Technische Vorgaben für die Photovoltaik 6 Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG)

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Potential-Check Photovoltaik

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Herzlich Willkommen!

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Strom clever selbst nutzen

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Funktion uns Komponenten

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

VARTA Storage KfW-Programm 275

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Unternehmen. Kunde. Projekt

Herzlich willkommen zum Vortrag

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Einleitung und Überblick

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

// Selbstverbrauch von Solarstrom

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

Technische Information AR-N 4105 und Übergangsregelung 50,2 Hz

50,2 Hz Nachrüstung nach SysStabV. Umrüstung der Abschaltfrequenz an Delta Wechselrichtern im deutschen Verbundnetz

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

EMIS - Langzeitmessung

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Stromspeichersysteme

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG

solarstrom selbst verbrauchen aleo

Transkript:

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Technische Vorgaben für die Photovoltaik 6 Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) Vortragende Henriette Müller Modul Energiesysteme Seminar Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Seminarleitung Prof. Dr. Erdmann Betreuung Dipl.-Ing. Johannes Henkel 07.10.2011

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung des 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der neuen Vorgaben i ii iii Überblick 70%-Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 2/48

Einordnung und Struktur 3/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung des 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der neuen Vorgaben i ii iii Überblick 70%- Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 4/48

Verschaltung eines Photovoltaik- Systems in Anlehnung an [1, S.259] 5/48

Fluktuation von PV-Einspeiseleistung Abbildung aus [2] 6/48

Resultierende Probleme Frequenzänderung im Netz durch schwankende Einspeisung 50,2 Hz Netzfrequenz (Grenzwert) Schlagartige Trennung der PV-Anlagen vom Netz durch Wechselrichter Abrupter Leistungsverlust bis 9 GW möglich Europäisches Verbundnetz hat Puffer von 3 GW [3] Großräumiger Stromausfall in Europa möglich [3] 7/48

Vorgaben zur Problemlösung 85% der installierten PV-Leistung wird ins Niederspannungsnetz eingespeist Vorgabe in Niederspannungsrichtlinie (VDE AR-N 4105) Anlehnung an Mittelspannungsrichtlinie Stufenweise Leistungsregulierung zwischen 50,2 und 51,5Hz Weitere Vorgaben zur Problemlösung im EEG 8/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung des 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der neuen Vorgaben i ii iii Überblick 70%- Regelung Ferngesteuerte Leistungsregelung 5 Zusammenfassung und Ausblick 9/48

Wirkung 6 (1) EEG 2009 bei PV-Anlagen? Anlagen größer 100 kwp müssen Einrichtung installieren zur: Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bei Netzüberlastung Abrufung der Ist-Leistung Installierte PV-Leistung bereitet größte Probleme auf Niederspannungsnetzebene Hauptsächlich eingespeiste PV-Leistung ins Niederspannungsnetz (85%) Überwiegend Anlagen kleiner 100 kwp Auf PV-Einspeiseleistung kaum wirksam 10/48

Regelungen im 6(2) EEG 2012 6 (2) gilt für Anlagen bis 100 kw Regelung unterteilt Anlagen kleiner 30 kw Ferngesteuerte Leistungsreduzierung oder 70%-Regelung Anlagen 30 100 kw : ferngesteuerte Leistungsreduzierung 11/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung des 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der neuen Vorgaben i ii iii Überblick 70%- Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 12/48

Überblick über technische Vorgaben der EEG Novelle 13/48

Beschreibung der Beispielanlage 1/2 Inbetriebnahme 23.11.2009 Ausrichtung 190 Süd, 48 DN Anlagenüberwachung SolarLog 500 Standort: Berlin Abb. aus [6] 14/48

Beschreibung der Beispielanlage Fläche 54,27 m² 2/2 9,14 kw P installierte Leistung Kein Eigenverbrauch Messwerte (2010) Einspeiseleistung 5 Minuten Mittelwerte [10] Messung wenn Wechselrichter (WR) aktiv 15/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der Vorgaben i ii iii Überblick 70%-Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 16/48

Datenauswertung Abb. 8: Auswerteroutine 17/48

Gesamte generierte Leistung W[kWh] 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Jahresertrag 8027,42kWh 18/48

Leistungsverluste durch 70%- Regelung 30 W [kwh] 25 20 15 10 5 0 PPeak=9,135kW; PMax = 8,1kW Gesamtverlust in 2010 = 75,42kWh Gesamtertrag in 2010 = 8027,42 kwh Jahr 2010; Standort: Berlin Ausrichtung: 190 Süd, 48 DN Verlust durch 70%-Regelung 75,42kWh 19/48

