August Weckermann KG feiert 125-jähriges Firmenjubiläum...



Ähnliche Dokumente
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Das Leitbild vom Verein WIR

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Freie Wohlfahrtspflege

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Ideen für die Zukunft haben.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Alle gehören dazu. Vorwort

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Bürgerhilfe Florstadt

I N F O R M A T I O N

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Informationen zur Tagespflege

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Darum geht es in diesem Heft

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

BürgerService. Einfach mehr Service!

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Besser leben in Sachsen

Leichte-Sprache-Bilder

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Fonds Sexueller Missbrauch

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Informationen in Leichter Sprache

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein Zuhause wie ich es brauche.

A1/2. Übungen A1 + A2

erfahren unabhängig weitsichtig

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Deutschland-Check Nr. 35

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Für Immobilien Besitzer

Transkript:

Donnerstag, den 22. September 2011 Nummer 19 / KW 38 August Weckermann KG feiert 125-jähriges Firmenjubiläum... mit Kunden, Lieferanten und zahlreichen Gästen. Empfang auf dem Firmenhof Bild: Egon Schlegel Fachlich geführte Betriebsbesichtigungen in kleinen Gruppen. Bild: Gert Brichta Dankgottesdienst und zum Gedenken der verstorbenen Mitarbeiter Zelebriert: Pater Hans Buob (SAC) Organisiert: Dieter Sigwart Kantor: Hans-Jürgen Tammen Bild: Gert Brichta Der MV Schollach begleitet die Festgesellschaft von der Kirche zur Halle und spielt zum Sektempfang Bild: Gert Brichta Feierliches Abendessen in der herrlich dekorierten Wolfwinkelhalle. Dekoration: Carmen Duttlinger in Zusammenarbeit mit Blumen Götz und Firma Kummerländer. Bild: Egon Schlegel

Seite 2 Donnerstag, den 22. September 2011 Eisenbach Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer Gemeindeverwaltung Telefon-Zentrale (0 76 57) 91 03-0 Telefax (0 76 57) 91 03-50 Internet www.eisenbach.de E-Mail info@eisenbach.de Bürgermeister Alexander Kuckes 91 03-20 privat 93 36 33 Sekretariat Borgia Gondro 91 03-24 Tourist-Information Borgia Gondro (0 76 52) 12 06 83 40 Öffentlicher Internetzugang Haupt-/Bau-/Standes- Kuno Murer 91 03-25 und Grundbuchamt Einwohnermeldeamt Christina Kleiser 91 03-26 Cornelia Willmann Rechnungsamt Bernhard Kreuz 91 03-27 Bernhard Matt 91 03-28 Elisabeth Andris 91 03-38 Gemeindekasse Gabriele Murer 91 03-29 Bauhof Bauhofleiter Volker Rapp 93 22 06 mobil (01 71) 1 21 35 56 Wassermeister Andreas Peter 9 33 97 70 mobil (01 72) 7 27 91 78 Wolfwinkelhalle Hausmeister Ewald Willmann 91 03-22 Saal und Küche 91 03-31 Sporthalle 91 03-33 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag bis 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Mittwoch: Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.30 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Lichtenbergschule (Grundschule)/Werkrealschule Vöhrenbach Schulleiter Helmut Büchele 91 03-42 Sekretariat Martina Spitz 91 03-40 Telefax 91 03-45 E-Mail Poststelle@04145907.schule.bwl.de Kinderhaus Kunterbunt Leiterin Bianca Fischer 760 E-Mail kinderhaus.eisenbach@web.de Ortsverwaltung Schollach Ortsvorsteher Peter Kleiser 2 26 privat 93 33 63 Verbandskläranlage Eisenbach-Vöhrenbach Klärwärter Reinhold Tritschler 17 58 Feuerwehr Notruf 1 12 Feuerwehrgerätehaus Eisenbach 17 38 Polizei Notruf 1 10 Polizeirevier Neustadt (0 76 51) 93 36-0 Giftnotruf (07 61) 1 92 40 Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Eisenbach, Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach (Hochschwarzwald), Tel.: 07657 / 9103-0, Fax: 07657 / 9103-50, E-Mail: info@eisenbach.de, Internet: www.eisenbach.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Eisenbach, Bürgermeister Alexander Kuckes oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Primo-Fachverlag für Amts- und Mitteilungsblätter, A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel.: 07771 / 9317-11, Fax: 07771 / 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de Dieses Verkündigungsblatt erscheint in zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben. Achtung Änderung Redaktionsschluss! Wegen des Feiertags zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2011 ändert sich der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 40: Ausgabe vom Donnerstag, 6. Oktober 2011 Redaktionsschluss Donnerstag, 29. September 2011, 16.00 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nach dem 29. September 2011, 16.00 Uhr keine redaktionellen Berichte für die Ausgabe vom 6. Oktober 2011 mehr annehmen können. Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 29. September 2011, 19.30 Uhr, findet im Rathaus in Eisenbach eine Versammlung des Gemeinderats statt, zu der hiermit eingeladen wird. Öffentliche Gemeinderatssitzung (10/2011): Tagesordnung 1. Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2010 der gemeindlichen Wasserversorgung 3. Bürgermeisterwahl 2012 3.1 Festlegung des Wahltermins 3.2 Ausschreibung der Stelle 3.3 Bildung der Wahlbezirke 3.4 Bestimmung der Wahlräume 3.5 Ernennung der Wahlvorsteher und deren Stellvertreter 3.6 Besetzung des Gemeindewahlausschusses 3.7 Vorstellung der Bewerber 4. Ausbau der Wasserversorgung - Ausbau/Wiederherstellung im Bereich Bubenbach (Sommerberg) Information: Bauhofleiter Volker Rapp 5. Annahme von Spenden 6. Bekanntgaben 7. Frageviertelstunde Alle Einwohner sind herzlich eingeladen. Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Samstag, 8. Oktober 2011, 17.00 Uhr, findet im Rathaus in Eisenbach eine Versammlung des Gemeinderats statt, zu der hiermit eingeladen wird. Öffentliche Gemeinderatssitzung (11/2011): Tagesordnung 1. Forsteinrichtungswerk 2012-2021 Information: Leitender Forstdirektor Dr. Günter Schäfer und Forsteinrichter Bernhard Koch vom Regierungspräsidium Freiburg 2. Forsthaushalt 2012 Information: Forstbezirksleiter Helmar Binder und Forstrevierleiter Karl Meister 3. Bekanntgaben 4. Frageviertelstunde Alle Einwohner sind herzlich eingeladen.

