommen. Dieses Ziel wurde im Zuge der Fusion von Aggergas und Aggerstrom in einem Konsortialvertrag von den Gesellschaftern vereinbart. Neben den angestrebten Synergieeffekten ging es dabei auch um die Chance für eine ökologische Ausrichtung in der regionalen Energieversorgung. Was die AggerEnergie als Partner der Kommunen und der Kunden schon heute für Umwelt und Klima tut, lesen Sie auf Seite 10/11. Seit Anfang 2010 hält die AggerEnergie ihre Gaspreise nun schon stabil, doch am 1. Juli 2011 werden wir, wie viele Unternehmen bereits zuvor, in erster Linie aufgrund gestiegener Bezugskosten die Preise leider anheben müssen. Doch wir bieten Ihnen gleichzeitig mit dem Produkt AggerEnergie BASIS eine Möglichkeit an, den Preisanstieg abzumildern. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 4. Einen guten Start in den Sommer und eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr Frank Röttger Inhalt Der Schatz im Wüstenboden: Kraneberger aus der Eiszeit Was die AggerEnergie für Umwelt und Klima in der Region tut Kostenlos und draußen: Jetzt startet die Open- Air-Saison. Benefizkonzert mit Sophie Moser und Katja Huhn in Gummersbach Rätseln und gewinnen: Wir verlosen zwei wasserdichte MP3-Player. 6 9 10 11 13 14 20 2. EnergiePlus

Energie. News Neuer kaufmännischer Geschäftsführer Der neue Geschäftsführer der AggerEnergie heißt seit März 2011 Gregor Rolland. Der gebürtige Gum mersbacher folgt auf Werner Becker-Blonigen, der das Unternehmen bereits im Juni 2009 verließ. Somit ist die Geschäftsführung der Agger- Energie jetzt wieder komplett. Mit Gregor Rolland vertraut die AggerEnergie auf keinen Unbekannten. Bis 2009 war er hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Reichshof und in dieser Funktion auch in den Aufsichtsgremien der AggerEnergie tätig. Bis zu seinem Ausscheiden vertrat Gregor Rolland die Gemeinde, die seit 1996 Gesellschafter der Aggergas und heute der AggerEnergie ist. Insgesamt 13 Jahre Erfahrung im Unternehmen und seine langjährige Tätigkeit in der kommunalen Verwaltung zeichnen den 62-Jährigen aus. Gleichzeitig kennt er als Kind der Region die Bedürfnisse und die Sorgen der Oberberger. Wir freuen uns sehr, dass wir Gregor Rolland für dieses wichtige Amt gewinnen konnten. Von seiner großen Erfahrung und der tiefen Verbundenheit zur Region wird die AggerEnergie als das Gemeinschaftsstadtwerk der Kommunen künftig profitieren, so Christoph Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der AggerEnergie. Gregor Rolland Foto: anweber - fotolia.com Förderung kassieren Die staatliche KfW-Bank fördert seit März neben umfassenden Sanierungen auch wieder einzelne Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz von Wohngebäuden etwa durch Dämmung, Austausch der Fenster, Erneuerung der Heizung oder Einbau von Lüftungs systemen. Das CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm unterstützt Eigentümer mit zinsgüns tigen Krediten oder Investitionskostenzuschüssen. Nähere Infos im Internet unter www.kfw.de Beratung in Waldbröl Die AggerEnergie präsentiert ihre Produkte und Services bei der 7. Leistungsschau Waldbröl am 16. und 17. Juli. Im Infomobil des Energieversorgers beraten die Kundenbetreuer außerdem rund um effiziente Energieanwendungen im Haus. AggerEnergie on tour Nach dem Overather Frühling und dem Töpfermarkt in Denklingen geht es mit der Roadshow AggerEnergie on tour 2011 sommerlich weiter. Bei der Langen Nacht der Republik am Samstag, den 13. August verwandelt sich zum fünften Mal das Areal rund um den Morsbacher Kreisel in eine große Partymeile. Vereine und Geschäfte aus Morsbach präsentieren sich mit vielfältigen Angeboten und versetzen die Gäste in kulinarischen Hochgenuss. Auch die AggerEnergie ist mit einem Info-Pavillion dabei. Von 17.45 bis 22 Uhr informieren die Mitarbeiter über die Produkte und Dienstleis tungen und laden zu Mitmach- und Gewinnspielen ein. Zum 85-jährigen Bestehen des Unternehmens gibt es unter anderem einen 250-Euro-Energiegutschein zu gewinnen. Auf der großen Live-Bühne der Agger Energie empfängt Moderator Mike Peschel viele Talkgäste und die Band six deluxe rock & pop cover wird das Publikum mit legendären Rock-Hymnen, Pop-Perlen und aktuellen Charthits unterhalten. Auf der großen Live-Bühne der AggerEnergie wird gerockt, getalkt und es werden Gewinner gekürt. AggerEnergie GmbH Alexander-Fleming-Straße 2, 51643 Gummersbach, Telefon: (0 22 61) 30 03-0, Internet: www.aggerenergie.de Redaktion: Renate Wigger (verantwortlich), renate.wigger@aggerenergie.de, in Zusammen arbeit mit Kerstin Mahnke und Britta Heppelmann, KOMMIT Medien GmbH Gestaltung, Satz: Horst Wittmann (FT&P) Verlag: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, www.trurnit.de Druck: Hofmann Druck, Nürnberg Titelbild: Grady Reese/Corbis IMPRESSUM Chlorfrei gebleicht, 30 % Altpapieranteil 3.

Der Klügere kombiniert AggerGas BASIS + AggerStrom BASIS = AggerEnergie KOMBI. Wer jetzt den cleveren Kombi-Tarif wählt, spart bares Geld. Viele Haushaltskunden haben sich seit Einführung von Agger Energie KOMBI im Frühjahr 2010 die Preisvorteile des neuen Produkts gesichert. AggerEnergie KOMBI ist eine Zusatzvereinbarung, die zusammen mit dem Vertrag über Agger- Gas BASIS und AggerStrom BASIS geschlossen wird. Voraussetzung ist die gemeinsame Abrechnung von AggerGas BASIS und AggerStrom BASIS über eine Kundennummer, eine Bankverbindung, eine Verbrauchsstelle und einen identischen Vertragspartner. Dies sind die Vorteile im Überblick: Sie werden durch die automatische Bestpreisabrechnung am Ende eines Abrechnungszeitraums mit Ihrem Verbrauch immer in die jeweils günstigste Preisstaffel von AggerGas BASIS eingestuft. Jedes Jahr bekommen Sie dazu den Kombi rabatt von 50 Euro, die einmalige Prämie für den Abschluss des AggerGas BASIS-Vertrags sowie den Treuebonus über 50 Euro für drei Vertragsjahre AggerGas BASIS. Mit der Zusatzvereinbarung Agger- Strom GARANT können Sie sich außerdem noch bis Ende 2012 vor steigenden Strompreisen absichern. Aber Achtung: Das Kontingent ist begrenzt! Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern telefonisch unter (0 22 61) 30 03-3 33 oder in unseren Kundenzentren. Preisblätter, Verträge zum Herunterladen und einen Produktrechner, mit dem Sie einfach und schnell Ihre Jahreskosten für Erdgas und Strom ermitteln können, finden Sie im Internet unter www.aggerenergie.de. Ihre Meinung Dieter Himperich, Geschäftsführender Gesellschafter der Himperich GmbH mit Sitz in Overath, verheiratet, drei Kinder Als ich erstmals von dem neuen Angebot gehört habe, dachte ich:,prima, dass die Agger Energie treue Strom- und Gaskunden wie mich belohnt. Mit AggerEnergie KOMBI spare ich in den ersten drei Jahren dank Kombi-Rabatt, Abschlussprämie und Treuebonus mehr als 200 Euro. Das kann sich sehen lassen. Außerdem stuft die Agger Energie mich mit meinem Gasverbrauch bei jeder Jahresabrechnung automatisch in die günstigste Preisstaffel ein. Bei vielen anderen Anbietern müssen Sie sich für einen Tarif entscheiden, bevor Sie überhaupt wissen, wieviel Erdgas Sie bis zur nächsten Abrechnung verbrauchen werden. Wenn man da die falsche Entscheidung trifft, kann das leicht hundert Euro oder mehr kosten. 04044. EnergiePlusnergiePlus