Prognose der Verlustleistung durch 70%-Regelung für Deutschland Verlustanteil ca. 1% Prognose Neuinstallationen 2012 PV (Gebäude) ca. 3695 MW [11, S.92] Betriebsstundenfaktor 850 h 31,44 GWh/a Verluste durch 70%-Regelung Wenn diese Leistung nutzbar wäre, könnten damit 7227 3-Personen-Haushalte versorgt werden 20/48

1. Alternative Energiespeicher Batterie speichert Verlustleistung Einspeisen ins Netz Einmal am Tag wenn Speicherfüllstand größer 0 Zu definierter Zeit, wenig PV-Leistung und rel. Hoher Bedarf; Abschätzung nach Haushaltslastgängen in VDI 4655 (z.b. Sommer 19Uhr) Batteriekapazit nach Gewinn optimiert Gewinn = (gespeicherte Energie*Vergütung) - KostenKosten Netzeinspeisevergütung Batterie: Zyklenzahl, Lebensdauer, Kosten und Wirkungsgrad 21/48

Auslegung des Speichers Gewinn [ /a] Gewin [ ] 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 Gewinn? 0 0,05 0,1 0,15 0,2 Kapazität [kwh] 22/48

2. Alternative Ausrichtung Abweichung von Süd-Ausrichtung Minderung der Einstrahlleistung im Peak mit Abweichung von Süd-Ausrichtung Peakverschiebung der Einstrahlleistung Nach Westen Verschiebung des Peaks Richtung Nachmittag Nach Osten Verschiebung des Peaks Richtung Vormittag Längere Einstrahldauer Berechnung der Ausrichtung, dass 70% der Peakleistung nicht überschritten werden 23/48

Berechnung P el =η PV η WR E A cosθ Pel ηpv ηwr E A Θ elektrische Leistung der PV-Anlage Wirkungsgrad des PV-Moduls Wirkungsgrad Wechselrichter Einstrahlleistung [W/m²] Fläche des PV-Moduls Einstrahlwinkel der Sonnenstrahlen auf geneigte Fläche Cosθ=f(Breitengrad, Jahreszeit, Tageszeit, Neigung, Ausrichtung) [15] Zeitpunkt mit hoher Einstrahlung 21.06., 12:00 Uhr Bei Ausrichtung 143 (37 SO) Einhaltung 70%-Regel Jahresverluste von 3,5% gegenüber Beispielanlage 24/48

3. Alternative Eigenverbrauch Batterie speichert unabhängig von 70%-Regelung Nutzung zum Eigenverbrauch Batteriekapazität nach Gewinn optimiert Betrachtung der Netzeinspeisung bei Optimierung vernachlässigt Gewinn inkl. Netzeinspeisung ist totaler Gewinn Gewinntot=(W Speicher η Speicher 0,2805 kwh )+(W (W Speicher) 0,2443 kwh )Kosten Gewinntot WSpeicher ηspeicher totaler Gewinn gespeicherte Energie Wirkungsgrad der Batterie 25/48

Auslegung des Speichers Gewinn [ /a] 40 20 0-20 -40-60 -80-100 0 2 4 6 8 10 Kapazität [kwh] Gewinn [ /a] mit Eigenverbrauchsvergütung (< 30%; 28,05ct/kWh) Gewinn [ /a] ohne Eigenverbrauchsvergütung (20ct/kWh) 26/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Entwicklung 6 EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der Vorgaben i ii iii Überblick 70%-Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 27/48

Umsetzung der ferngesteuerten Leistungsregulierung Netzbetreiber gibt Signal zur Reduzierung Leistungsreduzierung in 10%-Stufen Realisierung Netzbetreiber sendet Rundsignal mit Informationen über Begrenzung Wechselrichter muss diese innerhalb von 60s ausführen Kosten Wechselrichter für Reduktion ~900 [19] Funkrundsteuerempfänger 23,3 /a [18] 28/48

Gründe zur Anwendung der Leistungsreduzierung Flexiblere Reaktion auf IST-Situation im Netz Signalgebung wenn Netzstabilität in Gefahr ist Kurzfristige Überlastung der übergeordneten Netze Extremer Frequenzanstieg 29/48

Auswirkungen Erhöhtes Potential für Netzstabilität Jährliche Ertragsverluste ~ 0,5% [19] Mehrkosten für Anlagenbetreiber Mindert Attraktivität Reduzierung Leistungszubau 30/48

