Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie. B. Entwicklungslehre. Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze

Anatomie und Physiologie I ETH , UZH BIO 134, HS 2010

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Einleitung zu Pathologie der Niere

Anatomie und Physiologie I&II

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Die Lage des Herzens

Niere und ableitende Harnwege

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

lologie Ein Bilderlehrbuch

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Kurzlehrbuch Anatomie

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

Timing der embryologischen Stadien

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Folie 1. Herz-Kreislauf

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

Funktionelle Anatomie des Menschen

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Entwicklungslehre Befruchtung, Implantation

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

Last Minute Pathologie

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einleitung zu Pathologie der Leber

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Entzündung. Teil 15.

Medizinische Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Entzündung. Teil 2.

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden.

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Kreislauforgane und Blut

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Histologie Nachklausur 1 vom

Entzündung. Teil 16.

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

II Histologie. 1. Blutgefäße

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Das Herz-Kreislauf-System

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Leber (Hepar) - exokrine Drüse (Galle) mit - Gallenblase (Speicherung, Eindickung und Abgabe der Galle)

11 Organe des Immunsystems

Das lymph(o-retikuläre) System

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Entzündung

Kurzlehrbuch Histologie

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Spezielle Pathologie der Leber

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Die Entstehung der dreiblättrigen Keimscheibe. Der Primitivstreifen Die dritte und die vierte Woche

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

mediscript Kurzlehrbuch Embryologie

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 Grössenordnungen Organisation der Säugetierzelle Zellfortsätze Gewebe Zellkontakte Epithelgewebe Drüsen Binde- und Stützgewebe I Binde- und Stützgewebe II Muskelgewebe Nervengewebe Neuron Nervenfaser und Synapse B. Entwicklungslehre B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 Entwicklungsperioden Entwicklung, Begriffe Frühentwicklung, Implantation I Frühentwicklung, Implantation II Plazenta Gastrulation Neurulation, Somitenentwicklung Abfaltung des Embryo Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse Missbildungen I Missbildungen II Wachstum I Wachstum II Skript Anatomie und Physiologie Inhalt Seite 1

C. Kreislaufsystem C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 Differential-Blutbild Knochenmark I Knochenmark II Kreislaufschema Fetaler Kreislauf Blutgefässe I Blutgefässe II Herz I Herz II Herz III D. Niere und Harnwege D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 Niere und Harnwege I Niere und Harnwege II Nephron Nierenkörperchen I Nierenkörperchen II Tubulus und Sammelrohr Ableitende Harnwege E. Verdauungstrakt E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 Mundhöhle und Speicheldrüsen I Mundhöhle und Speicheldrüsen II Schluckakt und Speiseröhre Magen Bauchsitus Allgemeiner Wandaufbau des Verdauungstraktes Längsschnitte durch verschiedene Darmabschnitte Leber, Pankreas Leberläppchen Leberzelle (Hepatozyt) Skript Anatomie und Physiologie Inhalt Seite 2

F. Pathologie F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 Pathologie, Krankheit I Pathologie, Krankheit II Pathologie, Krankheit III Tod Kreislaufstörungen I Kreislaufstörungen II Entzündung I Entzündung II Entzündung III Entzündung IV Wundheilung Organwachstum Tumoren Skript Anatomie und Physiologie Inhalt Seite 3

Neuron Soma = Perikaryon Nissl-Substanz Dendriten Axon Hüllzellen initiales Segment Axonkollaterale axonaler Endbaum Boutons multipolare Neurone: - Pyramidenzellen - Sternzellen bipolare Neurone pseudounipolare Neurone - zentraler Fortsatz - peripherer Fortsatz Interneurone Projektionsneurone Synapsen: - Input - Output - erregend - hemmend Skript Anatomie und Physiologie I Allgemeine Histologie I Seite A12

Entwicklungsperioden A. Pränatal Frühentwicklung Embryonalperiode Fetalperiode erste 3 Wochen p.c. (Bildung der Keimblätter, Implantation) Vierte bis achte Woche p.c. (Entstehung der Organanlagen bis 8. Woche) 3. Monat bis Geburt (Grösstes Längenwachstum: 3. und 4. Monat, grösste Gewichtszunahme: 8. und 9. Monat) B. Postnatal Neonatalperiode Säuglingsalter Kindheit Pubertät Adoleszenz Erwachsenenalter 1. Monat 1. Jahr bis ca. 13 Jahre Mädchen 12-15 Jahre Knaben 13-16 Jahre 3-4 Jahre nach Pubertät nach Adoleszenz Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B1

