Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Ähnliche Dokumente
Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Interkulturelle Komplementärangebote in der Begleitung von kranken und sterbenden Menschen. 29. und 30. Juni 2012

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

S08 Risikomanagement in

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

S12 Risikomanagement in

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Pflege zum Wohlfühlen

IN BERLIN

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

Symposium Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

micura Pflegedienste München Ost

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Arbeiten im Veränderungsdschungel

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Statuten in leichter Sprache

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Leichte-Sprache-Bilder

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Havelhöhe GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Agrarfinanztagung 2015

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Fachbereich Psychosomatik

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Anleitung zur Online-Schulung

K INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO QUICK INFO. Sprechstundenbedarf!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

Erwachsenen- Psychotherapie

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

BARMER GEK Pressekonferenz

12. Dresdner Gefäßtagung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

CHECK-IN-PAKET. Informationen zur Aufnahme

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Mitglied im Vorstand

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

26. März 2015 München

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Beratung braucht Werte

micura Pflegedienste Köln

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

1. Weniger Steuern zahlen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Chancen, Risiken und Barrieren Ein Kooperationsprojekt der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden, dem Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und dem Deutschen Telemedizin Zentrum e.v., Nürnberg 09. Mai 2014 10:00 17:00 Uhr Georg-Nerlich-Straße 2 01307 Dresden 0351 4440-2902 Fax: 0351 4440-2999 www.palliativakademie-dresden.de

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Moderne Medizin ist nicht nur in Diagnostik und Therapie Gerätelastig geworden, auch die Kommunikation zwischen Arzt und Patient hat sich sehr verändert. So ermöglichen die neue Verfügbarkeit eigener Informationsbeschaffung durch das Internet sowie der schwunghafte Anstieg von Gesundheits- und vor allem Medizinbeiträgen in allen Medien neue Kenntnisebenen bei Patienten und ihren Angehörigen. Für den Arzt stellt dies eine große Herausforderung dar, nicht zuletzt auch in seiner eigenen Kommunikationsfähigkeit gegenüber dem anscheinend immer mehr aufgeklärten Patienten mit seinen weiterhin bestehenden Bedürfnissen nach einer Vertrauensbeziehung, persönlicher Zuwendung und Sicherheit. Seit den 1980er Jahren ist nun die Telemedizin im ambulanten und stationären Krankenversorgungsbereich aus guten Gründen integriert worden. Sie ist ein Teilbereich der Telematik im Gesundheitswesen und will durch technische Überbrückung von Raum und Zeit Kommunikation bei Diagnostik und Therapie mittels Telekommunikation erleichtern und verbessern. Die Welt der Begegnung scheint jedoch dabei immer abstrakter, unpersönlicher oder gar technisch ersetzt zu werden. Kann das persönliche Gespräch, der direkte persönliche Kontakt zwischen Arzt, Patient und seinen Angehörigen wirklich mit technischen Hilfsmitteln gelingen, wenn es um die Verfassung und Behandlung eines (schwer-) kranken Menschen geht? Dies wird eine der zentralen Fragen sein, die es beim Dresdner Symposium zur Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin zu klären gilt. Dabei werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Einrichtungen in verschiedenen Teilen Deutschlands vorgestellt und eingehend diskutiert. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf einen engagierten Dialog! Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska Dr. Achim Hein