Eisenbach Donnerstag, den 22. September 2011 Seite 3 Großes Interesse an Besuch der Firma August Weckermann KG Auf Initiative von Bürgermeister Alexander Kuckes besichtigen Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats Schollach und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung in zwangloser Abfolge einheimische Betriebe. Die Besuche der Firmen dienen dazu, mehr über das verborgene Know-how sowie über die Standortbedingungen der hier ansässigen Unternehmen - den großen genauso wie den kleinen - zu erfahren, um dieses Wissen nach Möglichkeit bei anstehenden Entscheidungen berücksichtigen zu können. Die Firma Weckermann ist Weltmarktführer für hochwertig Diamant-gefräste und -polierte Armaturen der Sanitärbranche. Die Diamantiererei, in welcher etwa die Hälfte der Belegschaft von 150 Personen beschäftigt ist, beansprucht mittlerweile den komplett modernisierten älteren Gebäudeteil. Die Dreherei ist im vor wenigen Jahren errichteten Neubau untergebracht. Mit der Umstrukturierung wurden die Arbeitsprozesse optimiert und die Arbeitsbedingungen verbessert. Nachhaltig waren die von den Gästen gewonnenen Eindrücke der hohen Fertigungsqualität. Im Anschluss an die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Firma August Weckermann KG mit dem Festbankett am 10. September 2011 in der Eisenbacher Wolfwinkelhalle erfolgte am darauffolgenden Montag (12. September 2011) die Besichtigung des Unternehmens. Die zahlreichen Gäste, darunter auch ehemalige Gemeinderäte sowie Mitglieder der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Eisenbach wurden von Inhaber Karl Josef Duttlinger begrüßt. Die Gäste beim Rundgang (Bild: Egon Schlegel). Im Besprechungszimmer zeigte David Duttlinger eine eindrucksvolle, teilweise vertonte, PowerPoint-Präsentation über die Geschichte des 1885 gegründeten Betriebs. Die Unternehmerfamilie Duttlinger zeichnet ein starker Glaube gepaart mit der Bereitschaft zur Veränderung aus. Gemeinsam mit einer erfahrenen, motivierten Belegschaft ermöglicht dies die innovativen Errungenschaften. Empfang der Besucher durch Firmenchef Karl Josef Duttlinger (vorne sitzend) (Bild: Gert Brichta). Sieben Weckermänner führten die Gäste in überschaubaren Gruppen durch den Betrieb. Das ermöglichte die kompetente Beantwortung diverser Fragen. Beim sehr kurzweiligen 2-stündigen Rundgang durch die aufwändig farblich gestalteten Räumlichkeiten waren vielerorts Beispiele der breit gefächerten Produktpalette des Unternehmens ausgestellt. Neben den Gruppenführern erklärten verschiedentlich weitere Mitarbeiter des Unternehmens selbst ihr Arbeitsumfeld und die im jeweiligen Bereich auszuführenden Aufgaben. Auch über die komplexe Haustechnik wurde umfangreich informiert. Bürgermeister Alexander Kuckes bedankte sich im Namen von Gemeinderat und -verwaltung für die Möglichkeit dieser umfangreichen Besichtigung. Karl Josef Duttlinger und seine Familie freuten sich über das von den Teilnehmern gezeigte Interesse an ihrer erfolgreichen Firma. Eine gelungene Verköstigung, bei der eingehend über das Gehörte und Gesehene diskutiert wurde, trug mit zum positiven Eindruck des Betriebsbesuchs bei. Bürgermeister-Abendsprechstunde in Eisenbach Am 27. September 2011 zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr haben Sie in der Bürgermeister-Abendsprechstunde im Rathaus in Eisenbach die Gelegenheit, mögliche Anliegen Ihrerseits bei Bürgermeister Alexander Kuckes vorzubringen. Die Möglichkeit für Sie sich zu äußern besteht natürlich darüber hinaus tagsüber zu den üblichen Dienstzeiten sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung auch unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Gemeindeverwaltung Eisenbach Erläuterungen für die Gäste (Bild: Egon Schlegel). Gemeinderat setzt Grenz-Wanderung fort Auf Initiative von Bürgermeister Alexander Kuckes wandern Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats Schollach und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung in zwangloser Abfolge etappenweise entlang der Gemeindegrenze (43 km Länge) - nach Möglichkeit von Grenzstein zu Grenzstein.