Entwicklung, Begriffe Zygote Konzeptus Primordialanlage Frühgeburt Abort Zelle aus Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle, Beginn der menschlichen Existenz Embryo bzw. Fetus mit seinen Hüllen erste Anlage eines Organs oder einer Struktur Geburt vor Vollendung 37. SSW p.m. Beendigung einer Schwangerschaft bevor Kind lebensfähig: - Frühabort bis 16. SSW p.m. - Spätabort nach 16. SSW p.m. - Spontanabort - therapeutischer Abort Interruptio ( Inter ) Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsunterbrechung Fristenregelung seit 1.10.2002: straflos während ersten 12 SSW p.m. teratogen SSL Missbildungen verursachend Scheitel-Steiss-Länge Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B2

Plazenta gravider Uterus Plazentazotte 4. Monat Fibrin Nabelschnur Amnion: Fruchtwasser Amnionhöhle Chorionhöhle Uteruslichtung Fruchtblase kindliche Seite Amnion Zottenbaum Chorionplatte Nabelschnur Intervillöser Raum Myometrium Basalplatte Spiralarterie Mütterliche Vene Septum Trophoblastischer Teil der Basalplatte Mütterlicher Teil (Dezidua) der Basalplatte mütterliche Seite Skript Anatomie und Physiologie I Entwicklung I Seite B5

Gastrulation (3. Woche) Aufsicht auf Keimscheibe C Prächordalplatte Schnittrand des Amnion Rand der Keimscheibe Primitivknoten A B A B Chordafortsatz (=axiales Mesoderm) Primitivstreifen spätere Kloakenmembran A Schnitte A kraniokaudales Entwicklungsgefälle C extraembryonales Mesoderm (Splanchnopleura) Chordafortsatz Entoderm intraembryonales Mesoderm (paraxiales M.) Primitivstreifen Ektoderm Amnion B B Mesoderminvagination Entoderm Dottersack C C Amnion A B Haftstiel zukünftiger Herzbereich Prächordalplatte Entoderm Kloakenmembran Allantois Skript Anatomie und Physiologie I Entwicklung I Seite B6

Neurulation (3./4. Woche) Somitenentwicklung Ektoderm Amnionhöhle paraxiales Mesoderm Medullar-(Neural-)Platte intermediäres Mesoderm Mesoderm Neuralleiste 17. Tag Chorda Neuralrinne Entoderm Neuralleistenzellen 19. Tag Spaltraum in der Seitenplatte Neuralrohr Somit intermediäres Mesoderm parietale Mesodermschicht 20. Tag viszerale Mesodermschicht 21. Tag intraembryonale Zölomhöhle Neuralrohr Neuralrinne Sklerotom ventrale Somitenwand intraembryonales Zölom Chorda A Chorda B dorsale Aorta Dermatom Neuralrohr Myotom Myotom C dorsale Aorta D Skript Anatomie und Physiologie I Entwicklung I Seite B7

Abfaltung des Embryo 22 d 1 1 2 Amnion Somit Chorda Haftstiel Somit 2 Rachenmembran Kloakenmembran Chorda 26 d Vorderdarm Hinterdarm extraembryonales Zölom intraembryonales Zölom Dottersack Herzschlauch Neuralrohr Allantois 28 d Lungenknospe Leberknospe Mitteldarm Spinalganglion Aorta Herz Urniere Mesenterium Nabelstrang Mitteldarm Gonadenanlage Skript Anatomie und Physiologie I Entwicklung I Seite B8

Zusammenfassung der wichtigsten embryologischen Ereignisse 1. Woche Befruchtung, Morula, Blastozyste mit Embryoblast und Trophoblast. Blastozyste oberflächlich implantiert. 2. Woche Implantation, Differenzierung des Trophoblasten in Zyto- und Synzytiotrophoblast, primäre Zotten, Arrosion mütterlicher Sinusoide. Differenzierung der zweiblättrigen Keimscheibe, Prächordalplatte, Amnionhöhle, Dottersack, Haftstiel, extraembryonales Mesoderm. 3. Woche Chorion: Sekundär- und Tertiärzotten. "Gastrulation", Primitivknoten, Primitivstreifen, Chorda dorsalis, intraembryonales Mesoderm, Somiten. Neurulation, Neuralrohr, Neuralleiste, Coelom, Entwicklung von Blut und Gefässsystem. 4. Woche: Neurulation abgeschlossen, Herz beginnt zu schlagen. Longitudinale und transversale Abfaltung des Embryo. Armknospe, Ohrgrube, Schlundbogen, Darmrohr, Nabelstrang. 5. Woche: Nasengrube, Beinknospe, starkes Wachstum des Kopfes. 6. Woche: Ellenbogen, Handgelenk, Fingerstrahlen, Ohrmuschel. 7. Woche: Finger getrennt, physiologischer Nabelbruch. 8. Woche: Augenlider, Zehen getrennt, Schwanz zurückgebildet. Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B9

