Informationsbroschüre



Ähnliche Dokumente
ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Ideen für die Zukunft haben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse Unterengstringen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.


Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gehören dazu. Vorwort

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Unsere Ideen für Bremen!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Besser leben in Sachsen

Freie Wohlfahrtspflege

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Krampnitzer Weg 9 in Berlin-Kladow. Frei ab Baujahr Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009

Anne Frank, ihr Leben

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicht über uns ohne uns

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

KitaStar 2015 Kita forscht!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wichtige Parteien in Deutschland

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Was wir gut und wichtig finden

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papa - was ist American Dream?

2.. 4 C D 21...

Künstler-Haus Bethanien

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Informationen zur Tagespflege

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

BürgerService. Einfach mehr Service!

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

r? akle m n ilie ob Imm

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Die Antworten von der SPD

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Kindergarten Schillerhöhe

Darum geht es in diesem Heft

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

Kulturelle Evolution 12

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Wände streichen Sie - den Balkon sanieren wir!! 2 Zimmer + 62 qm +MIETFREIE Zeit +PROVISIONSFREI

Krippenspiel für das Jahr 2058

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

2. Kommunalkongress 2013

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Senioren helfen Junioren

Transkript:

Informationsbroschüre

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH 06193 Petersberg, Köthener Straße 13, Telefon 034606/25760, Telefax 034606/25721 Die Mitteldeutsche Baustoffe GmbH wurde 1990 aus dem damaligen VEB Natursteinkombinat Halle gegründet und 1992 durch die Beteiligungsgesellschaft K&P mbh mit Ihren Gesellschaftern KEMNA Bau Andreae GmbH & Co. KG. Pinneberg www.kemna.de und der Günter Papenburg AG Hannover www.gp-papenburg.de erworben und zu einem modernen und leistungsfähigen Unternehmen ausgebaut. Petersberger Quarzporphyr Mehr Informationen finden Sie unter: www.mdb-gmbh.de IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Gemeinde Petersberg. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. D-86415 Mering Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 info@mediaprint.info www.mediaprint.info www.alles-deutschland.de 06193150/2. Auflage / 2011

Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste der Gemeinde Petersberg, ich begrüße Sie in unserer Gemeinde und heiße Sie auf das Herzlichste willkommen. Rings um den weithin sichtbaren Petersberg haben sich an seinem Fuß eine ganze Reihe von Gemeinden angesiedelt, die sich seit dem 01.01.2010 zu einer Einheitsgemeinde zusammengeschlossen haben. Jeder Ort hat dabei seine Reize und Besonderheiten. Diese zu entdecken, lade ich Sie gerne ein. Unsere Broschüre kann Ihnen sicherlich nur einen kleinen, aber wichtigen Überblick geben. Sie soll Ihnen dabei Orientierungshilfe sein und anschaulich aufzeigen, wohin Sie sich bei der Erledigung Ihrer Angelegenheiten wenden können. Selbstverständlich stehen Ihnen bei speziellen Fragen meine Mitarbeiter in den Fachämtern mit Rat und Hilfe zur Seite. Foto: I. Scharf Ich wünsche Ihnen allen persönlich für die Zukunft viel Glück und Gesundheit. Einen besonderen Dank möchte ich den Gewerbetreibenden, die mit ihren Anzeigen diese Broschüre unterstützt haben, aussprechen. Ulli Leipnitz Bürgermeister Gemeinde Petersberg 1

Inhaltsverzeichnis Impressum U 2 Grußwort 1 Branchenverzeichnis 3 Gemeinderat (Wahlperiode 2010 2014) Mitglieder des Hauptausschusses 4 Mitglieder des Finanzausschusses 4 IHR ELEKTROFACHMANN Walter Worofka Elektromeister Hallesche Straße 2 06193 Petersberg OT Kaltenmark Telefon 03 46 03/2 10 84 Telefax 03 46 03/2 10 85 Funk 01 73/9 18 68 53 4 Mitglieder des Bauausschusses: 5 Mitglieder des Umweltausschusses 5 Mitglieder des Ausschusses 5 für Soziales/Kultur/Sport Ortschaft Brachstedt 6 Ortschaft Gutenberg 7 Ortschaft Krosigk 9 Ortschaft Kütten 10 Ortschaft Morl 11 Ortschaft Nehlitz 12 Ortschaft Ostrau 13 Ortschaft Petersberg 14 Ortschaft Sennewitz 16 Ortschaft Teicha 17 Ortschaft Wallwitz 19 Sprechstunden der Ortsbürgermeister 20 Kindertageseinrichtungen und Schulen in der Gemeinde Petersberg 21 Gesundheitswesen 23 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele 24 Vereine in der Gemeinde Petersberg 25 Gaststätten/Pensionen 28 Öffnungszeiten der Verwaltung der Gemeinde Petersberg Telefonverzeichnis Verwaltungsamt Gemeinde Petersberg 29 30 Was kann ich wo erledigen? 31 Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Petersberg 32 Abwasserzweckverbände/Notruftafel U 3 Versicherung Vorsorge Vermögen Marlis Brömme Generalvertretung der Allianz Seit über 30 Jahren kompetent seriös zuverlässig. Öffnungszeiten: Di: 14.00 19.00 Uhr Do: 09.00 12.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr Gutenberger Dorfstraße 2 06193 Petersberg OT Gutenberg Telefon: 03 46 06 / 2 21 40 E-Mail: marlis.broemme@allianz.de Internet: www.vertretung.allianz.de/marlis.broemme 2

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Abbruch- und Erdarbeiten 11 Apotheke 17, 22 Augenoptik 22 Bau 19 Baubetrieb 8 Baustoffe U 2 Bestattungen U 3 Blumen 18 Buchbinderei 17 Cafes 15 Containerdienst 6 Dachdecker 7 Einkaufsmarkt 19 Elektriker 2 Elektrotechnik 10 Energie U 4 Energieberatung 7 Ergotherapie 22 Event U 4 Fahrdienst 22 Fahrschule 16 Fleischerei 8 Friseur 15 Fußbodenleger 15 Garten- und Landschaftsbau 18 Gaststätte/Hotel 28 Gebäudereinigung 16 Gefahrgutausbildung 16 Gesundheit 22 Heizung/Klima 18 Heizung und Sanitär 18 Hotel/Gaststätte 28 Kältetechnik 18 Kirchen 15 Kloster 15 Lohn- und Finanzbuchhaltung 8 Malerbetrieb 15 Metallbau 8 Pflasterbetrieb 8 Pflegedienst 22 Restaurant 15 Schlosserei 8 Steuerberaterin 7 Tourismus 15 Umweltschutz 7 Versicherungen 2, 3 Werbung U 4 U = Umschlagseite SEIT ÜBER 20 JAHREN IHR ANSPRECHPARTNER IN ALLEN VERSICHERUNGSFRAGEN FÜR PRIVAT, GEWERBE UND INDUSTRIE Wenn es kompliziert wird, fordern Sie uns. universa Generalagentur Jörg Jacobshagen Versicherungsfachwirt/Dipl.agr. Ing. Köthener Landstrasse 4 06193 Petersberg/OT Frößnitz Telefon: 034606/20516 Telefax: 034606/20515 mail:jacobshagen-universa@t-online.de www.agentur-jacobshagen.de 3

Gemeinderat (Wahlperiode 2010 2014) Frau Basler, Karin Frau Böhme, Cornelia Herr Bommersbach, Frank Herr Dawal, Helmut Frau Depping, Barbara Herr Ebenrecht, Thomas Herr Emrich, Tino Herr Fritsche, Uwe Herr Godziszewski, Bernd Herr Hauke, Hans Herr Hausmann, Hans-Joachim Herr Heger, Sven Frau Kaiser, Sybille Herr Krimm, Ronny Herr Markwart, Heiko Herr Menschig, Walter Frau Meyer, Hannelore Herr Niehle, Hans-Joachim Herr Nölle, Ludger Herr Schaller, Klaus Herr Schmidt, Falko Herr Schmidt, Rainer Herr Sobisch, Götz Herr Sonne, Roland Herr Stahr, Björn Herr Ufer, Dietmar Herr Dr. Witzleben, Helmut Herr Zilke, Hans-Georg Mitglieder des Hauptausschusses: Vorsitzender Herr Ulli Leipnitz CDU-Fraktion Hans-Joachim Niehle Frank Bommersbach Ludger Nölle Fraktion Die LINKE Falko Schmidt Fraktion Freie Wählergemeinschaft Götschetal Barbara Depping Sven Heger Hans Hauke Götz Sobisch Fraktion Bürger für Petersberg Roland Sonne Hannelore Meyer Ronny Krimm Mitglieder des Finanzausschusses: Vorsitzender Bernd Godziszewski CDU-Fraktion Bernd Godziszewski Frank Bommersbach Thomas Moll sachkundiger Einwohner Verwaltungsgebäude Petersberg Foto: I. Scharf 4

