Beispiele effizienter und umweltverträglicher. und Nutzung elektrischer Energie



Ähnliche Dokumente
Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

INDUSTRIE- ÜBERWACHUNGSSYSTEM COMPLETE

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Herzlich Willkommen!

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Strom günstiger einkaufen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gute Ideen sind einfach:

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Microsoft Update Windows Update

MAT Mess- und Analysentechnik

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Konzentration auf das. Wesentliche.

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?


Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Wir schaffen Bewegung

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Einleitung und Überblick

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

QM: Prüfen -1- KN

Direktvermarktung und Marktprämie

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

pachten selbst erzeugen sparen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Soliva Energiekonzept. Stand

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

AltersVorsorgen-Airbag

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Kurzanleitung So geht s

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Transkript:

Beispiele effizienter und umweltverträglicher Bedarfsdeckung und Nutzung elektrischer Energie 1

Agenda 1. Aktuelle Situation 2. Steigerung regenerativer Eigenproduktion 3. Maximierung der Solarstromernte einer großen Photovoltaik-Anlage 4. Themen der vergangenen zehn Jahre (Auswahl) 5. Themen der kommenden Jahre (Auswahl) 04.06.2012 2

Aktuelle Situation Versorgung mit Trinkwasser für ca. 3,4 Mill. Einwohnern [207 Mill. m³ je Jahr] Entsorgung des Abwassers von ca. 3,5 Mill. Einwohnern [232 Mill. m³ je Jahr] Elektrizität: 245 GWh/a ca. 850 Anschlüsse an zwei Verteilnetzen 41 GWh/a aus 5 BHKW-Anlagen davon 2 im Contracting 28 GWh/a aus Klärschlammverbrennung Erdgas: 44 GWh/a ca. 70 Anschlüsse Fernwärme: 16 GWh/a ca. 20 Anschlüsse Stand 12/2011 3

Aktuelle Situation Sechs Klärwerke, modern und leistungsfähig Künftig zehn Wasserwerke flexibel und sicher ca. 50 km 4

Steigerung regenerativer Eigenproduktion BEISPIEL: BHKW- Zentrale Klärwerk Waßmannsdorf 4 Magermixmotoren DEUTZ TGB 620 V16 install. Leistungen: Pel : 4 x 970 kw Pth : 4 x 1.200 kw erreichte Vbh im Jahr 2000: < 5.000 erreichte Vbh im Jahr 2002: 5.833 [Vollbenutzungsstunden] erreichte Vbh im Jahr 2011: 7.375 ersparbare Energiebezugskosten je Vbh 750 EUR durch intelligentes Betriebsmanagement erzielter Zusatzgewinn je Jahr: 1.156.000 EUR momentan Modernisierung der Anlage; in Zukunft 3 oder 4 Magermixmotoren DEUTZ TCB 2020 V12 + 1 DEUTZ TGB 620 V16 (resultierend aus Steigerung der Faulgasproduktion) Problem: Abfallwärme von rund 20 GWh/a!! Noch nicht geklärt! Aber wir arbeiten daran! 5

Steigerung regenerativer Eigenproduktion FAULUNG Maximierung der Faulgasproduktion (nicht Thema dieses Vortrages) Einbringen weiterer biogener Stoffe in den Faulprozess abgewandelte Beschaltung der Faulungsreaktoren Optimierung des Umwälzprozesses.... 1 6

Steigerung regenerativer Eigenproduktion GASREINIGUNG ENTSCHWEFELUNG Betriebswasser Optimierungspunkt 1 Entschwefelung (Bioreaktor) Ziel: H 2 S Verbindungen < 30 ppm Analytik Messung H 2S im Rohgas Messung H 2S und O 2 im Reingas aller Reaktoren Messung ph-wert + Temperatur im Berieselungswasser Rückspülung mit Wasser-Luft-Gemisch neue Reaktortechnologie seit April in Betrieb 1 Reaktor in Reserve 1 2 7

Steigerung regenerativer Eigenproduktion GASSPEICHERUNG Optimierungspunkt 2 Speichermanagement Ziel: immer Faulgas für 90% Auslastung der Motore PLT fährt Last der Motoren automatisch nach Füllstand (siehe auch Motorenoptimierung) 1 Gasspeicher zum Puffern 2 3 8

Steigerung regenerativer Eigenproduktion NOTFACKEL GASVERDICHTUNG GASTROCKNUNG Optimierungspunkt 3 Waschtrockner + Nacherwärmung Ziel: reinigen + trocknen + Vorwärmung f. Motore 3 4 Prozesstechnologie Abkühlung auf 4 C, [Kondensation] Reerwärmung durch Abwärme der Kältemaschine rel. Feuchte 50-60% recycelte Abwärme 1 Reservegasverdichter Luft 9