Missbildungen I Definition: Häufigkeit: Ursachen: "Auffallende morphologische Defekte zum Zeitpunkt der Geburt" ca. 2-3% bei Geburt ca. 4-6% nach 1. Jahr - ca. 10% genetisch, chromosomal - ca. 10% Umwelt - Rest wahrscheinlich komplexes Zusammenspiel beider Faktoren 1. Chromosomale und genetische Faktoren a) Aneuploidie (Chromosomenaberration) (Fehler der Chromosomenzahl, < oder > 46 Chromosomen) - Autosomen: Trisomie, Monosomie - Geschlechtschromosomen: Klinefelter (XXY), Turner (XO) b) Strukturanomalien der Chromosomen - Translokation, Deletion, Duplikation - Inversion (bis 60% bei Spontanaborten) c) Gen-Defekte - Einzel-Gen-Mutation Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B10

Missbildungen II 2. Umweltfaktoren a) Infektiöse Ursachen - HIV, Röteln, Zytomegalie-Virus, Herpes-Simplex-Virus - Toxoplasmose (Fetopathie), Syphilis b) Strahlenexposition - direkte Wirkung auf Embryo - Wirkung auf Keimzellen c) Chemische Stoffe - Medikamente - Hormone (z.b. Diabetes der Mutter) - Alkohol: fetales Alkohol-Syndrom, Zigarettenrauchen - Chemikalien der Umwelt (z.b. Quecksilber, Blei) d) Mangelernährung, Hypoxie (oft diskutiert, jedoch nicht bewiesen) 3. Pränatale Diagnostik Wenn Mutter > 35 Jahre oder familiäre Belastung: a) Chorionbiopsie (7. - 12. SSW) - Chromosomenanalyse fetaler Zellen b) Amniozentese (Fruchtwasserpunktion ab 15.- 16. SSW) - Chromosomenanalyse fetaler Zellen - alpha-fetoprotein (erhöht bei neuralen Spaltbildungen) c) Fetale Zellen im mütterlichen Blut, Tests in Entwicklung Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B11

Wachstum I 1. Gesamtwachstum Unterschiedliches Wachstum der einzelnen Körperteile, Veränderung der Körperproportionen: Kopf Rumpf Beine Säugling 2/8 3/8 3/8 Erwachsen 1/8 3/8 4/8 Wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Grösse und Gewicht: Perzentile - 50. Perzentile = Median - 10. Perzentile = von 10% der Population unterschritten 2. Pubertärer Wachstumsschub - Zentripetale Wachstumsgesetzmässigkeit - Wachstumsschübe zu unterschiedlichen Zeitpunkten Reihenfolge der Wachstumsschübe zentripetal: 1. Füsse, Hände 2. Unterschenkel, Vorderarm 3. Oberschenkel, Oberarm 4. Rumpf Skript Anatomie und Physiologie Entwicklung Seite B12

Wachstum II 3. Organwachstum Vier Grundtypen des Wachstums % Wachstum 200 Lymphatische Gewebe 150 100 Kopf und Gehirn 50 Körperwachstum Fortpflanzungsorgane 0 0 5 10 15 20 Alter in Jahren Skript Anatomie und Physiologie I Entwicklung I Seite B13

Differential-Blutbild Erythrozyten Granulozyten stabkernig neutrophil segmentkernig Polymorphkernige ( polynukleäre ) Leukozyten basophil Leukozyten eosinophil Lymphozyten mononukleäre Leukozyten Monozyten Thrombozyten Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C1

Knochenmark I Stroma Lipozyt Makrophage Adventitia- Zelle Sinusoid retikuläre Faser fibroblastische Retikulumzelle Granulopoese CFU- GM Myeloblast Promyelozyt Myelozyt Metamyelozyt Granulozyt CFU- Baso stabkernig segmentkernig neutrophil basophil CFU- Eo eosinophil Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C2