Seite 4 Donnerstag, den 22. September 2011 Eisenbach Die dritte Etappe führte am 15. September 2011 - beginnend im Hinterdorf, Bubenbach - über die Gewanne Falzmoos und Blessingmoos sowie Glattacker und Langacker zum Felsentäler Hof. Die Führung der Interessierten übernahm in bewährter und fachkundiger Manier der Forstrevierleiter Karl Meister. Bei der Wanderung gab es Auskünfte zu Besonderheiten am Wegesrand. Die Unterschiede der forstlichen Bewirtschaftung in den Wäldern der Gemeinde, der Stadt Bräunlingen sowie von Groß- und Kleinwaldbesitzern war zu erkennen. Auch durchgeführten Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für das Auerwild wurden beachtet. Bis auf 1.020 m Höhe begab man sich im Bereich Falzmoos. Martin Winterhalder vom Blessinghof begleitete die Wanderer und ergänzte die Meister-lichen Ausführungen. So machte er unter anderem auf einen skurril anmutenden, verlassenen Ameisenhaufen und eine total vermooste Brücke, die so genannte Ochsenbrücke, welche den Grenzgraben zwischen Blessinghof und Stadtwald überspannt, aufmerksam. Mit Einbruch der Dunkelheit erreichte die Wandergruppe ihr Ziel. Anschließend wurde im Gasthaus Bären-Blessinghof das Protokoll eines Grenzumfangbegangs aus dem Jahr 1749 durchforscht, das Martin Winterhalder zur Verfügung stellte. Die Wanderer beim Aufstieg entlang der Kohlwaldstraße. Mitteilung der Gemeindekasse Zum 30. September 2011 ist die 3. Vorauszahlung der Wasserund Abwassergebühren zu entrichten. Wir bitten Sie, den Abschlagsbetrag termingemäß zu überweisen. Bitte geben Sie nicht die Kundennummer, sondern das auf Ihrem Bescheid vermerkte Buchungszeichen, beginnend mit 5.8888.00 an. Konten der Gemeindekasse: 4001194 Sparkasse Hochschwarzwald BLZ: 680 510 04 17961209 Volksbank Freiburg BLZ: 680 900 00 Sofern eine Einzugsermächtigung erteilt wurde, wird die Abschlagszahlung termingemäß von Ihrem Konto abgebucht. Abgabe von Meldezetteln Wir bitten dringend, alle Meldezettel des Monats September bis spätestens 6. Oktober 2011 abzugeben. Vielen Dank! Attraktivere Fördermöglichkeiten beim Programm Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum Das Land und die Europäische Union fördern über das Programm Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum seit 2007 Existenzgründerinnen im ländlichen Raum. Auf der Grundlage eines Gutachtens zur Wirksamkeit des Programms wurde nun das Förderspektrum ausgeweitet. Zusätzlich zu den Existenzgründerinnen können nun auch Frauen einen Investitionszuschuss erhalten, die ihr Unternehmen erweitern möchten. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen im ländlichen Raum liegt und dadurch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Konzept für die Unternehmenserweiterung sollte beispielgebend für die Region sein. Gefördert werden die zuwendungsfähigen Ausgaben, die im Rahmen der Existenzgründung oder Unternehmenserweiterung anfallen (z.b.: Errichtung, Erwerb oder Modernisierung von unbeweglichem Vermögen, Maschinen, Anlagen, Werbekonzeptionen). Beratung erhalten Sie bei Ihrem Landratsamt - Geschäftsbereich Landwirtschaft: Frau Anja Meyer, Tel. 0761 21875814 und email: anja.meyer@lkbh.de Förderanträge nimmt das für den Wohnort bzw. Geschäftssitz zuständige Regierungspräsidium entgegen. Dort berät Sie gerne Frau Friedhilde Munz, Regierungspräsidium Freiburg, Referat 32, Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung, Tel.: 0761 2081240, email: friedhilde.munz@rpf.bwl.de Mit der Erweiterung des Förderspektrums wird der Erfahrung Rechnung getragen, dass Frauen in kleinen Investitionsschritten gründen und bei erfolgreicher Marktplatzierung ihr Unternehmen erweitern wollen. www.frauen.landwirtschaft-bw.de An einem markanten Grenzstein mit einer eingeritzten Glasflache erläuterten Karl Meister und Martin Winterhalder die Historie. Die LEADER Aktionsgruppe lädt ein zur Vortragsveranstaltung in Bernau Regionale Konzepte für den generationsübergreifenden Erhalt ländlicher Strukturen: Genossenschaftsgedanke und Regiogeld Im Zuge der aktuellen Finanzkrisen erhalten Entwicklungsansätze für ländliche Regionen eine neue Aktualität, die kleinräumige regionale Wirtschaftskreisläufe und einen möglichst direkten Kontakt zwischen Dienstleistern bzw. Produzenten und Verbrauchern stärken. Bereits länger bekannt und unterschiedlich erfolgreich sind Regiogeld-Initiativen. Aber auch andere Ansätze wie etwa die Gründung von Genossenschaften oder Zeitkontomodelle zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten können hier eine wichtige Rolle spielen und zur Stärkung des ländlichen Raums in Zeiten wachsender Unsicherheit beitragen. Gleichzeitig kann mit ihrer Hilfe den Herausforderungen des demographischen Wandels begegnet werden.