Energie. Aktuell Familienfest & Umweltpreis Im Mai feierte Bergneustadt 710 Jahre Stadtgeschichte mit einem Altstadt-Straßenfest, einem bunten Kulturprogramm und zum Höhepunkt mit einem Familienfest, das die AggerEnergie als Sponsor präsentierte. Auf der großen Familienfest-Bühne auf dem Rathausplatz sorgten unter anderem das Quartett Lagerfeuer und eine Bigband für beste Unterhaltung und gute Stimmung. Außerdem gab es Talkrunden, Tanz- und Sportdarbietungen von örtlichen Vereinen sowie ein Gewinnspiel zum 85. Geburtstag des regionalen Energieunternehmens. Beim Familienfest wurde auch der von der AggerEnergie gestiftete Umweltpreis des Bergneustädter Jugendstadtrats verliehen. Der mit 500 Euro dotierte erste Preis ging an die 6 a des Wüllenweber Gymnasiums. Die Schüler hatten in einem Langzeitprojekt Teiche gesäubert, Vogelhäuser gebaut und Frösche umgesiedelt. Die Aufgabe für die Wettbewerbsteilnehmer war es, ein selbstgewähltes Umweltthema aus Berg neustadt über längere Zeit zu begleiten und zu dokumentieren. Das Umwelttagebuch wurde von der Jury bewertet und prämiert. Auch die Zweitplatzierten er- Energieberatung in Engelskirchen Im Rathaus Engelskirchen informiert die AggerEnergie regelmäßig über effiziente Energieanwendungen, Förderprogramme und Produkte. Dies sind die nächsten Termine: Donnerstag, 7. Juli 2011 AggerStrom NATUR Donnerstag, 4. August 2011 Heizen mit der Wärmepumpe Donnerstag, 1. September 2011 ErdgasKomfort der Rundum-Service der AggerEnergie für Ihre neue Heizung. Jeweils von 14 bis 16.30 Uhr im Bürgerbüro des Rathauses Engelskirchen, Engels-Platz 4 hielten von der AggerEnergie ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Anmelden und starten Am 25. September fällt zum neunten Mal der Startschuss für den AggerEnergie und Sparkassenlauf in Gummersbachs Fußgängerzone. Vielleicht werden diesmal auch ein paar Spieler des VfL Gummersbach die Laufschuhe anzie hen und so mithelfen, den Rekord von 1.350 Zieleinläufen zu knacken. Veranstalter des Lauf-Events für Groß und Klein ist die LG Gummersbach. Folgende Strecken werden angeboten: 4-Kilometer-Liegebike, 10.30 Uhr 2-km-Schülerlauf, 11.00 Uhr (Mädchen) und 12 Uhr (Jungen) 600-m-Bambinilauf, 11.20 Uhr (Mädchen), 11.40 Uhr (Jungen) 4-km-Volkslauf, 12.30 Uhr 10-km-Stadtlauf, 13.15 Uhr 500 Euro für die Klassenkasse: Die 6 a des Wüllenweber-Gymnasiums war mächtig stolz, als sie den Umweltpreis von AggerEnergie-Geschäftsführer Frank Röttger überreicht bekam. Auch Bürgermeister Gerhard Halbe (ganz rechts) freute sich. Bis Mittwoch, den 21. September können Sie sich unter www.teamsoftsportzeit.de zum Lauf anmelden. 5.

Kraneberger aus der Eiszeit Unter dem Wüstenboden Saudi-Arabiens gibt es zwei wertvolle Schätze: Erdöl und Grundwasser. Das Wasser aus großer Tiefe ist bis zu 25.000 Jahre alt. Und gleichwohl so frisch, dass man es bedenkenlos trinken kann. 6. EnergiePlus

Energie.Thema Geländearbeiten in Saudi- Arabien. Andreas Kallioras verkabelt einen Beobachtungspegel, den er mit dem Bohr-Fahrzeug eingerichtet hat. Bildnachweis: (4) Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt Foto: Privat Dr. Christoph Schüth, 48 Jahre, ist Professor im Institut für Angewandte Geowissenschaften an der TU Darmstadt und leitet dort das Fachgebiet Hydrogeologie. An Wasser mangelt es auf dem blauen Planeten wahrlich nicht. Und doch trügt die unvorstellbare Menge von 1,38 Milliarden Kubikkilometer. Denn nur ein Bruchteil davon steht als Trinkwasser zur Verfügung. 97 Prozent sind Salzwasser. Und beim trinkbaren Süßwasser liegen rund 96 Prozent der Reserven unter der Erde. Leeres Viertel Viel zu tun für die Hydrogeologen, die Wissenschaftler vom Grundwasser. Also auch für Christoph Schüth von der TU Darmstadt. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Regionen mit aridem Klima. Das sind trockene Gebiete, in denen die potenzielle Verdunstung den Niederschlag bei Weitem übersteigt. Im Rub al-khali: Wasser in der größten Sandwüste der Welt. Der Niederschlag liegt im Schnitt unter 50 Millimeter im Jahr. In Deutschland ist das gerade mal ein Gewitterregen. 7.