Gemeinderat (Wahlperiode 2010 2014) Fraktion Die LINKE Walter Menschig Fraktion Freie Wählergemeinschaft Götschetal Cornelia Böhme Götz Sobisch Barbara Depping Kathrin Enders sachkundige Einwohnerin Peter Lange sachkundiger Einwohner Fraktion Bürger für Petersberg Uwe Fritsche Thomas Lippmann sachkundiger Einwohner Mitglieder des Bauausschusses: Vorsitzender Herr Hans-Georg Zilke CDU-Fraktion Tino Emrich Doreen Stahl sachkundige Einwohnerin Fraktion Die LINKE Falko Schmidt Fraktion Bürger für Petersberg Rainer Schmidt Walter Worofka sachkundiger Einwohner Mitglieder des Umweltausschusses: Vorsitzender Herr Walter Menschig CDU-Fraktion Dietmar Ufer Günther Ripperger sachkundiger Einwohner Fraktion Die LINKE Walter Menschig Fraktion Freie Wählergemeinschaft Götschetal Dr. Helmut Witzleben Hans Hauke Thomas Hoenow sachkundiger Einwohner Regine Lüders sachkundige Einwohnerin Fraktion Bürger für Petersberg Björn Stahr Björn Küstermann sachkundiger Einwohner Mitglieder des Ausschusses für Soziales/Kultur/Sport: Vorsitzender Herr Helmut Dawal CDU-Fraktion Hans-Joachim Hausmann Mike Fuhrmeister sachkundiger Einwohner Fraktion Die LINKE Karin Basler Fraktion Freie Wählergemeinschaft Götschetal Sybille Kaiser Sven Heger Ingrid Koch sachkundige Einwohnerin Sabine Kühne sachkundige Einwohnerin Fraktion Bürger für Petersberg Helmut Dawal Steffen Wanka sachkundiger Einwohner Fraktion Freie Wählergemeinschaft Götschetal Hans-Georg Zilke Heiko Markwart Torsten Herrmann sachkundiger Einwohner Maik Vetter sachkundiger Einwohner 5

Ortschaft Brachstedt Teiche Hohen Foto: W. Schwanitz Die Ortschaft Brachstedt liegt 10 km nordöstlich von der Stadt Halle. Täglich fahren Busse nach Halle. Der nächste Bahnhof ist in Niemberg etwas 5 km von Brachstedt entfernt. Eine gute Verkehrsanbindung besteht auch durch die Autobahn A 14. Die Anschlussstelle Halle- Tornau befindet sich etwa 4 km südwestlich von Brachstedt. Brachstedt wurde 952 erstmals urkundlich als marca Brehstedi erwähnt. Funde deuten allerdings auf eine deutlich frühere Besiedelung hin. Zurzeit hat Brachstedt 904 Einwohner. Mit den Gemeinden Fürfeld bei Bad Kreuznach und Tymbark/Polen bestehen seit 1991 bzw. 1999 partnerschaftliche Beziehungen. Besonders mit der polnischen Gemeinde pflegen die Brachstedter regelmäßig Jugendbegegnungen und Kontakte über die örtlichen Vereine. Das kulturelle Leben wird stark von den Vereinen geprägt. Sie gestalten jährlich Höhepunkte und tragen wesentlich dazu bei, die Dorfgemeinschaft zu festigen. Im Jahr 2000 wurde Brachstedt Saalkreissieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft. Der südwestliche Teil der Ortsflur gehört zum Landschaftsschutzgebiet Petersberg. Von mehreren Porphyrhügeln, die den Ort umgeben, ist der Abatassinenberg mit 150 m die höchste Erhebung, auf dessen Magerrasenflächen das als botanische Kostbarkeit geltende Knabenkraut wächst. Am Dorfrand ist nach Sanierung der Westenteiche und der Renaturierung der Streuobstwiesen ein kleines Erholungsgebiet entstanden, in dem die Brachstedter und ihre Gäste gern verweilen. Mit seiner exponierten Lage auf der Porphyrfalte zwischen Petersberg und Landsberg gehört Brachstedt zu den liebenswerten, fast idyllischen Wohndörfern des Saalekreises. Bau- und Containerdienst Brachstedt Container 1,5 4 m³ Telefon 03 46 04 / 2 01 40 Funk 01 77 / 2 27 38 32 Container 5 10 m³ www.thb-container.de E-Mail: thb-container@t-online.de Wurper Straße 10 06193 Petersberg/OT Brachstedt... auch Anlieferung von Sand, Erde, Kies usw. Kirche und Gemeindebüro Brachstedt Foto: I. Scharf 6

Ortschaft Gutenberg Gutenberg liegt eingebettet in ein idyllisches Seitental der Götsche mit den Naturdenkmalen Erlen- und Eschenwald. Zur Zeit wohnen hier 1146 Menschen. Gutenberg wird erstmals 952 als Tobragora Guter Berg urkundlich erwähnt. Es war ein Runddorf, dessen Häuser sich um den Berg erstrecken, der sich 25 m über Talsole erhebt. Auf dem Berg befindet sich der Friedhof und eine im romanischen Stil erbaute Kirche. Die Kirche wurde um das Jahr 1200 erbaut und ist als Denkmal zu besichtigen. Die Reihe der Rittergutbesitzer begann 1207. Seit 1602 wird ein Kirchenbuch geführt, dass die Geschichte Gutenberg fast lückenlos aufzeichnet. Gutenberg hat eine Freiwillige Feuerwehr, den Kulturverein, einen Sportverein, den Heimatverein und die Saalkreis Kunstgalerie Cornelia Böhme. Der Besuch der Kunstgalerie ist empfehlenswert. Durch Gutenberg führt der Europawanderweg von Halle über Seeben nach Gutenberg und weiter nach Teicha zum Petersberg. Jedes Jahr am 1. Wochenende im September findet das traditionelle Heimatfest statt. Heimatfest Gutenberg Foto: I. Scharf Kirche in Gutenberg Foto: H. Hauke Umweltschutzberatung Dipl.-Agr.-Ing. Uwe Kohl Gutenberger Dorfstraße 5 06193 Petersberg Ë Energieberatung rund um Haus und Geschäft Ë energetische und technische Bewertung Ë rationelle Energieanwendung für Industrie und Gewerbe Telefon 034606/21426 Telefax 034606/29007 E-Mail umweltkohl@aol.com 7

Lohn- und Finanzbuchhaltung Buchen von laufenden Geschäftsvorfällen sowie laufende Lohnrechnung Lydia Kurth Mühlenberg 3 06193 Petersberg OT Krosigk Tel.: 034603/20 293 Fax: 034603/32 170 info@lohnbuchhaltung-kurth.de Pflaster aller Art Estrichleger Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Einbau von genormten Bauteilen Fuger (im Hochbau) Bodenleger Pflasterbetrieb Fred Kettner Fleischergasse 7 06193 Petersberg OT Krosigk Mobil: (01 60) 97 54 39 15 Wassermühle Museum und Gaststätte Foto: I. Scharf etallbau Dörscheln S C H W E I S S F A C H B E T R I E B E i g n u n g s n a c h w e i s n a c h D I N 1 8 8 0 0-7 - Klasse B Türen Tore Treppen Geländer Zaunanlagen Edelstahl Dreharbeiten Fräsarbeiten Sonderanfertigungen Andreas Dörscheln Metallbaumeister Hallesche Straße 17 06193 Petersberg OT Kaltenmark E-Mail: metallbau-doerscheln@t-online.de Tel.: (03 46 03) 2 05 46 Fax: (03 46 03) 3 25 27 www.metallbau-dörscheln.de seit 1924 F L E I S C H E R E I Helmut Leiberich Hallesche Straße 8 06193 Petersberg OT Kaltenmark Telefon: 03 46 03 / 2 14 55 8

