I N F O R M A T I O N



Ähnliche Dokumente
Nicht über uns ohne uns

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die große Wertestudie 2011

1. Weniger Steuern zahlen

Darum geht es in diesem Heft

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Trennung und Scheidung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Behindert ist, wer behindert wird

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe. Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos.

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Förderzentrum am Arrenberg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Bundeskinderschutzgesetz

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Elternzeit Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflege ein großes Thema...

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

micura Pflegedienste Köln

Wir planen unsere Unterstützung mit!


Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Meinungen zur Altersvorsorge

Gemeinsam neue Wege gehen

Endlich in Sicherheit?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 14. Juli 2014 zum Thema "Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien zu Hause" Weitere Gesprächsteilnehmerin: DSA Heidemarie Graf, Abteilung Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 2 Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn Herausfordernde Tätigkeit der Kinder- und Jugendhilfe Das Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendhilfe in Oberösterreich ist breit gefächert und reicht von der Mutterberatung über Eltern-Kind-Zentren bis zur Betreuung von Jugendlichen in Heimen oder bei Pflegeeltern. Diese Arbeit bedeutet eine große Herausforderung für die Mitarbeiter/innen, weil häufig sensible und schwierige Entscheidungen zu treffen sind. Ziel ist es immer, die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu sichern eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft, denn erst durch gezielte Hilfe wird vielen Kindern ein gesichertes Heranwachsen ermöglicht, möglichst im Rahmen der eigenen Familie, so Jahn. Die Änderung im Denken in der Arbeit zum Wohle der Kinder drückt sich nicht nur in der Namensänderung von der Jugendwohlfahrt hin zur Kinder- und Jugendhilfe aus. Mittlerweile konnten entscheidende Verbesserungen wie etwa die Einführung eines 4- Augen-Prinzipes erreicht werden. Um viele Probleme in der Entwicklung von Kindern zu vermeiden, wurden in den letzten Jahren verstärkt Angebote mit vorbeugender Wirkung ausgebaut. SuSA (Schulsozialarbeit) ist so ein präventives Angebot für Familien mit Kindern im Pflichtschulalter genauso wie die Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft. 5.400 Mal Sorge um ein Kind Zu 5.386 Kindern und Jugendlichen ist im letzten Jahr eine Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen. In den meisten Fällen haben die Eltern selbst, Familienmitglieder, Nachbarn, Pädagog/innen oder andere Personen ihre Sorgen um ein bestimmtes Kind geäußert. Gut ein Fünftel der Meldungen sind Polizeiberichte, die in all jenen Fällen an die Kinder- und Jugendhilfe übermittelt werden, in denen ein Kind oder Jugendlicher als Opfer oder Täter in eine Straftat involviert ist. Die am häufigsten gemeldeten Probleme sind Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, Erziehungsschwierigkeiten der Eltern, Mängel in der Grundversorgung, Gewalt, Straffälligkeit und Vernachlässigung.

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 3 Was passiert nach einer Meldung? Die Kinder- und Jugendhilfe nimmt alle Meldungen, in denen Sorge um ein Kind geäußert wird, ernst und prüft, wie weit eine Hilfe durch die Kinder- und Jugendhilfe erforderlich ist. In jedem Fall sind dazu Gespräche mit den Eltern und dem Kind nötig. In der Regel erfolgt ein Hausbesuch, in manchen Fällen kann das auch unangemeldet sein. Die Eltern werden über den Inhalt einer Meldung informiert und erfahren auch, woher diese stammt. Es werden jedoch auch anonyme Meldungen entgegengenommen und überprüft. Die Sozialarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe machen sich ein Bild von der Lebenssituation des Kindes durch eigene Beobachtungen und Wahrnehmungen aus den Gesprächen mit Familienmitgliedern, Hausbesuchen etc.; den Bezug zur alltäglichen Lebenswelt der Familie durch Gespräche mit dem sozialen Umfeld; das Einbeziehen der Beobachtungen der Systempartner (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, usw.) und ev. durch Diagnosen anderer Fachleute (medizinische, psychiatrische und psychologischen Befunde). Was die Kinder- und Jugendhilfe in Erfahrung bringt, wird vertraulich behandelt. Wenn Informationen z.b. an die Schule weitergegeben werden, wird das vorab mit den Eltern besprochen. Die Kinder- und Jugendhilfe Gefährdungssituation für das Kind besteht. klärt in allen Fällen, ob Hilfebedarf oder eine Hilfebedarf kann z.b. bedeuten Unsicherheit in der Erziehung ungesicherte Kinderbetreuung wirtschaftliche Nöte (prekäre Wohnsituation) familiäre Krisen (Trennung, schwere Krankheit) Von Gefährdung spricht man bei schwerer Vernachlässigung Gewalt in der Erziehung sexuellen Übergriffen