Eine Exkursion der Forschergruppe mit ihren Partnern von der GIZ-IS/Dornier Consulting und Mitarbeitern des saudischen Ministeriums für Wasser und Elektrizität umgekehrten Fall sprechen wir von humidem, also feuchtem Klima. Die Grundwasservorräte unter der Arabischen Halbinsel finden das besondere Augenmerk von Christoph Schüth. Die Rub al- Khali in Saudi-Arabien zum Beispiel ist die größte Sandwüste der Welt, mehr als zweimal so groß wie Deutschland und mit Temperaturen von bis zu 60 Grad. Sie grenzt an den Jemen, an Oman und an die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Wüste mit ihren Sanddünen von bis zu 300 Metern ist eine der faszinierendsten Landschaften der Erde, kaum zugänglich, menschenleer und wenig erforscht. Nicht umsonst heißt sie, aus dem Arabischen übersetzt, leeres Viertel. Christoph Schüth fährt, wie seine Kollegen von der TU Darmstadt und aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, regelmäßig dorthin. Im Auftrag des saudischen Ministeriums für Wasser und Elektrizität führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-IS) mit ihrem Partner Dornier Consulting große Studien zur Ermittlung der Grundwasserressourcen unter der Arabischen Halbinsel durch. Wasser aus uralten Zeiten An diese Projekte sind die Forschungsarbeiten der deutschen Wissenschaftler, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der IWAS-Initiative gefördert werden, angedockt. Christoph Schüth: Vor allem erforschen wir, wie schnell sich das Grundwasser bei den seltenen Niederschlägen in dieser Region neu bildet. Denn sonst besteht die Gefahr, dass die Wasserreserven gerade durch die Bewässerung in der Landwirtschaft in wenigen Jahr- 8. EnergiePlus

Energie. Thema Die dürreresistente Dattelpalme braucht wenig Wasser. Ganz im Unterschied zum Weizenanbau, der deswegen in Saudi- Arabien eingestellt werden soll. Mehr Infos über Wasser Über das Projekt in Saudi-Arabien sowie über weitere Forschungen für ein nachhaltiges Wassermanagement informiert die Internetseite: www.iwas-sachsen.ufz.de Foto: istock Die Expeditionen nach Saudi- Arabien hat auch der renommierte Wüsten-Fotograf Michael Martin begleitet, großartige Aufnahmen geschossen und darüber in Spiegel Online berichtet: www.michael-martin.de Wie lange reicht die Ressource Wasser? Darüber gibt das gleichnamige Buch von Wolfram Mauser präzise Auskunft. 256 Seiten, 9,95. ISBN 978-3-596-17273-3 zehnten ausgebeutet sind. Das Wasser, das dort tief unten in den Hohlräumen mächtiger Sedimente ruht, stammt aus feuchteren Perioden der Erdgeschichte und kann Zehntausende von Jahren alt sein. Wie alt genau, das erforscht das Darmstädter Team. Jeder Tropfen ein Naturereignis Mit Bohrgeräten stoßen die Hydrogeologen in der ungesättigten Bodenzone in eine Tiefe von bis zu 25 Metern vor und entnehmen Sandproben. Dann bestim- men sie deren Wassergehalt und anhand von Isotopen das Alter des Wassers. Christoph Schüth: So können wir feststellen, wie viel Regenwasser bis zum Grundwasser vordringt, ohne zu verdunsten. Diese Daten können genutzt werden, um eine möglichst nachhaltige Bewirtschaftung des blauen Goldes zu erreichen. Erste Schritte haben die verantwortlichen saudischen Ministerien bereits eingeleitet: So soll die besonders wasserintensive einheimische Weizenproduktion etwa bis 2016 eingestellt werden. Die Darmstädter Wissenschaftler bohren sich mit ihrem Spezialgerät tief in den Wüstenboden. Getestet hatten sie das zuvor auf einem stillgelegten Flugplatz in der Nähe von Darmstadt. Er weist einen Sandboden auf, der dem saudischen ähnelt. 9.

tiert die AggerEnergie in regionale Projekte zur Stromerzeugung, zum Beispiel aus Sonne und Biomasse. Der im Laufwasserkraftwerk Ehreshoven erzeugte Strom wird zu 100 Prozent an die Haushaltskunden in Oberberg geliefert ohne Aufpreis. Die Energiewende vorantreiben Wussten Sie, dass unser Strom zu einem Viertel aus erneuerbarer Energie gewonnen wird? Dass wir 100-prozentigen Ökostrom im Angebot haben? Oder dass Sie mit uns, ohne einen Cent zu investieren, zu einer modernen Heizung kommen? Mit der Atomkatastrophe in Japan ist die Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung neu entbrannt erneuerbare Energien liegen im Trend. Mit AggerStrom NATUR bietet die AggerEnergie bereits seit Jahren ein garantiert CO 2 - und atomfreies Ökostromprodukt mit Qualitätssiegel des TÜV Rheinlands zum fairen Preis an. Die gelieferte Energie wird zu 100 Prozent aus Wasserkraftwerken in Skandinavien eingekauft und stammt dabei ausschließlich aus neueren Anlagen, die nicht älter sind als drei Jahre. Beim Grundpreis bezahlen die Naturstromkunden im Monat nur zwei Euro mehr als die Kunden in der Grundversorgung. Die Mehreinnahmen inves- Mehr Ökostrom ohne Aufpreis Aber auch in der Grundversorgung mit AggerStrom BASIS greift das Unternehmen auf deutlich weniger Atomstrom zurück, als dies im Bundesdurchschnitt der Fall ist (siehe Grafik auf Seite 11). Gleichzeitig ist der Anteil erneuerbarer Energien mit 25,1 Prozent am Strommix der Agger Energie um einiges höher als im Bundesmittel. Das liegt vor allem daran, dass das Unternehmen den Strom aller Wasserkraftanlagen entlang der Agger aufkauft und ihn ohne Aufpreis mit in die Grundversorgung (Agger- Strom BASIS) aufgenommen hat. Auch eigene Investitionen machen den Strommix grüner: So betreibt die Agger- Energie in Gummersbach Fotovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern, die jährlich ungefähr 130 000 Kilowattstunden Strom einspeisen und 44 000 Kilogramm CO 2 einsparen. Auch der Lerneffekt ist dabei wichtig: Deshalb spendete das Unternehmen der Grundschule Engelskirchen-Loope kürzlich ein großes Display, an dem die Schüler die Leis tung der Solaranlage auf dem Dach ihrer Turnhalle in Echtzeit ablesen können. Erdgas- und Elektroautos Energieunternehmen haben eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz und eine Vorbildfunktion, wenn es um den effizienten Einsatz von Energie geht. Die AggerEnergie hat deshalb bereits früh damit begonnen, ihren Fuhrpark auf Erdgas umzustellen und dazu über viele Jahre die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen gefördert. Bei der Verbrennung des alternativen Kraftstoffs entstehen rund 20 Prozent weniger CO 2 als bei Benzin; Erdgasautos haben zudem ein geringeres Ozon- und Smog-Potenzial. Künftig wird die AggerEnergie auch am Aufbau einer regionalen Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge mitwirken. Viele Experten sehen in den akkubetriebenen Autos eine Lösung, um den Verkehr vor allem in den Städten in Zukunft klima freundlich und ressourcenschonend zu gestalten. Und wenn die Fahrzeuge zunehmend mit Ökostrom fahren, 10. EnergiePlus