Ortschaft Krosigk Bockwindmühle Nur wenige Kilometer nordwestlich des Petersberges liegt die Ortschaft Krosigk mit ihren Ortsteilen Krosigk und Kaltenmark. Idyllisch eingebettet zwischen Hügeln, kleinen Wäldern, dem Pfarr- und dem Mühlteich bietet sie für jeden, der Erholung in freier Natur sucht oder sich auf Entdeckungsreise in frühere Jahrhunderte begeben will, ausreichend Gelegenheit zur Entspannung und Bildung. Krosigk ist ein von den Sorben im 7. Jahrhundert gegründeter Ort. Der Name geht vermutlich auf das sorbische Wort Crosne zurück und bedeutet so viel wie Ort am Zusammenfluss zweier Gewässer. Steinzeitliche Funde weisen aber darauf hin, dass die Gegend schon lange vor den Sorben besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg Krosigk erfolgte als castrum croszok 927. Sie war ursprünglich eine Wasserburg und bildet das historische Zentrum des Ortes. Der Bergfried, vermutlich im 9. Jahrhundert als Wehrturm erbaut, ist von der ursprünglichen Burganlage noch erhalten. Die Höhe soll einmal 30 m betragen haben. 1886 mussten aber 7 m abgetragen werden, weil sich Risse zeigten und die Fundamente nachgaben. Die Neigung des Turmes nach Nordwesten ist gut zu erkennen. Über Krosigk herrschte bis 1451 das Dynastengeschlecht derer von Krosigk. Seit 1421 trat die Familie von Trotha als Käufer einzelner Güter in der Herrschaft Krosigk auf. 1451 schließlich wurde Thilo von Trotha mit der Burg belehnt. 1813 kam Krosigk an die Familie Neubaur. Es entwickelte sich das Rittergut Krosigk. Neue Gebäude wurden errichtet, Scheunen, Ställe, Brennöfen für eine Ziegelei und eine Schnapsbrennerei. 1883 wurde von der Quelle des Ziemerbaches eine Wasserleitung bis zum Gutshof gelegt. 1917 übernahm die Familie Nagel das Rittergut und entwickelte dieses zu einem modernen Landwirtschaftsunternehmen. 1945 wurde die Familie im Zuge der Bodenreform enteignet. Heute wird der Burghof mit seinen Gebäuden neben dem schon erwähnten Kinderheim im Gutshaus vorrangig durch die Gemeinde genutzt. Unter anderem befinden sich hier das KInderheim, der Kindergarten, der Bauhof der Gemeinde, die Freiwillige Feuerwehr Krosigk und in der alten Brennerei eine Mehrzweckhalle mit Vereinsräumen und Wohnungen. Kaltenmark wurde erstmals 1446 urkundlich erwähnt und zählte immer als Filialdorf von Krosigk zum selben Besitztum. Bis 1950 war Kaltenmark eine eigenständige Gemeinde. Der Ortsteil Neue Häuser entstand auf der Grundlage der ersten fünf Kolonistenhäuser, die Wolf Friedrich von Trotha 1771 errichten ließ. Heute zählt Krosigk mit seinen Ortsteilen 816 Einwohner. Neben einigen kleinen Handwerksbetrieben und dem Landgut Krosigk gibt es ein modernes Alten- und Pflegeheim der Volkssolidarität in Kaltenmark. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms wurden in Krosigk und Kaltenmark eine Reihe von historischen Gebäuden saniert. Übersichtstafeln und ein gut ausgeschildertes Wegenetz führen Wanderer zu den schönsten Plätzen und Gebäuden im Ort. Besonders sollten die Bockwindmühle auf dem Mühlenberg, die Wassermühle mit Gaststätte und Hochzeitszimmer, der Hubbe-Hof mit seiner Galerie, die Heimatstube in der Fleischergasse, der Taubenturm am Pfarrhaus und die Krosigker Kirche Erwähnung finden. Wichtige Träger von Kultur und Tradition sind in Krosigk die Vereine. Sie stärken das örtliche Zusammengehörigkeitsgefühl, pflegen Natur und Umwelt, sorgen für die Erhaltung der historischen Gebäude und organisieren Volksfeste. Bergfried Fotos: I. Scharf 9

Ortschaft Kütten Zwischen den Ortschaften Petersberg und Ostrau, etwas abseits vom Durchgangsverkehr, liegt die Ortschaft Kütten mit ihrem Ortsteil Drobitz. Während Kütten seit rund 750 Jahren besteht, ist Drobitz noch 100 Jahre älter. 421 Menschen leben gegenwärtig hier. Nach der Wende zog es viele Auswärtige ins Grüne. Es entstand eine neue Siedlung am ehemaligen Steinbruch. Einige neue Häuser wurden aber auch im alten Ort gebaut. Fragt man nach den Taufkirche Kütten Besonderheiten von Kütten, so muss unbedingt Christian Reuter erwähnt werden. Er wurde im Oktober 1665 in Kütten geboren und gilt als der Begründer der Schelmenliteratur. Sein bekanntes Werk Schelmuffskys wahrhaftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande hat Kütten bekannt gemacht. Zu Ehren des Dichters ließ die Gemeinde in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts einen Gedenkstein errichten, der mitten im Dorf in der Nähe der Kirche steht. Fotos: I. Scharf Die Kirche ist nach ihrer Rekonstruktion jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich und wird auch vom Heimatverein für Veranstaltungen genutzt. Vom Reuter-Denkmal aus lohnt sich ein Spaziergang durch das Bergholz zum Petersberg. Der Weg durch den Laubwald ist auch für Radfahrer und Reiter geeignet und ausgeschildert. Das Leben in Kütten wird maßgeblich von den Vereinen bestimmt. Auf eine lange Tradition kann die LSG Kütten verweisen, wo Fußball gespielt, auf zwei vollautomatischen Bahnen gekegelt und Gymnastik betrieben wird. Der Heimatverein Kütten/Drobitz e. V. bemüht sich um das kulturelle Leben und will auch das Erbe Christian Reuters wahren. Außerdem gibt es in Kütten eine Freiwillige Feuerwehr, einen Jugendclub und einen Reitverein. Den Einwohnern stehen damit einige Möglichkeiten zur Verfügung, sich gesellschaftlich zu engagieren oder die Freizeit zu verbringen. Handel und Gewerbe sind nicht sehr üppig ausgeprägt, immerhin gibt es aber im Dorf einen Bäcker mit kleiner Lebensmittelhandlung, einen Tischler, eine Schlosserei, einen Heizungsbauer und eine Gaststätte. Haustechnik und Handel GmbH & Bauservice Geschäftsführer H E I N Z P O H L Handy: 0160 / 7126442 E-Mail: pohl_heinz_elektro@t-online.de Köthener Straße 31 06118 Halle Telefon: 0345 / 1203322 Telefax: 0345 / 12269200 www.pohl-haustechnik.de Reuter-Denkmal Kütten Wildgehege Kütten 10

Ortschaft Morl In der Ortschaft Morl leben 903 Einwohner. Die Ortschaft Morl mit ihren Ortsteilen Morl, Möderau, Beidersee und Alaune liegt an der L 50, der nordöstlichen Stadtzufahrt nach Halle. Die Autobahnauffahrt A 14 Halle-Trotha ist nur 5 Minuten entfernt. Die Verkehrsanbindung wird sich mit der Fertigstellung der nördlich dieser Auffahrt anschließenden Stadtumfahrung A 138 mit Anschluss an die Südharzautobahn noch verbessern. Für Ansiedlungen, sowohl als Wohnsitz als auch für handwerkliche Ansiedlungen, bieten die genannten Verkehrsanbindungen und auch die Nähe zur Stadt Halle beste Voraussetzungen. Die leicht hügelige, reizvolle, durch kleine Waldstücke unterbrochene Landschaft, die sich zwischen Saaletal und Petersberg erstreckt, bietet einen hohen Erholungswert für Wohnsitze oder Wochenendgrundstücke. Entsprechende Flächen stehen noch zur Verfügung. Im Verlauf der Dorferneuerung wurden in den Ortsteilen Morl und Möderau die Ver- und Entsorgungsleitungen und die Straßen erneuert. Ein großer Speicher wird zurzeit noch ausgebaut. Er bietet auf mehreren Stockwerken Interessenten aus Handwerk und Gewerbe noch viele räumliche Möglichkeiten. Wir hoffen Ihr Interesse für unsere Gemeinde geweckt zu haben und würden uns über einen Besuch freuen. Dorfteich Möderau Alter Speicher Fotos: I. Scharf 11