Gegenüberstellung der Möglichkeiten Variante Zusätzliche Kosten/a bei einer Laufzeit von 20a Energieverlustanteil [%] Gewinn [ /a] für Beispielanlage Ohne Vorgaben 0 0 1961,10 70%-Regelung 5 1 1938,16 70%-Regelung + Eigenverbrauch 70%-Regelung + Ausrichtung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 419,4 2,2 1559,85 0 3,5 1892,46 28,30 0,5 1931,29 31/48

Inhalt 1 Einleitung 2 Netzeinspeisung 3 Lösungsansätze durch technische Vorgaben im EEG i EEG 2009 ii EEG 2012 4 Auswirkungen der Vorgaben i ii iii Überblick 70%- Regelung Ferngesteuerte Leistungsregulierung 5 Zusammenfassung und Ausblick 32/48

Erreichen der Zielstellung Die Problemstellung der Netzintegration von PV wird durch den 6 (2) EEG 2012 berücksichtigt Führen zu Verlusten, Kosten und zusätzliche Unsicherheiten Minderung der Nachfrage Gegenläufig zum Hauptziel des EEG 33/48

Bewertung der Alternativen Für bessere Beurteilung der Alternativen Mehr Anlagen prüfen Modellierung vertiefen z.b. Optimale Ausrichtung ermitteln Alternativen (Speicher und Ausrichtung) haben hier kaum positive Wirkung Kleinanlagenbetreiber (kleiner 10 kwp) werden die Verluste durch 70%-Regelung hin nehmen 34/48

Ausblick Eigenverbrauch Vorgaben und weiter bestehende Zusatzvergütung kann Bestrebungen hin zum Eigenverbrauch verstärken Forschung und Entwicklung im Bereich Speichertechnologien ist unabdingbar Spezifiziertere Regelungen um Verluste zu Minimieren Netzverhalten ist abhängig von Ort Stadtnetze: wenig Fläche wenig PV; hoher Leistungsbedarf Auf dem Land: viel Fläche viel PV; wenig Bedarf 35/48

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen oder Anregungen? 36/48

Quellen 1/3 [1] Photovoltaik- Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetze und Inselanlagen; Heinrich Häberlin; 2. Auflage 2010; VDE Verlag [2] Empfehlung zur Richtlinie zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz; Rolf Witzmann; TU München; Verband der bayrischen Wasser- und Energiewirtschaft e.v.; 15.05.2009 [3] Auswirkungen eines hohen Anteils dezentraler Erzeugungsanlagen auf die Netzstabilität bei Überfrequenz & Entwicklung von Lösungsvorschlägen zu deren Überwindung; Ecofys, IFK; 09.2011 [4] PV-Netzintegration; Technikkompendium 3.3 [5] Solarer Förderverein Deutschland e.v.; http://www.sfv.de/artikel/technische_und_betriebliche_vorgaben_auch_bei_pv.htm; letzter Abruf: 01.10.2011 37/48

Quellen 2/3 [6] www.sonnenertrag.eu, letzter Abruf 25.09.2011 [7] www.klett.de, letzter Abruf 25.09.2011 [8] www.libra-energy.eu, letzter Abruf: 25.09.2011 [9] www.fronius.com, letzer Abruf: 25.09.2011 [10] http://www.solarlog-home5.de/hornbruch/, letzter Abruf 26.09.2011 [11] Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken für die Kalenderjahre 2011-2015; IE; 29.10.2010 [12] http://dgsberlin.de/fileadmin/pdf/110512_dgs_stellungnahme_eeg_ Handlungsempfehlung.pdf; letzter Abruf 03.10.2011 [13] http://www.oeko-energie.de/solarbatterien.htm; letzter Abruf 01.10.2011 [14] Erstellung eines Modells zur Simulation der Solarstrahlung auf beliebig orientierte Flächen und deren Trennung in Diffus- und Direktanteil; Peter Ritzenhoff; Forschungszentrum Jülich; 1992 38/48

