Zur Entstehungsgeschichte der Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Orthographie

Ähnliche Dokumente
Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Zeitleiste zur Reformgeschichte

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Geschichte der Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken.

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Kommission für Rechtschreibfragen

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996

OECD/CERI-Regionalseminar der deutschsprachigen Länder:

Seminar: Orthografiegeschichte Jahrhundert Paul Rössler (2. Zyklus) Sommersemester 2007 CURRICULUM

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG,

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Präpositionen - Einführung

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Deutsche Orthographie

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Wehrerziehung in der DDR

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Educational Governance Band 20


Wie schreibe ich ein Bsg

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Diözesanmeisterschaft 2011

Stiftungsrecht in Europa

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Findbuch Zugang 309. Philosophisches Seminar. Universität zu Köln

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2010

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2011

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

anlässlich des 186. Geburtstages

Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden

Kreismeisterschaft 2019

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2013

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2012

40 Texte zur Didaktik der Geographie

Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

zum Gesetz über die Erwachsenenbildung (ErBR)

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

VON DEN BEMÜHUNGEN UM EINE REFORM ZUR BESCHREIBUNG DES SCHREIBGEBRAUCHS: 50 JAHRE RECHTSCHREIBUNG AM IDS

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Bankenregulierung und Mittelstand

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 14. November 2016/ 9. Dezember 2016 Inkrafttreten: 2. Januar 2017

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Endschießen 2017 der Auflageschützen im Sportschützengau Ingolstadt

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Präsidium, Schriftführer, Ausschüsse und Kommissionen

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Transkript:

Erschienen in: Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Vorlage für die amtliche Regelung. Tübingen: Narr, 1995. S. 265-270. [Mentrup, Wolfgang] Nachwort Zur Entstehungsgeschichte der Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Orthographie Im Jahre 1980 organisierte Prof. Dr Heinz Rupp in Basel eine Zusammenkunft von Wissenschaftlern, die sich in der BRD, der DDR, der Schweiz und in Österreich mit Fragen einer Rechtschreibreform befassten Dieses Treffen war die Geburtsstunde des Internationalen Arbeitskreises für Orthographie, der in der Folge zu mehreren Arbeitstagungen1 zusammenkam und - aufbauend auf den bereits vorliegenden und größtenteils veröffentlichten wissenschaftlichen Vorarbeiten - die Grundlagen für einen Diskussionsvorschlag zur Weiterentwicklung der deutschen Orthographie erarbeitete. An den Arbeitstagungen waren folgende Gruppen beteiligt: Forschungsgruppe Orthographie der Universität Rostock und des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft, Berlin (Leiter: Prof. Dr. Dieter Nerius); Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache (IDS), Mannheim (Vorsitzender: Prof. Dr. Heinz Rupp+ 1977-1980, Prof. Dr. Hans Glinz 1980-1990, Prof. Dr Gerhard Augst ab 1990; Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Koordinationskomitees für Orthographie beim Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Wien (Leiter: Dr Karl Blüml); Arbeitsgruppe Rechtschreibreform der schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Bem/Zürich (Präsident: Prof Dr Horst Sitta). 'Diese Tagungen fanden 1982 und 1989 in Wien. 1984 und 1988 in Rostock. 1986 und 1990 in Mannheim. 1987 in Zurich und 1991 in Rorschach statt.

266 Im Jahre 1990 wurden Mitglieder der zuerst genannten Gruppe in die Mannheimer Gruppe aufgenommen und Prof. Dr. Dieter Nerius zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Einzelnen waren an den internationalen Arbeitstagungen beteiligt: aus der Forschungsgruppe Orthographie, Rostock/Berlin: Dr. Renate Baudusch, Prof. Dr Günter Feudel, Dr Klaus Heller, Prof Dr Dieter Herberg, Dr Werner Hoffichter, Prof. Dr Dieter Nerius, Prof. Dr. Joachim Riehmet, Dr. Jürgen Scharnhorst, Prof. Dr. Eberhard Stock, Dr. Brigitte Walz; aus der Kommission für Recht schreibfragen des IDS, Mannheim: Prof. Dr. Gerhard Augst, Dr Wolfgang Mentrup, Prof Dr Horst H Munske, Prof Dr Heinz Ruppt, Prof Dr Burkhard Schaeder, Prof Dr Hermann Zabel; aus der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, Wien: Prof. Dr. Otto Back, Dr Karl Blüml, Dr. Jakob Ebner, Dr. Emst Holzfeind, Prof. Emst Pacolt; aus der Arbeitsgruppe Rechtschreibreform, Bem/Zürich: Lic. phil. Thomas Bachmann, Dr Peter Gallmann, Prof. Dr Hans Glinz, Prof Dr Horst Sitta Die Kommission für Rechtschreibffagen des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim veröffentlichte 19852 und 1988 bzw. 19893 den jeweils erreichten Diskussionsstand. Die Publikation aus dem Jahr 1988 rief in der Bundesrepublik heftige Proteste in Presse, Funk und Fernsehen hervor, vor allem wegen der vorgeschlagenen Änderungen in den Bereichen Laut-Buchstaben- Zuordnungen sowie Groß- und Kleinschreibung.4 2Vgl. dazu: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung. Herausgegeben von der Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim. Band 1. Düsseldorf 1985 (= Sprache der Gegenwart Bd. 66). 3Vgl. dazu: Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Herausgegeben von der Kommission für Rechtschreibfragen des Insütuts für deutsche Sprache, Mannheim. Band 2. Düsseldorf/(später) Berlin 1989 (= Sprache der Gegenwart Bd. 77). - Die Diskussion entzündete sich an dem im Herbst 1988 vorgelegten Neuregelungsvorschlag. 4Vgl. dazu H. Zabel (1989): Der gekippte Keiser. Dokumentation einer Pressekampagne zur Rechtschreibreform. Bochum. Vgl. auch H. Zabel (1995): Die 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse. In: Muttersprache 1995. Heft 2. S. lff.