Energie. Regio dann sind sie sogar völlig emissionsfrei unterwegs. Konzepte für mehr Energieeffizienz Die AggerEnergie bietet viele Produkte, Dienstleistungen und Beratung an, die den Kunden helfen, Energie einzusparen ob es um die effiziente Energieanwendung im Eigenheim geht oder um Sparkonzepte und Contracting-Lösungen für die Wärmeversorgung in Gewerbe- und Wohnimmobilien. So hat die AggerEnergie als Contractor das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) im Waldbröler Klinikum Oberberg geplant und finanziert. Die Anlage deckt drei Viertel des Wärmebedarfs und erzeugt zugleich Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die se sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt im Vergleich zur getrennten Stromund Wärmeerzeugung als besonders effizient und klimaschonend. Zudem wird das Klinikum über die 15-jährige Vertragslaufzeit, in der die Agger Energie auch den kompletten Betrieb der Anlage übernimmt, rund drei Millionen Euro Energiekosten sparen. Damit kann es die Investitions- und die Betriebsführungskosten an die AggerEnergie zurückzahlen. Energiemix für AggerStrom BASIS und die Grundversorgung Haushalt mit Ökostrom aus der Agger 25,1 % 14,9 60,0 Contracting-Lösungen für größere Immobilien mit Wärme aber auch mit Kälte bietet AggerEnergie seit vielen Jahren erfolgreich an. Neu ist, dass es sie heute auch fürs Eigenheim gibt. Beim Produkt ErdgasKomfort finanziert und installiert die Agger Energie beim Kunden eine sparsame Erdgasheizung auf dem neues ten technischen Stand und übernimmt in Kooperation mit Meisterbetrieben die Betriebsführung der Anlage, also Wartung, Reparatur und einen 24-Stunden-Service. Energiemix für AggerStrom NATUR 100,0 % Durchschnittswerte für Deutschland 1) 17,3 % 57,8 24,9 erneuerbare Energien Kernkraft fossile und sonstige Energieträger 1) Quelle: BDEW Der Kunde kann sich entspannt zurücklegen, spart sich die Modernisierungskosten und bezahlt lediglich eine feste Pauschale im Monat sowie sein verbrauchtes Erdgas. In Zukunft könnten auch BHKWs zum Leistungsumfang des Wärme-Contractings für Eigenheimbesitzer gehören. Zurzeit testet die Agger Energie zusammen mit den Herstellern Mikro-BHKWs, die auch im Ein- und Zweifamilienhaus mit niedrigem Wärmebedarf wirtschaftlich betrieben werden können. Effizientes Kraftpaket wärmt Krawinkelhaus Ein neues Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro- BHKW) sorgt für angenehme Raumtemperaturen und warmes Wasser im Bergneustädter Krawinkelhaus und erzeugt nebenbei auch noch Strom. Geplant und finanziert wurde die Anlage von der AggerEnergie, die mit der Verwaltungsgesellschaft des neuen Wohn- und Geschäftshauses ein Wärme-Contracting vereinbart hat. Der Vertrag schließt die komplette Betriebsführung und den Kundendienst durch einen erfahrenen Installationsfachbetrieb ein. Das Mikro-BHKW ecopower des Remscheider Heizungsspezialisten Vaillant hat eine elektrische Leistung von 3 Kilowatt (kw) und eine thermische Leistung von 10 kw. Diese reicht aus, um den Grundbedarf in der Immobilie mit einem Jahreswärmebedarf von 340 000 Kilowattstunden (kwh) zu decken. Die BHKW-Wärme wird in einem Pufferspeicher gespeichert. Für die Spitzenlast im Winter springt ein zusätzlicher Gasbrennwertkessel von Viessmann mit 187 kw ein. Alle Systemkomponenten: BHKW, Brennwertkessel und Pufferspeicher sind über eine intelligente Steuerung optimal aufeinander abgestimmt. Der BHKW-Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die Vergütung dafür erhält die Eigentümergemeinschaft. Der Vertrag mit der Verwaltungsgesellschaft wurde über zehn Jahre geschlossen, kann aber auf 15 Jahre verlängert werden. Ihre Fragen zum Contracting beantwortet Peter Grund, Installati ons- und Heizungsbaumeister Abteilung Vertrieb Contracting, unter Telefon (0 22 61) 30 03-4 24. Contracting-Partner: Paul Daub, Geschäftsführer der V VC Verwaltungsgesellschaft aus Siegen (links) und Peter Grund von der Agger Energie 11.

Foto: Grady Reese/Corbis Supertalente gesucht Die AggerEnergie sucht mit der Handballakademie des VfL und in Kooperation mit dem Kreissportbund den bes ten Sport-Nachwuchs in Oberberg und Overath. Der 2. Juli könnte ein wichtiger Tag für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche in der Region werden. Denn dann sucht die AggerEnergie gemeinsam mit der Handball-Akademie des VfL Gummersbach in einem Sichtungswettbewerb Nachwuchstalente in den Sportarten Handball, Fußball, Leichtathletik und Tischtennis. Ein Talent in Deutschland braucht sehr viel Glück, um erkannt zu werden. Wir wollen systematisch die Bes ten in der Region finden, erklärte der Leiter der Handballakademie Axel Renner bei der Vorstellung des Wettbewerbs Agger- Energie Supertalent 2011. Dass es dabei nicht nur auf sportliche Begabung ankommt, sondern auch auf die Persönlichkeit, machte der Vorsitzende der Handballabteilung des VfL Gummersbach Jochen Kienbaum deutlich. Trainieren wie echte Profis Um bei AggerEnergie Supertalent 2011 erfolgreich zu sein, muss man nicht unbedingt auf eine Sportart fixiert sein, sondern kann am 2. Juli beim Sichtungswettbewerb in der Gemeinschaftsschule Derschlag oder auf dem angrenzenden Sportplatz sein Talent gleich mehrfach unter Beweis stellen. Wer mit seiner Leis tung überzeugt, wird zum persönlichen Gespräch am 21. Juli eingeladen, in dem die Jury alle Talente der Vorentscheidung bewertet und zum Schluss die insgesamt 16 Gewinner feststellt und kürt. Auf diese warten dann jeweils einwöchige Profi-Trainings, etwa bei regionalen Spitzenvereinen oder bei der Handball-Akademie Gummersbach. Bewerbungsfrist verlängert Was den Erfolg des oberbergischen Talentwettbewerbs angeht, zeigt sich der Geschäftsführer der AggerEnergie Frank Röttger optimistisch: Mit der Handballakademie und dem Kreissportbund haben wir starke Partner an unserer Seite. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 29. Juni 2011 verlängert. Bewerbungen bitte an: renate.wigger @aggerenergie.de Fußball und ein Viertelmarathon Zusammen mit der Volksbank Oberberg präsentiert die AggerEnergie im Sommer Europas größte und erfolgreichste Fußballschule das Intersport kicker Fußballcamp. Es startet beim SC Vilkerath 1961 in Overath vom 15. bis zum 17. Juli. Anmelden können sich Mädchen und Jungen (6 bis 14 Jahre) per E-Mail bei Harald Pütz unter h.puetz@sc-vilkerath.de. Infos: www.fussballcamps.de/vilkerath Der Overather Sport-Club, der in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, lädt außerdem am 26. Juni zum 1. Viertelmarathon ein. Noch bis zum 26. Juni kann man sich zu den Läufen (Bambini, Achtel- und Viertelmarathon) amelden. Nähere Infos unter www.sc-vilkerath.de und www.viertelmarathon.de 12. EnergiePlus