Knochenmark II Thrombozytopoese Megakaryozyt CFU-Meg Thrombozyten Megakaryoblast Erythropoese Erythroblast CFU-E Retikulozyt Makrophage Proerythroblast Monopoese Makrophage CFU-GM Monoblast Monozyt Dendritische Zelle Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C3

Kreislaufschema Lunge Bronchialvenen Lungenarterien Hohlvenen Lymphstämme rechtes Atrium Bronchialarterien Lungenvenen Aorta linkes Atrium rechter Ventrikel Koronarvenen linker Ventrikel Koronararterien Lebervenen Leber Leberarterie Pfortader Körpervenen Lymphgefässe Darm Mesenterialarterien Körperarterien Muskulatur, Haut Organe Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C4

Fetaler Kreislauf A. pulmonalis Ductus arteriosus V. pulmonalis V. cava sup. V. pulmonalis Crista dividens Lunge Foramen ovale Truncus pulmonalis V. cava inf. Ductus venosus Leber Aorta descendens V. portae V. cava inf. Nabelvene Placenta Nabelarterien Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C5

Blutgefässe I elastische Arterie Adventitia Media Intima elastische Membranen Adventitia Media Intima Nervenfaserbündel elastische Faser Fibroblast Blutgefäss muskuläre Arterie Myofibroblast Endothel Basallamina Adventitia Media Intima äussere elastische Membran innere elastische Membran Klappe Myofibroblast periphere Vene Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C6

Blutgefässe II Mikrozirkulation Endothelzelle Myofibroblast Fibroblast Arteriole Perizyt Nervenfaser Kapillare Venole spezielle Kapillaren fenestrierte Kapillare Diaphragma tight junction tight capillary Pore diskontinuierliche Kapillare Sinusoid Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C7

Herz I Trachea Oesophagus Thymus Lunge Topographie Herzbeutel V. cava inf. Aorta Oesophagus Zwerchfell Mediastinum Aussenansicht V. cava sup. Aorta Ligamentum arteriosum Truncus pulmonalis Ligamentum arteriosum V. cava sup. Sulcus coronarius rechtes Atrium rechter Ventrikel linker Ventrikel Sulcus interventricularis ant. Truncus pulmonalis Sulcus + Sinus coronarius Aorta linkes Atrium rechtes Atrium V. cava inf. anterior Sulcus interventricularis post. linker Ventrikel rechter Ventrikel posterior V. cava inf. Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C8

Herz II Binnenräume Sinus coronarius V. cava superior rechtes Atrium Aorta Truncus pulmonalis linkes Atrium Lungenvenen Lungenvenen V. cava inferior rechter Ventrikel linker Ventrikel Ventrikelseptum V. cava superior Aorta Reizleitungssystem Truncus pulmonalis rechtes Atrium linker Ventrikel rechter Ventrikel Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C9

Herz III RLS - Endothel - Herzwand myoelastische Schicht - - Endokard Myokard Mesothel Fettgewebe - - -- - - Epikard Perikard Koronarkreislauf A. coronaria sinistra A. coronaria dextra hinten linker Ventrikel Koronarvenen rechter Ventrikel vorne Skript Anatomie und Physiologie I Kreislauf I Seite C10 Ventrikelseptum

Niere und Harnwege I NN NN Ob. Nierenpol 1 3 A. Hilus (Hilum) 4 5 6 2 V. a Nierenbecken Unt. Nierenpol 7 b Ureter Berührungsfelder der Vorderfläche der Nieren, a rechte Niere und Nebenniere (NN), b linke Niere und Nebenniere (NN) 1 Leber 4 Magen 2 Colon/Mesocolon 5 Milz 3 Duodenum 6 Pankreas 7 Colon/Mesocolon 13 5 8 9 6 1 2 3 4 10 11 7 12 14 Transversalschnitt durch Retroperitonealraum und Nieren 1 Peritoneum (Bauchfell) 8 Aorta 2 linke Niere mit Organkapsel 9 V. cava inferior 3 vorderes Blatt der Fascia renalis 10 Pancreas 4 hinteres Blatt der Fascia renalis 11 Duodenum 5 Fettkapsel 12 A., V. renalis 6 Colon transversum 13 Bauchwand 7 Colon descendens 14 Hint. Bauchmusk. Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D1