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 4 Die Ergebnisse der Klärung In 60 Prozent wurde weder Hilfebedarf noch eine Gefährdung festgestellt. In 14 Prozent wurde ein Hilfebedarf, jedoch keine Gefährdung festgestellt. In 23 Prozent wurde eine Gefährdung festgestellt und eine mobile Hilfe eingesetzt (= Unterstützung der Erziehung). In 3 Prozent wurde eine Gefährdung festgestellt, die eine Betreuung bei Pflegeeltern oder in einer Wohngemeinschaft erforderlich machte (= Volle Erziehung). Kinder- und Jugendhilfe OÖ - Statistik 2013 Ergebnisse der Abklärung 3% 14% Volle Erziehung Betreuung und Kontrolle 60% 23% Unterstützung der Erziehung keine weitere Befassung erforderlich Grafik: Land OÖ Hilfeplanung mit der Familie Solange das Kindeswohl nicht gefährdet ist, sind die Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe für die Familie freiwillig. Soweit wie möglich werden sie individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Solche Unterstützungsangebote können z.b. Beratungen in einer Erziehungsberatung oder durch Schulsozialarbeit sein oder der Besuch eines Elternseminars. Sobald eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, hat das Kind einen Rechtsanspruch auf eine Erziehungshilfe, um diese Gefährdung abzuwenden. Die Hilfeplanung soll möglichst transparent und unter Einbindung der Familie erfolgen:

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 5 Die Sozialarbeiter/-innen der Kinder- und Jugendhilfe besprechen mit der Familie was gut funktioniert, welche Stärken die Eltern und ihr Kind haben wer aus Ihrer Familie oder aus dem Freundeskreis sie unterstützen kann in welchen Bereichen des Alltags Hilfe benötigt wird, wo das Zusammenleben mit dem Kind nicht gut gelingt In einem Hilfeplan wird festgehalten, was durch die Hilfe erreicht werden soll wer die Hilfe leistet welche Aufgaben von der Familie, den Helfern und der Kinder- und Jugendhilfe zu erfüllen sind. In regelmäßigen Abständen wird mit der Familie besprochen, ob die Hilfe noch passt, was bereits erreicht wurde und wie es weitergehen soll. Bedarf an mobiler Unterstützung steigt weiter In zwei Drittel der Fälle werden Kinder und Jugendliche und ihre Familien mobil betreut (Unterstützung der Erziehung). Durch diese mobile Unterstützung sollen die Eltern möglichst wieder in die Lage kommen, Pflege und Erziehung selbst wahrnehmen zu können. Angeboten wird eine breite Palette von Möglichkeiten. Oft reicht es, das Familiensystem durch Hilfen zur Alltagsbewältigung zu entlasten (Haushaltsführung, Lernen/Hausaufgaben, Umgang mit Behörden,...). In zwei Drittel der betroffenen Familien müssen durch sozialpädagogische Familienbetreuung hingegen Veränderungsprozesse im Familiensystem in Gang gesetzt und begleitet werden (Krisenintervention, Bewältigung innerfamiliärer Konflikte,...). Zu 98 Prozent erfolgen diese Unterstützungen auf Basis einer freiwilligen Vereinbarung mit den Familien. Mobile Erziehungshilfen sind in den letzten Jahren stark gestiegen, und dieser Trend setzte sich weiter fort. Zum Stichtag 31.12.2013 wurden 3.272 Kinder und Jugendliche in ihren Familien mobil betreut. Die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr erneut um 8% gestiegen, in den letzten zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt.

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 6 Den Großteil dieses Stichtagwertes von 3.272 Fällen machen Betreuungen aus, die z.t. schon vor mehreren Jahren begonnen wurden und nach wie vor andauern. Ein Drittel (1.236 Betreuungen) sind aufgrund von aktuellen Meldungen begonnen worden. Grafik: Land OÖ 1.444 Betreuungen in Pflegefamilien und Wohngemeinschaften Wenn die Familien durch mobile Hilfe nicht ausreichend gestützt werden können, werden die Kinder in einer sozialpädagogischen Wohngruppe oder einer Pflegefamilie betreut (= Volle Erziehung). Die Zahl dieser "Vollen Erziehungen" ist in den vergangenen zehn Jahren um ein Viertel gestiegen ein viel geringerer Anstieg als bei der mobilen Betreuung: Mit Stand 31.12.2013 wurden 838 Kinder und Jugendliche in Wohngruppen betreut, 606 lebten in einer Pflegefamilie. Die meisten dieser Kinder wurden schon länger außerhalb ihrer Familie betreut. 150 dieser Vollen Erziehungen ergaben sich direkt aus aktuellen Meldungen an die Kinder- und Jugendhilfe.

Kinder- und Jugendhilfe OÖ Seite 7 Die neue Website: www.kinder-jugendhilfe-ooe.at Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ hat ihren Internetauftritt neu gestaltet. Im Vordergrund stehen einfache und verständliche Informationen zu Beziehung, Entwicklung und Erziehung - gegliedert nach den Altersgruppen Baby & Kleinkind, Kindergarten & Schulkind und Jugendliche. Tipps zum erfolgreichen Erziehungsalltag von Psychologinnen der Kinder- und Jugendhilfe runden das Informationsangebot ab. Weitere Themenschwerpunkte der neuen Website sind Pflegefamilien, Obsorge & Unterhalt sowie der Kinderschutz. Auch für Pädagoginnen und Pädagogen, die ein wichtiger Kooperationspartner der Kinder- und Jugendhilfe sind, stehen umfassende Informationen zur Verfügung.