Energie. Regio Viermal Open Air in Oberberg Samstag, 18. Juni 19 Uhr Klassik Open Air auf Schloss Homburg Vor der Kulisse von Schloss Homburg präsentieren die russische Kammerphilharmonie St. Petersburg zusammen mit Stargeiger Dmitri Berlinski die St. Petersburger Weißen Nächte. Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets gibt s im Vorverkauf für 20, 40 und 50 Euro bei Wiehl-Ticket im Rathaus Wiehl, Telefon (0 22 62) 9 92 85, sowie bei der Tourist-Information Nümbrecht, Telefon (0 22 93) 90 94 80. Freitag, 15. Juli 20 Uhr Vierzig Jahre und kein bisschen leise die Bläck Fööss in Engelskirchen Beim ersten Open-Air-Konzert auf dem neuen Festplatz in Engelskirchen geben sich die Bläck Fööss die Ehre. Einlass ist ab 19 Uhr; der Eintritt kostet 20 Euro plus 1 Euro Vorverkaufsgebühr. Karten gibt es im Bürgerbüro Engelskirchen (0 22 63) 83-4 01 bis -4 06, bei Schreibwaren Kurth in Engelskirchen (0 22 63) 90 14 91, im Schreibshop Kurth in Loope (0 22 63) 90 10 98 sowie bei Schreibwaren Seul in Ründeroth (0 22 63) 55 65. Freitag, 22. Juli ab 18.30 Uhr Kölsche Nacht beim 11. Lindenplatz- Open-Air in Gummersbach Mit einer Kölschen Nacht knüpfen die Sparkasse Gummersbach und Agger- Energie an die Anfänge des Fes tivals auf dem Lindenplatz an. Nach den Newcomern der Kölsch-Rock-Band Hannak werden die Brings ab etwa 21 Uhr die Bühne rocken. Die durch den Hit Superjeile Zick bekannte Band feierte jüngst ihr 20-jähriges Bestehen vor 50 000 Fans im RheinEnergie Stadion. Das wird ein stimmungsvoller Abend zum Nulltarif. Samstag 13. August ab 17 Uhr 10. Rathausplatz Open Air, Bergneustadt Professionelle Coverbands live, kostenlos und draußen sind das Erfolgsgeheimnis des Open-Air-Festivals. Los geht es mit der Carpe Diem - Nena-Tributeband, welche die Hits der deutschen Madonna sehr authentisch präsentiert. Originalgetreue Outfits und Ausstattung sowie verblüffend ähnliche Stimmen machen den zweiten Act des Abends, The ReBeatles, zu einer der erfolgreichsten Beatles-Coverbands überhaupt. Und zum Schluss tritt die Partyband Flashbacks mit Oldies und aktuellen Charthits auf. Klassik Open Air auf Schloss Homburg Foto: www.photo-melzer.de Zurück in die 60er/70er: The ReBeatles Foto: B. Keuck Bläck Fööss: Wir verlosen 10 Tickets! Wenn Sie eine von zehn Eintrittskarten für den 15. Juli in Engelskirchen gewinnen möchten, dann senden Sie bis zum 30. Juni 2011 eine E-Mail mit dem Betreff BLÄCK FÖÖSS an renate.wigger@aggerenergie.de. Bitte vergessen Sie Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer nicht. Vormerken! Samstag, 8. Oktober 2011 20 Uhr Grandprix-Konzertparty mit dem Voices Project im Krawin kelsaal Bergneustadt. Ob Katja Ebstein, Nicole, Udo Jürgens oder Lena die Teenie-Voices werden die besten deutschen Grand-Prix-Schlager zum Besten geben, unterstützt und begleitet von den Weibsbildern. Die AggerEnergie fördert das Nachwuchs-Chorkonzert. Infos: www.voices-project.de Sportlich! Zum 7. Mal wurden die Sieger des Sportabzeichen-Wettbewerbs im Haus der Agger Energie geehrt. Auf dem Foto zu sehen ist ein Großteil der Gewinner zusammen mit dem stellvertretenden Landrat Prof. Dr. Friedrich Wilke, dem Vorsitzenden des Kreissportbunds Bodo Löttgen sowie mit Frank Röttger, Geschäftsführer der AggerEnergie. Foto: Juergen Hillenbach 13.

Virtuose Frauen-Power Die Jungstars der Klassikszene, Sophie Moser und Katja Huhn, geben ein Benefizkonzert in Gummersbach. Fotokunst Vom 20. Juni an ist die Landes fotoausstellung 2011 des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) im Rheinland für vier Wochen bei der AggerEnergie zu sehen. Zu dem vorausgegangenen Wettbewerb des DVF hatten ca. 800 künstlerische Amateur-Fotografen ihre besten Arbeiten eingesandt, die von der renommierten Wettbewerbsjury bewertet wurden. Aus den rund 1000 Fotos hat diese schließlich 100 ausgewählt. Die allerbesten daraus werden zur Ausstellungs eröffnung prämiiert. Nur ein Foto eines ihrer Konzerte zu sehen, bedeutet ebenso Verzicht, wie ihre Musik nur auf der CD zu hören, schwärmte die Bergische Landeszeitung bereits im September 2008: Die Pianistin Katja Huhn und die Violinistin Sophie Moser bieten auf der Bühne mehr als die Summe aus musikalischer Virtuosität und sinnlicher Weiblichkeit. Sie zeigen Starpotenzial. Die AggerEnergie lädt am 18. September zu einem ganz besonderen Kammermusik- Abend mit Sophie Moser und Katja Huhn in ihr Foyer ein. Auf dem Programm der Benefizveranstaltung zugunsten der Musikschule Rösrath/Overath sowie des Vereins Sophie Moser (links) und Kaja Huhn zur Förderung der Kultur in Gummersbach stehen Werke von Furtwängler, Beethoven, Piazzolla, Liszt und Bizet-Waxman. Außerordentliche Begabungen Sophie Moser und Katja Huhn sind zwei aufstrebende Nachwuchsmusikerinnen, die seit 2005 ein festes Duo bilden. In ihren europaweiten Konzerten begeistert das Duo mit lebendigen Interpretationen klassischer Werke, hoher Virtuosität und sensiblem Zusammenspiel. Schon früh erkannten Rundfunkanstalten das große Potenzial der beiden Künstlerinnen; regelmäßig spielten sie für den BR, MDR, SWR und SR Aufnahmen ein. Soeben er- schien ihre Debut-CD mit Werken von Furtwängler und Beethoven und wurde von der Fachpresse als herausragend bewertet. Der SPIEGEL sagte dazu: Noch nie wurde das innere Glühen der altmeisterlich komplexen zweiten Sonate so gut getroffen wie jetzt von Sophie Moser und Katja Huhn. Beide Künstlerinnen mach- ten schon als Kinder auf ihre außerordentliche Begabung aufmerksam. Katja Huhn studierte als Sie- benjährige an der schule des Moskauer Musik- Staatskonservatoriums und gewann schon mit 15 den ersten Preis bei einem internationalen Wettbewerb in Italien. Sophie Landesfotoausstellung 20. Juni bis Mitte Juli 2011 bei der AggerEnergie Alexander-Fleming-Straße 2 51643 Gummersbach Öffnungszeiten: Mo bis Do, von 8 bis 17 Uhr, Fr von 8 bis 15 Uhr. Moser ist eine Doppelbegabung. Mit sechs Jahren gewann das Jungtalent Jugend musiziert und schon mit sieben den internationalen Musikwettbewerb UFAM Paris. Mit elf begann sie parallel zu ihrer musikalischen Laufbahn eine Schauspielausbildung. Aktuell mimt sie die junge Polizistin Nicole Beck in der ARD-Vorabendserie Großstadtrevier. Beide Musikerinnen erhielten 2007 ihr Diplom von der Kölner Musikhochschule. Sophie Moser & Katja Huhn 18. September 2011 18 Uhr AggerEnergie-Foyer, Alexander-Fleming- Stra ße 2, Gummersbach. Karten gibt es unter Telefon (0 22 61) 30 03-1 15 oder per E-Mail bei gunhild.gugat@aggerenergie.de für 15 (Einzelticket), 25 (Familienticket). Die AggerEnergie verlost zehn CDs des Duos. Senden Sie einfach eine E-Mail an renate.wigger@aggerenergie.de mit dem Betreff KLASSIK. Adresse und Rufnummer nicht vergessen! Einsendeschluss ist der 16. September 2011. Interessierte können die CD auch online zum Preis von 15 (plus 1,45 Porto) bestellen bei: niemann@niemannlab.de oder am Konzertabend kaufen und signieren lassen. 14. EnergiePlus