Niere und Harnwege II 11 11 A 12 12 1 12 2 3 4 anteroposterior 5 B Organkapsel Aussenzone Innenzone 1 Nierenbecken (Pelvis renalis = Pyelon) Fettgewebe (Nierensinus) Ureter Nierenkelche (Calices renalis) Rindenlabyrinth Markstrahlen A. interlobaris (Segmentarterie) Papilla renalis 2 A. arcuata = Bogenarterie (bei Mark-Rindengrenze) 1 2 Nierenmark (Pyramide) Nierenrinde Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D2

Nephron Rindenlabyrinth Markstrahl d c 2 b a Distaler Tubulus (Pars convoluta) Mark Rinde Innenzone Aussenzone 7 Innenstreifen Aussenstreifen 5 3 6 3 1 4 Vene Verbindungstubulus Proximaler Tubulus (Pars convoluta) Proximaler Tubulus (Pars recta) Intermediärer Tubulus Distaler Tubulus (Pars recta) Sammelrohr Henle-Schleife Papille 1 A. arcuata = Bogenarterie 2 A. interlobularis =Radiärarterie 3 Arteriola afferens 4 Glomerulus (Nierenkörperchen) 5 Arteriola efferens 6 arterielle Vasa recta 7 Kapillaren a Bowmansche Kapsel b Harnpol c Gefässpol d distaler Tubulus mit Macula densa Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D3

Nierenkörperchen I Glomerulus Bowman-Kapsel distaler Tubulus Macula densa 2 1 Arteriola afferens Granulierte Zellen (Renin-Granula) Arteriola efferens extraglomeruläre Mesangium-Zellen Gefässpol 3 Bowman-Kapsel: - parietales Blatt - viszerales Blatt = Podozyten Glomerulus Basallamina Kapsellichtung Harnpol proximaler Tubulus 1 2 3 juxtaglomerulärer Apparat Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D4

Nierenkörperchen II Podozyt A Kapillare Kapillare Podozytenfortsätze Basalmembran Zytoplasma der Endothelzellen Interstitielles Gewebe Kapillare Kapillare Mesangiumzelle Endothel B Basalmembran Basalmembran Endothel Poren Podozyt Filtrationsschlitz Primärer Fortsatz Podozyt, Zellleib Sekundärer Fortsatz (Füsschen) Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D5

Tubulus und Sammelrohr distaler Tubulus - Mikrovilli - Basallabyrinth - Mitochondrien Basallamina Tight junctions proximaler Tubulus - Bürstensaum - Lysosomen + Vesikel - Basallabyrinth - Mitochondrien intermediärer Tubulus Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D6 Sammelrohr - 70% Hauptzellen - Vesikel, Aquaporin - 30% Schaltzellen - Microfolds

Ableitende Harnwege Vena cava inferior Aorta abdominalis Nierenbecken (Pelvis renalis) 1 a Harnleiter (Ureter) A.V. iliaca communis 2 b a b c abdominaler Abschnitt Beckenabschnitt intramuraler Abschnitt Engstellen: 1 2 3 3 c Harnblase (Vesica urinaria) Prostata Corpus spongiosum Harnröhre (Urethra) Skript Anatomie und Physiologie I Niere I Seite D7

Mundhöhle und Speicheldrüsen I A Mundhöhle B Speicheldrüsen 1 2 3 4 Gaumen Uvula Zunge Glandula parotidea (serös) Glandula submandibularis (sero-mukös) Glandula sublingualis (v.a. mukös) C Zunge Uvula D Kaumuskulatur M. temporalis 1 Genio- 2 Stylo- 3 Hyo- Griffelfortsatz 2 5 Discus 3 Jochbogen Hyoid Kehlkopf 1 4 glossus 4 Mundbodenmuskulatur 5 Lippenmuskulatur Griffelfortsatz M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis M. masseter M. buccinator Mandibula Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E1

Mundhöhle und Speicheldrüsen II A. Milchgebiss 2 1 2 2 1 2 B. Bleibendes Gebiss 2 1 2 3 2 1 2 3 Schneidezähne Eckzahn Prämolaren Molaren / Milchmolaren Krone Hals Wurzel Schmelz Dentin Gingiva Zement Pulpa (Nerv, Blutgefässe) Alveolarknochen Periodontium Zahnformel Zahn- und Zahnhalteapparat Azinus Schaltstück Streifenstück (basale Streifung) Ductus interlobularis Schematischer Aufbau einer Speicheldrüse Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E2

