Nebenfachstudium Biologie (B. Sc. und M. Sc.) für Nebenfächler



Ähnliche Dokumente
Nebenfachstudium Biologie (B. Sc. und M. Sc.) für Nebenfächler (Stand )

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Leseabschrift. Geltungsbereich

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

I. Allgemeine Bestimmungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

URL: Modulbeschreibung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studieren an der Freien Universität Berlin

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

1 Aufgaben der Studienordnung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Einführung in die Informatik II

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Master-Studium Informatik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Lehrstuhl für Marketing II

Finance and Accounting - Masterstudium

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Aufgaben der Studienordnung

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Aufgaben der Studienordnung

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

1 Aufgaben der Studienordnung

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Transkript:

Nebenfachstudium Biologie (B. Sc. und M. Sc.) für Nebenfächler Veranstaltungen ECTS WS SS Prüfung Pflichtmodul: Allgemeine Biologie I VL: Biologie für Nebenfächler (4 SWS) 5,0 Klausur 0 min Modul 2: Allgemeine Biologie II P: Morphologie und Anatomie der Organismen (5 SWS) 5,0 Klausur 45 min Modul 3: Zoologie VL: Einführung in die Zoologie (2 SWS) Ü: Zoologische Bestimmungsübungen (3 SWS) Modul 4: Biologische Freilandübungen Ü: Übungen zur Systematik einheimischer Pflanzen (4 SWS) Ü: Zoologische Freilandübungen (1 SWS) Modul 5: Mikrobiologie VL: Allgemeine Mikrobiologie für Naturwissenschaftler und Techniker (3 SWS) Ü: Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker ( SWS) Modul : ILS W1 Computational Biology (nur für Informatiker) VL: Computational Biology Ü/S: Computational Biology Voraussetzungen 5,0 5,0 5,0 Klausur 45 min Klausur 45 min Klausur 0 min 5,0 15 Klausur 0 min oder 2 je 45 min 1) Die Vorlesung Biologie für Nebenfächler ist eine inhaltliche Voraussetzung für das erfolgreiche bestehen aller anderen Veranstaltungen im Nebenfach! 2) Inhaltliche Voraussetzung für das Teilmodul Anatomie und Morphologie der Organismen ist die Vorlesung Biologie für Nebenfachstudierende. 3) Modul Biologische Freilandübungen besteht aus beiden Teilleistungen und kann nicht geteilt werden. 4) Das Modul Zoologie besteht aus beiden Teilleistungen und kann nicht geteilt werden. 5) Das Modul Mikrobiologie kann geteilt werden. Die inhaltliche Voraussetzung für das Teilmodul Mikrobiologische Übungen ist die Vorlesung Biologie für Nebenfachstudierende. Die Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie stellt eine Spezialisierung dar und kann zusätzlich belegt werden. 5) Das Modul Computational Biology erfordert Vorkenntnisse in Biochemie/ Thermodynamik und ist nur für Studierende der Informatik nach Absprache mit Prof. Dr. Böckmann. 1

Modulbeschreibungen 1 Modulbezeichnung Allgemeine Biologie I 5 ECTS Punkte 3 Modulverantwortliche/r Dr. Michael Lebert V: Biologie für Nebenfächler (4 SWS) 5,0 ECTS Punkte 4 Dozent/en Dr. G. Knop, Dr. M. Lebert, Dr. H. Regus Leidig, Dr. G. Seidel, Botanik: Bau und Leistung der Pflanzenzelle Morphologie und Anatomie der Pflanzenorgane Systematik und Evolution von Pflanzen Vermehrung von Pflanzen Pflanzenphysiologie Pflanze und Umwelt Zoologie: Evolution der Säugetiere Stoffwechsel, Kreislauf und Atmung Exkretion und Osmoregulation Muskulatur zelluläre Neurophysiologie (Neuron, Ruhepotential, axonale Weiterleitung der Erregung, Synapse) Sinnesphysiologie (z.b. Auge: Bau, Akkommodation, Retina, Primärprozesse an der Sinneszelle, retinale Datenverarbeitung) Mikrobiologie: Einführung in die Mikrobiologie Zellstruktur und Zellfunktion Grundlagen der Molekularbiologie und Bakteriengenetik Mikrobiologie der Prokaryoten (Physiologie, Taxonomie und Phylogenie) Grundlagen der Virologie Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse der Biologie vermittelt Biologie für Nebenfachstudierende ab 1. Semester keine 10 Turnus des Angebots Jährlich im WS Klausur ca. 0 Min. 13 Berechnung Modulnote Klausur: 100% der Modulnote 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 5 h, Eigenstudium: 150 h 1 Vorbereitende Literatur Nultsch, Allgemeine Botanik, Thieme Verlag Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie Thieme Verlag Wehner, Gehring, Kühn, Zoologie, Thieme Brock: Mikrobiologie, Pearson Verlag Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag (nur Physiologie) 2