Eisenbach Donnerstag, den 22. September 2011 Seite 5 Zu dieser Thematik lädt die LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald zu einer Vortragsveranstaltung ein, die am 7. Oktober von 17.00 Uhr bis etwa 19.00 Uhr in Bernau stattfindet (Forum erlebnis:holz, gleich beim Heimatmuseum Resenhof, Ortsteil Unterlehen). Besonders Interessierten wird am Tag darauf ein Workshop angeboten, auf denen Möglichkeiten der Umsetzung vor Ort erörtert werden sollen. Vortragender und Moderator ist Franz Galler aus Ainring in Bayern, Initiator einer der erfolgreichsten Regiogeld-Initiativen Deutschlands. Mit der RegioSTAR eg steht der dortigen Region Berchtesgadener Land gleichzeitig eine Genossenschaft zur Verfügung, die sich für eine zukunftorientierte Regionalentwicklung einsetzt und eine Vielzahl von Projekten angestoßen hat. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung bis 27.09. wird gebeten: Tel. 07751 86-2609, Fax 07751 86-2699, email: Reinhard.Metsch@landkreis-waldshut.de. Nähere Informationen unter www.leader-suedschwarzwald.de. LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald Veranstaltungshinweis Einkaufen, Arzt- oder Verwandtenbesuch, Volkshochschulkurs,... Mobilität ist ein wesentlicher Lebensfaktor. Aber gerade im Schwarzwald mit seiner schwierigen Topographie, kleinen Weilern und abgelegenen Einzelhöfen stößt die Teilhabe am öffentlichen Leben ohne eigenes Auto schnell an Grenzen. Was können der öffentliche Nahverkehr, Bürgerbusse oder privates Carsharing zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum beitragen und wie mobil müssen Dienstleistungen sein? Diesen Fragen wollen wir uns stellen und laden alle interessierten Personen herzlich ein zur Vortragsveranstaltung LANDVERKEHR - Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? Donnerstag, 13. Oktober 2011 14.00-17.30 Uhr Hinterzarten, Kursaal Es wird über Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum informiert und anhand von Best-Practica-Beispielen alternative Formen der Beförderungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend wird gemeinsam mit den Referenten die Frage erörtert, wie im Schwarzwald die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Weitere Infos / Programm unter www.leader-suedschwarzwald.de. Rubrik Aktuelles oder bei der LEADER-Geschäftsstelle (s.u.). Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis spätestens 30. September 2011 erbeten bei: LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald Geschäftsstelle Landratsamt Waldshut, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon 07761 86-2609 oder 2613, Telefax 07751 86-2699, info@leader-suedschwarzwald.de über:kunst im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Eröffnung der neuen Ausstellungsreihe Ausstellungseröffnung ist am 29. September um 18:30 Uhr im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in der Stadtstraße 2 in Freiburg. Am 2. Dezember findet dann um 18.15 Uhr ein Werkgespräch mit den Künstlerinnen statt. Die Ausstellung dauert bis zum 08. Januar 2012. Der nächste Winter kommt bestimmt Deshalb sucht die Gemeinde Friedenweiler rechtzeitig einen zuverlässigen Dienstleister für die Durchführung des Winterdienstes in der Kläranlage Friedenweiler. Für nähere Auskünfte stehen ihnen Herr Hubert Maier, Tel. 07654 806951 oder Herr Booz, Tel. 07654 9119-14 zur Verfügung. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 01. bis 13. November 2011 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,3 Millionen deutschen Kriegstoten. Über diese Friedhöfe hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften mit Menschen anderer Nationen geknüpft worden. Erst im Juli diesen Jahres konnte so die deutsche Kriegsgräberstätte bei Schatkowo in Weißrussland eingeweiht werden. Für ein Land, das vielleicht wie kein anderes durch den II. Weltkrieg gelitten hat und sich heute politisch und wirtschaftlich in solch schwieriger Lage befindet, ist ein Bau einer deutschen Kriegsgräberstätte ein deutliches Zeichen des Friedens - und vielleicht ein größerer diplomatischer Erfolg als ihn Politiker erreichen können. Der Friedhof Schatkowo wird letzte Ruhestätte für 50.000 deutsche Gefallene sein! Aber auch im Inland hat der Volksbund Aufgaben zu erfüllen, für die er Ihre Unterstützung braucht. Alleine in Baden-Württemberg befinden sich über 85.000 Kriegsgräber, für deren Pflege der Volksbund beratend zuständig ist. 66 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges müssen viele Anlagen saniert werden, damit ein dauerndes Gedenken auch in unserer Heimat möglich ist. Richten wir dann unseren Blick wieder in die Ferne, erinnern die gefallenen Bundeswehrsoldaten daran, dass unser Motto Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren hat. Mit dem Blick in die Zukunft regen wir junge Menschen dazu an, sich mit der Geschichte zu beschäftigen und für den Frieden einzusetzen. Der Volksbund ist der einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen Jugendarbeit. In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus 15 Nationen an der Internationalen Jugendbegegnung des Landesverbandes Baden-Württemberg in Heidelberg teil. Zwei Wochen haben 32 junge Menschen gemeinsam die Ruhestätten der Kriegstoten in Heidelberg gepflegt. Verständnis, Vertrauen und Freundschaften sind bei der Arbeit, den Ausflügen und dem Einsatz für den Frieden entstanden. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Fotografische Arbeit von Ingrid Wieland-Autenrieth (Calatrava-Bahnhof Lissabon (Gare do Oriente), 1998, Farbfotografie, Papierabzug ca. 40x60 cm): Julian Würtenberger Regierungspräsident Dr. Sven von Ungern-Sternberg Vorsitzender des Bezirksverbands Südbaden-Südwürttemberg

Seite 6 Donnerstag, den 22. September 2011 Eisenbach OKTOBER 2011 Grünschnitt Privathaushalte max 1 m³: Annahme am Recyclinghof Eisenbach Größere Mengen: Annahme bei RAZ Titisee-Neustadt Abholtermine Müll Restmüll Freitag, 28. Sept. 2011 Biotonne Mittwoch, 26. Sept. 2011 Gelber Sack Mittwoch, 26. Sept. 2011 Papiertonne Donnerstag, 06. Okt. 2011 Sperrmüll auf Abruf Recyclinghof Eisenbach - Bauhof: Samstag, 8.30-10.30 Uhr (außer Feiertage) Kompostpate der Gemeinde Eisenbach: Herr Thomas Schulz, Grünwald 28, 79853 Lenzkirch, Tel.: 07653 6379 Abfallberatung-Auskunft Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Abfallwirtschaft (ALB) Service-Nummer: 01802 254648 Der Anrufer zahlt nur eine Telefoneinheit. Die restlichen Telefongebühren trägt die ALB. Im Übrigen verweisen wir auf den zugesandten Abfallkalender 2011. Sofern nicht vorhanden, kann derselbe im Rathaus, Bei der Kirche 1, Eisenbach, abgeholt werden.

