Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.



Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Stand: 15. November 2010

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

der Universität des Saarlandes

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes

Schwerpunkt Finance & Insurance

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Finance and Accounting - Masterstudium

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

D I E N S T B L A T T

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: )

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Amtliche Bekanntmachung

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: )

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: )

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Master Dienstleistungsmanagement

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

zum " Certified IFRS Accountant.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

D I E N S T B L A T T

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012)

Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Überblick über die Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre: Banken (Ansprechpartner: Herr Professor Waschbusch) Besteuerung (Ansprechpartner: Herr Professor Kußmaul) Controlling (Ansprechpartner: Herr Professor Baumeister) Finanz- und Rechnungswesen (Ansprechpartner: Herr Professor Knobloch) (Ansprechpartner: Herr Professor Olbrich) Die Schwerpunkte sind alleine und in Kombinationen belegbar. 2

Beispiel: Schwerpunkt im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (I) Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock A (Kernbereich) s-kern (BWL-Master-Stammodule): 1.Konzernrechnungslegung (Olbrich; 6 CP) 2.Unternehmensbewertung (Olbrich; 6 CP) 12 CP Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock B reiner s- Schwerpunkt ( Einer-Kombination ); Veranstaltungsblock C 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus folgenden BWL-Master-Zusatzmodulen: 1.Prüfungslehre (Olbrich; 3 CP) 2) 2.Internationale Rechnungslegung - Vorlesung (Olbrich; 3 CP) 2) 3.Internationale Rechnungslegung - Übung (Thul; 3 CP) 4.Unternehmenszusammenschlüsse und -bewertung (Pfirmann; 3 CP) 1), 2) 5.Aktuelle Praxisfragen der (Pfirmann; 3 CP) 1), 2) 6.Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung (Wirth; 3 CP) 1), 2) 7.Bilanzanalyse (Wirth; 3 CP) 1), 2) 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B): 1.Studienprojekt aus der (Olbrich/Nikolis; 15 CP) 2.Bankenaufsicht (Waschbusch; 6 CP) 3.Bankbilanzierung (Waschbusch; 6 CP) 4.Kreditvergabeentscheidungen in Banken (Waschbusch; 3 CP) 5.Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A (Kußmaul; 6 CP) 6.Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B (Kußmaul; 6 CP) 7.Rechnungswesen und Besteuerung der öffentlichen Hand (Kußmaul/N.N.; 3 CP) 8.Praxis der Unternehmensbesteuerung (Pfirmann; 3 CP) 9.Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht (Wegener; 3 CP) 10.Entscheidungsrechnungen im Controlling (Baumeister; 6 CP) 11.Koordinationskonzepte des Controlling (Baumeister; 6 CP) 12.Wertorientiertes Controlling (Baumeister; 3 CP) 13.Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht (unter Einbeziehung des Mitbestimmungsrechts) (Martinek/Reymann; 3 CP) 14.Financial Reporting (Knobloch; 6 CP) 15.Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (Knobloch; 6 CP) 16.Finanzinstrumente nach IFRS (Knobloch; 3 CP) 17.Bewertungs- und Optionspreistheorie (Knobloch; 3 CP) 18.Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (Knobloch; 3 CP) 6 CP 18 CP 42 CP 1) Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Prüfungs- und Studienordnung vom 29. Mai 2008). 2) Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008). 3

Beispiel: Schwerpunkt im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (II) Einer-Kombination/ reiner Schwerpunkt: Schwerpunkt (Ansprechpartner: Olbrich) Zweier-Kombination (Beispiel): mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von + mind. 30 CP aus (B) und (C) von ; davon mind. 6 CP aus (B) + 12 CP Seminar von / 30 CP Masterarbeit von Schwerpunkt Besteuerung und (Ansprechpartner: Kußmaul) Besteuerung 18 CP (12 CP aus (A; Kernbereich) von Besteuerung + 6 CP aus (B) von Besteuerung) 18 CP (12 CP aus (A; Kernbereich) von + 6 CP aus (B) von ) + mind. 6 CP zusätzlich aus (B) der beteiligten Lehrstühle oder Studienprojekt eines beteiligten Lehrstuhls + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit, jeweils beliebig bei den beteiligten Lehrstühlen 4

Beispiel: Schwerpunkt im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (III) Dreier-Kombination (Beispiel): Schwerpunkt Banken, Besteuerung und (Ansprechpartner: Kußmaul) Banken Besteuerung 12 CP aus (A; Kernbereich) von Banken 12 CP aus (A; Kernbereich) von Besteuerung + mind. 6 CP aus (B) der beteiligten Lehrstühle oder Studienprojekt eines beteiligten Lehrstuhls 12 CP aus (A ; Kernbereich) von + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit, jeweils beliebig bei den beteiligten Lehrstühlen 5

Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Cluster -Schwerpunkt Financial Administration (Ansprechpartner: Knobloch) Schwerpunkt Financial Administration Banken Besteuerung Finanz- und Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit, jeweils beliebig bei den beteiligten Lehrstühlen Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (Ansprechpartner: Kußmaul) Schwerpunkt Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Banken Besteuerung Controlling Finanz- und Rechnungswesen mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit, jeweils beliebig bei den beteiligten Lehrstühlen 6

Ihre Berufsaussichten nach dem Studium der Rechnungsorientierten Betriebswirtschaftslehre Das Studium im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre eröffnet Ihnen den Zugang zu zahlreichen Berufsfeldern: Steuerberatung Industrieunternehmen Kredit- und Handelsbanken Unternehmensberatung öffentliche Verwaltung Versicherungen 7

Informationsmöglichkeiten Alle Schwerpunkt-Möglichkeiten: https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/2012/09/10/schwerpunkte/ ( Studiengänge/Betriebswirtschaftslehre/Master/Schwerpunkte) Spezielle Informationen zu den rechnungsorientierten Schwerpunkten: www.wiwi.uni-saarland.de/rgor-bwl/ (noch in der Erprobung!) Schwerpunkt : www.iwp.uni-saarland.de insb. http://www.iwp.uni-saarland.de/index.php?id=181 8