MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT (Betriebswirtschaftslehre für KMU)

Ähnliche Dokumente
MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT (Betriebswirtschaftslehre für KMU)

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Übersicht über die Praxisphasen

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Informationen zur KMU Vertiefung

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Weiterbildungsumfrage

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

BWL-Studium und integrierte Bankausbildung

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Der Studiengang BWL-International Business.

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Ausbildung und/oder Studium?

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Pressemappe Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Herzlich Willkommen. Schneller Studieren an der Hessischen Berufsakademie. Hessische Berufsakademie University of Cooperative Education

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Bachelor of Science (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre hamburg-airport.de/ausbildung

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Beschreibung des Angebotes

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Perspektiven im Service Management

Herzlich willkommen in...

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Konsekutives Fernstudium. Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung!

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

UNSER DUALES STUDIUM IHR ERFOLG DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEITER

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Weiterbildung. und Master-Absolventen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Human Resource Management (HRM)

Transkript:

MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT (Betriebswirtschaftslehre für KMU) 1. Hauptüberschrift (Arial, Fett, 24 pt) 1.2 Zwischenüberschrift (Arial, Fett, 18 pt) Link: Mittelständische Wirtschaft Text (Arial, Standard, 16 pt) Aufzählungen, Zitate (Arial, Kursiv, 16 pt) Mehr Informationen finden Sie unter: www.ba-glauchau.de Bild 1 Tag der offenen Tür Glauchau, den 08.03.2014 1

GLIEDERUNG 1. Der : Ein Kurzportrait 2. Zehn Gründe, Mittelständische Wirtschaft zu studieren 3. Das Studiengangkonzept Mittelständische Wirtschaft 3.1 Die Zielsetzungen des Studienganges 3.2 Die Modulstruktur des Studienganges zur Zielerreichung 3.3 Integration von Theorie und Praxis: Wie läuft das ab? 3.4 Die Persönlichkeitsentwicklung der MW-Studierenden 4. Das Kompetenzprofil der MW-Absolventen Bild 2 5. Schon einen Praxispartner gefunden? 2

1. Der : Ein Kurzportrait Einordnung in den Studienbereich Wirtschaft der BA Glauchau Bank Baubetriebsmanagement Mittelständische Wirtschaft Verkehrsbetriebswirtschaft/ Logistik Wirtschaftsinformatik Leitungsstruktur Leiterin des Studienganges Prof. Dr. Frauke Deckow Zimmer: 408 Tel.: 03763-173 133 Email: deckow@ba-glauchau.de Hauptberuflicher Dozent Dr. rer. pol. Nils Fröhlich Zimmer: 313 Tel.: 03763-173 355 Email: Bild 3 froehlich@ba-glauchau.de Stellv. Leiterin des Studienganges Prof. Dr. Barbara Gelenzov Zimmer: 022 Tel.: 03763-173 128 Email: gelenzov@ba-glauchau.de Sekretariat Frau Simone Urban Zimmer: 214 Tel.: 03763-173 421 Email: urban@ba-glauchau.de 3

1. Der : Ein Kurzportrait Positionierung im strategischen Konzept der Berufsakademie Glauchau 3 Kernkompetenzen + 10 Studienangebote Bild 4 4

2. Zehn Gründe, Mittelständische Wirtschaft zu studieren 1. Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber mit hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten 2. Überalterung der Beschäftigten im Mittelstand und Bedarf an jungen Fach- und Führungskräften bis 2020 (IfM Bonn, 2009) 3. Anhaltende Nachfrage an Betriebswirten, die neben ihrer generalistischen Qualifikation zudem für die Besonderheiten des Mittelstandes qualifiziert sind 4. Kontinuierlich hohe Immatrikulationszahlen dokumentieren die Nachfrage nach MW-Absolventen am Arbeitsmarkt 80 Bild 5 60 40 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Studienanfänger Absolventen 5

2. Zehn Gründe, Mittelständische Wirtschaft zu studieren 5. Das MW-Studium bietet eine breite branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Qualifikation für vielfältige Aufgabenbereiche in der Konsumgüter-, Dienstleistungs- und Investitionsgüterbranche: Geschäftsführung Assistent/-in der Geschäftsleitung Kaufmännische Leitung Personalwesen/Verwaltung Beschaffung und Einkauf Rechnungswesen und Controlling Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Unternehmensnachfolge Existenzgründung 6. Das Studieren in kleinen Seminargruppen (max. 35 Studierende) mit intensiver Betreuung bilden die Basis für leichte Erreichbarkeit und intensive Interaktionmöglichkeiten mit den Professoren und Dozenten, hohe Lernerfolge und ein schnelles 3-jähriges Studium. Bild 6 7. Die intensive Sprachausbildung im MW-Studium, die Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt im 4. Praxissemester, das Modul International Management & Außenhandel sowie die Optionen zum LCCI u./o. TOEIC-Zertifikat gewährleisten Ihre internationale Einsatzfähigkeit. 6

