Abbildung durch eine Lochblende



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Übungen zur Experimentalphysik 3

Tutorium Physik 2. Optik

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Die Größe von Flächen vergleichen

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Optische Phänomene im Sachunterricht

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Praktikum Schau Geometrie

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Lukas 7, nach NGÜ

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Arbeit Leistung Energie

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Internet Explorer Version 6

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

Basteln und Zeichnen

Speicher in der Cloud

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Leichte-Sprache-Bilder

Symbole und Schnittvorlagen aus

Quelle: Peter Labudde, Alltagsphysik in Schülerversuchen, Bonn: Dümmler.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie Sie mit Mastern arbeiten

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Daten sammeln, darstellen, auswerten

PARTNERSCHAFT forte 2.0

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Transkript:

Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erklären auf der Grundlage eines einfachen Modells zur Lichtausbreitung die Entstehung verschiedener Schattenbereiche sowie die Entstehung virtueller und reeller Bilder. Sie veranschaulichen ihre Erklärungen mithilfe selbst angefertigter Zeichnungen. Seite 1 von 5

Aufgabe Mit einem Projektor wird ein helles Bild, z. B. ein F, an die Wand projiziert. Die Schüler erhalten jeweils eine Lochblende mit Löchern von 1 mm, 1,5 mm, 2 mm und 2,5 mm Durchmesser und einen Transparentschirm. a) Bilde das Bild an der Wand mit der Lochblende auf den Schirm ab. b) Der Buchstabe auf deinem Schirm unterscheidet sich von dem an der Wand. Fertige eine räumliche Zeichnung der Abbildung mithilfe der Vorlage an. Bedenke, dass jeder einzelne Punkt des Buchstabens an der Wand durch die Lochblende abgebildet werden muss. Verwende das Strahlenmodell für Licht und markante Punkte des Buchstabens. Seite 2 von 5

Bild Lochblende Schirm c) Finde durch Probieren heraus, wie du die Größe des abgebildeten Bilds auf deinem Schirm variieren kannst. Schreibe deine Erkenntnis auf. d) Führe den Versuch mit verschieden großen Lochblenden durch. Beobachte, welche Auswirkungen verschiedene Lochgrößen auf das auf dem Schirm sichtbare Bild haben. Schreibe deine Beobachtungen auf. Seite 3 von 5

Hinweise zum Unterricht Als abzubildender Gegenstand bietet sich z. B. der Buchstabe F an, da er nicht invariant gegen Spiegelung ist. Bei lichtstarker Projektion, z. B. mit einem Overheadprojektor oder Beamer, lässt sich das Experiment von jeder Schülerin/jedem Schüler von ihrem/seinem Sitzplatz aus durchführen. Die Lochblenden lassen sich leicht aus Tonpapier mit Bohrungen von beispielsweise 1 mm, 1,5 mm, 2 mm und 2,5 mm (was eine zusätzliche Variationsmöglichkeit darstellt), die Transparentschirme aus Laminierfolien mit eingelegtem Butterbrotpapier herstellen. In obiger Abbildung hält ein Schüler gleichzeitig die Blende mit mehreren unterschiedlichen Bohrungen und den Schirm; in der Abbildung sind auf dem Schirm mehrere Buchstaben F schwach zu erkennen. Die variierende Lichtstärke und Schärfe der abgebildeten Buchstaben F auf dem Schirm bei unterschiedlichen Lochdurchmessern lassen sich in Erweiterung der Aufgabe auf den Beobachtungen der Teilaufgabe d) basierend erklären. Dies kann mit der mit größerem Lochdurchmesser zunehmenden Breite der abbildenden Lichtbündel erfolgen (siehe Abbildung). Seite 4 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler a) Experimentelle Handlung b) Bild Lochblende Schirm Die markanten Bildpunkte des F liegen jeweils auf den ausgezeichneten Strahlen, die vom Gegenstand durch das Loch der Blende verlaufen. Daher wird das F auf den Kopf gestellt und seitenverkehrt abgebildet. c) Der Abstand zwischen Lochblende und Schirm bestimmt die Bildgröße des abgebildeten Gegenstands. Je größer der Abstand zwischen Lochblende und Schirm, umso größer ist auch das abgebildete F. Hinweise für die Lehrkraft: Eine quantitative Untersuchung, wie sich eine Veränderung des Abstands zwischen Lochblende und Schirm auf die Größe des F auswirkt, ist hier nicht intendiert. Da die Durchführung des Versuchs vom Sitzplatz aus gedacht ist, ist zudem eine Variation des Abstands Buchstabe Schirm kaum möglich, weshalb dieser Parameter nicht weiter betrachtet wird. d) Eine größere Lochblende ermöglicht eine lichtstärkere Abbildung des F, wobei allerdings die Schärfe der Abbildung abnimmt. Anregungen zum weiteren Lernen Tauscht man die Lochblende durch Linsen verschiedener Brennweiten aus, so können die Schülerinnen und Schüler auf vergleichbare Weise weitgehend selbständig die ersten Merkmale von Linsen erforschen. Seite 5 von 5