267 Parallel zu den Fachtagungen begannen Gespräche auf der politischen Ebene. Im Jahr 1986 trafen sich in Wien zum ersten Male politische Beamte und Wissenschaftler, um über die Möglichkeit einer Realisierung der Vorschläge zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung zu beraten (1. Wiener Gespräche). 1990 forderten die Teilnehmer an den 2. Wiener Gesprächen - wiederum politische Beamte und Wissenschafüer - die mit der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Rechtschreibreform befassten Gruppen auf, die Arbeit fortzusetzen. Im Jahr 1992 veröffentlichte der Internationale Arbeitskreis für Orthographie, wie bereits in der Vorbemerkung erwähnt, Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Zu dieser Publikation wurden in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz Begutachtungsverfahren durchgeführt. Aufgrund der in den Begutachtungsverfahren vorgebrachten Kritik wurde eine Bearbeitung der Neuregelungsvorschläge erforderlich, an der vor allem folgende Mitglieder des Internationalen Arbeitskreises beteiligt waren: Prof. Dr. Gerhard Augst, Dr. Karl Blüml, Dr. Jakob Ebner, Dr. Peter Gallmann, Dr. Klaus Heller, Dr. Thomas Lindauer, Prof. Dr. Horst H. Munske, Prof. Dr. Dieter Nerius, Prof. Emst Pacolt, Prof. Dr. Burkhard Schaeder, Prof. Dr. Horst Sitta und Prof. Dr. Hermann Zabel. Die überarbeitete Fassung bildete die Beratungsgrundlage für die im November 1994 in Wien durchgeführte Konferenz. An den 3. Wiener Gesprächen (22. bis 24.11.1994) nahmen teil: Deutschland: Ministerialdirigent Franz Niehl (Kultusministerium Nordrhein-Westfalen) als Delegationsleiter, Ministerialrat Dr. Stefan Krimm (Bayern), Ministerialrätin Helene Lipowsky (Kultusministerium Rheinland- Pfalz), Regierungsschuldirektor Ulrich Lübke (Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg), Referatsleiterin Dr. Jutta Thiemann (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg), Oberstudienrat Dr. Tobias Funk (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), Ministerialrätin Dr. Monika

268 Palmen-Schrübbers (Bundesministerium des Innern), Verwaltungsangestellte M. Pella (ebd.), Ministerialrat Dr. Hans Herbert Wilhelmi (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft), Legationssekretär J. Kantorczyk (Auswärtiges Amt) sowie mit beratender Stimme Prof. Dr. Gerhard Augst (Universität Siegen), Dr. Klaus Heller (Institut für deutsche Sprache, Mannheim), Prof. Dr. Horst H. Munske (Universität Erlangen), Prof. Dr. Dieter Nerius (Universität Rostock), Prof. Dr. Burkhard Schaeder (Universität Siegen), Prof. Dr. Hermann Zabel (Universität Dortmund); weiterhin Prof. Dr. Günther Drosdowski (Leiter der Dudenredaktion, Mannheim); Österreich: GL Ministerialrat Dr. Fritz Rosenberger (Ministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Wien) als Delegations- und Tagungsleiter, Landesschulinspektor Dr. Karl Blüml (Wien), Dr. Jakob Ebner (Linz), Landesschulinspektor Hofrat i. R. Dr. Karl Sretenovic (Pädagogisches Institut der Stadt Wien), Prof. Dr. Maria Hornung (Universität Wien), Oberschulrat E. Grubich (Wien), Prof. Dr. Otto Back (Wien), Dr. O. Spachinger (Bundesverlag Wien) sowie als Berater Oberschulrat Prof. Emst Pacolt (Wien), Prof. Mag. Hermann Möcker (Institut für Österreichkunde, Wien); weiterhin Prof. Dr. Peter Wiesinger (Universität Wien), Berzirksschulinspektorin A. Reysach (Wien), Oberstudienrat Prof. L. Boyer (Wien), Prof. W. Hiebl (Wien), Prof. Dr. Wolfgang Pollak (Wien), Dr. Emst Holzfeind (Wien), Ministerialrätin Mag. I. Kiemen (Wien), Ministerialrat i. R. Dr. R. W. Sachers (Kierling); Schweiz: Landammann Hans Höhener (Kanton Appenzell A. Rh., Herisau) als Delegationsleiter sowie als Delegierte Werner Stauffacher (Erziehungsdepartement des Kantons St. Gallen), Dr. Christian Schmid (Sekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Bern), Prof. Dr. Horst Sitta (Universität Zürich), Dr. Peter Gallmann (Universität Zürich), Dr. Thomas Lindauer (Universität Zürich).