2. Zehn Gründe, Mittelständische Wirtschaft zu studieren 8. Die Studiengangkonzept und der abgestimmt 3-monatige Wechsel zum Praxispartner sichern Ihre sofortige Einsatzfähigkeit als Absolvent ohne Trainee-Programme. 9. Für das MW-Studium fallen keine Studiengebühren an. Zusätzlich sorgt die Ausbildungsvergütung des Praxispartners (mind. 400 ) für finanzielle Unabhängigkeit. 10. Die kontinuierlich hohen Vermittlungsquoten der MW-Absolventen dokumentieren die Beschäftigungsrelevanz des Studiengangkonzeptes: 100% 98% 96% 94% 92% 90% 88% 86% 84% Absolventenvermittlung 98% 98% 94% 95% 92% 89% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Das MW-Studium bietet eine lernfördernde und -freundliche Umgebung. Bild 7 Schnupperstudientag? 7

3. Das Studiengangkonzept Mittelständische Wirtschaft 3.1 Die Zielsetzungen des Studienganges Das Studiengangkonzept orientiert sich an den Anforderungen einer modernen Betriebswirtschaft kleiner und mittlerer Unternehmen. Fachliche Qualifikationsziele: Entwicklung eines volks- und betriebswirtschaftlichen Denkens im Kontext mittelständischer Problemstellungen und Befähigung zur Planung, Steuerung und Kontrolle wirtschaftlicher Einheiten im Mittelstand Überfachliche Qualifikationsziele: Vorbereitung auf das Berufsleben, auf die Übernahme von Führungspositionen u. auf die zunehmende Internationalisierung von KMU In Verfolgung der (über-) fachlichen Qualifikationsziele wird die systematische Entwicklung von vier Kompetenzbereichen angestrebt. Allgemeine Wirtschaftskompetenz Bild 8 Spezielle Mittelstands- kompetenz Berufliche Handlungskompetenz Personale, Soziale, Sprach- Kompetenzen 8

3.2 Die Modulstruktur des Studienganges zur Zielerreichung Praxismodule zur (Weiter-)entwicklung beruflicher Handlungskompetenz: 1. Semester: Strukturen, Prozesse und Aufgaben des Unternehmens 2. Semester: Marketing und Vertrieb 3. Semester: Unternehmensrechnung 4. Semester: Personalmanagement 5. Semester: Betriebswirtschaftl. Projekte/ Ass. der Geschäftsführung 6. Semester: Bachelorarbeit Spezielle Mittelstandskompetenz Studiengangsspezifische Pflichtmodule Unternehmensführung - Grundlagen der Unternehmensführung - Produktions-, Material-, Lagerwirtschaft & Umweltschutz - Leistungs-, Preis-, Kommunikations- & Vertriebspolitik - Organisation, Personalmanagement und -führung - Projekt- und Qualitätsmanagement - Unter.-nachfolge-/-gründung/ Risikomanagement - Internationales Management und Außenhandel Unternehmensrechnung und Controlling - Externes Rechnungswesen - Internes Rechnungswesen - Controlling Spezielle Mittelstandskompetenz Allgemeine Wirtschaftskompetenz Berufliche Handlungskompetenz Personale, Soziale, Sprach- Kompetenzen Allgemeine Wirtschaftskompetenz Studiengangsübergreifende Pflichtmodule - Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen - Wirtschafts- und Finanzmathematik - Wirtschaftsstatistik und empirische Forschung mit SPSS Statistics - Wirtschaftsinformatik - Mikroökonomik & Makroökonomik (VW Gesamtrechnung) - Makroökonomik (Gesamtwirtschaftliche Märkte, Außenwirtschaft, Konjunktur- und Wirtschaftspolitik) - Einführung in das Recht, Bürgerliches Recht, Bild 9 Handel- und Gesellschaftsrecht - Steuerrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht Studiengangsübergreifendes Wahlpflichtmodul: Wirtschaftsprüfung Personale, Soziale und Sprach-Kompetenzen Studiengangsübergreifende Pflichtmodule - Selbstmarketing/ Präsentation und Basic Business English - Gesprächs- und Verhandlungsführung und Intermediate Business English - Transaktion/ Konfliktlösung und Advanced Business English Studiengangsübergreifendes Wahlpflichtmodul - Europäisches Sprachzertifikat Englisch - Wirtschaftsspanisch 9