Eisenbach Donnerstag, den 22. September 2011 Seite 7 Freiwillige Feuerwehr Eisenbach -Abt. Eisenbach- Einladung zum Herbstfest Zu unserem traditionellen Herbstfest am Sonntag, den 25.09.2011, laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. 11.00 Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Eisenbach ab 11.30 Uhr: Gelegenheit zum Mittagessen Ganztägige Fahrzeugschau Infostand Rauchmelder und Brandsimulator 14.00 Uhr: Musikalisches Feuerwerk mit der Bläserjugend Eisenbach und dem Jugendorchester Oberbränd Ausfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug Kinderunterhaltung in und um das Gerätehaus Kaffee und Kuchen im Schulungsraum Treffpunkt: Eisenbach-Höchst, bei der Sparkasse 11:00 Uhr: Erntedankfest Schollach, Bürgersaal 20:00 Uhr: Badisches Oktoberfest mit der Partyband Chrash Eisenbach, Wolfwinkelhalle Freitag, 07.10.2011 19:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung einheimischer Künstler Vielfältige Kreativität ist bei der Ausstellung einheimischer Künstler in der Wolfwinkelhalle zu sehen. Eisenbach, Wolfwinkelhalle Samstag, 08.10.2011 11:00 bis 18:00 Uhr: Ausstellung einheimischer Künstler Eisenbach, Wolfwinkelhalle 19:00 Uhr: Marie T. Martin - ehemalige Dorfschreiberin - liest aus ihrem jüngst erschienenen Erzählbuch Luftpost Eisenbach, Wolfwinkelhalle Sonntag, 09.10.2011 11:00 bis 18:00 Uhr: Ausstellung einheimischer Künstler Eisenbach, Wolfwinkelhalle Gästeehrungen Name der Gäste Vermieter Aufenthalt Einschulungsfeier in Eisenbach Der aufregende erste Schultag am 16. September 2011 begann für die 19 Schulanfänger mit einem Gottesdienst um 9.00 Uhr. Im Anschluss daran wurden die neuen Erstklässler bei der Einschulungsfeier in der Wolfwinkelhalle von ihrer neuen Klassenlehrerin Martina Harner, dem Konrektor Helmut Büchele und den Schülern der Lichtenbergschule willkommen geheißen. Die Klassen 2-6 gestalteten die Feier mit ansprechenden Wort-, Musik- und Tanzbeiträgen. Die 7. Klasse verwöhnte die Eltern und Angehörigen mit Kaffee und Kuchen. Die Klasse 4 übernahm eine Patenschaft mit den neuen Schülern und möchte ein besonderes Auge auf sie haben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ihre erste Aufgabe war, die Erstklässler in ihr neues Klassenzimmer zu bringen, wo diese ihre erste Schulstunde erleben durften. Um 12.00 Uhr, nach ihrem ersten Unterricht und vielen, vielen Fotos, machten sich die Schulanfänger erschöpft auf den Heimweg. Franziska und Hans-Werner Nonn aus Ruppichteroth Ferienwohnung Gertrud Winterhalder Roswitha und Reinhold Tondorf aus Ruppichteroth Ferienwohnung Gertrud Winterhalder Paula und Franz Brenner aus Lauingen Gasthaus-Pension Bierhäusle Familie Knöpfle Heike Buys und Jacques Coudyser aus Assebroek, Belgien Ferienwohnung Manfred Fischer 10 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Mal Wir danken unseren Gästen für die langjährige Treue zur Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) und wünschen noch viele schöne Besuche im Hochschwarzwald. Für die gute Betreuung der Gäste einen herzlichen Dank an den Gastgeber. Veranstaltungen Sonntag, 25.09.2011 11:00 Uhr: Herbstfest der Feuerwehr Eisenbach Eisenbach, Feuerwehrgerätehaus 11:00 Uhr: Kurkonzert mit dem Musikverein Eisenbach Eisenbach, Feuerwehrgerätehaus Sonntag, 02.10.2011 09:00 Uhr: Rundwanderung mit dem Schwarzwaldverein Wanderung im Donautal von Fridingen nach Beuron: von Fridingen (619 m) zum Knopfmacherfelsen (796m) nach Beuron. Über Jägerhaus und Ziegelhütte nach Fridingen zurück. Wanderstrecke: 16 km, Gehzeit: 5 Stunden Schwarzwaldverein Eisenbach Sonntag, 02.10.2011 Wanderung im Donautal von Fridingen nach Beuron Vom Parkplatz in Fridingen (619m) wandern wir hinauf zum Knopfmacherfelsen (796m). Dort genießen wir den wunderbaren Blick hinab ins Donautal bis nach Beuron, unserem nächsten Ziel. Sicher bleibt etwas Zeit, um die sehenswerte Abteikirche zu besuchen. Auf dem Weg zurück nach Fridingen kommen wir am Jägerhaus und an der Ziegelhütte vorbei. Rucksackverpflegung ist empfehlenswert, eine Zwischen- und Schlusseinkehr ist möglich. Wanderstrecke: ca. 16 km Gehzeit: ca. 5 Stunden Führung: Bertram Rosenstiel, Tel. 07657 933348 Treffpunkt: Höchst bei der Sparkasse um 9.00 Uhr.