Ortschaft Nehlitz Die Ortschaft befindet sich an der Straße zwischen Halle und dem Petersberg unweit der Autobahn A 14, im Gebiet von den Flusslandschaften der Saale, Mulde, Fuhne und der Weißen Elster. 362 Menschen leben im Ort. Nördlich gelegen ist das Landschaftsschutzgebiet Petersberg. Der Ort gehört zu den ältesten Dörfern des ehemaligen Saalkreises, dessen Entwicklung bis in das Jahr 961 zurückreicht. Als slawische Siedlung gegründet, gab er dem bereits im vorigen Jahrtausend erwähnten Gau Nelitici den Namen. 1156 bis 1340 war das Taufdorf dem Kloster Petersberg angehörig. Der Ansiedlungsgrund ist wahrscheinlich auf Quellen, deren Wasser nach kurzem Lauf in die Götsche mündeten, zurückzuführen. Mit dem Wasser dieser Quellen wurden die Bewohner des Ortes und das Petersberg-Kloster versorgt. Heute ist nur noch eine Quelle vorhanden. Sie wird als Schwengelborn bezeichnet und symbolisiert das Logo des Heimatvereins Nehlitz. Vom Amtmann Trentzsch vom Petersberg wurde 1729 die Fuchsmühle gekauft und wieder aufgebaut. Sie ist das älteste Haus in Nehlitz. Hier wurde einst durch die Wasserkraft der Götsche Getreide zu Mehl verarbeitet. Zusätzlich errichtete er eine Bierbrauerei und verkaufte Bier in der Gaststätte Rote Schenke. 1861 wurde an gleicher Stelle dieses Rasthofes das Rote Haus erbaut, was bis heute Anziehungspunkt vieler Gäste aus nah und fern ist. Am Ortsrand von Nehlitz ist in den letzten Jahren ein Gebiet von Einfamilienhäusern entstanden. Durch den Wohnungsbau und die Nähe zur A 14 hat der Ort einen infrastrukturellen Aufschwung erfahren. In der Gemeinde sind folgende mittelständische Betriebe angesiedelt: Parkett- und Bodenleger, Tischler, Kfz- Werkstatt, Elektrobetriebe, Heizung Sanitär sowie Messe- und Trockenbau, Dachdecker und Hausmeisterservice. Gemeindehaus Nehlitz Fotos: I. Scharf 1050 Jahre Nehlitz 12

Ortschaft Ostrau Schloss Ostrau Die Ortschaft Ostrau liegt nördlich von Halle und des Petersberges an der Kreisgrenze zu Bitterfeld und hat mit seinen Ortsteilen Werderthau und Mösthinsdorf insgesamt 1190 Einwohner. Der Ort besitzt einige wertvolle Kulturgüter. Herausragende Bedeutung hat das 1713 von Ludwig von Veltheim erbaute Barock-Schloss mit dem dazugehörigen Schlosspark. Das Barock-Schloss war bis 1945 Sitz der Familie von Veltheim. Die dreiflüglige Anlage wurde 1713 durch den Architekten Louis Remy de la Fosse errichtet. Der Park mit dem restaurierten Teehäuschen ist wieder zu einem Besuchermagneten geworden. Erwähnenswert ist auch die wunderschöne Blüte der Winterlinge im März eines jeden Jahres im Schlosspark. Im Juli 2010 wurde der Schlosspark in das touristische Landesprojekt Gartenträume historische Parks in Sachsen-Anhalt aufgenommen. Ostrau war auch die Heimat des Malers Adolf Senff. Die Grabstätte des Künstlers befindet sich auf dem hiesigen Friedhof. Die Ortschaft pflegt Vergangenes und blickt nach vorn, so wird ständig an der Verbesserung der Infrastruktur gearbeitet. Ostrau wurde schon immer durch Schloss und Landwirtschaft geprägt. In der Vergangenheit haben sich etliche Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Das gesellschaftliche und kulturelle Leben wird durch starke Vereine, Kulturverein, Sportverein, Angelverein, Kleintierzuchtverein, Feuerwehren, Heimatverein und Jugendclubs geprägt. Anziehungspunkt für Besucher ist das jährliche Schloss- und Parkfest im Monat August und das Heimatfest im Juni im Ortsteil Mösthinsdorf. Mösthinsdorf hat eindeutig slawische Gründungswurzeln. 1180 ist der Ort erstmals in einer Urkunde aufgeführt worden. Weithin bekannt ist der Ort durch einen am Ortsrand befindlichen Standort der seltenen Sumpfzypressen sowie einer Feuchtwiese mit Teehäuschen im Schloss Ostrau Foto: Ch. Vandamme interessanten Pflanzenarten. Eine Sehenswürdigkeit ist die kleine Kirche. (12. Jahrhundert). Ein weiteres Merkmal ist das Kriegerdenkmal, das an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und an die Gefallenen des 2. Weltkrieges erinnert. Konzert in Kirche Mösthinsdorf Foto: I. Scharf Foto: R. Krimm 13

Ortschaft Petersberg Tierpark Petersberg Foto: I. Scharf Die Ortschaft Petersberg ragt nördlich von Halle mit ihrem Berg weithin sichtbar heraus. Er gibt mit einer Höhe von 250 m über NN der Landschaft ihr charakteristisches Gepräge. Er ist Ausgangspunkt der ersten menschlichen Besiedlung in dieser Region. Heute hat sich die Ortschaft Petersberg als Zentrum des sanften Tourismus etabliert. Sie verfügt über eine landschaftlich reizvolle und historische Umgebung, die Besucher von überall in ihren Bann zieht. Sie finden hier Ihre Ruhe und Erholung. Sehr beliebt bei Alt und Jung sind die verschiedenen touristischen Ziele. Familien können sich unterschiedlichen sportlichen und kulturellen Aktivitäten widmen. So bildet die Sommerrodelbahn gegenüber dem großen Parkplatz an der Alten Halleschen Straße eine Hauptattraktion. Kinder und ihre Eltern können sich daran messen, wer am schnellsten den Petersberg im Sommer hinunterrodelt. Aber auch für die Kleineren gibt es viel zu bestaunen. So lockt der Bergtierpark zum Streicheln und Erkunden ein. Die Fütterung der weißen Wölfe ist dabei immer ein besonderes Highlight für Groß und Klein. Im Museum, welches durch den Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e. V. geführt wird, treffen sich jedes Jahr Tausende von Kunst- und Kulturinteressierten, um Bismarckturm Petersberg Foto: D. Bock Sankt-Petri-Kirche Petersberg Foto: I. Scharf 14

verschiedene Ausstellungen und Lesungen zu genießen. Besondere Höhepunkte bilden dabei immer die Veranstaltungen zu Weihnachten und Ostern. Während dieser Zeit erstrahlt das Museum im floristischen Glanze. Wanderwege und ein einzigartiges romanisches Kloster mit der Fürstengrabstätte der Wettiner laden in der Ortschaft Petersberg zum Verweilen ein. So finden Gäste, die gerne in Ruhe durch die Wälder spazierengehen, ebenfalls einen Platz wie Rad- und Reittouristen, die gerne jede steile Stelle erklimmen wollen. Unterstützt werden sie dabei von der Reitsportgemeinschaft Petersberg e. V., die Reitpferde in der ehemaligen Domäne der Gemeinde Petersberg unterhalten. Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit, Mitglied in der Gemeinschaft zu werden oder nach vorheriger Anmeldung zu reiten. Gerne werden Pferde von Besuchern in Pension genommen. Wer nur die Stille und Ruhe sucht, der ist in der Ortschaft Petersberg gut bei den Brüdern der Christusbruderschaft aufgehoben. Sie kümmern sich liebevoll um den Erhalt des alten Klosters und laden alle recht herzlich zur Besichtigung der Kirche St. Petrus ein. Nach Voranmeldungen sind Führungen sowie die Teilnahme an Seminaren und Rüstzeiten möglich. Der Petersberg ist aber auch zum Wohnen und Arbeiten eine ordentliche Adresse. So bieten auf dem Petersberg verschiedene Gewerbetreibende ihre Dienste an. Geprägt wird die wirtschaftliche Entwicklung der Ortschaft durch den Steinbruchbetrieb der Mitteldeutschen Baustoffe GmbH. Die Sehenswürdigkeiten, die Vielzahl von Veranstaltungen in der Ortschaft sowie die herrliche Umgebung sind ein Garant für einen gelungenen Aufenthalt. Inh. Birgit Radig Friedensplatz 6 06193 Petersberg Telefon 03 46 06/2 06 79 haarschmiede@gmx.net www.friseurstuebchen.net überdachte Terrasse durchgehend warme Küche hausgebackener Kuchen Restaurant & Café Pavillon Petersberg Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 19.00 Uhr Alte Hallesche Straße 18 06193 Petersberg Tel./Fax: 03 46 06 / 3 57 10 www.pavillon-petersberg.de Malerfachbetrieb Krüger Alte Hallesche Straße 11 Telefon/Telefax: (034606) 20559 Funktelefon: 0170 / 9064291 15