Schluckakt und Speiseröhre A Schluckakt a Epi- (Naso-) b Meso- (Oro-) c Hypo- (Laryngo-) -Pharynx 3 b a Nasenhöhle Tuba auditiva 2 1 5 c 4 Fettkörper Epiglottis C4 Oes.- Engen Th 10 Magen (1) Zwerchfell Kehlkopf Oesophagus Trachea Linker Vorhof Rechter Ventrikel Bolus B Speiseröhre (Oesophagus) Tunica adventitia Lamina propria Lamina muscularis mucosae Tunica muscularis Ringmuskelschicht Längsmuskelschicht Lymphfollikel Oesophagus: Pars cervicalis Pars thoracalis Pars abdominalis Epithel Drüsen Tela submucosa Venen (1) Hiatus oesophageus kontrahiert dilatiert Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E3

Magen Fundus (Luft) Oesophagus Cardia Foveolae gastricae Area gastrica Tunica mucosa Kleine Kurvatur Corpus Tela submucosa Duodenum Tunica muscularis Pylorus Antrum Grosse Kurvatur Lymphknötchen Magendrüsen Lamina propria Tela subserosa Blutgefässe der Submucosa Lamina muscularis mucosae Schleimhautrelief und Schichtung Foveola gastrica Lamina propria mucosae Magenabschnitte 5 3 1 2 5 4 3 2 1 4 3 2 1 5 2 1 Verschiedene Magenformen im Stehen (1 Fundus, 2 Corpus, 3 Antrum, 4 Pylorus, 5 Duodenum) 4 3 a b Lamina muscularis mucosae Tela submucosa Magendrüsen a: Fundus und Corpus (Belegzellen schwarz) b: Antrum Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E4

Bauchsitus Zwerchfell Oesophagus Milz Leber Magen c) Colon transversum Duodenum Rippenbogen c b) Colon ascendens Jejunum (ca 2/5) Ileum (ca 3/5) a) Caecum Appendix vermiformis d) Colon descendens Haustren Taenia e) Colon sigmoideum (Sigma) f) Rektum Ileozökalklappe Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E5

Längsschnitte durch verschiedene Darmabschnitte Zotten Plica circularis Lamina muscularis mucosae Brunner- Drüsen Krypten Zotte Tela submucosa Tunica muscularis Duodenum Tunica serosa Jejunum Zotte Ndd. aggregati Nd. solitarius Krypten Lamina muscularis mucosae Tela submucosa Tunica muscularis Tunica serosa Ileum Colon Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E7

Leber, Pankreas A Aufhängeband (Meso ventrale) Linker Leberlappen Rechter Leberlappen V. portae (ca. 75%) Gallenblase Ductus hepaticus B Gallenblase A. hepatica (ca. 25%) Duodenum Ductus cysticus Ductus choledochus Aorta Rippenbogen Leberpforte Zwerchfell V. portae A. hepatica Magen C D. choledochus V. portae 6 8 2 1 7 1 3 2 4 Abschnitte des Duodenum 9 10 Pankreas 5 3 4 V. & A. mesenterica 5 Kopf (Caput) 6 Körper (Corpus) 7 Schwanz (Cauda) 8 Hauptgang 9 Nebengang 10 Schliessmuskeln Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E8

Leberläppchen Zentralvenenläppchen (anatomisch) Sinusoide Leberzellplatten Gallenkapillaren Zentralvene Gallengang Sinusoide Periportales Feld Ast der A. hepatica Ast der V. portae Periportalfeld mit Trias Zentralvene V. cava inf. Periportalläppchen (physiologisch) Äste der V. portae Ast der A. hepatica Gallengang Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E9

Leberzelle (Hepatozyt) Zellkontakte Gallenkapillare Disse-Raum Endothelzelle Sinusoid Lumen des Lebersinus Retikuläre Fasern Kupffer-Zelle Öffnung im Endothel Disse-Raum RER Mikrovilli Glykogen GER Golgi Nukleus Golgi GER Tight junctions Lysosomen Gallenkanälchen GER Mitochondrien Fett RER RER Skript Anatomie und Physiologie I Verdauungstrakt I Seite E10

Pathologie, Krankheit I Pathologie Lehre von und Forschung über: - Funktionsstörungen: Pathophysiologie - krankhaften Veränderungen: pathologische Anatomie, Pathohistologie - Krankheitsursachen: Ätiologie - Entstehung und Entwicklung von Krankheiten: Pathogenese Gesundheit Definition der Gesundheit nach WHO: Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Äussere Krankheitsursachen a) belebt Einzeller, Vielzeller, Pilze, Bakterien, Viren, Prionen (siehe Mikrobiologie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F1