Seite 8 Donnerstag, den 22. September 2011 Eisenbach Erntedankfest des Musikverein Schollach Am 2. Oktober findet wieder unser traditionelles Erntedankfest statt. Los geht es um 11.30 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert des MV Oberbränd. Nach dem Mittagessen spielt ab 14.00 Uhr die Trachtenkapelle St. Peter. Ab 16.30 Uhr unterhält das Panikorchester aus Schönenbach unsere Gäste mit etwas anderen Klängen. Zum Ausklang gibt es dann ab 19.00 Uhr beste böhmische Blasmusik von den fidelen Breisgauern. An unserer Wein,- Weizen- und Sektlaube gibt es Kilbiküchle, Zwiebelkuchen und neuen Wein und in unserer Kaffeestube leckere, selbst gemachte Kuchen. Für unsere jüngsten Besucher sind ab 13.30 Uhr Kinderschminken, Kinderspiele, sowie eine Mahl- und Bastelecke angesagt. Auf der Segway-Bahn kann jeder Besucher seine Geschicklichkeit testen. Um 20.00 Uhr beginnt dann die Auslosung unserer traditionellen Tombola. Der erste Preis ist dieses Jahr ein Gasgrill im Wert von 300,00 Euro, der zweite eine Digitalkamera im Wert von 200,00 Euro und als dritten Preis gibt es einen Gutschein für den Europa-Park über 100,00 Euro. Also - auf am 2. Oktober nach Schollach in den Bürgersaal zum gute Musik hören, Leute treffen, gut Essen und Trinken, Lose kaufen, malen, basteln, fröhlich sein und abschalten vom Alltag. Wir freuen uns auf euch. Euer Musikverein Schollach e. V. Einladung zum Badischen Oktoberfest Der Musikverein Eisenbach lädt alle Partyfans am Sonntag, 02. Oktober 2011 zum Badischen Oktoberfest mit der Band CRASH in die Wolfwinkelhalle ein. Mit einem energiegeladenen Live-Programm aus Partyknallern, aktuellen Top-Hits und einer Licht-, Feuer- und Videoshow werden die Gäste unterhalten. Einlass ist ab 20 Uhr. Ausweiskontrolle, kein Einlass unter 16 Jahren. Auf Euer Kommen freut sich der Musikverein Eisenbach e.v. Sportverein Eisenbach Wohlfühlgymnastik am Vormittag Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2011 beginnt um 9.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd unter der Leitung von Birgitt Löffler wieder der Gymnastikkurs. Kursdauer: 10 x 1 Stunde Mitzubringen: Turnmatte u. Handtuch Anmeldung: Birgitt Löffler, Tel. 513 Landfrauenverein Schollach Der Landfrauenverein Schollach bietet im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks e.v. des Landfrauenverbandes Südbaden folgenden Kurs an. Mit Äpfeln raffiniert kochen Am Montag, dem 10. Oktober 2011 (der Termin musste um 2 Wochen verschoben werden) findet um 20.00 Uhr im Bürgersaal in Schollach unter der Leitung von Frau Edelgard Riebsamen eine praktische Veranstaltung - Mit Äpfeln raffiniert kochen - statt. Sie lernen zahlreiche Möglichkeiten kennen, mit süß-sauren Idee zu experimentieren (z.b. scharfe Apfelsuppe, Apfelcarpaccio, Apfelgratin u.a.). Freuen Sie sich auf neue Apfelrezepte. Gebühr: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 3,00 Euro Sachkosten für Verköstigung Anmeldungen erbeten bis spätestens 29. September 2011 bei Katrin Schneider, Tel. 3739673 Zu dieser praktischen Veranstaltung sind wieder alle Mitglieder sowie auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Es grüßt euch die Vorstandschaft der Landfrauen Ski-Club Bubenbach e.v. Der Skiclub Bubenbach bietet wieder für Männer unter der Leitung von Christa Wunderle abwechslungsreiche Übungsstunden mit gezielten Bewegungs-, Kräftigungs- und Dehnübungen für Wirbelsäule und Rücken an. Mitzubringen sind eine Matte und ein Handtuch. Kursdauer: 10 Abende Beginn: Donnerstag, den 13. Okt. 2011, 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd Altenwerk St. Benedikt Eisenbach Zu unserer letzten Fahrt am Donnerstag, 06. Oktober 2011 zur Wallfahrtskapelle Maria auf dem Lindenberg laden wir herzlich ein. Dort feiern wir einen Dankgottesdienst für immer gutes Heimkommen von allen Fahrten. Abschluss im Schweizer Hof, wie seit vielen Jahren. Anmeldung bei: Frau Anni Grambach, Tel. 797 Frau Erna Schad, Tel. 638 Haltestellen und Abfahrtszeiten: Eisenbach Höchst Autohaus Raufer Eisenbach Kirche Café Eisenbachstube Hotel Bad Gasth. Blessinghof Wir freuen uns über viele Anmeldungen. Die Vorstandschaft 13.00 Uhr 13.05 Uhr 13.10 Uhr 13.15 Uhr 13.20 Uhr 13.25 Uhr -Eisenbach- NEUE KURSE: Donnerstag, 22.09.11 - Englisch für Spätinteressierte mit Vorkenntnissen (Cordula Hryzuniak), 18:30 Uhr, Eisenbach, Lichtenberg-Schule (GHS), Raum 15 Mittwoch, 28.09.11 - Yoga im Kreis der Frauen - Inspirationen für ein gesundes, glückliches Leben (Cornelia Rosenstiel), 19:30 Uhr, Eisenbach-Oberbränd, Kindergarten, Kreuzacker 9 Dienstag, 11.10.11 - PC-10-Fingersystem (Annette Brüchig), Eisenbach, Lichtenberg-Schule (GHS), Computerraum Anmeldung und Information bei der VHS-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 07651 1363.