Ortschaft Sennewitz Teich Sennewitz Foto: Dr. S. Both Die Ortschaft wurde im frühen Mittelalter von Slaven, die über Saale und Götsche in das Gebiet einfielen, gegründet. Im 12. Jahrhundert verdrängten Flamen diese ursprünglichen Einwohner, legten die Gegend trocken und christianisierten sie. Heute ist die Ortschaft der südlichste Teil der im Jahr 2010 gegründeten Einheitsgemeinde Petersberg. Sie liegt nur 3 km nördlich von Halle. Mit dem Pkw lässt sich der Ort schnell über die A 14 und die Bundesstraße B 6 erreichen. Mit dem Bus braucht man 5 Minuten nach Halle oder 10 Minuten bis zum Petersberg, der ein bekanntes Ausflugsziel ist. Nach der Wende wurde die Ansiedlung von Familien in Einfamilienhäusern in Sennewitz mit aller Kraft vorangetrieben. Die Einwohnerzahl hat sich innerhalb der 90er-Jahre von ca. 1000 auf 1533 Einwohner erhöht. Während dieser Zeit nahm auch die Zahl von mittelständischen Gewerbebetrieben zu. Von entscheidender Bedeutung war hier, wie auch bei der Entwicklung der Wohnungsbaugebiete, die Nähe zur Stadt Halle. Die Infrastruktur des Ortes ist von Grund auf erneuert worden. Trotz der vielen Neuansiedlungen hat sich eine Heimatverbundenheit herausgebildet. Dies fand ihren Ausdruck in der Gründung des Heimatvereins. Eine kleine romanische Kirche bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören ein aus dem 10. Jahrhundert stammender Taufstein und der sogenannte Teufelsstein. In Sennewitz gibt es eine Grundschule, Kindergarten, verschiedene Vereine, z. B. Heimatverein, Reitverein, Kegelverein, Fußballverein, Einkaufsmöglichkeiten und mehrere Gaststätten. Jedes Jahr im September findet das schon zur Tradition gewordene Götschefest statt. Dort treffen sich Alt- und Neu-Sennewitzer zum gegenseitigen besseren Kennenlernen. Der Heimatverein, die Feuerwehr und viele Sennewitzer Bürger bemühen sich mit Spiel und Spaß, Musik, selbst gebackenem Kuchen und anderen Leckereien um das Gelingen des Festes. Gefahrgut- und Fahrschule Gäbler Köthener Str. 13 a 06193 Petersberg / OT Sennewitz Tel.: 034606-21 690 Fax: 034606-29 366 Mobil: 0171-487 70 22 Ausbildung und Fortbildung von Gefahrgutfahrern Fahrschulausbildung für PKW und Krafträder EU-Berufskraftfahrer: Weiterbildung LKW www.fahrschule-gaebler.de 16

Ortschaft Teicha Teicha liegt 5 km nördlich von Halle im Götschetal und streckt sich entlang der Götsche auf einer Länge von 3,5 km. Der Ort liegt unmittelbar an der L 145 von Halle nach Köthen. Die Verkehrsanbindung ist gut. Es gibt mehrere Bushaltestellen sowie eine Haltestelle der Deutschen Bahn. Teicha blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. In der Gemeinde leben 1330 Menschen. Das älteste Gebäude ist die unter Denkmalschutz stehende Kirche, die 1243 erbaut wurde. keit, sich hier zu etablieren. Es gibt aber auch noch viele Handwerksbetriebe, die schon jahrhundertalte Tradition haben und auch den Bürgern aus den umliegenden Dörfern die Möglichkeit bieten, in Teicha einzukaufen oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. In Teicha gibt es viele Vereine, in denen die Bürger des Ortes in allen Altersgruppen ihre Freizeit verbringen können. Der größte Verein ist der Sportverein mit rund 200 Mitgliedern. Er blickt ebenfalls auf eine lange Tradition zurück und so gab es im Jahr 2000 aus den Händen des damaligen Bundespräsidenten, Johannes Rau, eine Ehrenplakette zum 100-jährigen Bestehen dieses Vereins. Ein besonderes Augenmerk wird in Teicha auf die Umgestaltung des Ortes gelegt. 1996 wurden an den Ortsver- Teicha konnte seine Infrastruktur auch nach der Wende erhalten und teilweise sogar ausbauen. Es gibt rund 50 Handwerks- und Gewerbetreibende. Aus den Ruinen eines ehemaligen Bauernhofes wurde mit EU-Fördermitteln ein Gewerbehof gebaut. Er gab jungen Unternehmen die Möglich- Gewerbehof Teicha Fotos: I. Scharf Aufgang zur Kirche Teicha 17

Brunnen Teicha Foto: I. Scharf bindungsstraßen nach Wallwitz und Sennewitz mit Fördermitteln Winterlindenalleen angelegt. Seit 2003 gibt es an den Feldwegen neue Obstbaumalleen und im Ortsinnern entstand in den 90er-Jahren eine Gingko-Allee. Weiterhin wurden zur Verschönerung des Ortes viele Sträucher gepflanzt, die jedes Jahr liebevoll gepflegt werden. Seit einigen Jahren gibt es durch die Initiative des Siedlerbundes Teicha auch wie- der einen Wettbewerb zur Wahl des schönsten Vorgartens in Teicha, an dem Jahr für Jahr mehr Einwohner teilnehmen. Mithilfe von Fördermitteln wurden die Straßen, Wege und Plätze in Teicha neu errichtet. Besonders Sehenswert ist dabei der Dorfplatz in der Mitte des Ortes. Die Menschen fühlen sich wohl in Teicha. Ausdruck dieser guten Entwicklung des Ortes ist die Auszeichnung als Schönstes Dorf des Saalkreises im Jahr 2006. Angelika Müller Schnittblumen, Topfpflanzen, Balkonpflanzen Hochzeit-, Trocken- und Trauerfloristik Dorfplatz 14 06193 Petersberg OT Teicha % 03 46 06 / 2 13 11 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag von 8 bis 12 Uhr Pfeiffer & Pfeiffer Gebäudetechnik GmbH Klimatechnik Kältetechnik Wärmepumpen Beratung, Planung, Lieferung und Montage Ihrer Anlage Gewerbehof Dorfplatz 9 06193 Petersberg OT Teicha Telefon: (03 46 06) 36 90 www.pfeiffer-kälte-klima.de 18

Ortschaft Wallwitz Wallwitz mit den Ortsteilen Dachritz, Merkewitz, Westewitz, Sylbitz und Trebitz ist geprägt vom Tal der Götsche und einer sanften Hügellandschaft, umgeben von ausgedehnten Obstanlagen. Unsere Ortschaft zählt 1094 Einwohner und umfasst eine Größe von 1204 ha, wovon etwa 983 ha landwirtschaftliche Nutzfläche sind. Das fruchtbare Ackerland und die durch die Götsche sichergestellte Wasserversorgung gaben gute Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung unserer Ortschaft. Wallwitz, eine kleine slawische Götschetalsiedlung, wurde erstmals 1184 als Walcwitz erwähnt. Im Jahre 2009 wurde das 825-jährige Bestehen mit einem großen Fest begangen. Die einzelnen Ortsteile sind in das Götschetal entlang des Bachlaufs eingebettet. Sehenswürdigkeiten der am Fuße des Petersbergs gelegenen Ortschaften sind die spätromanischen Kirchen in Sylbitz und Merkewitz sowie die Kirche in Wallwitz, die mit ihrer markanten Kirchturmspitze die Ortslage überragt. Charakteristisch für die Ortsteile Dachritz, Westewitz und Sylbitz sind die historischen Ortskerne mit den alten Dreiund Vierseitenhöfen. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Grundschule in Wallwitz dokumentiert eine Bauweise der Nachkriegszeit, in der aus Mangel an Baustoffen wieder mit Lehm gebaut wurde. Zur Infrastruktur gehören neben einem Gewerbegebiet an der A14 auch eine Vielzahl an mittelständischen Betrieben, kleinere Geschäfte, zwei Arztpraxen und der Sitz der Gemeinde Petersberg. Die Ortschaft Wallwitz ist auch Standort der Sekundarschule Am Petersberg und der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Das Sport- und Kulturleben wird durch eine Vielzahl von Vereinen gestaltet und bereichert. Die überregionale Anbindung der Ortschaft Wallwitz erfolgt über die Autobahn A 14 mit der Anschlussstelle Halle-Trotha, die Landesstraße L 50, die Landesstraße LO 145 und die Bahnlinie Halle Aschersleben Wernigerode Vienenburg. Steinbruch Wallwitz Foto: I. Scharf Am Kulturhaus 4 06193 Petersberg OT Wallwitz Tiefbau Bau von Abwasseranlagen Meliorationsanlagen Telefon: 03 46 06 / 2 02 08 Telefax: 03 46 06 / 2 02 09 E-Mail: Wab_Bau@t-online.de Straßenbau Pflasterarbeiten Rohrleitungen Bauwerkstrockenlegung Eberhardt s Einkaufsmarkt & Diner Café Gutshof Wallwitz zum Glück in Ihrer Nähe Götschetalstraße 21 06193 Petersberg OT Wallwitz Telefon: 03 46 06/3 62 55 E-Mail: einkaufsmarkt.eberhardt@of3.de 19