1 Modulbezeichnung Allgemeine Biologie II 5 ECTS Punkte 3 Modulverantwortliche/r Dr. Michael Lebert P: Morphologie und Anatomie der Organismen ( SWS) 5,0 ECTS Punkte 4 Dozent/en Dr. M. Lebert, Dr. V. Huss, Dr. W. Heimler Einführung in die Mikroskopie Präparieren, mikroskopieren und zeichnen von Tieren: u.a. Cnidaria (einfachste radiär gebaute Tiere), Bilateria/Annelida (Hydroskelett, Sinnesorgane, Extremitäten), Arthropoda (Modulares Konstruktionsprinzip, Extremitäten und Mundwerkzeuge), Cephalopoda (Konvergenz Augen), Vertebraten (Grundkonstruktion Hai, Kiefer und Gebisstypen) Algen und Pflanzen: u.a. Cyanobakterien, Kieselalgen und Grünalgen (Organisationsstufen), Moose und Farne (Aufbau und Generationswechsel), Höhere Pflanzen (Wurzel und Physiologie der Wasseraufnahme, Spross mit Leitgeweben und sekundärem Dickenwachstum, Blatt und Photosynthese, Blüte, Fortpflanzung und Frucht) Die Studierenden lernen grundlegende Mikroskopier und Zeichentechniken bekommen ein vertieftes Verständnis von anatomischen und zellulären Funktionsbeziehungen bei Pflanzen und Tieren verfügen über Grundlegende Kenntnisse der Formenkunde Biologie für Nebenfachstudierende 1. Semester Inhaltliche Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen ist die Vorlesung Biologie für Nebenfächler 10 Turnus des Angebots Jährlich im WS (Ferienkurs im März) Protokoll und Klausur ca. 45 Min. 13 Berechnung Modulnote Klausur: 100% der Modulnote 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 55 h, Eigenstudium: 5 h 1 Vorbereitende Literatur 3

1 Modulbezeichnung 3 Modulverantwortliche/r Dr. Jürgen Schmidl Zoologie (Ökologische und Systematische Diversität der Organismen A) V: Einführung in die Zoologie (2 SWS) Ü: Zoologische Bestimmungsübungen (3 SWS) 5 ECTS Punkte 2,0 ECTS Punkte 3,0 ECTS Punkte 4 Dozent/en Dr. J. Schmidl, Prof. A. Feigenspan Grundkenntnisse zu folgenden Teilgebieten der Zoologie: Physiologie (Grundlagen der Sinnesphysiologie, Exkretion, Verdauung, Thermoregulation, Hormonsteuerung etc.) Morphologie (Systematik des Tierreiches, Kennenlernen ausgewählter Baupläne) Evolution (Mechanismen und Aspekte der Evolution) Phylogenie (Methoden der Systematik und Taxonomie, Artkonzepte) Ökologie (Großlebensräume der Erde und Einnischung von Tierarten und Gruppen) Biogeographie (Konzepte und geologisch historische Grundlagen der globalen Verbreitung der Tiergruppen) Übungen: Morphologie, Systematik und Diversität der wichtigsten Tiergruppen und ihrer typischen Vertreter Praktische Übungen zum Bestimmen heimischer Tiergruppen mittels Bestimmungsschlüssel und Stereomikroskop Biologie und Ökologie der zuvor bestimmten Arten und Gruppen Die Studierenden verfügen über Verständnis der Diversität der wichtigsten Tiergruppen und typischer Vertreter erwerben grundlegende Kenntnisse der Physiologie, Morphologie, Evolution, Phylogenie, Ökologie und Biogeographie sind fähig die Vorlesungsinhalte in Übungen am Stereomikroskop praktisch umzusetzen sind in der Lage mit Bestimmungsschlüssel umzugehen sind befähigt zum Erkennen und Lösen von relevanten Problemen aus ausgewählten Teilgebieten der Zoologie Bachelor of Science Biologie, Lehramt Biologie vertieft (Gymnasium), Biologie für Nebenfachstudierende 1. Semester keine 10 Turnus des Angebots Jährlich im WS Klausur ca. 45 Min. 13 Berechnung Modulnote Klausur: 100% der Modulnote 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 5 h, Eigenstudium: 5 h 1 Vorbereitende Literatur Brohmer: Fauna von Deutschland; Wehner/Gehring: Zoologie 4

