Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag?



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jetzt entscheide ich selbst!

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

30 Fragen zur Sozialversicherung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Krankheit Heilung / GKV-PKV

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Häufige Fragen zur Mutter-Kind-Kur

Nicht über uns ohne uns

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Antworten von DIE LINKE

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Langfristige Genehmigungen

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Reha-Sport und Funktionstraining

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Weniger Steuern zahlen

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für onkologische Patienten und deren Angehörige

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Das Leitbild vom Verein WIR

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Was ist die Krankenkasse?

Fragebogen Kopfschmerzen

14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Darum geht es in diesem Heft

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

BLINDENGELD IN HESSEN

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

und Jugendlicher in Sachsen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Förderzentrum am Arrenberg

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Transkript:

Zugang zur Rehabilitation wie stelle ich erfolgreich einen Rehaantrag?

Vorsorge - Rehabilitation Medizinische Vorsorge- leistungen (ambulant oder stationär) können angezeigt sein zur Verhütung einer drohenden Krankheit oder zur Vermeidung einer Verschlimmerung bei bestehender Erkrankung. Medizinische Rehabilitation- sleistungen (ambulant oder stationär) können zum Tragen kommen, um schwerwiegende Krankheitsfolgen zu mindern, insbesondere Pflegebedürftigkeit abzuwenden. 5

Rehabilitations - Arten Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit dem Ziel, möglichen Behinderungen oder möglicher Pflegebedürftigkeit vorzubeugen, sie zu beseitigen oder Verschlimmerungen zu verhüten. Leistungen zur beruflichen Rehabilitation, die eine Eingliederung der Patientin oder des Patienten in das Arbeitsleben fördern. Leistungen zur sozialen Rehabilitation, welche die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft fördern. Sie zielen auf die Bewältigung der alltäglichen Anforderungen und der Wiedereingliederung in das soziale Umfeld der Patientinnen und Patienten. 6

Arten der Rehabilitation Anschlussheilbehandlung nach Krankenhausaufenthalt Kinderheilbehandlung Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter Familienorientierte Rehabilitation Onkologische Nachsorgeleistungen Frühförderung behinderter Kinder und von Behinderung bedrohter Kinder Entwöhnungsbehandlung für Suchtkranke Stufenweise Wiedereingliederung Geriatrische Rehabilitation für ältere Menschen 7

Kostenträger wer bezahlt? Deutsche Rentenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung DRV GKV Beihilfestellen Private Krankenversicherung. PKV 1% 2% 12% 8 85% PKV Beihilfe GKV DRV

Rehabedarf / -indikation (DRV) Kinderrehabilitationen werden für Kinder und Jugendliche erbracht, wenn hierdurch voraussichtlich eine erhebliche Gefährdung der Gesundheit beseitigt oder eine beeinträchtigte Gesundheit wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden kann und dies Einfluss auf die spätere Erwerbsfähigkeit haben kann. 9

Indikationen 1.Krankheiten der Atemwege, 2.Allergische Krankheiten, 3.Hautkrankheiten, 4.Herz- und Kreislaufkrankheiten, 5.Leber-, Magen-Darmkrankheiten, 6.Nieren- und Harnwegskrankheiten, 7.Stoffwechselkrankheiten, 8.Entzündliche und nichtentzündliche Krankheiten des Bewegungsapparates, 9.Neurologische Erkrankungen, 10.Psychosomatische und psychomotorische Störungen, Verhaltensstörungen, 11.Übergewicht in Verbindung mit weiteren Risikofaktoren und anderen Krankheiten, 12.Adipositas (Body-Mass-Index oberhalb des 97. Perzentils). 10

Rehafähigkeit Kinderrehabilitationen werden erbracht, wenn eine ausreichende körperliche und psychosoziale Belastbarkeit gegeben ist und keine Anhaltspunkte vorliegen, dass eine soziale Integrationsfähigkeit (Gruppenfähigkeit) nicht besteht. 11

Zugänge zu Reha / Vorsorge DRV Krankenkassen Antrag DRV Muster 60/61 Anregung einer Vorsorgeleistung KK eigene Formulare Antrag Eltern Kind Vorsorge darf jeder Arzt 61 dürfen wenige Ärzte alle Ärzte dürfen das darf jeder Arzt Reha 4 6 Wochen Reha 3 (-4) Wochen Vorsorge 3 (4-6) Wochen Eltern Kind Kur 3 Wochen 12

Inhalt Antrag - Diagnosen Die Diagnosen sollten unbedingt in ihrer Wichtigkeit für die Rehabilitation eingetragen werden, die erste Diagnose muss immer die rehabilitationsbegründende Diagnose sein. 13

Formulare 14

15

16

Inhalt Antrag - Inhalt Rentenversicherung: Es sollte aus dem Antrag hervorgehen, was Ihr Kind wegen der Erkrankung nicht so gut kann (körperliche Leistungsfähigkeit, Schlaf, regelmäßiger Kita und Schulbesuch, etc..). Krankenkasse: Es sollte angegeben werden, wie oft und wie schwer Ihr Kind in den letzten 2 Jahren krank war, wie oft Sie beim Arzt oder in einem Krankenhaus waren. 17