Sprechstunden der Ortsbürgermeister Büros der Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Sprechzeit Telefonnummer der Büros der Ortsbürgermeister OT Brachstedt, Schulgasse 2 a Herr Gerhard Müller Mittwoch 14.00 18.00 Uhr Tel./ Fax 034604/20311 OT Gutenberg, Maschwitzer Weg 5 a Herr Hans Hauke Dienstag 15.00 17.00 Uhr Tel./Fax 034606/20227 OT Krosigk, Neuenhäuser 13 Herr Hans-Joachim Küster Dienstag 17.00 19.00 Uhr Tel./Fax 034603/20394 OT Kütten, Platz der Einheit 6 Herr Heinz Pohl Dienstag 16.30 18.00 Uhr Tel./Fax 034600/20294 OT Morl, Schulberg 8 Frau Beate Spott Dienstag 16.00 18.00 Uhr Tel. 034606/20225 OT Nehlitz, Nehlitzer Hauptstraße 3 Herr Klaus Schaller 1. Mittwoch im Monat Tel./Fax. 034606/20211 16.00 18.00 Uhr OT Ostrau, Schlossstraße 8 Frau Lieselotte Berner Mittwoch 16.00 18.00 Uhr Tel. 034600/20267 OT Petersberg, Friedensplatz 2 Herr Dr. Ulrich Rothe 1. u. 3. Dienstag 15.00 17.00 Uhr Tel. 034606/20204 OT Sennewitz, Köthener Straße Herr Sven Heger Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Tel. 034606/22119 OT Teicha, Zum Kirchberg 3 Herr Götz Sobisch siehe Aushang am Büro des Ortsbürgermeisters Tel. 034606/29416 oder 29417 Fax 034606/29418 OT Wallwitz, Götschetalstraße 15 Frau Barbara Depping 2. u. 4. Dienstag 16.00 18.00 Uhr in der Grundschule (Götschetalstraße 10) Tel. 034606/29932 Fax 034606/29934 Markt vor dem Verwaltungsgebäude zur 825-Jahrfeier Wallwitz Foto: I. Scharf 20

Kindertageseinrichtungen und Schulen in der Gemeinde Petersberg Kindertagesstätte Anschrift Ansprechpartner Telefonnummer Gemeinde Petersberg Kindertagesstätte Pusteblume OT Gutenberg, Maschwitzer Weg 5, 06193 Petersberg Frau Wehlert 034606/20459 Kindertagesstätte Knirpsenland OT Teicha, Zum Kirchberg 9, 06193 Petersberg Frau Peter 034606/20332 Kindertagesstätte Kinderparadies OT Sennewitz, Bachstraße 2, 06193 Petersberg Frau Domke 034606/22046 Hort Sennewitz OT Sennewitz, Karl-Liebknecht-Straße 1, 06193 Petersberg Frau Frohmüller 0172/3602340 Kindertagesstätte Bergblick OT Petersberg, Am Berge 6, 06193 Petersberg (mit Hort) Frau Laubenstein 034606/20475 Kindertagesstätte Krixel Kraxel OT Brachstedt, Dessauer Straße 26, 06193 Petersberg Frau Fichtner 034604/20443 Hort Brachstedt OT Brachstedt, Alte Dessauer Straße 4, 06193 Petersberg Frau Kreißler 034604/92247 SDA Soziale Dienste Arbeiterwohlfahrt GmbH, Zerbster Straße 14, 06124 Halle/Saale, Frau Plättner 0345/69163 Kindertagesstätte Villa Kunterbunt OT Wallwitz, Götschetalstraße 36, 06193 Petersberg (mit Hort) Frau Tempel 034606/20397 Kindertagesstätte Knirpsenvilla OT Morl, Schulberg 8, 06193 Petersberg (mit Hort) Frau Dressel 034606/36683 Kindertagesstätte Spatzennest OT Ostrau, Schlossstraße 9, 06193 Petersberg (mit Hort) Frau Schulz 034600/20249 Bürgerverein e. V. Klein rein Groß raus Herr Dr. Thiere Kindertagesstätte Krosigker Spatzennest OT Krosigk,. Am Turm 7, 06193 Petersberg Frau Seidig 034603/20241 Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschule Ostrau OT Ostrau, Schlossstraße 11, 06193 Petersberg 034600/20274 Grundschule Sennewitz OT Sennewitz, Karl-Liebknecht-Str. 1, 06193 Petersberg 034606/22666 Grundschule Wallwitz OT Wallwitz, Götschetalstraße 10, 06193 Petersberg 034606/29932 Sekundarschule Am Petersberg Wallwitz OT Wallwitz, Wiesenweg 7, 06193 Petersberg 034606/20289 Schule für Lernbehinderte Gutenberg OT Gutenberg, Sennewitzer Str. 6, 06193 Petersberg 034606/21022 Spielplatz Sennewitz Foto: Dr. Both Erlebnisspielplatz Wind in der Mühle Krosigk Foto: R. Sonne Grundschule Wallwitz Foto: I. Scharf 21

AMBULANTER PFLEGEDIENST Beate Hausmann Friedensplatz 7 06193 Petersberg Häusliche Alten- und Krankenpflege Schwester Beate Telefon: 03 46 06 / 2 13 18 Telefax: 03 46 06 / 2 13 19 E-Mail: pflegedienst-b.hausmann@web.de www.seniorenzentrum-götschehof.de KOMPETENZ IN PFLEGE Beate Hausmann Götschetalstraße 21, OT Wallwitz 06193 Petersberg Telefon: 034606 / 3680-0 Telefax: 034606 / 3680-110 E-Mail: pflegedienst-b.hausmann@web.de www.seniorenzentrum-götschehof.de seniorenzentrum-götschehof.de Praxis für Ergotherapie C. Dubberke Platz der Jugend 11 06193 Petersberg OT Drobitz Telefon: 03 4600 / 257 60 Betreuungszentrum Am Merbitzer Berg Kerstin Kirchhof Karl-Heyer-Straße 13 06193 Wettin-Löbejün OT Löbejün Telefon: 03 4603 / 715 40 Fahrdienst 24 Stunden: 03 4603 / 71 5413 Ambulante Pflege Wohngruppe Tagespflege www.pflege-löbejün.de Ulf Zinner Augenoptik BRILLEN KONTAKTLINSEN ZUBEHÖR 06198 Salzatal OT Salzmünde Johann-Gottfried-Boltze-Straße 1 & (034609) 2 28 10 06193 Wettin-Löbejün EKZ Am Stadtgut 3i & (034603) 7 85 82 22