1 Modulbezeichnung 3 Modulverantwortliche/r PD Dr. Ruth Stadler Biologische Freilandübungen (Schwerpunkt Botanik) (Ökologische und Systematische Diversität der Organismen B) Ü: Übungen zur Systematik einheimischer Pflanzen (Botanische Bestimmungsübungen) (4 SWS) Ex: Zoologische Freilandübungen (1 SWS) 5 ECTS Punkte 4 ECTS Punkte 1 ECTS Punkte 4 Dozent/en PD Dr. R. Stadler, Dr. J. Schmidl, Dr. E. Döring, Dr. R. Muheim Lenz Botanische Bestimmungsübungen: Erkundung von Beispielarten in der Umgebung Erlangens an folgenden Standorten: Rathsberg: Laubmischwald: z. B. Caryophyllaceae, Ranunculaceae, Violaceae: Regnitztal: Auwald: Brassicaceae, Lamiaceae, Salicaceae Schwabachtal: Sandmagerrasen: Fabaceae, Rosaceae, Euphorbiaceae Regnitzwiesen: Kräuter der Fettwiese: Apiaceae, Asteraceae, Polygonaceae Regnitzwiesen: Gräser der Fettwiese: Poaceae Walberla: Kalkmagerrasen: Plantaginaceae, Orobanchaceae Tennenlohe: Sandäcker: Chenopodiaceae, Geraniaceae Heusteg: Verlandungsreihe eutropher Gewässer: Cyperaceae, Solanaceae, Juncaceae, Primulaceae An verschiedenen Standorten: sandige, nährstoffreiche Ruderalfluren: Hypericaceae, Onagraceae Reichswald: Nadelforst auf Sandböden: Ericaceae, Gymnospermae, Pteridophyta Zoologische Freilandübungen: Erkundung typischer Biotoptypen in der Umgebung Erlangens (Kiefernwald, Weiher incl. Plankton und Saprobienthematik, Wiese, Fließwasser) und ihrer Tiergemeinschaften und Ökologie Einführung in Präparation von Wirbellosen und Anlegen einer wissenschaftlichen zoologischen Sammlung Die Studierenden verfügen über Formenkenntnis der wichtigsten einheimischen Tier und Pflanzenfamilien und typischer Vertreter an ihrem Standort sind in der Lage mit Bestimmungsschlüssel umzugehen sind fähig ein wissenschaftliches Herbar undr eine zoologische Sammlung anzulegen (freiwillig) sind zur Teamarbeit befähigt Bachelor of Science Biologie, Lehramt Biologie vertieft (Gymnasium), Biologie für Nebenfachstudierende, Bachelor of Science (Biological and Chemical Education) Ab 2. Semester 10 Turnus des Angebots Jährlich im SS Inhaltliche Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen ist die Vorlesung Biologie für Nebenfächler Klausur zur Übung ca. 45 Min. 13 Berechnung Modulnote Klausur: 100% der Modulnote 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 5 h, Eigenstudium: 5 h 1 Vorbereitende Literatur Brohmer Fauna von Deutschland, Schmeil Fitschen: Flora von Deutschland; Rothmaler: Exkursionsflora, Oberdorfer: Pfl. soziol. Exkursionsflora 5

1 Modulbezeichnung Allgemeine Mikrobiologie für Naturwissenschaftler und Techniker 5,0 ECTS Punkte 2 Lehrveranstaltungen V: Mikrobiologie (3 SWS) 5,0 ECTS Punkte 3 Modulverantwortlicher Prof. Andreas Burkovski 4 Dozenten Prof. Andreas Burkovski Morphologie, Anatomie der prokaryotischen Zelle; Bakteriophagen; bakterielle Transfersysteme; Taxonomie der Prokaryoten, Stoffwechselphysiologie (aerob, anaerob, chemotroph, phototroph), Anwendungsbeispiele aus der Biotechnologie Aneignung der Grundkenntnisse der Mikrobiologie als Basis für die Kernfächer der Bioverfahrenstechnik, insbesondere bezüglich der Morphologie, Anatomie und Physiologie sowie der Herstellung rekombinanter Proteine als Therapeutika Bachelor Life Science Engineering, Biologie für Nebenfachstudierende Voraussetzungen für die Jährlich im WS Inhaltliche Voraussetzung für die erfolgreiche ist die VL Biologie für Nebenfächler 10 Turnus des Angebots Jährlich (Wintersemester) Prüfungsleistung: schriftliche Prüfungen (0 Minuten) 13 Berechnung Modulnote Schriftliche Prüfung: 100% der Modulnote 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden Eigenstudium: 0 Stunden 1 Vorbereitende Literatur - Lehrbuch: Brock Mikrobiologie, M. T. Madigan & J. M. Martinko, aktuelle Ausgabe (z.zt. 2013) - Lehrbuch: Allgemeine Mikrobiologie, G. Fuchs, aktuelle Ausgabe (z.zt. 200)