3.3 Die Integration von Theorie und Praxis: Wie läuft das ab? Grundlage: (1) Praxisübersicht für die inhaltliche Einsatzplanung der Studierenden (2) Blockplan der Matrikel für die zeitliche Einsatzplanung der Studierenden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 6. Semester Praxis 6. Semester Theorie 5. Semester Praxis 5. Semester Theorie 4. Semester Praxis 4. Semester Theorie 3. Semester Praxis 3. Semester Theorie 2. Semester Praxis 2. Semester Theorie 1. Semester Praxis 1. Semester Theorie Bachelorarbeit* Bachelorthesis (40-60 Seiten) und Verteidigung Betriebswirtschaftliche Projekte/ Ass. der GF Projektarbeit III (25 Seiten) * Personalmanagement Bild 10 Projektarbeit II (20 Seiten) Unternehmensrechnung Mündliche Prüfung Unternehmensrechnung Marketing und Vertrieb Präsentation und Verteidigung der Fallstudie Marketing Strukturen, Prozesse & Aufgaben des Unternehmens Projektarbeit I (15 Seiten) * auch Bewertung durch den Praxispartner 10

Die theoriebezogenen Studieninhalte (Bsp. 1.+2. Semester) Modulname Präsenz (LVS) Credits Prüfung Dozent/-in 1. Semester 395 30 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Wirtschafts- und Finanzmathematik 110 90 6 KL 120 6 TKL 90 Wirtschaftsinformatik 90 6 PC 120 Einführung in das Recht, BGB, HGB 90 6 KL 120 Externes Rechnungswesen 60 6 TKL 90 Prof. Dr. Deckow, Prof. Dr. Müller, Dr. Fröhlich Prof. Liebschner Prof. Dr. Böhm Dr. Sporer Prof. Dr. Franke Prof. Dr. Gelenzov Bild 11 2. Semester 365 30 Wirtschafts- und Finanzmathematik Externes Rechnungswesen 60 6 TKL 90 Selbstmarketing/ Präsentation 6 PR 30 80 und Basic Business English 90 6 TKL 90 Mikroökonomik 90 6 KL 120 Grundlagen der Unternehmensführung 90 6 MP 40 Prof. Liebschner Prof. Dr. Müller Prof. Dr. Deckow, Dr. Fröhlich Prof. Dr. Gelenzov Frau Christoph, Frau Langer-Weidner, Frau Dahl 11

3.3 Die praxisbezogenen Studieninhalte 1. PRAXISSEMESTER: Strukturen, Prozesse und Aufgaben des Unternehmens Mittelstandsspezifik des Praxisunternehmens (z.b. Unternehmensgegenstand/-philosophie, Zielsysteme und Strategien, Leistungsgegenstand und Geschäftsfelder, Aufbau- und Ablauforganisation), IT-Infrastruktur (z.b. Dokumentenverwaltung), Leistungserstellung, Anfertigung der Projektarbeit I 2. PRAXISSEMESTER: Marketing und Vertrieb Marktanalyse und -prognose, Konzeption und Umsetzung des strategischen Marketing (z.b. CI-Elemente, Zielsysteme im Funktionsbereich Marketing, Marketing-Strategien), Konzeption und Umsetzung des operativen Marketing (z.b. Kundenakquise, Werbe-, Messe- und Eventplanung, Zielgruppenmarketing), Erarbeitung und Präsentation einer Marketing-Fallstudie 2. PRAXISSEMESTER: Unternehmensrechnung Buchhalterische Erfassung von Geschäftsvorgängen, Überwachung von Zahlungseingängen, Inventuren, Jahresabschlussbuchungen und Mitwirkung bei Jahresabschlüssen und Bilanzanalysen, Mitwirkung bei Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Kapitalbedarfsermittlung, Beurteilung von Investitionsvorhaben Vorbereitung auf die mündliche Prüfung zur Unternehmensrechnung 4. PRAXISSEMESTER: Personalmanagement Personalplanung/ -beschaffung, Personaleinsatz, Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung), Personalverwaltung, Anfertigung der Projektarbeit II zu einem optionalen Personalthema 5. PRAXISSEMESTER: Betriebswirtschaftliche Projekte & Assistenz der Geschäftsführung 6. PRAXISSEMESTER: Bachelor Tag Thesis der offenen Tür 08. März 2014 Assistenz bei Managementaufgaben, Studiengang Anfertigung Mittelständische + Verteidigung Wirtschaft Bachelor-Thesis Bild 12 Assistenz bei Managementaufgaben, Anfertigung der Projektarbeit III zu einem projektgebundenen Thema 12