Pathologie, Krankheit II b) unbelebt 1. Ernährung: Über-, Unterernährung Spez.: Wasser, Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine 2. Physikalische Ursachen - Mechanisch (Trauma), Schock - Luftdruck: -Dekompression (Caisson, Embolie) -Bergkrankheit -Explosion - El. Strom = Spannung / Widerstand - Thermisch: - Verbrennung, Verbrühung - Sonnenstich, Hitzschlag - Kälte - Strahlung: UV, ionisierend (Rö-, Gamma-, alpha-, beta-) - Wetter, Klima 3. Chemische Ursachen - Gifte (siehe Toxikologie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F2

Pathologie, Krankheit III Innere Krankheitsursachen a) Genetische Faktoren b) Disposition innere Krankheitsursachen i. e. S. - dauernd (angeboren) - vorübergehend (erworben) Dispositionsfaktoren: Organismus, Umwelt, bestehende Krankheiten, Leiden Ausgänge von Krankheiten 1. Heilung - ad integrum - 5-Jahresheilung - Defektheilung 2. Remission 3. Rezidiv 4. Leiden 5. Tod Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F3

Tod Sterbehilfe (Euthanasie) - Aktive, Tötung auf Verlangen: strafbar. - Passive: Verzicht auf lebensverlängernde Massnahmen bei Todkranken - Beihilfe zum Selbstmord: bedingt straffrei Agonie ( Todeskampf ) reduzierte Lebensvorgänge Klinischer Tod Z.T. reversibel durch Reanimation Hirntod - Definition: irreversibler Ausfall aller Hirnfunktionen - Bedingung für Organentnahme zur Transplantation Neurologisch-klinische Zeichen: - Koma - Ø Spontanatmung - Pupillenstarre - Ø Korneal-, Tracheal- und Pharyngealreflex - Ø Reaktion auf Schmerzreiz (N.V.) - EEG: isoelektrische Linie - Zirkulationsstillstand in Gehirngefässen (Angiographie, Dopplersonographie) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F4

Kreislaufstörungen I Hyperämie - aktiv, reaktiv - passiv (Stauung, Zyanose) Ödem Transsudat: proteinarm, intakte Gefässwand - erhöhter hydrostatischer Druck - verminderter kolloidosmotischer Druck - Salzretention Exsudat: proteinreich, durchlässige Gefässwand Lungenödem Pleuraerguss, Perikarderguss, Aszites, Gelenkerguss Blutung Hämorrhagie, umschrieben: Hämatom - Gefässwandschaden - gesteigerter Blutfluss, Stauung - Gerinnungsstörung Thrombose - Gefässwandschaden - gestörte Hämodynamik (Stase, Turbulenzen) - Gerinnungsstörung Embolie - Thromboembolie - Luft / Gasembolie - Fettembolie - Tumorembolie Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F5

Kreislaufstörungen II Ischämie = Blutleere Infarkt Nekrose wegen gestörter Blutversorgung - ischämisch (Myokard, Niere, ZNS) - hämorrhagisch (Darm, Lunge) Arteriosklerose Intima alle Wandschichten Komplikationen: - Ischämie, Infarkt (Herz, ZNS, Extremitäten) - Aneurysma, Blutung (Bauchaorta, ZNS) Kreislaufschock Generalisiertes Versagen der Mikrozirkulation Komplikationen: Schocklunge, Schockniere - hypovolämisch - Blutung - Flüssigkeitsverlust - normovolämisch - kardiogen - anaphylaktisch - septisch-toxisch - neurogen Symptome: - Blässe, kalter Schweiss - Frieren, Zittern - tiefer Blutdruck, flacher Puls - ev. Tachykardie (hypovolämischer Schock) Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F6

Entzündung I Definition Komplexe Reaktionskette des lokalen Gefäss-Bindegewebe- Apparates und von Blutelementen auf eine Schädigung (bakteriell, chemisch, thermisch etc.) Lange nicht immer Infektion als Ursache! Symptome Vier lokale Kardinalsymptome nach Celsus (25 n. Chr): 1. Rubor (Rötung) 2. Tumor (Schwellung) 3. Calor (Überwärmung) 4. Dolor (Schmerz) Fünftes lokales Symptom nach Galen (130-200 n. Chr.): 5. Functio laesa (gestörte Funktion) Allgemeinsymptome: - Fieber, Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen - Linksverschiebung, Leukozytose, beschleunigte BSR Phasen 1. Gewebeschädigung 2. vaskuläre und zelluläre Reaktion 3. Exsudation 4. Proliferation 5. Heilung / Narbenbildung Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F7