269 Weiterhin als Berater und Beobachter: Belgien: Franz-Josef Heinen (Ministerium der deutschsprachigen Gemeinschaft, Eupen); Dänemark: Lektor Dr. Mogens Dyhr (Universität Kopenhagen), Lektorin Dr. Ingeborg Zint (Handelshochschule Kopenhagen); Frankreich: Prof. Dr. F. Hartweg (Universität Strasbourg), Prof. Dr. Gertrud Greciano (ebd.); Italien/Südtirol: Inspektorin Dr. M. L. Fischer (Deutsches Schulamt Bozen), Schulamtsleiter Dr. W. Stifter (ebd.); Liechtenstein: G. Wolfinger (Schulamt des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz), Mag. F. Messner (ebd.); Luxemburg: Studienrat R. Sahr (Heisdorf); Rumänien: Dr. N. Kleininger (Ministerium Bukarest), C. Cosmatu (ebd.); Ungarn: Dozentin R. Hessky (Germanistisches Institut, Budapest), Dozent O. Korencsy (ebd.). Die überarbeitete Fassung der vom Internationalen Arbeitskreis für Orthographie 1992 vorgelegten Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Orthographie wurde mit einigen Änderungen von den Teilnehmern angenommen und zur abschließenden redaktionellen Überarbeitung an eine Redaktionsgruppe überwiesen. Dieser Gruppe gehörten an: Regierungsschuldirektorin Gerburg Böhrs, Ministerialrätin Helene Lipowsky, Ministerialrat Dr. Stefan Krimm, Prof. Dr. Gerhard Augst, Dr. Klaus Heller, Prof. Dr. Burkhard Schaeder; der Dudenverlag, vertreten durch Prof. Dr. Günther Drosdowski (Deutschland); GL Ministerialrat Dr. Fritz Rosenberger, Landesschulinspektor Dr. Karl Blüml, Dr. Jakob Ebner; die Wörterbuchstelle des Österreichischen Bundesverlages (Österreich); Dr. Peter Gailmann, Dr. Thomas Lindauer, Prof. Dr. Horst Sitta (Schweiz). Die Redaktionsgruppe hat die Wiener Beschlüsse in das Regelwerk eingearbeitet und den Regelteil endredigiert; ferner wurde das etwa 12.000 Einträge umfassende Wörterverzeichnis fertiggestellt, das die neue Regelung auf den zentralen deutschen Wortschatz anwendet.

270 Im April 1995 konnte der vollständige Neuregelungsvorschlag, bestehend aus Regelteil und Wörterverzeichnis, den politisch zuständigen Stellen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz übergeben werden. Die Entscheidung, dass auf dieser Grundlage die deutsche Rechtschreibung neu geregelt werden soll, ist in Österreich und in der Schweiz bereits gefallen, ln Deutschland wird sich die Kultusministerkonferenz (KMK) noch in diesem Jahr abschließend mit der Neuregelung befassen. Es ist vorgesehen, dass nach einer positiven Entscheidung Deutschland, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz ein Abkommen über die Einführung der neuen Rechtschreibung schließen. Weitere interessierte Länder, in denen Deutsch Amts- oder Minderheitensprache ist, werden diesem Abkommen beitreten können. Die vier deutschsprachigen Staaten werden dann nach ihren jeweiligen staatlichen Modalitäten das neue Regelwerk in Kraft setzen. Eine längere Übergangszeit ist vorgesehen. Dank zu sagen ist allen, die an der Fertigstellung des Regelwerks mitgearbeitet haben, insbesondere Dr. Peter Gallmann, der den Regelteil in die endgültige Form gebracht hat, und Dr. Klaus Heller, dem im Wesentlichen die Erarbeitung des Wörterverzeichnisses oblag. Helmut Walther von der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden, hat als Außenstehender nochmals Korrektur gelesen. Stellvertretend für alle, die im Institut für deutsche Sprache, Mannheim, an der Fertigstellung der Druckvorlage mitgewirkt haben, ist Karin Laton, Monika Kolvenbach und Diplomingenieur Cyril Belica zu danken. Ein besonderes Wort des Dankes gilt den Fachbeamten in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, die in vielfältiger Weise an den Reformbemühungen beteiligt waren.