Programm 9. Mai 2014 10:00-10:10 Uhr Begrüßung 10:10-10:30 Uhr Telemedizin im Gesundheitswesen eine geschichtliche Skizze Dr.-Ing. Achim Hein, Nürnberg 10:30-11:00 Uhr Technisches zur Telemedizin Gerhard W. Meyer, Werneuchen 11:00-11:30 Uhr Telemedizinische Behandlungsansätze bei kognitiven und kommunikativen Störungen Dr. med. Winfried Schupp, Herzogenaurach 11:30-12:00 Uhr Telemedizin in der regionalen Notfallversorgung und Nachsorge von Schlaganfallpatienten in Ost- Sachsen: SOS-NET und SOS-Care Dr. med. Ulf Bodechtel, Dresden 12:00 12:15 Uhr Pause 12:15 12:45 Uhr Telemedizin in der Betreuung chronisch kranker Menschen Chancen und Barrieren Dr. med. Annett Kröttinger, Bad Wiessee 12:45-13:15 Uhr Anforderungen an die Kommunikation im Rahmen des Onkologischen Tumorboards PD Dr. med. Gunnar Folprecht, Dresden 13:15 14:00 Uhr Mittagspause 14:00-14:30 Uhr Webbasierten Symptomerfassung bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation Dr. med. Markus Schuler, Dresden 14:30-15:00 Uhr Betriebswirtschaftliche Aspekte der Telemedizin, Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten Dr. Ralf Kohnen, Fürth 15:00-15:30 Uhr Finanzierung von Telemedizin Krankenkasse [angefragt] 15:30 16:00 Uhr Pause

16:00-17:00 Uhr Podiumsdiskussion - Dr. med. Ulf Bodechtel, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Leiter SOS-Net Universitätsklinikum Dresden - PD Dr. med. Gunnar Folprecht, Onkologische Tagesklinik und Ambulanz, Onkologisches Tele/Tumorboard, Uniklinik Dresden - Dr.-Ing. Achim Hein, Ehrenvorsitzender Deutsches Telemedizin Zentrum e. V., Nürnberg - Dr. Ralf Kohnen Betriebliches Gesundheitsmanagement Prävention u. Teleconsil, Vorstand EvoCare Telemedizin ECT eg, Nürnberg - Dr. med. Annett Kröttinger, Bad Wiessee - Gerhard W. Meyer, PalliaHomeMed, Geschäftsführer MEYTEC Informationssysteme, Stellvertr. Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin, Werneuchen - Dr. med. Markus Schuler, ehealth und Patient Reported Outcome, Universitätsklinikum Dresden - Dr. med. Winfried Schupp, Chefarzt der Abteilung für Neurologie u. Neuropsychologie, m&i-fachklinik Herzogenaurach - Krankenkasse Moderation: PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom

Veranstalter und Ansprechpartner: Dr. phil. Ingrid-Ulrike Grom M.A.HC Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden Telefon: 0351 4440-2902, Telefax: 0351 4440-2999 www.palliativakademie-dresden.de PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Leiterin Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74 01307 Dresden Dr.-Ing. Achim Hein Deutsches Telemedizin Zentrum e.v. Muggenhofer Straße 136 90429 Nürnberg Veranstaltungszeitraum: 09. Mai 2014, 10:00 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, Canalettostraße 13, 01307 Dresden Veranstaltungsgebühr: Keine Anmeldungen: Wir bitten Sie um eine schriftliche Anmeldung per Post, E-Mail oder Fax bis zum 18. April 2014. Bescheinigung: Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende des Symposiums eine Teilnahmebescheinigung. Stornierung: Die Stornierung der Anmeldung ist bis zum Ablauf der Anmeldefrist kostenlos möglich. Sie bedarf der Schriftform. Bei späterer Absage wird der Rechnungsbetrag als Ausfallgebühr in voller Höhe fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer benannt bzw. der Platz nicht besetzt werden kann.

Gästeresort: Unseren Gästen stehen 7 Einzelzimmer und 2 Doppelzimmer mit Dusche und WC in der Akademie zur Verfügung. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Zimmerreservierung wünschen. Die Übernachtung wird gesondert abgerechnet und kostet pro Nacht 38,- inkl. Mwst. (ohne Verpflegung). Für Sie besteht die Möglichkeit, das Mittagessen in der Cafeteria des Krankenhauses St. Joseph-Stift einzunehmen. Ihr Weg zu uns: Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien: 4, 10 und 12, Haltestelle: Krankenhaus St. Joseph-Stift