Energie. Aktiv Silber für starke Nachwuchsköchinnen Aycan Yildizhan, Julia Morkel, Tabea Giebeler und Mandy Neumann von der Hauptschule Bergneustadt kochten sich im Regionalfinale des 14. Erdgaspokals der Schülerköche ins Landesfinale. Nach einem zweistündigen Wettkampf mit anschließender Präsentation am gedeckten Tisch landete das Quartett auf dem zweiten Rang, vor den Talenten der Heinrich-Heine-Schule aus Düsseldorf. Den Landespokal und damit das Ticket fürs Bundesfinale in Erfurt sicherte sich die Alexander-Lebenstein-Realschule aus Haltern am See. Die Bergneustädter waren trotzdem richtig zufrieden mit ihrer Leistung, und auch die AggerEnergie als Kochpate der Hauptschule gratuliert dem eingespielten Team zum tollen zweiten Platz. V. l. n. r.: Jörg Haselbach, stellvertretender Bürgermeister von Bergneustadt, Vera Zielberg vom Vertrieb der AggerEnergie, Aycan Yildizhan, Julia Morkel, Tabea Giebeler, Mandy Neumann und Lehrerin Bärbel Faulenbach beim Regionalfinale im Agger- Energie-Kochstudio Pizza-Party Neue Kurse im Kochstudio der AggerEnergie: Foto: Michael Kleinjung Hand in Hand mit Spitzensportlern Stolz, unglaublich, einfach toll die jungen Spieler vom TuS Derschlag, die am 8. Februar beim Heimspiel des VfL Gummersbach gegen Frischauf Göppingen in der ersten Reihe gespannt auf den Anpfiff warten, können es immer noch nicht fassen. Vor wenigen Minuten waren sie, jedes an der Hand eines VfL- Stars, aufs Spielfeld in der Eugen-Haas- Sporthalle marschiert unter den Augen ihrer (Groß-)Eltern, Geschwister und natürlich der vielen Fans auf der Tribüne. So wie die D-Jugend-Spieler vom TuS Derschlag durften in der Saison 2010/ 2011 bei jedem Heimspiel des VfL Gummersbach in der Handball-Bundesliga und im Europapokal 28 Kinder aus Vereinsmannschaften in Oberberg und Overath die Spitzenhandballer beider Teams aufs Spielfeld begleiten und danach bei ihren Familien in der ersten Reihe Platz nehmen. Und nach dem Schlusspfiff ging es dann zur Autogrammjagd aufs Spielfeld. Das einmalige Erlebnis ermöglichte dem Sportnachwuchs die AggerEnergie als Premium-Sponsor des VfL. Zu Saisonbeginn hatte das Unternehmen alle Vereine in der Region aufgerufen, ihre Jugendteams anzumelden. Die Resonanz war überwältigend. Deshalb wird die Aktion in der Spielzeit 2011/2012 fortgesetzt. Sportvereine aus der Region können sich ab sofort wieder um die begehr ten Plätze bewerben. Mitmachen können Ver eins teams in der Altersklasse von 12 bis 14 Jahre. Senden Sie Ihre Bewerbung mit Wunsch terminen einfach an: renate.wigger@aggerenergie.de Beim Heimspiel gegen Frischauf Göppingen begleiteten D-Jugend- Spieler des TuS Derschlag die Handballstars des VfL aufs Spielfeld. Dienstag, 26. Juli sowie Mittwoch, 24. und 31. August Pizza-Party für Kids von sechs bis zwölf Jahre Donnerstag, 18. August Pizza-Party für Teens Jeweils von 9.30 bis 12 Uhr, Kosten beitrag pro Kind: 3,50 Euro Donnerstag, 7., 21. und 28. Juli Leckere Kleinigkeiten für viele Gelegenheiten Dienstag, 30. August, sowie 6. und 13. September Urlaubserinnerungen zum Sommer ausklang Die Kochkurse für Erwachsene dauern von 17 bis 20.30 Uhr. Der Kosten beitrag für unsere Strom- und Gaskunden beträgt 15 bis 18 je Kurs; Nichtkunden zahlen 5 dazu. Autofahrer parken bitte auf unserem Firmengelände; Einfahrt über die Dr.-Ottmar-Kohler-Straße. Vera Zielberg nimmt Ihre Anmeldungen ab Freitag, den 27. Juni 2011 (ab 7.30 Uhr) ausschließlich telefonisch ent gegen: (0 22 61) 30 03-4 10. Gewinner des Event-Kochens bei der AggerEnergie aus Ausgabe 01/2011 ist Herbert Krütt aus Overath. Herzlichen Glückwunsch! 15

Kraftwerk fürs Eigenheim Kraft-Wärme-Kopplung wird familientauglich: Die mit Erdgas arbeitenden Mikro-Kraftwerke lassen sich nun auch in Einfamilienhäusern wirtschaftlich einsetzen. Behagliche Wärme und dazu noch elektrische Energie KWK-Anlagen erzeugen beides. Ob sich solch ein effizientes Gerät tatsächlich fürs Eigenheim lohnt, sollte ein Fachmann berechnen. 016.. 2010 EnergiePlus Foto: Corbis