Gesundheitswesen Name Anschrift Telefon Fachärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. P. Gormanns OT Wallwitz, Wiesenweg 4, 06193 Petersberg 034606/20216 Dr. med. S. Nareyek OT Wallwitz, Dachritz 2, 06193 Petersberg 034606/21038 Dipl.-Med. H.-P. Spittel OT Teicha, An der Götsche 45, 06193 Petersberg 034606/20426 Zahnärzte Dr. Jens Busse OT Sennewitz, Köthener Straße 13, 06193 Petersberg 034606/22105 Dr. Jutta und Jan Klima OT Brachstedt, Pfarrgasse 2, 06193 Petersberg 034604/20386 A. Kozlowski OT Teicha, Marx-Engels-Str. 23 a, 06193 Petersberg 034606/20357 Tierärzte Dipl.-Med.vet. F. Clausnitzer OT Wallwitz, Trebitzer Str. 67, 06193 Petersberg 034606/21019 Dipl.-Med.vet. U. Diesel OT Ostrau, Karl-Marx-Str. 19, 06193 Petersberg 034600/20292 Augenärzte Dr. med. Ute Hammer OT Gutenberg, Sennewitzer Straße 7, 06193 Petersberg 0345/4782550 PD Dr. med. habil. Thomas Hammer Dr. med. Anke Habermann Apotheken Adler-Apotheke OT Teicha, Marx-Engels-Str. 14, 06193 Petersberg 034606/20212 Adler-Apotheke Teicha Gewerbehof Wallwitz Fotos: I. Scharf 23

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Sennewitz Teufelsstein Taufstein aus 10. Jahrhundert Brachstedt Obelisk Bauernsteine Petersberg Naherholungsgebiet Bismarck-Turm evangel. Kloster Klosterruine Domäne Goethe-Steinbruch Museum Tierpark Gutenberg Kunstgalerie Altes Rittergut Teicha Ginkgoallee Grabhügel Ilsenberg Obstbaumalleen an Feldwegen Dorfplatz mit Brunnen Winterlindenalleen Kirche Wallwitz viele Drei- und Vierseitenhöfe Kirche Sylbitz Kriegerdenkmal Nehlitz Schwengelbornquelle historischer Dorfplatz Krosigk Burghof Krosigk alte Brennerei Bockwindmühle Hubbe-Hof Taubenturm Wassermühle Erlebnisspielplatz Wind in der Mühle Heimatstube Kütten Christian-Reuter-Denkmal Orgel + Kirche Morl sanierter alter Speicher Ostrau Barockschloss Schlosspark Geburtshaus, Grabstätte Adolf Senff restauriertes Teehäuschen Alte Brennerei jetzt Mehrzweckhalle Fotos: I. Scharf Kriegerdenkmal Wallwitz Restaurierte Quelle Schwengelborn Nehlitz 24

Vereine in der Gemeinde Petersberg Verein Vorsitzende Adresse Telefon Ortschaft Morl Heimatverein Morl e. V. Claudia Hundt OT Morl, Lettiner Weg 17, 06193 Petersberg 034606/20318 Angel-, Sportfischer- u. Castingverein Morl 98 e. V. Lutz Rudolf OT Beidersee, Rosa-Luxemburg-Str. 18, 06193 Petersberg 034606/21140 Castle of Dreams e. V. Jana Stemmler OT Morl, Brachwitzer Weg 1, 06193 Petersberg Ortschaft Krosigk Mühlenverein Krosigk e. V. Roland Sonne OT Kaltenmark, Wassermühle 1, 06193 Petersberg 034603/20394 Sportgemeinschaft Krosigk e. V. Dieter Wehling OT Krosigk, Schänkbreitenweg 3, 06193 Petersberg 034603/20782 Schutz- und Gebrauchshundeverein Krosigk e. V. Heiko Schwiderski OT Kaltenmark, Nussweg 25, 06193 Petersberg 034603/21219 Kultur- und Heimatverein Krosigk e. V. Joachim Küster OT Kaltenmark, Neuenhäuser 1, 06193 Petersberg 034603/21461 Schützenverein Krosigk e. V. Bernd Godziszewski OT Sennewitz, Am Benneken 1, 06193 Petersberg 034606/22050 Kaltenmarker-Krosigker Karnevalsverein e. V. Sven Steinbach OT Krosigk, Schänkbreitenweg 4, 06193 Petersberg 034603/21155 Krosigker Bürgerverein Klein rein Groß raus e. V. Dr. Gisbert Thiere OT Krosigk, Nauendorfer Straße 8, 06193 Petersberg 034603/20241 Reitverein e. V. Maria Murawitz OT Kaltenmark, Nauendorfer Weg 1, 06193 Petersberg 0177/7537028 Tennisclub Krosigk 99 e. V. Heidrun Leibrich OT Krosigk, Gärtnerberg 4, 06193 Petersberg 034603/21172 Ortschaft Nehlitz Heimatverein Nehlitz e. V. Katharina Kohl OT Kütten, Petersberger Straße 8, 06193 Petersberg 0171/6749821 Ortschaft Gutenberg Anglerverein Gutenberg e. V. Uwe Bieler OT Gutenberg, Volkshof 10, 06193 Petersberg 034606/20779 Sportverein Gutenberg e. V. Clemens Ferchland OT Gutenberg, Lange Straße 34, 06193 Petersberg Gutenberger Kulturverein Sachsen-Anhalt e. V. Cornelia Böhme OT Gutenberg, Angerstraße 4 5, 06193 Petersberg 034606/22153 Schützenverein Gutenberg Marlies Haus OT Gutenberg, Bachstraße 12, 06193 Petersberg Ortschaft Sennewitz Heimatverein Sennewitz e. V. Dr. Siegfried Booth OT Sennewitz, Windmühlenplan 22, 06193 Petersberg 034606/20146 1. SV Sennewitz e. V. Holger Knitzschke OT Sennewitz, Am Tonloch 20, 06193 Petersberg 034606/20714 0160/96854020 Kegelverein 8 um den König Sennewitz Peter Schlechtweg OT Sennewitz, Am Teich 6, 06193 Petersberg 034606/22100 Reitverein St. Georg Sennewitz e. V. Regine Lüders OT Sennewitz, Im Alten Dorf 3, 06193 Petersberg 0172/5207292 Förderverein der Grundschule und des Schulhortes Jutta Heidenreich OT Sennewitz, Am Spittel 18, 06193 Petersberg 034606/22036 Sennewitz e. V. Fahrzeugfreunde Götschetal e. V. Steffen Melzer OT Sennewitz, Am Spittel 19, 06193 Petersberg 016097646498 Ortschaft Kütten Heimatverein Kütten/Drobitz e. V. Helmut Dawal OT Kütten, Im Küttener Winkel 8, 06193 Petersberg 034600/25775 Landsportgemeinschaft Kütten e. V. Peter Kos OT Kütten, Schelmuffsky-Straße 4, 06193 Petersberg Reitsportverein Kütten Hans-Werner Wenzel Mötzlicher Straße 15, 06118 Halle 0171/4415342 25

Vereine in der Gemeinde Petersberg Verein Vorsitzende Adresse Telefon Ortschaft Ostrau LSG 67 Ostrau René Held OT Werderthau, Werderthauer Dorfstraße 5 034600/25079 06193 Petersberg Förderverein Schlosspark Ostrau Reinhard Luge Schloßstraße 11, 06193 Petersberg 03494/29674 Ostrau-Gesellschaft e. V. Georg Rosentreter Humboldstraße 9, 06114 Halle 0174/1423239 Kleintierzuchtverein G 321 Ostrau e. V. Günther Kieslich OT Ostrau, Karl-Marx-Straße 90, 06193 Petersberg 034600/20565 Mösthinsdorfer Heimatverein e. V. Ronny Krimm OT Mösthinsdorf, Freiimfelderstraße 1, 06193 Petersberg 0171/1710535 Ostrauer Kulturverein Steffen Wanka OT Ostrau, Schlossstraße 11, 06193 Petersberg 034600/25642 Angelverein Ostrau Gerd Schierz Stumsdorf 034956/23937 Feuerwehrverein Mösthinsdorf e. V. Steffanie Weingarte OT Mösthinsdorf, Möster Hauptstraße 20, 0177/5686951 06193 Petersberg Jugendverein Ostrau Thomas Raedler Ortschaft Wallwitz Förderverein Sekundarschule Am Petersberg e. V. Silvia OT Wallwitz, Wiesenweg 7, 06193 Petersberg 034606/20289 Bommersbach Förderverein Grundschule Wallwitz e. V. Elfi Michler OT Wallwitz, Götschetalstraße 10, 06193 Petersberg 034606/29932 Wallwitzer Karneval Verein e. V. 1991 Barbara Depping OT Wallwitz, Blonsberger Straße 3, 06193 Petersberg 034606/21688 Heimatverein Wallwitz e. V. Renate Banse OT Merkewitz, Götschetalstraße 56, 06193 Petersberg 034606/29577 SV Blau-Weiß 90 Wallwitz e. V. Thomas Karting OT Nehlitz, Am Hang 3, 06193 Petersberg 034606/22209 Jugendverein Flatliners e. V. Heidi Pieper OT Wallwitz, Götschetalstraße 46, 06193 Petersberg 0171/4185626 Förderverein Feuerwehr Wallwitz e. V. Georg Ochmann OT Wallwitz, Götschetalstraße 7, 06193 Petersberg 034606/20151 Chorturmkirche Sylbitz e. V. Dirk Höhne OT Teicha, Dorfplatz 19, 06193 Petersberg 034606/20333 Kaninchenzuchtverein G 10 e. V. Fritz Heinrich OT Wallwitz, Trebitzer Straße 65, 06193 Petersberg 034606/21817 Ortschaft Teicha 1. Teichaer Fan-Club des FC Bayern München Thomar Weise OT Teicha, Dorfplatz 2, 06193 Petersberg 034606/20281 Deutscher Anglerverband Kreisverband Saalkreis Wilhelm Mänicke OT Teicha, Wallwitzer Straße 11, 06193 Petersberg 034606/20055 Ortsgruppe Teicha Oldtimerfreunde Halle-Teicha e. V. Roland Kaiser OT Teicha, Dorfplatz 11 a, 06193 Petersberg 0174/7969034 Heimatverein Teicha e. V. Bernd Beneke OT Teicha, Zum Kirchberg 4, 06193 Petersberg Siedlergemeinschaft Teicha im Verband für Wohneigentum Sachsen- Anhalt e. V. Iyonne Albrecht OT Teicha, An der Götsche 30, 06193 Petersberg 034606/22192 26