3.4 Die Persönlichkeitsentwicklung der MW-Studierenden 1. SEMESTER (2-tägiges Selbst-/ Zeitmanagement sowie Teambildung Jugendherberge) Die Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenzen wird vielseitig gefördert: Semesterbeginn: Studieninformationstag Indiv. Zielvereinbarung Semesterende: Feedback-Runde zur Zielerreichung Jährlich mit den SG: Weihnachtsfeier Sommer-Grillfest 6. SEMESTER (3-tägiges Kolloquium zur Bachelor-Thesis Jugendherberge) 2. SEMESTER (Exkursion: Konsumgütermarkt) 3. SEMESTER (Exkursion: Dienstleistungsmarkt) 4./5.SEMESTER (Exkursion: Investitionsgütermarkt) Lehrinhalte der Module: Selbst- und Zeitmanagement Selbstmarketing/Präsentation, Gesprächs-/Verhandlungsführg. Transaktion/Konfliktlösung Integration in den unternehmerischen Alltag während der Praxisphasen Bild 13 Individuelle Gespräche, Teambildungsprogramme, Exkursionen und Kolloquien (siehe Abbildung) 13

4. Das Kompetenzprofil der MW-Absolventen EXISTENZGRÜNDUNG/ UNTERNEHMENSFÜHRUNG PROFIL MW-ABSOLVENTEN : BWL-MITTELSTANDSKOMPETENZ PRODUKTION/ORGANISATION: Ressourcen-, Prozess- und Qualitätsorientierung Volks- und Betriebswirtschaftliches Grundverständnis CONTROLLING/FINANZIERUNG: Wert- und Kostenorientierung Wirtschaftsrechtliches Grundverständnis PERSONALFÜHRUNG: Mitarbeiterorientierung MARKETING/VERTRIEB: Markt- und Kundenorientierung SPRACHKOMPETENZ (Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachen) Informationstechnisches Grundverständnis SOZIALKOMPETENZ (u.a. Kontakt-, Kooperations-, Konfliktfähigkeit, Loyalität) PERSONALE KOMPETENZ (u.a. Selbstdisziplin, Durchsetzungskraft, Leistungs-/ Veränderungsbereitschaft) Bild 14 14

Haben Sie sonst noch Fragen? BA Glauchau Prof. Dr. Frauke Deckow Leiterin des Studienganges Mittelständische Wirtschaft Tel.: 03763-173 133 deckow@ba-glauchau.de BA Glauchau Frau Simone Urban Sekretariat Mittelständische Wirtschaft Tel.: 03763-173 421 urban@ba-glauchau.de Bild 15 15

1. Hauptüberschrift (Arial, Fett, 24 pt) 1.2 Zwischenüberschrift (Arial, Fett, 18 pt) Text (Arial, Standard, 16 pt) Aufzählungen, Zitate (Arial, Kursiv, 16 pt) Homepage: http://www.baglauchau.de/cms/wirtschaft/mittel staendische-wirtschaft.html Sie finden uns auf Facebook: Bild 16 Duale Karriere im Mittelstand 16

Verbessern Sie Ihre Bewerbungschancen und nutzen Sie die Vorträge 1. Hauptüberschrift (Arial, Fett, 24 pt) 1.2 Zwischenüberschrift (Arial, Fett, 18 pt) Text (Arial, Standard, 16 pt) Aufzählungen, Zitate (Arial, Kursiv, 16 pt) 11.15-12.00 Uhr Bild 17 Check von Bewerbungsmappen/Beratungsgespräche - Referentin: Frau Meinert (Coach für pädag.- didakt. Beratung) Zimmer 109 Die Magie des ersten Augenblicks keine zweite Chance für den ersten Eindruck - Referentin: Frau Gruber (Dipl. Betriebswirtin) Zimmer: 201 17