Eisenbach Donnerstag, den 22. September 2011 Seite 9 Hinweise der DB Regio AG zum Papstbesuch Anlässlich des Papstbesuchs in Freiburg (Breisgau) am Wochenende 24. und 25. September 2011 setzt die DB Regio AG im Auftrag des Landes Baden-Württemberg zusätzliche Züge ein. In diesen Zügen gelten die Tarifangebote der Deutschen Bahn sowie der Verbünde im jeweiligen Verkehrsgebiet. Wichtige Hinweise: Der Zugang zum Freiburger Hauptbahnhof und den Zügen wird am Sonntag durch Sicherheitspersonal geregelt. Am Sonntag, den 25.9. ist der Ein- und Ausstieg mit Fahrrädern im Hauptbahnhof Freiburg aus Sicherheitsgründen (rote Zone) nicht möglich! Wegen des hohen Fahrgastaufkommens bitten wir darum einen großzügigen Zeitpuffer für Hin- und Rückfahrt einzuplanen und auf die Fahrradmitnahme zu verzichten. Alle Fahrplanangebote gibt es unter www.bahn.de. Telefonische Rückfragen zu den Sonderverkehren beantwortet der DB Kundendialog, Telefon (0711) 2092 7087. Zu der Veranstaltung auf dem Flugplatzgelände ist eine Anmeldung erforderlich! Nähere Hinweise unter www.papst-in-deutschland.de Dorfhelferin Zuständigkeit für die Gemeinde Eisenbach: Dorfhelferinnenstation Titisee-Neustadt. Einsatzleitung: Herr Martin Vogelbacher, Rathaus Neustadt - Sozialabteilung -, Tel.: 07651 206-124. Kompetente Beratung im Vor- und Umfeld von Pflege Für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald stehen die sechs Beratungsstellen für Ältere Menschen und deren Angehörige und der Pflegestützpunkt Südlicher Breisgau/Standort Bad Krozingen mit einem flächendeckenden Beratungsangebot im Vor- und Umfeld von Pflege zur Verfügung. Die Beratungsstellen stehen untereinander in Kooperation. Allen gemeinsam ist das Angebot an unabhängiger, individueller und kostenfreier Beratung. Die Beratungsstelle berät Sie u. a. zu folgenden Fragen: - Unterstützungsmöglichkeiten für das Leben zu Hause - Entlastung von pflegenden Angehörigen - Angebote für Menschen mit Demenz - Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung - Wohnen im Alter - Pflegeheime vor Ort - Ehrenamt, Selbsthilfegruppen - Vorsorgeregelungen/Vollmachten/Patientenverfügungen usw. - Finanzierungsmöglichkeiten aller Maßnahmen - Antragshilfen Ihr Ansprechpartner vor Ort im Hochschwarzwald (seit 10 Jahren) ist die: Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörigen des caritativen Altenhilfeverbundes Hochschwarzwald - Sozialstation Hochschwarzwald - Caritasverband Hochschwarzwald - Seniorenzentrum St. Raphael Neustadt Wendelin Schuler (Sozialarbeiter), Adolph-Kolping-Str. 20, 79822 Titisee-Neustadt, Tel: 07651 9118-34 Gewerbe Akademie Freiburg Wärmebrücken in der KfW-Förderung Für eine höhere KfW-Förderung ist eine Betrachtung der Wärmebrücken unumgänglich, sowohl im Gleichwertigkeitsnachweis als auch im detaillierten Wärmebrückennachweis. Das Seminar erläutert die Grundlagen zur Berechnung von Wärmebrücken, wie sie die EnEV 2009 bei der energetischen Bilanzierung von Wohngebäuden verlangt. Im Praxisteil erfassen und bewerten die Teilnehmenden die Wärmebrücken eines Beispielhauses. Zielgruppe sind Gebäudeenergieberater, erfahrene Handwerker, Ingenieure und Architekten. Die Gewerbe Akademie Freiburg bietet zwei Samstagstermine zum Thema an: 24. September 2011 und 1. Oktober 2011, jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr. Fogging - Der neue Schimmel im Haus Alte und neue Bauprodukte, veränderte Bauprinzipien zur Energieeinsparung und der damit verbundene geringe Luftwechsel - Die Modernisierung und Sanierung alter Gebäude birgt Tücken. Ein Beispiel ist der Fogging-Effekt, wenn nach Renovierungsarbeiten Ablagerungen Wände, Decken und Einrichtung überziehen. Dieser Belag ist auch ein Hinweis auf Schadstoffe in der Luft. Das Seminar der Gewerbe Akademie Freiburg sensibilisiert Architekten, Ingenieure im Bauwesen, Handwerker der Bauund Hausbaugewerke sowie Sachverständige und Energieberater für das Thema gesundes Wohnklima und trägt zur Vermeidung von Fehlern bei Planung, Bau und Ausstattung bei. Die Weiterbildung findet am Freitag, den 30. September 2011, 9 bis 16 Uhr statt. Die Fachkurse zu Wärmebrücken und Fogging sind zertifiziert und können unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst werden. Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761 15250-0. Weitere Details erfahren Interessenten auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de. ihk-bz Fitnesstrainer (IHK) Der Kurs Fitnesstrainer (IHK) wendet sich an Sportbegeisterte, die ihre berufliche Zukunft in der Sport- und Fitnessbranche sehen. Unterrichtsort der berufsbegleitenden, zehnmonatigen Weiterbildung ist der Sportpark Hugstetten. Der Lehrgang startet am 26. September. Informationen gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761 20260, email info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de Update für Personalfachkaufleute Personalverantwortliche, die die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Arbeitsrecht kennen, sind im Vorteil. Sie können in der betrieblichen Praxis richtig reagieren und weitreichende Fehler vermeiden. Der Lehrgang Update für Personalkaufleute beschäftigt sich am 14. und 15. Oktober im IHK-BildungsZentrum Freiburg mit dem Neuesten aus dem Arbeitsrecht. Angesprochen sind Personalfachkaufleute und Mitarbeiter im Personalwesen. Information: IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761 20260, email info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de Kinoabend Geburt Das Diakonische Werk präsentiert in Kooperation mit dem Krone-Theater Titisee-Neustadt den Film Geburt. Dieser Film zeigt eine Geschichte, in der die wichtigen Momente einer Schwangerschaft dargestellt werden: Die Begegnung zwischen der werdenden Mutter und ihrer Hebamme, die Zuwendung und das Miteinander zwischen Mann und Frau und letztlich einer der intensivsten Momente im Leben eines Menschen, der mit Glück und Schmerz zugleich verbunden ist. Die Abendvorstellung findet am 28.9. um 20 Uhr statt. Wenn ihr Babysitter keine Zeit hat oder Sie aus anderen Gründen nicht an der Abendvorstellung teilnehmen können, bieten wir eine Vorstellung am Donnerstag, den 29.9. um 10 Uhr an. So können Sie auch mit ihren Babys einen Kinofilm sehen - das Licht wird gedämpft und der Film nicht in voller Lautstärke gezeigt, sodass Ihre Kleinen einfach weiterschlafen können.