Inhalt Antrag - Begleitperson Wenn ein Kind > 8 Jahre von einem Erwachsenen begleitet werden muss, muss dies unbedingt nachvollziehbar begründet werden (von Arzt und Eltern). Gründe können z.b. sein: Trennungsängste, Alpträume, Schlafstörung, Entwicklungsverzögerung, Verhaltensstörung 18

Trennungs und Verlustängste nach Tod der Großmutter X 19

Inhalt Antrag - Wunsch und Wahlrecht Nach Sozialgesetzbuch IX, 9, Abs. 1 haben Sie das Recht, anzugeben in welche Region oder Klinik Sie wollen. Besonders wenn dies medizinisch begründet werden kann (z.b. Reizklima der Ostsee bei Atemwegs- oder Hauterkrankungen), wird dies auch meist berücksichtigt. 20

Inhalt Antrag - Ablehnung Und wenn der Antrag abgelehnt wird? Legen Sie einfach formlos Widerspruch ein, schreiben noch einmal 3 Sätze, warum das doch wichtig ist, gerne auch noch ein kurze Bescheinigung vom behandelnden Arzt mit schicken. Oft klappt es dann doch. 21

Hilfen Kinderarzt, Hausarzt Reha Servicestelle vor Ort http://www.reha-servicestellen.de Deutsche Rentenversicherung Krankenkasse Rehakliniken Selbsthilfegruppen Beratungsstellen 22

Wie sollte Rehabilitation sein? Wünsche.. Vor der Reha Anregung, Antrag, Unterstützung, Altersgrenze Begleitperson In der Reha Lage, Klinik, Unterkunft Medizin, andere Therapien Essen Schule Freizeit TV, Internet, Telefon Besuch Nach der Reha Selbsthilfe Berichte Ambulante Therapie, Sportgruppen, Schulungen Medikamente 23

Workshop vor der Reha Durch wen sollte eine Anregung für die Reha kommen? Wo sollte man den Antrag stellen? Durch wen sollte man Unterstützung bekommen? Bis zu welchem Alter des Kindes sollte ein Elternteil mitfahren? 24

Workshop in der Reha Ist die Lage der Klinik wichtig? Wo? Wie sollte die Klinik sein? Wie sollte die Unterkunft sein (Größe, Ausstattung)? Wie viel Schul - Medizin, alternative Behandlungsmethoden? Wie sollte das Essen sein (gesund, lecker, kindgerecht, besondere Kostformen)? Wie sollte die Schule sein, welche Schularten, wie viel Schule? Freizeitangebote? Welche? Wie viel? TV, Internet, Telefon in der Klinik? Gegen Bezahlung? Sollte Besuch erlaubt oder verboten sein (für Kinder mit oder ohne Begleitperson)? Therapien für Begleitpersonen (welche? gegen Bezahlung?) 25

Workshop - nach der Reha: Darf die Klinik mit unserem Haus/Kinderarzt sprechen? Vermittlung an Selbsthilfegruppen? Welche Ansprechpartner? Wer soll Entlassungsberichte bekommen? Wie ausführlich? Vermittlung an ambulante Therapie, Sportgruppen, Schulungen? Wie? Muss der Hausarzt die gleichen Medikamente wie in der Klinik verordnen oder gehen ähnliche? 26

Übersicht Zugang zur Rehabilitation - wie stelle ich erfolgreich einen Reha Antrag Art, Dauer Vortrag, 30 / 45 oder 60 Minuten anschließend 10 Minuten zur Diskussion Material Möglichst mit Präsentationsmöglichkeit / Beamer und Laptop, kann zur Not mitgebracht werden Raum im Plenum Anmerkungen währenddessen können die Teilnehmer schon einmal Fragen oder Themen für die nachfolgende Fragestunde auf vorbereiteten postkartengroßen Zettel notieren Fragen zu Allergien und Rehabilitation Art, Dauer offene Fragestunde ca. 60 Minuten Material Fragenkarten, (falls vorhanden Metaplanzettel / Metaplanwände, gfs Whiteboard oder Flipchart) Raum im Plenum oder in einem Gruppenraum Anmerkungen vorher 15 Minuten Pause um die Fragenzettel zu sortieren Wie sollte Rehabilitation sein? - Was sich Betroffene wünschen Art, Dauer Beginn im Plenum, Einführung in das Thema, dann 1 3 Arbeitsgruppe(n), insges. 2 Stunden Material Moderationskarten, Stifte Raum 3 Gruppenräume oder ein größerer Raum, in dem man in unterschiedlichen Ecken arbeiten kann Anmerkungen entweder drei Arbeitsgruppen parallel (die alle die drei Themen der Weg zur Reha in der Reha und nach der Reha nacheinander bearbeiten, dafür wären mindestens 20 Teilnehmer gesamt nötig) und die Ergebnisse anschließend im Plenum präsentieren (je Gruppenarbeit 30 Minuten + 30 Minuten Ergebnispräsentation und Diskussion = 120 Minuten) oder alles in einer Arbeitsgruppe (geht auch mit weniger Teilnehmern, ebenfalls 120 Minuten) alternativ käme auch eine Plenararbeit in Frage (ich stehe vorne und schreibe die zugerufenen Anregungen auf eine Flipchart) 27