Quellen 3/3 [15] Photovoltaik Engineering; Andreas Wagner; Springer 2010 [16] ww.energie-zaehler.com/; letzter Abruf 06.10.2011 [17] Erneuerbare Energien Gesetz 2012 [18] http://www.efr-funk.com/de/press/funktionen/index.htm; letzter Abruf 6.10.2011 [19] http://www.bva-solar.de/sww/content/solarstrom/details.php?id=930; letzer Abruf 03.10.2011 [20] Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze für Strom aus Photovoltaik; Rolf Witzmann, Georg Kerber; TU München; ew Fachthema Erneuerbare Energien; 2007 [21] http://www.epaz-solar.de/attachments/image/strom_aus_pv_bis_2020.jpg, letzter Abruf 03.10.2011 39/48

Anhang 40/48

Frequenzabhängige Leistungsregulierung Jojo-Effekt Wechselrichter sperren Anlagen automatisch, wenn Netzfrequenz außerhalb des Bereichs 49,8 und 50,2 Hz liegt Alle umliegend Anlagen werden gleichzeitig gesperrt Frequenz wieder normalisiert alle Anlagen schalten wieder zu Vorgabe durch Nieder-spannungsrichtlinie VDE AR-N 4105 Stufenweise Leistungsregulierung zwischen 50,2 und 51,5Hz angesteuerten Wechsel-richter reduziert Leistung um 40%/Hz [4] Abb. nach [2] 41/48

Technische Daten der Beispielanlage Beschreibung der Beispielanlage (Datensatz vorhanden) PV-Anlage ZRE 203Wp GE-50M [8] 1 Modul = 50 Monokristalline Zellen (156 mm)=1,217m² 203 W P /Modul 45 Module 9,14 kw P installierte Leistung Wirkungsgrad = 9,14kWp/(1kW/m²*A) *100%= 16,8% Wechselrichter Fronius IG 100 Plus [9] Pmax,ein = 8,43 kw Pmax,aus = 8,00 kw 42/48

Leistungsberechnung Einspeise-Reduzierung auf 0,7*9,14kW = 6,983kW Berechneter Jahresertrag 8027,42kWh Einspeiseverluste im Jahr 75,42kWh Verlustanteil ca. 1% Ertrag für EVU = 7953kWh 43/48

Prognose Verlustleistung 2012 für Deutschland durch 70%-Regelung Zubau Dachanlagen <1MW 2012~3695MW Gesamte installierte Leistung PVDach 2012 ~ 27024MW Damit Anteil Neuinstallationen = 13,673% Gesamter Ertrag PV(Dach) 2012 ~22991GWh Damit Ertrag Neuinstallationen = 3143,6GWh/a 1% Verlustanteil durch 70%-Regelung = 31,44GWh/a Stromverbrauch 3 Personenhaushalt~ 4350kWh/a [Destatis] Damit Verlustleistung könnte 7227 3-Personenhaushalte voll versorgen 44/48

Auslegung zu Alternative 1 Batterie Maximale Entladetiefe 50% Kosten pro 1kWh ca. 200 [13] Zyklenzahl (50% Entladetiefe) ~ 1000 167 Zyklen/Jahr Lebensdauer ca. 6a Wirkungsgrad Batterie ~ 10% Einspeisevergütung 24,43ct/kWh Kein Gewinn (max. 2ct) Gewinn [ ] Gewinn? 0,2 0-0,2 0 0,05 0,1 0,15 0,2-0,4-0,6-0,8-1 Kapazität [kwh] Abb. 11: Optimierung der Batteriekapazität 45/48

2. Alternative Ausrichtung Abb. aus [14] 46/48

Flächenfaktor für Alternative 2 Flächenfaktor FA(Ausrichtung Neigung) gibt Änderung der aufs Jahr aufsummierten täglichen Globalstrahlung durch geneigte Fläche an GA T =FA GA Da Rest unabhängig von Ausrichtung Ertrag durch geneigte Fläche ist Ertrag mal FA FA bei 143 Süd-Ost-Ausrichtung und 48 Neigung ist 112 [15] Für die Herkömmliche Ausrichtung der Beispielanlage (190, 48 ) FA = 115,5 Verluste durch angepasste Ausrichtung von 3,5%, aber 1% Verluste durch 70%-Regelung ausgeglichen 2,5% Verluste 47/48

Auslegung Alternative 3 Tatsächlicher Gewinn Gewinn=(W Speicher η Speicher 0,2805 kwh )+(W (W Speicher) 0,2443 kwh )Kosten Kosten Zähler ~ 300 [16] Speicher ~ 200 /kwh 1200 Vergütung Eigenverbrauch < 30% Vergütung 16,38ct/kWh + Strompreis (~20ct/kWh) 28,38ct/kWh [17] Netzeinspeisung 24,43ct/kWh [17] 48/48