Steigerung regenerativer Eigenproduktion SILOXANABSORBER Optimierungspunkt 4 Siloxanabscheidung Ziel: Siloxan entfernen + reinigen 4 5 Optimierung Beaufschlagung messtechnische Überwachung des Absorbers keine Parallel-, sondern Reihenschaltung der Filter (nach Durchbruch und Tausch des Primärfilters wird Reihenfolge getauscht) Erhöhung der Standzeiten 1 Reserveabscheider 10

Steigerung regenerativer Eigenproduktion STROM-/WÄRMEPRODUKTION Optimierungspunkt 5 Luft 5 Optimierung Fahrweise Motoren Regelgrößen: Faulgasanfall & Motorenleistung (Software regelt Leistung zwischen 70 und 100 %, 90%) Reduktion der Starthäufigkeit Optimierung Wartungsplan in Auswertung vieler zusätzlicher Messwerte (Brennraum, Zylinderkopf, Turbolader, Zündkerzen usw.) Reduktion Verschleiß Strom Wärme 11

Steigerung regenerativer Eigenproduktion FAZIT Auswahl der Technik - alle Prozesskomponenten betrachten! - solide, störungsarme, nicht billige Technik - Erfahrungen in Instandhaltungsmanagement übernehmen Redundanzen schaffen bei kleinen Anlagen unwirtschaftlich, hier zwingend! - Biogasreaktor, Gaszwischenspeicher, Reservegasverdichter usw. - Redundanzen für Optimierung der Fahrweise (Wechsel-, Kaskadenbetrieb), damit Senkung der Kosten, nutzen Prozessdatenmanagement - grundsätzlich unverzichtbar für Auswertung und Schlussfolgerungen, damit permanente Optimierung des Gesamtprozesses (z. B. Verkürzung des Wartungsintervalls f. Brennraumreinigung, Verlängerung der Standzeiten Zündkerzen usw.) - nicht so viel Messpunkte wie möglich, sondern die effizienzsteigernden finden und einrichten Betrieb/Wartung/Instandhaltung allgemein - regelmäßige Ölanalysen (optimale Ölstandzeiten) - kurze Zugriffszeit auf I- Personal (intern/extern) - gut ausgebildetes und motiviertes Schichtpersonal Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Martin, Garz 030/8644 7066 martin.garz@bwb.de 12

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Photovoltaik für die BWB? Rendite durch EEG- Vergütung fiskalische Abschreibungsmöglichkeit PV unterstützt Umweltschutzbemühen der BWB aktiver Beitrag zur CO 2 - Reduktion anteiliger eigener Stromproduzent Strom kann physikalisch fast komplett selbst genutzt werden Vielzahl von Betriebsgebäuden und Flächen bieten gute Voraussetzungen für den Einsatz von PV (kein Flächenverschleiß) 13

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage PV in Tegel: zwei Anlagen mit insg. 560 KWp Besonderheiten A1 1. Anlage Bauj. 2008 Filterhalle 192 KWp - Installation ohne Verletzung der Dachhaut - Betonfundamente um Dachhaut nicht zu verletzen - aber: Ballastierung minimiert Schneelast! - durch Schneeberäumung 52 Module zerstört! FS 275 4896 Stk. = 367 KWp Anlage 2 Bauj.2008-2009 - steht auf dem Dach der Reinwasserbehälter -Bio Monitoring / Einfluss PV Park auf geschützte Grünflächen (Trockenhaferbiotop) 14

Folie 14 A1 Minimierung der Dachlast von 275 auf 75 Kg/m² Autor, 16.05.2012

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage wirtschaftliche und technische Daten beider PV -Anlagen Leistung 192,27 kwp 367,2 kwp Kosten netto 801.000 1.400.000 spez. netto 4.182,82 /kwp 3.812 /kwp Rendite 6,55% (vor Steuer) 7,7% (nach Steuer) Stromgest.-kosten 38,80 ct/kwh 33,35 ct/kwh EEG Vergütungssatz 44,59 ct/kwh 39,58 ct/kwh Energiemenge 177.588 kwh/a 359.856 kwh/a spez. Ertrag 920 kwh/kwp 980 kwh/kwp CO 2 - Einsparungen 157.080 kg/a 319.498 kg/a Modulfläche 1.909 m² 3.525 m² Dachfläche 0,51 ha (5.120 m²) 1,6 ha (16.000 m²) 15