Seite 10 Donnerstag, den 22. September 2011 Eisenbach Im Anschluss laden wir zu einem Erfahrungsaustausch gemeinsam mit den Filmemachern Silvia Haselbeck und Erich Langjahr sowie den Hebammen Frau Barsch und Frau Winkler ein. Der Eintritt kostet 6 Euro, Zuschlag Loge 1 Euro. Um Reservierung wird gebeten. Bei Fragen können Sie sich an Diakonische Werk Neustadt, Christina Hahne wenden, Telefon 07651 9399-18, email: christina.hahne@diakonie.ekiba.de Reservierung unter www.krone-theater.de Einladung zum großen Viehabtrieb am Samstag, 01. Oktober 2011 und zum Frühschoppenkonzert mit Bauernstammtisch am Sonntag, 02.Oktober 2011 Am Samstag, den 01. Oktober 2011 findet in Münstertal der große traditionelle Viehabtrieb von der Jungviehweide Branden im Ortsteil Spielweg statt. Vom Brandenhof werden die teilweise mit Kränzen geschmückten Tiere talwärts in eine Koppel getrieben. Die Herde wird von der Schwarzwaldkapelle Münstertal und von Trachtenkindern ins Tal begleitet. Der Abtrieb beginnt ab 10.30 Uhr beim Brandenhof, sodass die Tiere gegen 11.00 Uhr im Tal erwartet werden. Solarforum Hochschwarzwald e.v. lädt ein zur Solarfahrt Schwarzwald Energie: Rebellen, -Pioniere, -Tüftler im Wald, im Wasser und am Himmel am 3. Oktober 2011 - am Tag der Deutschen Einheit - Fahrtkostenbeitrag 25,- Euro. Das Programm finden Sie unter www.solarforum-hochschwarzwald.de; Anmeldungen an: Solarforum Hochschwarzwald e.v., Klaus Kreß, Wachtbuckstraße 3, 79843 Löffingen, Tel.: 07654 7415, Fax: 07654 921776, email: info@solarforum-hochschwarzwald.de Frühstücks-Treffen für Frauen Herzliche Einladung zum herbstlichen Frühstücks-Treffen für Frauen am 08. Oktober 2011, von 9.00-11.30 Uhr im Kurhaus Titisee (5 Gehminuten vom Bahnhof). Es spricht Frau Birgit Sych (Lehrerin und Referentin bei Ehewochenenden und Frühstücks-Treffen) zum Thema: Neid - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Herz und Seele. Anmeldung bitte bei Sieglinde Dolmetsch, Tel.: 07653 962120 oder email: jocohohloch@gmx.de. Ganztags großer Bauernmarkt des Landfrauen-Ortsvereins, Verkauf von Münstertäler Käse aus der Spielweg-Käserei sowie Schwarzwälder Speck und andere Spezialitäten vom Stiegeler-Metzger, Tombola mit handgefertigten Preisen, Verkauf landwirtschaftlicher Bedarf sowie Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen. Am Sonntag, den 02. Oktober 2011 findet ab 11 Uhr im Festzelt ein Bauernstammtisch statt der umrahmt wird von der Senioren Kapelle Münstertal. Hierzu wird ein typisch badisches Sonntagsessen serviert. Danach gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Information: Gemeinde Münstertal, Herr Gutmann, Tel.: 07636 70724, email: agutmann@muenstertal.de, Internet: www.muenstertal.de. Einladung zum 50. Geburtstag des Landfrauenvereins Waldau Die Landfrauen Waldau laden am Samstag, den 1. und Sonntag den 2. Oktober 2011 aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens zu einem festlichen Beisammen im Festzelt des Gemeindehauses ein. Dazu werden am Samstagabend das Schwäbische Kabarett i-dipfele, bekannt aus der Sendung Freunde aus der Mäulesmühle für Unterhaltung sorgen. Am Sonntag wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm, mitgestaltet von den einzelnen Ortsvereinen, sowie Vorführungen von altem Brauchtum zu sehen sein. Die Landfrauen von Waldau bewirten Sie nach Landfrauenart und freuen sich auf viele Besucher! Einladung zum 11. Internationalen Schlüchtseelauf Am 2. Oktober 2011 findet bereits der 11. Internationale Schlüchtseelauf statt! Der Skiclub Rothaus als Veranstalter dieses Laufes lädt alle Lauffreunde herzlich zu dieser Veranstaltung ein. In verschiedensten Altersklassen werden Laufstrecken von 300 bis 8900 m gelaufen. Der Hauptlauf wird um 14.30 Uhr gestartet. Neu ist in diesem Jahr das Angebot einer Kurzstrecke über 4700 m. Hier ist der Start bereits um 12 Uhr. Weitere Informationen, Anmeldemöglichkeit und Bilder gibt es unter www.sc-rothaus.de im Internet. Sie können sich auch per Fax unter 07748 2599959 oder telefonisch unter 07748 929310 anmelden. Bitte geben Sie deutlich Ihren Namen, Vornamen, den Jahrgang und die Streckenlänge, in der Sie starten wollen, an. Ihr Skiclub Rothaus Evangelische Kirchengemeinde Neustadt Pfarramt (Gruppenamt): Gemeindebüro: Tel. 07651 2001-12, Fax 07651 2001-20, email: gemeindebuero@ekineu.de Öffnungszeiten: dienstags 10.00-12.00 Uhr, mittwochs und freitags 09.00-12.00 Uhr Pfarrer Fritjof ZIEGLER: Tel. 07651 2001-15, email: pfarrer@ekineu.de EGJ-Büro: Tel. 07651 2001-11, email: EGJ@ekineu.de Evangelischer Kindergarten Arche Noah: Leitung Claudia LAUFER: Tel. 07651 2001-13, Fax 07651 2001-20, email: kiga@ekineu.de NACHRICHTEN 22. September bis 6. Oktober Konfi-Kurs Am Mittwoch, 21. September hat der Vorbereitungskurs für die Konfirmation 2012 begonnen. Treffpunkt jeden Mittwoch 15.40 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Anmeldungen sind noch möglich. Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung Am Donnerstag, 6. Oktober um 20.00 Uhr findet im evangelischen Gemeindehaus eine Veranstaltung der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung statt. Zu dem Thema Wahrnehmen des Unsagbaren vom Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen soll mit Referent Ernst Ludwig Iskenius aus Villingen-Schwenningen im gemeinsamen Gespräch der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Unmittelbare Umgebung für diese Menschen hilfreich sein kann. Erntedank Am Sonntag, 2. Oktober feiern wir einen Gottesdienst für Große und Kleine zu Erntedank. Anschließend laden wir ins Gemeindehaus ein, zum Suppenessen und Basar. TERMINE Freitag, 23. September 07.00 Uhr: Schweigen und Frühstück

Eisenbach Donnerstag, den 22. September 2011 Seite 11 Sonntag, 25. September 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Christuskirche (Ziegler) Dienstag, 27. September 8.00-10.00 Uhr: Kleider- und Spendenannahme Mittwoch, 28. September 8.00-11.00 Uhr: Kaffee-Kleider-Stube (auch Annahme von Spenden) 15.40 Uhr: Konfikurs im evangelischen Gemeindehaus Freitag, 30. September 07.00 Uhr: Schweigen und Frühstück Sonntag, 2. Oktober Erntedankfest 10.00 Uhr: Gottesdienst für Große und Kleine in der Christuskirche (Ziegler) anschließend Suppenessen Basar im evangelischen Gemeindehaus 19.00 Uhr: Taizé Gebet in der Christuskirche Dienstag, 4. Oktober 8.00-10.00 Uhr: Kleider- und Spendenannahme Mittwoch, 5. Oktober 8.00-11.00 Uhr: Kaffee-Kleider-Stube (auch Annahme von Spenden) Donnerstag, 6. Oktober 20.00 Uhr: Vortragsabend der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung zum Thema Wahrnehmen des Unsagbaren Vom Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen im evangelischen Gemeindehaus Ende des redaktionellen Teils