Vereine in der Gemeinde Petersberg Verein Vorsitzende Adresse Telefon Kreativzirkel Gabriele Keppchen OT Teicha, Bahnhofstraße 7a, 06193 Petersberg 01711919886 Kleintierzüchterverein Klaus Schliephake OT Teicha, Wallwitzer Straße 21, 06193 Petersberg 034606/20763 Großkaliber-Schützenverein Teicha 2000 e. V. Andreas Förtsch OT Teicha, Siedlung 21, 06193 Petersberg 034606/35815 Kleingartenverein Götschetal Teicha e. V. Otto Brebeck Plutostraße 10, 06118 Halle-Nord 0345/5210054 SK Gracydancer (Mitglied im Beatrix Grimmer OT Teicha, Am Pfarracker 5, 06193 Petersberg Götschetalensemble e. V.) Reitverein Teicha e. V. Anke Dehn OT Teicha, Thomas- Müntzer-Platz 10, 06193 Petersberg 034606/29944 Schalmeienorchester Teicha e. V. Johannes Galert OT Teicha, Siedlung 2, 06193 Petersberg 034606/20900 SV Traktor Teicha e. V. Wolfgang Söhngen OT Teicha, An der Götsche 47, 06193 Petersberg 034606/22617 Chorgemeinschaft Götschetal e. V. Ilona Zimmermann OT Teicha, Bahnhofstraße 6d, 06193 Petersberg 034606/20390 Götschetalensemble e. V. Siiri Rückemann OT Teicha, Marx-Engels-Str. 5, 06193 Petersberg 034606/18000 Ortschaft Petersberg Förderverein Domäne Petersberg e. V. Herr Kleinschmidt OT Petersberg, Am Berge 7, 06193 Petersberg Feuerwehrverein Petersberg e. V. Ralf Aschenbach OT Drehlitz, Ostrauer Str. 14 a, 06193 Petersberg 034606/21615 Petersberger Anglerverein 87 e. V. Karl-Heinz Scheubert OT Drobitz, Platz der Jugend 10, 06193 Petersberg Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e. V. Geschäftsführer: OT Petersberg, Alte Hallesche Straße 28, 034606/20229 Bernd Hartwich 06193 Petersberg Hundesportverein Petersberg Manfred Behrle OT Petersberg, Gartenstraße 8, 06193 Petersberg 034606/21404 Reitsportgemeinschaft Petersberg e. V. Birgit Deising Orchideenweg 16, 06118 Halle 0345/5228105 Ortschaft Brachstedt Heimatverein Brachstedt e. V. Manuela Hebold OT Brachstedt, Pfarrgasse 5, 06193 Petersberg 034604/22873 Karnevalsgesellschaft Brachstedt Frank Neubert Senefelder Straße 5, 06114 Halle (Saale) 0345/5222150 Förderverein Kinderfasching Brachstedt e. V. Heidi Plifke OT Brachstedt, Niemberger Straße 13, 06193 Petersberg 034604/22636 Rassegeflügelverein e. V. Brachstedt und Umgebung Karsten Gehrmann OT Brachstedt, Niemberger Straße 8, 06193 Petersberg 034604/21110 Kirche Brachstedt e. V. Hans-Christoph OT Brachstedt, Kirchweg 10, 06193 Petersberg 034604/21487 Walther SG Blau-Weiß 1921 Brachstedt e. V. Sirko Dahlmann OT Brachstedt, Ostrauer Weg 11, 06193 Petersberg Förderverein Feuerwehr Brachstedt Marlies Rademacher OT Brachstedt, Küttener Straße 14, 06193 Petersberg Handwerker- und Gewerbeverein Einigkeit 1889 Brachstedt e. V. Erik Weidinger OT Niemberg, Plößnitzer Straße 27, 06188 Landsberg 034604/20712 27

Gaststätten/Pensionen Name Adresse Telefon Gaststätte und Pension Deutsches Haus OT Brachstedt, Alter Dorfplatz 7, 06193 Petersberg 034604/20444 Müllers Wirtshaus und Pension OT Brachstedt, Wurper Straße 9 a, 06193 Petersberg 034604/20024 Wassermühle Krosigk OT Krosigk, Zur Wassermühle 1, 06193 Petersberg 034603/32680 Gaststätte Sportplatz Kütten OT Kütten, Am Sportplatz, 06193 Petersberg 034600/20220 Gaststätte Beidersee OT Beidersee, Rosa-Luxemburg-Straße 17, 06193 Petersberg 034606/20521 Restaurant Fewi OT Morl, Magdeburger Chaussee 118, 06193 Petersberg 034606/20378 Gaststätte Rotes Haus OT Nehlitz, Rotes Haus 4, 06193 Petersberg 034606/20254 Gaststätte Berger OT Ostrau, Schlossstraße 2, 06193 Petersberg 034600/20400 Frank s Bierstübchen OT Mösthinsdorf, Freiimfelder Straße 9, 06193 Petersberg 034600/20451 Landgasthaus Ostrau OT Ostrau, Ostrauer Anger 16, 06193 Petersberg 034600/20427 Landgasthaus Sattelhof OT Neutz, An der B 6, 06193 Wettin-Löbejün 03403/319-0 Birkenhof Wild- und Speisegaststätte OT Petersberg, Alte Hallesche Straße 16, 06193 Petersberg 034606/29582 Pavillon Petersberg OT Petersberg, Alte Hallesche Straße, 06193 Petersberg 034606/35710 Gasthof Zum Schwarzen Adler OT Sennewitz, Köthener Straße 5, 06193 Petersberg 034606/20976 Café und Restaurant Tischmeier OT Sennewitz, Karl-Liebknecht-Straße 6, 06193 Petersberg 034606/21222 Sportgaststätte SV Sennewitz OT Sennewitz, Am Tonloch 19, 06193 Petersberg 034606/22073 Oldtimergaststätte & Pension Zur Linde OT Teicha, Zur Linde 2, 06193 Petersberg 034606/35893 Sportgaststätte SV Teicha OT Teicha, Zum Kirchberg, 06193 Petersberg 034606/22546 Gasthaus Weise OT Teicha, Dorfplatz 2, 06193 Petersberg 034606/20281 Bertis Bierstube OT Teicha, Dorfplatz 15, 06193 Petersberg 034606/20283 Hotel-Restaurant Anhaltiner Hof OT Wallwitz, Am Steinbruch 6, 06193 Petersberg 034606/2830 natürlich ländlich gut Landgasthaus Sattelhof Sattelhof 1 06193 Wettin-Löbejün OT Neutz Telefon: 03 46 03/319-0 Telefax: 03 46 03/319-29 Homepage: www.sattelhof-aktuell.de E-Mail: landgasthaus-sattelhof@t-online.de Gaststätte Rotes Haus Nehlitz Foto: I. Scharf 28