1 Modulbezeichnung Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker 5,0 ECTS Punkte 2 Lehrveranstaltungen Ü: Mikrobiologie ( SWS) 5,0 ECTS Punkte 3 Modulverantwortlicher Dr. Gerald Seidel 4 Dozenten Dr. Gerald Seidel Voraussetzungen für die Mikroskop, Färbetechniken, Kultur und Sterilisationsverfahren, Wachstum von Bakterien, Antibiotika Transformation von Acinetobacter spec., Identifizierung/Diagnostik von Bakterien grundlegende Techniken der Molekularbiologie Experimente: Beobachtung von Bakterien im Mikroskop, verschiedene Darstellungsverfahren Nachweis von Keimen in der Luft Erlernen verschiedener Techniken, Herstellung von Nährmedien, Bestimmung Zellzahl in einer Kolonie, Bestimmung der Phagenzahl in einem Plaque, Sterilisationsversuche selektive Anreicherung von Bakterien, Bakterienwuchskurve; Einfluss von Antibiotika auf das Wachstum von Bakterien Isolierung von Antibiotika Produzenten Nachweis und Identifizierung von Bakterien, Resistenzbestimmung, Isolierung von Antibiotika Produzenten, Plasmid Isolierung und Spaltung mit Restriktionsenzymen Agarose Gelelektrophorese, Protein Isolierung und Polyacrylamid Gelelektrophorese Aneignung der Grundkenntnisse der Mikrobiologie und molekularbiologischen Grundtechniken LA: Grund, Haupt und Realschule, Biologie im Nebenfach, Biologie für Nebenfachstudierende, Master of Science Chemie, Bachelor Life Science Engineering Inhaltliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bestehen ist die VL Biologie für Nebenfächler 10 Turnus des Angebots Jährlich im SS (September) Protokollheft 13 Berechnung Modulnote Pass/fail 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden Eigenstudium: 0 Stunden 1 Vorbereitende Literatur - Lehrbuch: Brock Mikrobiologie, M. T. Madigan & J. M. Martinko, aktuelle Ausgabe (z.zt. 2013) - Lehrbuch: Allgemeine Mikrobiologie, G. Fuchs, aktuelle Ausgabe (z.zt. 200) - Lehrbuch: Mikrobiologische Methoden, E.Bast

1 Modulbezeichnung ILS W1 Computational Biology 15 ECTS Punkte 3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. R. Böckmann V: Computational Biology (4SWS) Ü/S: Übung/Seminar zu Computational Biology ( SWS) 4 Dozent/en Prof. Dr. R. Böckmann und weitere Dozenten/innen der Biologie Einführung in moderne Programmier Sprachen und Simulations Umgebungen: Programmierung in MATLAB (einschliesslich der Einbindung einfacher C++ Programme) Einführung in Diskretisierungs und Lösungsverfahren für partielle Differentialgleichungen zur Beschreibung dynamischer Systeme Datenbankformate und Skript Sprachen (PYTHON, PERL) in der Bioinformatik. Simulation dynamischer Systeme am Beispiel aktueller biologischer Fragestellungen, z.b: Metabolische Flüsse Signaltransduktion und Transkriptions regulatorische Netzwerke Zeitlich periodische Systeme Biologische Musterbildung Moleküldynamik Zellbewegung und morphogenetische Bewegungen Populationsgenetik und Evolutionsmodelle. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger Programmier und Simulationsumgebungen sind fähig aktuelle Simulationsmodelle in Computational Biology am Computer selbständig anzuwenden sind mit aktuellen Publikationen aus dem Bereich Computational Biology vertraut können die Inhalte aktueller Publikationen aus dem Lerngebiet diskutieren und hinterfragen verfügen über Kommunikationskompetenz. B.Sc. Integrated Life Sciences; Biologie für Nebenfachstudierende (nur Informatik) keine 10 Turnus des Angebots Jährlich im WS V + Ü/S: Klausur (0 Min) bzw. zwei Teilklausuren (je 45 Min) 13 Berechnung Modulnote Klausurnote bzw. die Noten der Teilklausuren werden gemittelt 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 15 h, Eigenstudium: 255 h 1 Vorbereitende Literatur Informationsmaterialien zur Vor und Nachbereitung des Stoffes werden im Internet und als Kopien zur Verfügung gestellt.