Entzündung II Noxe Schaden Ablauf akute Entzündung chronische Entzündung - primär - sekundär vaskuläre Reaktion Exsudat Regeneration Heilung zelluläre Reaktion Granulations- Gewebe Fibrose Defektheilung Exsudation Blutgefäss Lc Adhäsion Endothelkontraktion Ec Endothelschaden Bindegewebe Emigration Chemotaxis Endothel Basallamina Skript Anatomie und Physiologie I Pathologie I Seite F8

Entzündung III Entzündungsmediatoren zellulär - Histamin - Arachidonsäurederivate (z.b. Prostaglandine) - Plättchenaktivierender Faktor - Zytokine (z.b. Interleukine, TNF) Plasmamediatoren: - Komplementsystem - Gerinnungsfaktoren - Kininsystem Entzündungsformen - serös - fibrinös - hämorrhagisch - eitrig (Neutrophile): Abszess, Phlegmone - nekrotisierend - lymphozytär - granulomatös Bakteriämie / Virämie Sepsis, Pyämie, septisch-toxischer Schock Gangrän Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F9

Entzündung IV Form, Verlauf und Intensität einer Entzündung bestimmt durch Wechselbeziehung Noxe Wirt: 1. Intensität des Agens 2. Resistenzlage des Körpers Aggressionsfaktoren der Erreger: 1. Virulenz der Erreger = Grad der Pathogenität 2. Toxinproduktion Ektotoxine, Endotoxine 3. Enzyme der Bakterien z.b. Hyaluronidase Koagulase 4. Zahl der Erreger Bakteriämie, Sepsis, Pyämie 5. Organotropie Pneumokokken: Lunge Hepatitisvirus: Leber 6. Auslösen von Abwehrmechanismen spezifisch, unspezifisch Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F10

Wundheilung Phasen 1. exsudative Phase, Wundschorf 2. resorptive Phase 3. proliferative Phase 4. reparative Phase 5. Heilung / Narbe Heilungsablauf von Hautwunden 1. Primäre Wundheilung (Heilung per primam intentionem, pp-heilung ) - Op-Wunde - Heilung unter Schorf 2. Sekundäre Wundheilung (Heilung per secundam intentionem, ps-heilung ) - Gewebedefekte - Infektionen Störungen der Wundheilung 1. Mangelnde Ruhigstellung, Wundruptur (Wunddehiszenz) 2. Wundinfektion, begünstigt durch: virulente Keime, Nekrose, Fremdkörper, Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus 3. Pharmaka: Kortison, Zytostatika 4. Keloidbildung: Disposition, Verbrennungen, Verätzungen 5. Narbenkontraktur Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F11

Organwachstum - Agenesie: Keine Organanlage - Aplasie / Hypoplasie: sehr kleines / kleines Organ - Dysplasie: fehlgebildetes Organ (z.b. Zystenniere) WACHSTUM / FUNKTION vermindert normal vermehrt Einfache = zelluläre Atrophie Hypertrophie nummerische Atrophie Hyperplasie Skript Anatomie und Physiologie I Pathologie I Seite F12

Tumoren - Autonomes Wachstum - Tumor = Neoplasie = Neoplasma - Parenchym Stroma benigne maligne Wachstum + +/+++ Invasivität - +/+++ Verdrängung +/+++ +/- Differenzierung ++/+++ +/- Metastasierung - +/+++ Gewichtsverlust -/+ +/+++ Hormonbildung -/++ -/(+) Metastasierung Lymphe: Lymphknotenmetastasen Blut: Leber-, Lungen-, Knochen-, Hirnmetastasen, etc. Körper -> Lunge -> Körper Darm -> Leber -> Lunge -> Körper Karzinom maligner Tumor, ausgehend von Epithelgewebe Frau: Mamma-, Uterus-, Ovarial-, Kolonkarzinom Mann: Lungen-, Prostata-, Kolonkarzinom Alter: 50-80 Jahre Skript Anatomie und Physiologie Pathologie Seite F13