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage 16

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Monitoring über Web Box und SMA Portal Wechselrichtervergleich (höhere Säulen = bereits gewechselte Modultische) Tagesgangkurve Zurück 17

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Vergleich zwischen Prognose und Ertragsdaten Dach Filterhalle Dach Reinwasserbehälter Ertrag 2011 Prognose Ertrag 2011 Prognose Die optimal ausgerichtete Anlage der RWB hat einen geringeren Ertrag(948) als die wesentlich schlechter ausgerichtete Anlage der Filterhalle(960). 18

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage optische Kontrolle Einsatz eines Polarisationsfilters (Vermeidung auftretender Spiegelungen der Moduloberfläche) gerissene Dünnschichtmodule meist noch volle Leistung! Mono und Poli zeigen bei solch einem Schadensbild meist schon einen deutlichen Leistungsabfall 19

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Thermografiemessung - Feststellen lokaler Hotspots (Temperaturerhöhung bei schadhaften Modulen) A2 optisch keine Beschädigungen erkennbar (Hotspots oder feinste Risse) Thermografie (möglichst keine Bewölkung, gute Kameraeinstellung) Bei Mono und Poli sehr deutliche Darstellung! 20

Folie 20 A2 optisch nicht zu erkennende Beschädigungen sei es innerhalb der Zelle (Hotspots) oder feinste Risse, lassen sich bei entsprechenden Rahmenbedingungen (wenn möglich keine Bewölkung) und entsprechender Einstellung der Kamera gut erkennen. Bei Mono und Poli sehr deutliche Darstellung! Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Möglichkeit, auch per Hubschrauberüberflug Beschädigungen zu lokalisieren._ PV Großanlagen_ Autor, 24.05.2012

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Messung eines Strings mit einem schadhaften Modul Soll-Ist-Vergleich: 6x75Wp = 1String = 450,0 Wp STC zu gemessen = 386,5 Wp STC / - 63,5Wp 21

Maximierung der Solarstromernte einer großen PV- Anlage Messung eines Strings mit einem schadhaften Modul Wp Messung (Leistungsmessung) genauer als Monitoring (z. B Ermittlung degradationsbedingter Leistungsabfall) Methoden: Ortung defekter Einzelmodule in einem String oder Strang Einzelmesssung mit passender Verdunklung (Pappe) einzelne Module nach und nach abdecken, bei Abdeckung des defekten Moduls, zeigt sich eine deutliche Messwertänderung (Module müssen mit Bypassdioden versehen sein!) 22

Ansprechpartner: Dirk, Beckert Tel.: 030-864446448 dirk.beckert@bwb.de 23

Themen der vergangenen zehn Jahre (Auswahl) Senkung des Netzbezuges Strom von ca. 284 auf ca. 244 GWh durch eine Vielzahl detaillierter Maßnahmen Co- Vergärung im Faulprozess der Klärwerke (Steigerung des Faulgasaufkommens) Absenkung des Erdgasbezuges von rund 72 auf ca. 45 GWh Inbetriebnahme einer Mikro-Gasturbine zur Faulgasverstromung (nicht unbedingt innovativ, aber effizient!) Errichtung von PV- Anlagen mit 589 kw p und einem Jahresertrag von 554 MWh Einbau eines Erdwärmetauschers zur Klimatisierung (Pilotprojekt) Kühlung der FU in einem Wasserwerk mit Vorfilterwasser Ersatz einer WPA durch eine moderne (OWA Tegel) 24

Themen der kommenden Jahre (Auswahl) Errichtung von drei Windkraftanlagen a 2 MW als entscheidendem Baustein auf dem Weg zum energieautarken Klärwerk Errichtung von weiteren, kleinen, ausschließlich den Eigenbedarf deckenden PV-Anlagen, insoweit die Wirtschaftlichkeit nachgewiesen ist (Cashflow- Anpassung an permanent wechselnde Bedingungen) Reduktion des Inputs an Elektroenergie für Außenbeleuchtung (1 Klärwerk realisiert, geplantes Projekt in einem Wasserwerk, ) Senkung des Inputs für Beheizung Gebäude um 30 bis 40 % (Nutzungsbereinigung, Nahwärme, neue Bereitstellungstechnologien, neue Versorgungsstrukturen usw.) Übergang zu integralen Konzepten an einem Standort 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Ralf Antrack BWB- Zentr. Energiemanagement Tel.: 030-8644 6557 ralf.antrack-arnold@bwb.de 26