Energie. zu Hause Ein Schwerpunkt der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse in Frankfurt lag in diesem Jahr auf der Kraft-Wärme- Kopplung (KWK). Die bislang auf dem deutschen Markt verfügbaren Geräte waren wegen ihrer großen Leistung nur für Mehrfamilienhäuser geeignet. Um auch Eigenheimbesitzer für die besonders effiziente Technik zu begeistern, geht der Trend bei der Entwicklung stromerzeugender Heizungen für Einfamilienhäuser in Richtung geringere Leistung. Viele Firmen stehen mit ihren Produkten in den Startlöchern, der Heizungsbauer Vaillant bringt nun als erster Hersteller eine KWK- Anlage in Deutschland auf den Markt, die sich auch in einem Einfamilienhaus wirtschaftlich betreiben lässt. Zuverlässige Wärme Die Basis des in Kooperation mit Honda entwickelten Systems Ecopower 1.0 bildet ein kleiner Viertaktmotor. Er verbrennt Erdgas und treibt einen Generator an. Dabei entstehen Strom und Wärme, die den Heizkreislauf speist. Schon seit 2003 arbeiten ähnliche Geräte mit Honda-Motoren in Japan und den USA. Dort liefern inzwischen rund 100 000 dieser Mikro-Heizkraftwerke zuverlässig Wärme und Strom. Vaillant hat das überarbeitete Aggregat in ein Gesamt system integriert. Rund zwei Jahre Entwicklungsarbeit brauchte es, um Motor, Erdgas-Brennwertkessel für die Foto: Fuenf6 GmbH/Joachim Stretz Spitzenlast, Pufferspeicher und Steuerung optimal aufeinander abzustimmen. Die 2,5 Kilowatt thermische Leistung des Motors reichen aus, um den Grundwärmebedarf einer vierköpfigen Familie zu decken. Übersteigt der Wärmebedarf die Kapazität des Motors, springt das Erdgas-Brennwertgerät an. Eine intelligente Steuerung und ein großzügiger Warmwasserspeicher halten die Jahreslaufleistung des Motors hoch. 4500 Jahresarbeitsstunden sollte der Ecopower 1.0 schaffen. Diese Mindestlaufzeit setzten Experten für den wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage an. Der Grund: Ein Verbrennungsmotor Wärme und Strom aus dem eigenen Keller: Das Ecopower-System eignet sich dank optimaler Abstimmung der Komponenten für Einfamilienhäuser. erzeugt Wärme nicht so effektiv wie ein speziell dafür entwickelter Hochleistungsbrenner. Trotzdem arbeitet das kleine KWK-System mit einem Wirkungsgrad von 92 Prozent extrem effizient. Denn neben der Wärme entsteht zusätzlich Strom, der selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann. Je länger der Motor läuft, desto mehr Strom wird produziert, umso eher lohnt sich die KWK. Wegen der positiven Umwelteigenschaften der effizienten Anlagen fördert der Staat die Kraft-Wärme-Kopplung mit garantierten Vergütungen für den erzeugten Strom sowie mit Steuernachlass. Nachgerechnet: So viel bringt das Kraftwerk im Keller Zugegeben: Noch kosten Mikro-KWK-Anlagen vergleichsweise viel Geld. Den Investitionen stehen allerdings auch Einnahmen gegenüber: Für jede erzeugte Kilowattstunde (kwh) gibt es für zehn Jahre ab Inbetriebnahme 5,11 Cent vom Staat. Den erzeugten Strom können Besitzer von KWK- Kleinkraftwerken auf dreierlei Art verwenden: ins Netz einspeisen, selbst verbrauchen oder einen Teil einspeisen und den anderen verbrauchen. Wer seinen Strom ins öffentliche Netz einspeist, bekommt für jede Kilowattstunde zu den oben genannten 5,11 Cent einen (quartalsweise) an der Leipziger Strombörse EEX ermittelten Betrag, dazu kommt das Entgelt für vermiedene Netznutzung. Zusammen waren dies bisher etwa 5 Cent pro kwh, das ergibt eine Gesamtvergütung von ungefähr 10 Cent pro kwh. Rechenbeispiel: 600 Euro Plus Ein KWK-Kleinkraftwerk hat normalerweise eine elektrische Leistung von 1 Kilowatt. Bei 4500 Arbeitsstunden unter Volllast im Jahr produziert es 4500 kwh Strom. Wird diese Menge vollständig eingespeist, bringt das Einnahmen von 450 Euro jährlich. Je mehr Strom selbst genutzt wird, umso weniger Strom muss zugekauft werden, des to profitabler arbeitet das Kraftwerk. Wer 1000 kwh selbst verbraucht, erhält dafür rund 50 Euro und spart je nach Tarif etwa 200 Euro Stromkosten. Addiert mit den knapp 350 Euro für 3500 kwh eingespeisten Strom ergibt das 600 Euro. Bei einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70 Prozent erstattet das Hauptzollamt auf Antrag zusätzlich die Mineralölsteuer von 0,55 Cent pro kwh für das Erdgas, das für die Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt wurde. 17.

Auch Dächer lassen sich klimatisieren: Für die hitzeschützende Begrünung von Flachdächern eignen sich Sukkulenten, die Trockenperioden überstehen. Foto: fotolia Sommer, Sonne, Hitzeschutz Als einfachste Lösung gegen Sommerhitze daheim empfiehlt die Werbung mobile Klimaanlagen. Damit sinken zwar meist die Temperaturen, doch die Stromkosten steigen. Wirksamer Hitzeschutz funktioniert anders. Wer es an heißen Sommertagen in seinen Wohnräumen kühl haben will, muss eines wissen: Die Ursachen für hohe Temperaturen in den eigenen vier Wänden sind oft gärten oder riesige Dachflächenfenster ver ursachen den Hitzestau. Und der beeinträchtigt unser Leben: Ab 27 Grad Celsius lassen Leistungs- und Konzentrationshausgemacht. Dachziegel und Mauern heizen sich durch Sonnenbestrahlung stark auf, schlechte Dämmung, Südseiten ohne Schatten, falsch geplante Winter- 18. EnergiePlus

Energie. Berater fähigkeit deutlich nach. Wer im Baumarkt nun aber das erstbes te Klimagerät aus dem Regal holt, erntet neben einem lauen Lüftchen oft nur hohe Stromkos ten. Manche Klimageräte verbrauchen während eines heißen Sommers leicht so viel Strom wie ein Kühlschrank im ganzen Jahr. Wer neu baut, sollte daher die Sommerwärme einplanen. Bei der Dämmung denken Bauherren meist nur an den nächsten Winter, aber nicht an heiße Sommer. In der kalten, dunklen Jahreszeit sehnt man sich nach großen, ungeschützten Fensterflächen, welche die Sonne warm und hell ins Haus lassen. Im Sommer brennt sie jedoch unbarmherzig, macht das Leben in den aufgeheizten Räumen schwer erträglich. Moderne Sonnenschutz verglasung kann hier die Lösung sein: Sie lässt sich per Knopfdruck oder Sensor steuern und reduziert den Lichteinfall. Die Sonne aussperren Oft genug bemerken die Bewohner aber erst nach Bezug eines Hauses oder einer Wohnung, wie warm es im Sommer darin tatsächlich wird. Die Menschen in südlichen Ländern kennen die Lösung: Sie schließen am Vormittag die Luken und sperren Sonne sowie Hitze aus. Am besten wirkt der Hitzeschutz an der Fassade: Bei Fens terläden, Rollläden und Außenjalousien dringen nur 15 Prozent der Wärme ins Innere. Innenjalousien und Vorhänge vor dem Fenster lassen dagegen mehr als die Hälfte der Wärme durch. Sonnenschutzfolien Sonnenschutzfolien sind eine weitere Schutzvariante. Sie werden außen auf die Fensterscheiben geklebt und bestehen Hitzefrei! Stiftung Warentest gibt Rat beim Kauf von energiesparenden Klimageräten: www.test.de. Wie Heizungen auch kühlen können: www.energie-tipp.de/schutz aus mehreren Schichten, die hauchdünn mit verschiedenen Metallen bedampft sind. Viele Folien verringern die eindringende Sonnenenergie um bis zu 80 Prozent, mindern aber auch die Lichtdurchlässigkeit um den gleichen Wert. An trüben Tagen muss deshalb früher das Licht eingeschaltet werden. Im Winter dringt die Sonne nicht mehr wie gewohnt ins Haus und kann daher nicht wärmen. Nebeneffekt: Die Klebe-Schattenspender blockieren je nach Sonneneinstrahlung den Einblick von außen meist völlig. Das gut gekühlte Thermo-Haus frische Außenluft Fortluft Erdkollektor Abluft Abluft Lüftung mit Wärmerückgewinnung Eine zentrale Lüftungsanlage kann in Energiesparhäusern im Sommer ein behagliches Wohnklima schaffen. An heißen Tagen wird die Frischluft durch einen Erdkollektor geleitet (siehe Illustration oben) und abgekühlt. Die Temperaturen im Erdreich liegen in einem Meter Tiefe selbst im Hochsommer bei etwa 15 Grad. Ein Wärmetauscher temperiert die angesaugte Luft. An kalten Wintertagen dagegen strömt die Luft aus der Erde etwa fünf Grad warm ins Haus und muss so meist weniger aufgeheizt werden als die Außenluft. Stiftung Warentest rät Bauherren aus Hygienegründen zu qualitativ hochwertigen Anlagen und Filtern. So sollen zum Beispiel die Rohrleitungen mit Gefälle verlegt werden, damit Kondenswasser abfließen kann. Unser Tipp Wer sich für Sonnenschutzfolien entscheidet, sollte diese besser vom Fachmann anbringen lassen. Laien bringen es meist nur mühevoll zu ansehnlichen Ergebnissen. Der Preis für Sonnenschutzfolien liegt zwischen 20 Euro (ohne Montage) und 80 Euro (mit Montage) pro Quadratmeter. Preise vergleichen lohnt sich also. Zu Material- und Arbeitskosten sind auch die Fahrtkos ten mit einzukalkulieren. Zuluft Zuluft 19.

Lauter Additionen Wir haben hier ein Quadrat mit lauter sehr leichten Additionen. Sowohl waagerecht als auch senkrecht. Die Ergebnisse haben wir sogar schon mitgeliefert. Es gäbe also eigentlich nichts mehr zu lösen und der ganze Spaß wäre weg. Deshalb haben wir einige der Steinchen einfach umgedreht. Und jetzt kommen Sie ins Spiel: Welche Zahl befindet sich auf der Unterseite des ersten Steinchens ganz oben links? Kontakt AggerEnergie GmbH Verwaltung und Vertrieb Alexander-Fleming-Straße 2 51643 Gummersbach Telefon: (0 22 61) 30 03-0 Fax: (0 22 61) 30 03-1 99 Internet: www.aggerenergie.de E-Mail: info@aggerenergie.de So machen Sie mit: Senden Sie Ihre Lösung per E-Mail an: raetsel@aggerenergie.de Oder auf einer Postkarte an: AggerEnergie GmbH Renate Wigger Alexander-Fleming-Straße 2 51643 Gummersbach Einsendeschluss ist der 11. Juli 2011 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Lösung der letzten Ausgabe: Suleika wartet bei Eingang C. Ein Sony-Ericsonn-Musikhandy haben gewonnen: Kurt Neumann aus Gummersbach und Christian Großmann aus Overath. Herzlichen Glückwunsch! 3 wasserdichte MP3-Player zu gewinnen Warum auf Musik verzichten, nur weil es nass wird? Der MP3-Player Aqua- Beat von Speedo mit 1-Gigabyte-Speicher ist wasserdicht bis zu drei Metern Tiefe und der ideale Begleiter beim Schwimmen, Tauchen, Surfen, Segeln oder Skifahren. Ergonomische Steuerknöpfe machen das Gerät auch während des Sports bedienbar. Verlieren ist fast unmöglich: Der AquaBeat schwimmt an der Wasseroberfläche. Sein Akku lässt sich per USB-Anschluss an jedem Computer aufladen. AggerEnergie Netzservice Lichtstraße 1 51645 Gummersbach Geöffnet: Mo bis Do 8 17 Uhr, Fr 8 15 Uhr 24-Stunden-Entstördienst für Erdgas im Versorgungsgebiet der AggerEnergie und zusätzlich Trinkwasser in Engels kirchen, Marienheide und Wiehl: (0 22 61) 92 50 50 Entstördienst Strom: (0 22 32) 7 75 91-03 Kundenzentrum Gummersbach Hindenburgstraße 27 51643 Gummersbach Mo bis Fr 9 13 Uhr und 13.30 18 Uhr, Sa 9 13 Uhr Verwaltung AggerEnergie Alexander-Fleming-Straße 2 51643 Gummersbach Mo bis Do 8 17 Uhr Fr 8 15 Uhr Kundenzentrum Overath Siegburger Straße 2 4 51491 Overath Mo und Mi 9 13 Uhr und 13.30 17 Uhr Kundenzentrum Waldbröl Kaiserstraße 42 a 51545 Waldbröl Di und Do 9 13 Uhr und 13.30 17 Uhr Kundenzentrum Wiehl Bahnhofstraße 1 (im Rathaus) 51674 Wiehl Mo bis Mi 8 13 Uhr und 13.30 16 Uhr Do 8 13 Uhr und 13.30 18 Uhr Fr 8 12.30 Uhr Kundeninfo Engelskirchen im Bürgerbüro des Rathauses Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Mo bis Do 8 18 Uhr Fr 8 12.30 Uhr, Sa 10 12.30 Uhr